Indiċi 
 Preċedenti 
 Li jmiss 
 Test sħiħ 
Proċedura : 2007/0028(COD)
Ċiklu ta' ħajja waqt sessjoni
Ċikli relatati mad-dokumenti :

Testi mressqa :

A6-0489/2007

Dibattiti :

PV 19/02/2008 - 5
CRE 19/02/2008 - 5

Votazzjonijiet :

PV 21/02/2008 - 4.4
Spjegazzjoni tal-votazzjoni
Spjegazzjoni tal-votazzjoni

Testi adottati :

P6_TA(2008)0063

Rapporti verbatim tad-dibattiti
It-Tlieta, 19 ta' Frar 2008 - Strasburgu Edizzjoni riveduta

5. L-akkreditazzjoni u s-sorveljanza tas-suq fir-rigward tat-tqegħid ta' prodotti fis-suq - Qafas komuni għat-tqegħid ta’ prodotti fis-suq - Applikazzjoni ta' ċerti regoli tekniċi nazzjonali għal prodotti li tqiegħdu fis-suq legalment fi Stat Membru ieħor - L-ittikketar tas-sigurtà fuq prodotti li jiġu kkunsmati (dibattitu)
PV
MPphoto
 
 

  La Présidente. – L'ordre du jour appelle la discussion commune sur les rapports suivants:

– le rapport d'André Brie, au nom de la commission du marché intérieur et de la protection des consommateurs, sur la proposition de règlement du Parlement européen et du Conseil fixant les prescriptions relatives à l'accréditation et à la surveillance du marché dans le contexte de la commercialisation des produits (COM(2007)0037 – C6-0068/2007 – 2007/0029(COD)) (A6-0491/2007),

– le rapport de Christel Schaldemose, au nom de la commission du marché intérieur et de la protection des consommateurs, sur la proposition de décision du Parlement européen et du Conseil relative à un cadre commun pour la commercialisation des produits (COM(2007)0053 – C6-0067/2007 – 2007/0030(COD)) (A6-0490/2007),

– le rapport d'Alexander Stubb, au nom de la commission du marché intérieur et de la protection des consommateurs, sur la proposition de règlement du Parlement européen et du Conseil établissant les procédures relatives à l'application de certaines règles techniques nationales à des produits commercialisés légalement dans un autre État membre et abrogeant la décision 3052/95/CE (COM(2007)0036 – C6-0065/2007 – 2007/0028(COD)) (A6-0489/2007),

et sur la question orale suivante:

– la question orale d'Arlene McCarthy, au nom de la commission du marché intérieur et de la protection des consommateurs, à la Commission, sur le marquage de sécurité sur les produits de consommation (O-0009/2008 – B6-0009/2008).

 
  
MPphoto
 
 

  André Brie, Berichterstatter. − Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Kommissar, sehr geehrte Damen und Herren von der Ratspräsidentschaft, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Verordnung zur Akkreditierung und Marktüberwachung stellt rechtlich und sachlich eine komplizierte und scheinbar auch sehr spröde, eher technische Materie dar. Aber es steht außer Zweifel, dass sie von großer politischer Tragweite für die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für die Wirtschaft in Europa ist. Die Probleme, die die Kommission zu ihrem Vorschlag veranlasst haben und die für den Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz in seinen Debatten, bei zahlreichen Änderungen und Entscheidungen bestimmend waren, sind offensichtlich. Ich gehe nur auf drei Fragen ein.

Erstens: Das System der Akkreditierung war bisher europäisch nicht geregelt, obwohl es in den meisten Mitgliedstaaten existiert und wesentliche Bedeutung für die Qualität der Marktüberwachungsorganisationen hat. Angesichts des europäischen Binnenmarkts und des freien Warenverkehrs in der EU ist es für die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgesprochen wichtig, dass die offensichtlichen Unterschiede in der Qualität und Effektivität der Marktüberwachungsorganisationen durch europäische Regelungen für die Akkreditierungsbehörden nach oben angeglichen werden. Das Europäische Parlament hat dazu – über den Kommissionsvorschlag hinaus – deutlich stärkere Pflichten für diese Behörden und die Mitgliedstaaten durchgesetzt. Durch die Verordnung werden eindeutig die Kommerzialisierung, die Profitorientierung und der Wettbewerb der Akkreditierungsbehörden untersagt und ihre Unabhängigkeit sowie ihr öffentlich-rechtlicher Charakter gesichert.

Zweitens: Obwohl die Sicherheit und der Schutz der Verbraucher und der Umwelt in zahlreichen europäischen Richtlinien oder durch andere verbindliche Standards geregelt werden, hat nicht nur der Fall des US-Spielzeugherstellers Martell im vergangenen Jahr gezeigt, dass die Praxis zum einen nicht selten unbefriedigend ist und zum anderen die Überwachung der Vorschriften an den europäischen Grenzen und auf dem europäischen Markt ausgesprochen unterschiedlich und in einigen Fällen unzureichend ist. Natürlich sind auch Änderungen und Verbesserungen einzelner Richtlinien wie z. B. der Spielzeugrichtlinie erforderlich. Der Kommission ging es in ihrem Vorschlag für eine Verordnung aber vor allem darum, das System der Marktüberwachung zu verbessern, zu stärken und anzunähern. Diese Position wurde vom Europäischen Parlament nicht nur geteilt, sondern in vielfacher Weise ausgebaut, und die Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten und die Marktüberwachungsbehörden einschließlich der Anforderungen an die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden wurden deutlich konkretisiert und erhöht. Das schloss für uns auch eine starke Informationspflicht und öffentliche Informationsrechte ein. Ich freue mich, dass Rat und Kommission diesem Anliegen des Parlaments gefolgt sind.

Drittens: Ich persönlich betrachte es als den größten Erfolg für das Parlament und als die wesentlichste Verbesserung, die wir erreicht haben, dass die Konsumgüter einbezogen werden. Die Vorzüge dieser Verordnung, die in ihrem rechtlich stark bindenden Charakter bestehen, und die Vorzüge der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie, zu denen sehr detaillierte, aber eben rechtlich wenig verbindliche Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher gehören, können miteinander verbunden werden. Das war rechtlich und technisch der schwierigste Teil unserer Diskussionen und Verhandlungen mit Kommission und Rat. Dass es geglückt ist, ist ganz klar darauf zurückzuführen, dass die drei Institutionen zwar unterschiedliche Wege favorisierten, aber sich im Ziel eines stärkeren Schutzes der Verbraucherinnen und Verbraucher und einer wirkungsvollen Marktüberwachung einig waren. Daher möchte ich mich auch für die intensive, konstruktive und achtungsvolle Zusammenarbeit bei den Kommissionsmitgliedern Kuneva und Verheugen, bei den Mitarbeitern der Kommission und bei den Partnern aus der deutschen, portugiesischen und insbesondere der slowenischen Präsidentschaft bedanken. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich an den Kollegen Ayral aus der Kommission erinnern, der kürzlich verstorben ist, mit dem diese Zusammenarbeit wesentlich organisiert wurde. Umso schwerer ist für uns alle dieser Verlust. Ich kann der Präsidentschaft bestätigen, dass ohne die übergreifende Zusammenarbeit der drei jüngsten Präsidentschaften das Ergebnis zum jetzigen Zeitpunkt kaum erreicht worden wäre.

Die gesetzliche Grundlage für Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher, für den Umweltschutz, für eine entsprechende Qualität der Produkte wird mit dieser Verordnung wesentlich gestärkt. Es ist nun an den Mitgliedstaaten und an der Kommission, diese Möglichkeiten zu nutzen und im Interesse der Verbraucher umzusetzen. Ich bedanke mich ausdrücklich auch bei meinen Schattenberichterstattern – bei Christel Schaldemose und Alexander Stubb – für die vorzügliche Zusammenarbeit an diesem Paket.

 
  
MPphoto
 
 

  Christel Schaldemose, ordfører. − Fru formand! Hr. kommissær! Formandskabet! Kære kollegaer! Jeg vil godt starte med at sige tak til jer alle sammen for det fantastisk gode samarbejde, vi har haft i forbindelse med arbejdet med denne pakke. Det har været spændende på mange måder. Som skyggeordførerne ved, har det været min første betænkning overhovedet i min tid i Parlamentet, og det har været meget lærerigt. Det har også været meget udfordrende at skulle arbejde med tre betænkninger og dermed også med nogle andre ordførere. Det har været spændende!

I sidste ende har det gavnet vort arbejde, at vi har haft tre betænkninger, som godt nok på visse områder har overlappet hinanden, men som betyder, at vi nu står med et sammenhængende stykke lovgivning for det indre marked, som vil styrke dette marked. Der tales meget om bedre lovgivning, og selv om Kommissionen utvivlsomt har taget sig til hovedet nogle gange under vores forhandlinger, vil jeg alligevel vove den påstand, at vores arbejde her er et eksempel på en god proces. Vi har alle sammen arbejdet rigtig effektivt og fået et godt resultat ud af det. Vi har til gengæld også haft rigtig mange møder for at nå hertil.

Jeg vil godt fremhæve tre ting, som vi har kæmpet for fra Parlamentets side i forbindelse med denne ramme for markedsføring af produkter. Tre ting, som vi har fået igennem, og som har betydning for, at vi nu kan støtte op omkring det kompromis, vi har lavet, og være ganske tilfredse med det. For det første synes jeg, at det er en stor sejr for forbrugerne, at vi har styrket kravene til de erhvervsdrivende i hele forsyningskæden. Alle, som kommer i berøring med et produkt, bliver ansvarlig for, at produktet er sikkert og lever op til EU's krav. Lige fra fabrikanten i Kina til importøren i Køln eller til distributøren i København. Det betyder altså helt konkret, at en importør ikke længere vil kunne fralægge sig ansvaret, hvis et produkt, de har importeret, viser sig at være farligt eller ikke at leve op til EU's regler i øvrigt.

For det andet er vi lige på målstregen blevet enige om, hvordan vi styrker CE-mærket. Lige fra vores allerførste debat i udvalget har det stået klart, at det har været lidt vanskeligt at finde ud af, hvordan vi skulle løse dette problem. Hvad var mærket for noget? Hvordan kunne vi styrke kontrollen? Var det overhovedet en troværdig garant for sikkerheden? Den løsning, vi er kommet frem til, betyder, at vi holder fast i og styrker CE-mærket. Fremover vil medlemslandene skulle retsforfølge de virksomheder og producenter, som misbruger CE-mærket. Samtidig vil vi også få en styrket markedskontrol, ikke mindst som følge af hr. Bries betænkning. Det betyder samlet set, at vi som forbrugere i fremtiden vil kunne have langt større tillid til de produkter, der bærer mærket.

Men - og det er så det tredje punkt - vi har også i forslaget forpligtet Kommissionen til at følge op på, hvordan mærket fungerer. CE-mærket er nemlig ikke nødvendigvis løsningen på alle vores problemer med sikkerhed på det indre marked. Mærket er primært rettet mod virksomhederne og mod de myndigheder, som tager sig af markedsovervågningen. Derfor har vi med denne afgørelse bedt Kommissionen om at lave en undersøgelse om, hvordan mærket fungerer, og om at foretage en grundig vurdering af forbrugersikkerhedsmærker i al almindelighed. Kommissionen er i gang med arbejdet, og vi venter meget spændt på resultatet.

Denne afgørelse er ikke i juridisk forstand egentlig lovgivning, men den indeholder en klar politisk forpligtelse, som vil betyde, at fremtidig produktlovgivning vil blive lavet ud fra den ramme, vi har skabt med afgørelsen. Det betyder helt konkret, at når vi nu skal i gang med legetøjsdirektivet, kommer vi til at tage disse definitioner og disse bestemmelser om de erhvervsdrivende og placere dem i legetøjsdirektivet. Det betyder, at vi faktisk får et meget mere sikkert indre marked. Jeg er helt sikker på, at vi hermed får styrket sikkerheden på det indre marked til fordel for forbrugerne, men også til fordel for de erhvervsdrivende. Tak for samarbejdet til jer alle sammen, særlig tak til hr. Stubb og til hr. Brie.

 
  
MPphoto
 
 

  Alexander Stubb, rapporteur. − Madam President, I have four minutes, so I would like to make four points. My first point is not that it is Malcolm Harbour’s birthday, but it is, so we should congratulate him.

The first point is a vote of thanks because, where a legislative package such as this one is concerned, there is no way one can push it through alone. So my first thanks go to Mr Brie and Ms Schaldemose, whom I would almost call my co-rapporteurs. Working with you has been a lot of fun. This was a first legislative package for me as well, and has shown that things can work quite well. I would also like to thank my shadow rapporteurs, especially Ms De Vits, Ms Rühle and Mr Manders. Working with you has also been a lot of fun. Then I would like to thank the three Presidencies that have been involved. The first was Frank Wetzel and the German Presidency. They did an excellent job. The second was Fernanda and the Portuguese Presidency. They too did a fantastic job and then, thirdly, the Slovenians have shown why new Presidencies and small country Presidencies are so fantastic. You did a great job as well, so thank you very much, Vinka. I would especially like to thank the Commission, Commissioner Verheugen and Simon Mordue, on the political side, and then on the floor, so to speak, I would like to thank Hans, Liliana and especially Mr Ayral, to whom André has already referred. Unfortunately, Mr Ayral passed away rather suddenly. If I had a choice I would call this the Ayral package in tribute to his work, because he was a fantastic European civil servant, of the type we need. My final thanks go to Luca from the Legal Service, to Patricia from the Secretariat and especially to my assistant Tuomas, who has worked so hard that he has a knee injury. In other words, his left knee does not mutually recognise his right any more and he is not able to be here today. He has been the soul behind this whole package.

My second point is to ask what the background is to mutual recognition. To put it simply, we had the Cassis de Dijon decision in 1979. Since then we have had 300 court cases to show that mutual recognition does not work. Seventy-five per cent of goods are harmonised, and twenty-five percent are not. The harmonised proportion amounts to EUR 1 500 billion, or in other words EUR 1.5 trillion, and the non-harmonised proportion to EUR 500 billion. Of that EUR 500 billion, there are problems relating to EUR 150 billion. The Commission tells us that, if mutual recognition worked, our GDP would go up by 1.8%. The Commission brought forward a good proposal. Unfortunately, the Member States tried to water it down, but fortunately we in the European Parliament protected the interests of the internal market and pushed through an ambitious package.

The third point is to ask what we did. What were the procedural matters that we changed? To put it in simple terms, until now it took a small, medium-sized or large company two to three years to fight a case on mutual recognition in court. That is not really necessary any more, because we have shifted the burden of proof to the Member States. Basically, in a procedure lasting 20 to 60 days, the Member State has to provide – and I stress the word – evidence that a particular rule does not apply in another Member State. So we have shifted the burden of proof. What I want to say to all small and medium-sized businesses in Europe is that there is no need ever again to fill in a form to apply to enter the market of another country. No, the goods move freely. Call us, call me, if you have a problem. You should not be having to apply.

The fourth and final point I wanted to make is about practical cases, and the areas to which this applies. The answer is bicycles, scaffolding, fire alarms, bread and plant-based products, and so forth. The principle of mutual recognition applies to a huge market. So my final point, having said my thanks and given a background to procedural changes and practical cases, is that European firms should never again have to let a product be prevented from entering another country’s market.

(Applause)

 
  
MPphoto
 
 

  La Présidente. – Toujours beaucoup d'humour, Monsieur Stubb!

 
  
MPphoto
 
 

  Arlene McCarthy, author. − Madam President, I, too, want to commend to Members the excellent work that has been carried out by our rapporteurs for the goods package, Mr Brie, Ms Schaldemose and Mr Stubb, who, I think, are all legislative virgins. I think it is the first report they have done in this Parliament and, I have to say, they have done a very good job, together with staff. We have to thank the Commissioner himself, who has demonstrated commitment and dedication to this issue, and the Council and the Presidency again, which have made all this happen.

I think we have managed to achieve an agreement which will free up circulation of safe products on the internal market, while introducing a tougher regime to detect dangerous goods and prevent them from coming onto the market and obviously maintaining tough rules, which we already have in place for food safety, medical equipment and blood products. With the adoption of this package, business and SMEs will find it easier, as Mr Stubb said, to sell their products – common household goods, bicycles, ladders, tanks, containers etc. – while consumers should reap the benefit of a wider choice of high-quality and safe products.

But we have said very clearly that free movement of goods must not compromise safety. On the contrary, our rapporteurs have sought to strengthen the safety and enforcement regime with essential requirements in this package, by making it clear that all products placed on the market, including imports from third countries, must comply with the law, whether it is a Toy Safety Directive or the Directive on electrical equipment; by making it clear that all economic operators are legally responsible – and, indeed, liable – for placing products on the market and for the accuracy of the information they provide; by strengthening the current CE marking system to help consumer knowledge and confidence in products; and by increasing the coordination and cooperation of the market surveillance authorities, in particular to react faster in emergency cases to detect and withdraw unsafe products.

I go back to the example of toys. While I would stress that US toy safety legislation on testing requirements and standards is weaker than the European Union’s, and their problems with defective toys were greater, nonetheless the recalls for the same product occurred in July in the US and it took Member States until September to take action to withdraw defective toy products from the market in the EU. That is why the changes that have been made by our rapporteurs for swifter action are, indeed, essential.

If we are to engender consumer confidence, then we must ensure that there are no loopholes for defective or dangerous products. I think that the message this Parliament will give today by voting through these new measures is that we want goods to move freely, we want to increase competition and consumer choice, but we will not compromise on safety and, therefore, we have stepped up enforcement surveillance and given the CE mark the legal protection it deserves, to ensure that importers and manufacturers can be legally prosecuted if they fail in their duty of responsibility to protect the consumer.

So, Commissioner, I want to thank you for the constructive and intensive work that you have carried out. We welcome the fact that you have now brought forward the new Toy Safety Directive. It is only one of many directives covered by this package of laws that we are putting through today and, as chair of the Committee on the Internal Market and Consumer Protection, I therefore want to ask you to address some of the key future issues to enhance consumer confidence and to ensure consumer safety and awareness.

I have two products here today. One is a toy seal; one is an electric kettle. One has no CE mark and one has a CE mark, so the former is probably not covered by the Toy Safety Directive and the latter, we assume, is covered by the Electrical Equipment Directive. However, consumers are confused. They believe that this also means that this kettle is safe. It does not mean it is safe. It means it conforms to the Directive on electrical equipment, and that is why, today, we are putting to you three requests: to examine the concept of a supplementary marking to enhance consumer information on product safety, to carry out an in-depth study in order to clarify the feasibility, the possible benefits and the potential drawbacks for such a marking for all stakeholders, including business and consumers, and to examine the possibilities for reinforcing the credibility of the CE marking through measures for stronger customs control inside and outside the European Union, to make sure we end the consumer confusion as regards the CE marking.

 
  
MPphoto
 
 

  Andrej Vizjak, predsedujoči Svetu. − Spoštovana predsedujoča, spoštovani poslanke in poslanci, spoštovani gospod komisar, v veliko čast mi je, da sem danes z vami na plenarnem zasedanju Evropskega parlamenta in da razpravljamo o paketu za proizvode. Prost pretok blaga je brez dvoma eden temeljnih kamnov evropskega povezovanja.

Zelo vesel sem, da lahko v letu, ko praznujemo 40. obletnico carinske unije in ko je v središču pozornosti tudi pregled delovanja notranjega trga, dodamo nov kamenček v mozaiku boljšega delovanja evropskega trga. Prost pretok blaga je bilo eno izmed področij, kjer je Slovenija imela prve stike z evropsko zakonodajo. Zato sem toliko bolj vesel, da bomo imeli prav v času slovenskega predsedovanja priložnost, da potrdimo dogovor v paketu za proizvode, ki predstavlja gotovo nov mejnik v izgradnji notranjega trga Evropske unije.

Spoštovani, naj omenim, da je bilo samo v letošnjem letu v času slovenskega predsedovanja okoli 30 oziroma 35 sestankov na vseh ravneh, pa štejemo šele sredino februarja. Da je bilo konec novembra preko oziroma okoli 300 amandmajev na ta tekst, in zato se seveda zahvaljujem vsem, zlasti sodelavcem, ki so vložili veliko napora, da je prišlo do tega rezultata.

Strinjam se, da deluje paket za proizvode na prvi pogled zelo tehnično, vendar pa sem prepričan, da vam bodo evropska podjetja zelo jasno odgovorila, da gre za zakonodajo, ki na najbolj neposreden način vpliva na njihovo poslovanje.

V zakonodajnem paketu smo državam članicam natančno pojasnili, kaj smejo in česa ne smejo, ko gre za proizvode, ki jih podjetja želijo tržiti. Podjetja bodo po drugi strani jasno vedela, kaj lahko pričakujejo od nacionalnih oblasti. Vedela bodo, kakšni so postopki, koliko časa si bo administracija lahko vzela za obravnavo njihovih primerov, ko gre za proizvode, za katere ne obstaja harmonizirana zakonodaja Skupnosti, ter kakšni so postopki za morebitni umik tovrstnih proizvodov s trga.

To je še zlasti pomembno za mala in srednje velika podjetja, katerim administrativni postopki prinašajo neprimerno več obremenitev kot drugim. Z novo zakonodajo bo to za njih mnogo bolj enostavno, paket za proizvode bo koristil evropskim podjetjem. O tem ni nobenega dvoma.

Vendar pa bo, kar je zame osebno zelo pomembno, koristil tudi evropskim potrošnikom. Z uredbo akreditacij o nadzoru trga smo namreč okrepili učinkovitost nadzora na trgu. Tako bomo v največji možni meri zagotovili, da bodo potrošniki imeli dostop do izdelkov, ki bodo varni in ki bodo ustrezali vsem zahtevam.

Na enak način bomo poskrbeli, da bo nadzor nad izdelki, ki prihajajo v Evropsko unijo iz tretjih držav dober in da se bomo v prihodnosti lahko izognili primerom, ko so se na evropskem trgu pojavili izdelki, ki so bili škodljivi za zdravje prebivalcev, še najhuje za zdravje naših otrok.

Postopki ravnanja držav članic v primerih izdelkov, ki niso varni, so sedaj bolj jasni. Prav tako je jasna in okrepljena povezava z zakonodajo na področju splošne varnosti proizvodov. Mislim, da bomo s tem na najbolj neposreden način povečali zaupanje naših državljanov v notranji trg Evropske unije.

Naj omenim, da je paket za proizvode tudi del prizadevanj za boljše zakonodajno okolje.

S sklepom o skupnem okvirju za trženje proizvodov bodo Evropska komisija in oba zakonodajalca dobili jasen načrt, neke vrste priročnik, katere bistvene elemente naj vsebuje bodoča tehnična zakonodaja Evropske unije. S tem bo zakonodaja Evropske unije bolj pregledna in razumljiva, države članice pa jo bodo v praksi lažje izvajale.

Prepričan sem, da bo nova zakonodaja prispevala k bolj učinkoviti organizaciji nacionalnih administracij in k bolj transparentnemu delovanju za podjetja in državljane. Okrepila in poenostavila bo sodelovanje med državami članicami in tako bo prispevala k boljši povezanosti institucij za akreditacijo in nadzor nad trgom v Evropski uniji.

Dovolite mi, da se ob koncu zahvalim vsem trem poročevalcem, gospe Schaldemose, gospodoma Stubbu in Briu za njihovo izredno kooperativno in konstruktivno sodelovanje. Zahvala gre seveda tudi Komisiji, komisarju Verheugnu, za neumorno pomoč in nasvete pri oblikovanju končnega sporazuma med Evropskim parlamentom in Svetom. Vse to je v izjemno kratkem času pripeljalo do oblikovanja usklajenega in po moji oceni izredno dobrega končnega besedila vseh treh obravnavanih dokumentov.

Mislim, da smo skupaj dokazali, da ko gre za dobrobit evropskih državljanov in evropskega gospodarstva, evropske institucije delujejo enotno in učinkovito.

Hvala lepa za vsa vaša prizadevanja in vašo pozornost.

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. − Frau Präsidentin, Herr Ratsvorsitzender, meine sehr verehrten Damen und Herren Abgeordnete! Das große Ziel dieser Initiative, die wir vor fast genau einem Jahr vorgelegt haben, war es, den freien Warenverkehr auf dem europäischen Binnenmarkt zu optimieren und gleichzeitig das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmen in die Binnenmarktregeln zu stärken.

Ich möchte Ihnen heute allen dafür danken, dass Sie sich dieses Ziel so vollständig zu Eigen gemacht haben. Dass es gelungen ist, dieses komplexe und teilweise doch recht technisch anmutende Paket in so kurzer Zeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, ist wirklich beeindruckend. Das ist auf den ganz ungewöhnlichen Einsatz aller Beteiligten zurückzuführen, und ich möchte mich dafür ausdrücklich bei den Berichterstattern Frau Schaldemose, Herrn Brie und Herrn Stubb bedanken.

Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, meine Damen und Herren Berichterstatter, dass Sie in Ihren Beiträgen gewürdigt haben, welch große Rolle unser verstorbener Mitarbeiter, Michel Ayral, hier gespielt hat. In der Tat, er war der Architekt dieses Pakets, und ich muss ehrlich zugeben, dass ich manchmal das Gefühl hatte, er war der einzige, der es vollständig verstanden hat.

Ich danke auch der slowenischen Präsidentschaft, die dieses Projekt zu einer Priorität in ihrer Arbeit gemacht hat. Das ist ein schöner Erfolg der slowenischen Präsidentschaft, dass wir dieses Paket heute verabschieden können.

Ich bin auch der erste, der gerne zugeben will, dass dieses sehr umfangreiche Gesetzgebungspaket das Parlament in einer höheren Qualität verlässt, als es in das Parlament hereingekommen ist. Und ich bin froh darüber, dass es so ist. Es zeigt ganz genau, in welcher Weise das Zusammenspiel der europäischen Institutionen funktionieren soll.

Wir können also ein Paket präsentieren, von dem alle Teilnehmer des Binnenmarktes profitieren: die Wirtschaft, insbesondere die Klein- und Mittelbetriebe, vor allem aber auch die Verbraucher.

Die Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung wird es für Unternehmen in Zukunft leichter machen, ihre Produkte überall in Europa auf den Markt zu bringen, ohne dabei auf Hindernisse in Gestalt unterschiedlicher nationaler Vorschriften zu treffen. Wir alle hier wissen, dass diese unterschiedlichen nationalen Vorschriften sehr häufig nichts anderes als reiner Protektionismus waren. Hier werden vor allem kleine Unternehmen profitieren, für die es in der Praxis besonders schwierig ist, solche administrativen Hürden zu bewältigen.

Ich halte diesen letzten Aspekt in gesamtpolitischer Hinsicht für besonders wichtig. Wir haben heute mehr als 23 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa. Diese stellen 99% aller Unternehmen in Europa. Es gibt überhaupt nur 44.000 Unternehmen in Europa, die nicht in die Kategorie der kleinen und mittleren gehören.

Was aber einigermaßen überrascht, ist die Tatsache, dass von allen unseren Unternehmen nur 8% überhaupt grenzübergreifend im Export tätig sind, und dabei ist der europäische Binnenmarkt einbezogen. Das heißt, über 90 % aller unserer europäischen Unternehmen verlassen ihren Heimatmarkt nicht, nutzen die Vorteile des Binnenmarktes in keiner Weise. Ich denke, das hängt schon in erster Linie damit zusammen, dass es zu viele konkrete Probleme bei der täglichen Anwendung der Binnenmarktregeln gab. Das ist genau der Punkt, an dem unsere Vorschläge angesetzt haben.

Die Verordnung zur Akkreditierung und Marktüberwachung wird die Wirksamkeit unserer Binnenmarktvorschriften spürbar verstärken, und diese Vorschriften sind ja insbesondere dazu da, die Sicherheit von Produkten zu gewährleisten. Die neuen Regelungen führen dazu, dass die Produktstandards, die wir haben werden, die Anforderungen an ihre Sicherheit und ihre Qualität, jetzt auch wirklich kontrolliert werden können.

Damit ergänzen wir die technischen Binnenmarktvorschriften erstmalig durch eine gemeinsame Politik der Marktüberwachung und machen damit einen großen Schritt in Richtung auf eine verbesserte Produktsicherheit.

Während der Beratungen und auch hier in der heutigen Debatte hat die Frage des CE-Kennzeichens besondere Beachtung gefunden. Ich möchte zunächst sagen, dass ich mich darüber freue, dass das Parlament beschlossen hat, die CE-Kennzeichnung zu stärken, damit das Zeichen seine Rolle bei der Produktsicherheit besser erfüllen kann.

Nichtsdestoweniger stimme ich Frau McCarthy ausdrücklich zu, dass dieses CE-Zeichen eine Reihe von Fragen aufwirft, die sich im Laufe der vielen Jahre ergeben haben, in denen es inzwischen verwendet wird. Zum Beispiel die Frage nach einem einheitlichen europäischen Sicherheitszeichen, wie von Frau McCarthy auch ausdrücklich erwähnt wurde. Ich bin in der glücklichen Lage, Ihnen zu sagen, dass die Kommission nicht nur bereit ist, die vom Parlament gewünschte Studie vorzulegen, sondern dass wir mit den Vorarbeiten bereits begonnen haben, weil dieses Projekt meines Erachtens dringlich ist, und dass wir diese Studie so schnell wie möglich vorlegen werden.

Das CE-Zeichen ist ja seinerzeit nicht zur Information des Verbrauchers geschaffen worden. Das ist ein Missverständnis, das immer wieder auftritt. Das CE-Zeichen tut nichts anderes, als dass es die Übereinstimmung eines Produkts mit allen dafür bestehenden Vorschriften bestätigt. Der Verbraucher kann mit dem CE-Zeichen im Grunde ja nur dann etwas anfangen, wenn er weiß, welche Vorschriften eigentlich für ein bestimmtes Produkt gelten. Aber das ist natürlich eindeutig zu viel verlangt, das kann man vom Verbraucher nicht verlangen.

Es ist richtig, dass das CE-Zeichen in den meisten Fällen auch ein Sicherheitszeichen ist, aber nicht immer, und nicht nur. Aber die wichtigste Information, die der Verbraucher haben will, ist nun einmal die: Ist mein Produkt sicher? Darum stimme ich dem Parlament vollkommen zu, und auch die Kommission hält es für notwendig, das gesamte System der CE-Kennzeichnung auf den Prüfstand zu stellen.

Dabei wird auch erwogen, ob es möglich und sinnvoll ist, ein zusätzliches Kennzeichen einzuführen. Man muss sehr genau prüfen, ob das durchführbar ist und welche Konsequenzen es für alle Betroffenen mit sich brächte. Die Kommission ist jedenfalls vollkommen offen, was diese Frage angeht, und zur Kooperation mit Parlament und Rat in jeder Weise bereit.

Im Rahmen der laufenden Arbeiten untersuchen wir natürlich auch, welcher Kostenaufwand mit der Einführung eines neuen Systems oder der Anpassung bestehender Systeme verbunden wäre, und was noch wichtiger ist, welchen Zusatznutzen in Form von Kostenvorteilen die Verbraucher, Hersteller, Händler und Behörden zu erwarten hätten.

Eine weitere Frage von großer Tragweite, die geprüft wird, betrifft den Zusammenhang zwischen einer etwaigen speziellen Kennzeichnung für den Verbraucher und allen übrigen Kennzeichen, einschließlich der CE-Kennzeichnung.

Was die Frage der Stärkung der Glaubwürdigkeit der CE-Kennzeichnung durch strengere Kontrollen von Produkten aus Drittländern angeht, so wird die Verordnung über die Akkreditierung und Marktüberwachung einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Problematik leisten, sobald die Mitgliedstaaten sie umgesetzt haben. Ich lege auf diesen Punkt besonderen Wert: Produktsicherheit ist für die Bürgerinnen und Bürger eine Frage der Glaubwürdigkeit des gesamten Binnenmarktprojekts.

Der Beschluss über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten hat besondere Bedeutung für die künftige Gesetzgebung. Dieser Beschluss setzt die Standards, die für unsere künftige Gesetzgebung gelten. Zum einen soll er ein hohes Sicherheitsniveau garantieren, wie z.B. die Bestimmungen zur Verantwortlichkeit von Importeuren. Zum anderen wird er für mehr Kohärenz der Vorschriften insgesamt sorgen, was es den Unternehmen vereinfachen wird, die Vorschriften auch tatsächlich einzuhalten.

Das erste Beispiel, wie dieser Beschluss nun konkret umgesetzt werden soll, liegt dem Parlament bereits vor, nämlich in Gestalt der Spielzeugrichtlinie, die die Kommission bereits verabschiedet hat. Weitere Beispiele werden in Kürze folgen.

Die Kommission ist mit dem politischen Ergebnis, das sich hier heute abzeichnet, mehr als zufrieden. Ich bedanke mich für ihr aktives Interesse und die Beiträge, die dafür gesorgt haben, dass dieses Paket für eines der zentralen Projekte der Politik der europäischen Integration, die Schaffung eines wirklich funktionierenden Binnenmarktes, einen tatsächlichen qualitativen Sprung darstellt. Das verschafft dem Binnenmarkt eine neue Qualität.

Wir kommen damit der vollständigen Verwirklichung des Binnenmarktes für Güter so nahe wie möglich. Ich verwende bewusst den Ausdruck „so nahe wie möglich“, weil ich auch eines klar stellen möchte: Es wird niemals eine hundertprozentige Harmonisierung auf dem europäischen Binnenmarkt geben können. Ich glaube auch nicht, dass wir dies wirklich wollen. Angesichts der ganz unterschiedlichen Traditionen und Bedürfnisse in den Mitgliedsländern der Europäischen Union muss es auch einen gewissen Raum geben, diese nationalen Bedürfnisse und Traditionen zu bewahren.

Wir müssen hier sehr sorgfältig eine Balance finden. Aber wie gesagt, unsere Vorschriften kommen der vollständigen Verwirklichung des Binnenmarktes so nahe, wie es überhaupt nur möglich ist. Ich denke, auch das ist ein wichtiger Beitrag für mehr Wachstum und mehr Beschäftigung in Europa und auch das ist eine Antwort auf die Frage, wie Europa sich auf die ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts einstellt.

(Beifall)

 
  
MPphoto
 
 

  Helmuth Markov, Verfasser der Stellungnahme des mitberatenden Ausschusses für internationalen Handel. − Frau Präsidentin, Herr Ratspräsident, Herr Kommissar! Der Ausschuss für internationalen Handel ist mit dem Inhalt des Berichts von Herrn Brie überaus zufrieden. Er und die Kollegen im IMCO-Ausschuss haben sehr gute Arbeit geleistet und zu diesem komplizierten, aber wichtigen Thema eine ausgewogene Position gefunden.

Die Auswirkungen dieser Verordnung auf den Außenhandelsbereich sind augenscheinlich gering. Ich meine aber, dass ein zunehmender Zusammenhang zwischen dem Binnenmarkt und dem Außenhandel besteht. Die Chancen und Risiken der immer größeren Öffnung unseres Marktes müssen sorgfältig abgewogen und bedacht werden. Die Europäische Union hat eine wichtige Rolle dabei zu spielen, das gute Funktionieren des Binnenmarktes zu garantieren, und sie darf nicht zulassen, dass es aufgrund von Akteuren außerhalb oder innerhalb der Gemeinschaft aufs Spiel gesetzt wird.

Ich bin sehr froh, dass der federführende Ausschuss die Vorschläge des INTA-Ausschusses hinsichtlich der Marktzugangsbegrenzung für Produkte mit falscher oder irreführender CE-Kennzeichnung akzeptiert hat. Denn einerseits wird damit eine verlässliche und transparente Information der Verbraucher erleichtert, andererseits bieten sich erweiterte Möglichkeiten, missbräuchliche Praktiken, die gegen nationale und EU-Gesetzgebung verstoßen, zu bekämpfen.

An diesem Punkt möchte ich betonen, dass die Überwachung von Produkten aus Nicht-EU-Ländern größere Aufmerksamkeit erfordert. Dabei geht es nicht um Protektionismus. Es ist aber Realität, dass Verletzungen von durchaus bestehenden Regeln wesentlich häufiger dort vorkommen, wo tatsächliche Kontrollen auf einem viel geringeren Niveau durchgeführt werden als innerhalb der Europäischen Union. Auch auf diesem Weg müssen wir sicherstellen, dass nicht solchen Herstellern Vorteile gewährt werden, die ihren Profit nicht nur aus eventuellen Standortvorteilen in Ländern außerhalb der Europäischen Union erwirtschaften, sondern auch noch versuchen, technische und rechtliche Auflagen, die die EU im Interesse der Bürger eingeführt hat, aus Kostenerwägungen zu umgehen.

Nebenbei: Einige der so genannten Standortvorteile mögen betriebswirtschaftlich reizvoll sein, haben aber auf lange Sicht extrem schädliche Folgen für die Umwelt und sind aus sozialpolitischer Sicht völlig unakzeptabel. Positiv hervorheben möchte ich zudem, dass der Antrag des INTA-Ausschusses hinsichtlich der Stärkung der Sanktionsmöglichkeiten in Fällen wiederholten Regelverstoßes vom IMCO-Ausschuss aufgenommen worden ist.

Wir sind auch sehr zufrieden mit dem Bericht der Kollegin Schaldemose. Nicht alle Änderungsanträge des INTA-Ausschusses sind im Wortlaut übernommen worden, aber durchaus deren Intentionen. Hervorhebenswert ist, dass dieser neue Vorschlag gleiche Lastenverteilung für alle Handelsakteure, die am Marktgeschehen teilnehmen, vorsieht, ganz gleich, ob es Hersteller, Importeure oder Händler sind. Wichtig ist auch, dass von den Importeuren von Produkten aus Drittländern verlangt wird sicherzustellen, dass diese Waren den in der Gemeinschaft geltenden Anforderungen entsprechen.

Der Hintergrund unserer Änderungsvorschläge war, dass Importeure gemeinsam mit den auswärtigen Herstellern für alle Schäden durch gefährliche oder regelwidrige Produkte zur Verantwortung gezogen werden. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, dass Importeure genauer nachprüfen, ob ihre Hersteller rechtliche Verpflichtungen einhalten. Denn sie wissen, dass es teuer wird, wenn sie die Produkte, die sie auf den Binnenmarkt bringen, nicht sorgfältig kontrollieren. Das trägt nicht nur zu gleichen Wettbewerbsbedingungen in der Europäischen Union bei, sondern beschränkt auch Anreize, Produktionen in Länder außerhalb der Europäischen Union zu verlagern, wo Gesetze und Vorschriften weniger streng sind als hier.

Ich unterstütze auch die Empfehlung des Berichts, dass die Mitgliedstaaten für eine starke, effiziente und intelligente Marktüberwachung auf ihrem Territorium verantwortlich zu machen sind und dafür hinreichende Kompetenzen und Ressourcen zur Verfügung stellen müssen. Die ordnungsgemäße Durchsetzung der vorgeschlagenen Regeln ist unverzichtbar, wenn wir wollen, dass unsere Marktregeln richtig angewendet werden und die europäischen Verbraucher vor gefährlichen Produkten oder solchen, die gegen EG-Recht verstoßen, geschützt werden.

 
  
MPphoto
 
 

  Peter Liese, Verfasser der Stellungnahme des mitberatenden Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. − Frau Präsidentin, Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich spreche als Berichterstatter des Umweltausschusses zum Bericht Brie und konzentriere mich vor allen Dingen auf den Bereich Marktüberwachung. Das war uns im Umweltausschuss ein wichtiges Anliegen.

In den letzten Monaten ist oft gefragt worden: Wofür steht eigentlich CE? Wofür stehen diese zwei Buchstaben? Eigentlich stehen sie ja dafür, dass europäische Regeln eingehalten werden. Aber viele haben im Laufe der CE-Diskussion gespottet, das stehe doch eigentlich für China export. Es ist leider eine Tatsache, dass das CE-Zeichen von Herstellern angebracht wird, die die Regeln nicht einhalten. Das passiert nicht immer, aber leider in großem Maße in Fernost. Diese Praxis ist inakzeptabel, weil sie Gefahren für den Verbraucher und für den Gesundheits- und Umweltschutz mit sich bringt, aber es ist auch schlimm für die Unternehmen, die sich an die Regeln halten.

Ich möchte ganz klar sagen: Das Einhalten von europäischen Regeln darf kein Wettbewerbsnachteil sein, und das Missachten von europäischen Regeln darf kein Wettbewerbsvorteil sein. Daher hat sich der Umweltausschuss schon in der Vergangenheit, z.B. im Rahmen der Ökodesignrichtlinie, für eine verstärkte Marktüberwachung ausgesprochen. Deswegen ist es gut, dass die Kommission den Vorschlag gemacht hat. Wir meinen, er ist spät gekommen, aber besser spät als nie. Deswegen ist es gut, dass wir jetzt eine sehr schnelle Einigung bekommen haben. Der Umweltausschuss war genauso wie der IMCO-Ausschuss der Meinung, dass die Übergangsfristen, die die Kommission vorgeschlagen hatte, viel zu lang waren. Wir sollten diese Regeln möglichst schnell in Kraft treten lassen. Der Kompromiss 1.1.2010 ist nicht das, was wir uns wünschen, aber immerhin eine Verbesserung gegenüber dem Kommissionsvorschlag, wie in vielen anderen Bereichen.

Ich appelliere an die Mitgliedstaaten, dass sie das Personal und die notwendigen Maßnahmen zur Verfügung stellen, damit die Marktüberwachung wirklich schnell verbessert wird, und dass wir die Übergangsfrist nicht ausnutzen. Wir müssen im Sinne der Verbraucher und im Sinne der ehrlichen Unternehmen sehr schnell handeln.

 
  
MPphoto
 
 

  Karin Scheele, Verfasserin der Stellungnahme des mitberatenden Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. − Frau Präsidentin! Ich möchte mich den vielen Glückwünschen an die Berichterstatter anschließen. Ich habe selten in diesem Haus erlebt, dass ein Dossier, das sowohl erhöhten Verbraucherschutz als auch Erleichterungen für die Unternehmen beinhaltet, so wenig kontrovers diskutiert wurde.

Ich habe die Stellungnahme zum Bericht Schaldemose verfasst. Wir haben im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit den Vorschlag der Kommission für eine Entscheidung abgelehnt, weil wir bis heute nicht genau wissen, warum man die Rechtsform eines Beschlusses gewählt hat und bei so einem wichtigen Thema nicht gesetzlich verpflichtend regelt. Nichtsdestotrotz möchte ich der Berichterstatterin aus dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz alles Gute wünschen und mich bedanken. Es gab auch große Skepsis hinsichtlich der breiten Anwendung des new approach-Ansatzes, weil es hier nur um eine Selbsterklärung der Hersteller geht und der new approach-Ansatz auch die Marktüberwachung schwächt, weil es zu einer Beweislastumkehr kommt. Deswegen befürworten wir ganz deutlich den Kompromiss, dass der new approach nur bei einer Fall-zu-Fall-Beurteilung angewandt wird.

 
  
MPphoto
 
 

  Jan Březina, Navrhovatel Výboru pro průmysl, výzkum a energetiku. − Vážená paní předsedající, kolegové, kolegyně, v první řadě bych chtěl ocenit kvalitní práci všech zpravodajů balíčku. Jako navrhovatel stanoviska výboru ITRE ke zprávě předkládané kolegou Stubbem se budu zabývat skupinou zhruba 25 % produktů, kde funguje zásada tzv. vzájemného uznávání technických pravidel členských zemí. Jedná se o trh zboží v hodnotě zhruba 500 miliard eur. Do této skupin patří například stavební výrobky, výrobky z cenných kovů, potřeby pro péči o děti a mnoho dalších produktů.

Ačkoli Evropský soudní dvůr stanovil pravidlo tzv. vzájemného uznávání již téměř před třiceti lety v soudním rozhodnutí Cassis de Dijon, realita je poněkud odlišná, a to je důvod, proč je tato legislativa tak potřebná a důležitá. Členské země bohužel velmi často zneužívají svého postavení a systematicky zabraňují v přístupu na svůj trh výrobkům, které jsou zákonně uvedeny v jiném členském státě. Vedle finančních ztrát zvlášť pro malé a střední podnikatele, kterých se tato legislativa týká nejvíce, znamená praxe členských zemí výraznou administrativní zátěž pro tyto podnikatele. Podnikatelé se musí chtě nechtě podřídit národním orgánům a institucím a podstupovat další náročné administrativní procedury, přizpůsobovat své výrobky v neharmonizované oblasti, pokud je chtějí dovážet do těchto členských zemí nebo je nevyvážet vůbec.

Stanovením jasné procedury, důkazního břemena, lhůt a povinností jak pro podnikatele, tak pro orgány, které zvolí výjimku z tohoto pravidla, lze účinněji vymáhat uplatňování této zásady, která přispěje k dosažení volného pohybu zboží, jedné ze čtyř základních svobod. Zároveň tím bude zmenšena nerovnováha mezi podnikateli a státními orgány, které rozhodují o přístupu na trh. Věřím, že se podaří splnit hlavní cíl tohoto návrhu a že z účinného vymáhání a uplatňování této zásady bude mít nakonec největší prospěch evropský spotřebitel.

 
  
MPphoto
 
 

  John Purvis, Draftsman of the opinion of the Committee on Industry, Research and Energy. − Madam President, I was rapporteur for the Committee on Industry, Research and Energy’s opinions on two of the three reports in this package. Prior to the vote in our committee we received strong external representations. At first glance these seemed to be reasonable under the pretext of ensuring safety and quality, but they were, in fact, thinly disguised protectionism against competition from imports into the EU.

As believers in a free market European Union, in, hopefully, a world of free markets, and as believers in the importance of free trade for the development and enrichment of both the European Union and of our trading partners, we must be very careful about going willy-nilly down this protectionist line.

The committee’s opinion was toned down in this respect, and I am glad to see that, thanks also to efforts in the Committee on the Internal Market and Consumer Protection, most of the excessively protectionist aspects have been mitigated.

Importers and distributors will still have the right to modify products to suit the EU market, in which case they justifiably become responsible for compliance. On the other hand, I notice they are still required to ensure – I quote, ‘ensure’ – that the products they put on the market without modification are compliant with EU legislation. I consider the word ‘verify’ would be more appropriate than ‘ensure’, and I would be interested in the Commissioner’s view whether ‘ensure’, in this context, is consistent with WTO stipulations and, in general, with the EU’s commitment to free trade.

I am also glad to see that there is no longer a reference to the General Product Safety Directive (GPSD). As I understand it, consumers will continue to be protected against dangerous products via the GPSD, whether or not it is incorporated into this specific legislation.

Introducing it would just increase unnecessary bureaucratic burdens for the production and assessment of products that are not even aimed at the consumer market. It is also important for European industry that the true meaning and import of the CE marking is understood, and I believe this does take a step forward. But I am glad the Commissioner has said he is considering what may be further desirable, so long as whatever is proposed is always practicable for EU industry and for exporters to the EU.

In all, I believe the tenor of this report is now acceptable. Indeed, I expect even my Industry Committee colleagues from the Socialist and Liberal Groups will appreciate that this is a reasonably happy and acceptable outcome.

When implemented, we on the Industry Committee look forward to the effective completion of the single market in goods with high and effective consumer protection standards. This is a major achievement for the European Union, with almost unimaginable economic benefits for our constituents.

 
  
MPphoto
 
 

  Jacques Toubon, rapporteur pour avis de la commission des affaires juridiques. − Madame la Présidente, chers collègues, en tant que rapporteur pour avis de la commission juridique, je veux d'abord souligner l'excellence du travail de notre collègue Alexander Stubb avec lequel, par ailleurs, nous avons étroitement collaboré. Je note avec satisfaction que les définitions de la règle technique et des exclusions ont été précisées, comme nous le proposions, et, en particulier, qu'a été réglé le problème difficile qui était celui de la langue.

Par ailleurs, comme chacun le sait, la primauté de la directive sur la sécurité générale des produits a été reconnue dans un considérant, mais je le dirai dans un instant. D'autre part, dans le rapport Brie, il a été assuré la possibilité de donner aux produits industriels toute la sécurité nécessaire.

Quant à l'inversion de la charge de la preuve, qui est le principe même du texte sur la reconnaissance mutuelle, nous avons pu y introduire aussi la responsabilité de certains opérateurs, et pas seulement des administrations. Enfin, en ce qui concerne le délai d'application, les neuf mois sont, à mon avis, satisfaisants. Voilà pour ce qui concerne l'essentiel des points de mon avis qui ont été retenus.

Quant à l'ensemble de ces trois textes, je dirais qu'ils ont su, grâce aux trois rapporteurs et à la discussion très approfondie que nous avons eue dans toutes nos commissions, concilier le souci de l'ouverture, c'est-à-dire la levée des obstacles au marché intérieur, et la sécurité qui est apparue – en particulier cet été – particulièrement nécessaire. On a, en ce qui concerne la reconnaissance mutuelle, réglé habilement la question des métaux précieux et la question des armes, qui étaient difficiles.

En ce qui concerne la surveillance et le marquage, l'idée de pouvoir réviser, dans les cinq ans qui viennent, la directive sur la sécurité générale des produits me paraît tout à fait essentielle, de même que le fait d'avoir retenu que les marques nationales devaient être encadrées et qu'une étude serait lancée sur un marquage européen. Madame la Présidente, nous avons là, je pense, un ensemble de textes tout à fait excellent.

 
  
MPphoto
 
 

  Othmar Karas, Verfasser der Stellungnahme des mitberatenden Rechtsausschusses. − Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Ich bin Verfasser der Stellungnahme des Rechtsausschusses zu dem Vorschlag über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten. Wir sind uns alle darüber einig — und der Herr Kommissar hat das auch angeschnitten —, dass Produktsicherheit eine Frage der Glaubwürdigkeit ist. Glaubwürdigkeit schafft Vertrauen, und Glaubwürdigkeit und Vertrauen schaffen eine neue Qualität des Binnenmarktes.

Dem Rechtsausschuss ging es bei dieser Verordnung um drei wesentliche Punkte. Erstens: Der Entwurf und die Herstellung des Produkts müssen mit den geltenden Anforderungen übereinstimmen. Das ist nicht bloß eine Frage der Verantwortung der Händler, es ist vor allem eine Frage der Verantwortung der Produzenten. Händler und Konsumenten müssen sich auf die Wirtschaftsakteure verlassen können, die die Produkte auf dem Gemeinschaftsmarkt in Verkehr bringen. Die Verpflichtung der Händler sollte auf bestimmte Kontrollen beschränkt bleiben.

Unser zweiter Schwerpunkt — und darum ging es mir besonders — war die Frage der Rolle der Importeure, die eine besondere Verantwortung haben. Importeure können den Entwurf und die Fertigungsmerkmale von Produkten nicht kontrollieren, doch sind sie, da sie die Produkte auf dem Gemeinschaftsmarkt in Verkehr bringen, verpflichtet zu gewährleisten, dass die Produkte mit allen geltenden Rechtsvorschriften übereinstimmen.

Der dritte Punkt war eine klare Definition und Entmystifizierung der CE-Kennzeichnung, die keine Qualitätskennzeichnung ist, sondern ausschließlich eine Kennzeichnung, die mitteilt, dass die Produkte mit allen geltenden Rechtsvorschriften der Gemeinschaft übereinstimmen. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und begrüßen die zur Beschlussfassung vorgelegten Berichte.

 
  
MPphoto
 
 

  Malcolm Harbour, on behalf of the PPE-DE Group. – Madam President, my colleague, Mr Stubb, did let slip that it was my birthday today, so I want to thank all the rapporteurs and all Members, because, as an unashamed enthusiast for the single market and its future, what could be a better birthday present than the approval of this package today? So, we are unwrapping it today, and I thank you for that opportunity – we are unwrapping it from the point of view of consumers and citizens.

My colleagues have paid tribute to everyone involved, and I do not want to take up a lot of time repeating that. However, I want to thank the President-in-Office, in particular, for being here today. That is a clear sign of the importance that the Presidency attaches to this. I also want to thank him for his very strong engagement with the work of this committee in Parliament – it has been very much appreciated. Similarly, this package has resulted from a huge amount of effort by the Commission. I also want to pay personal tribute to Michel Ayral, with whom I have worked not just on this but on many other dossiers. He was also a big enthusiast of the whole better regulation project, which is really part of this as well.

This is very much a scene-setter, in a way, for our debate on the Lisbon Strategy this afternoon, because nothing could be more important to the strategy for jobs and growth than to have a really effectively functioning and competitive internal single market. We want competitive companies and confident consumers, in order to sustain the level of jobs and economic growth in Europe, and that will be achieved by having a really effective single market. We want, as far as products are concerned, regulations that are very clear for businesses, whereby their teams who work on products can get on with the job of producing brilliant designs and high-quality and safe products.

Let us not forget that the vast majority of companies have people with that in mind and they are deeply frustrated by the fact that, in many cases, they have to redesign products or reapply for mutual recognition as it stands at the moment – that is a major step forward.

However, consumers are entitled to expect those quality products and expect us to have the testing procedures to ensure that the products on the market have been through those sorts of approval procedures.

I just want to make a comment in line with what my colleague Mr Purvis was saying, particularly in response to Mr Liese, who is not here: there are many, many companies now which are achieving brilliant standards of design and quality, but are working with Chinese or other suppliers. I just mention to you in the context of my birthday – because one is thinking about nice things – that I recently went to a company that makes well-known brands of model trains: Fleischmann and Rivarossi, which my colleagues from Germany and Italy will know about. They are wonderful, high-quality model trains. Products under those brand names are actually designed in England but made in China, and anybody who doubts that China can produce good-quality products should visit their local model train shop at the weekend and, maybe, like me, buy a present for their grandson.

 
  
MPphoto
 
 

  Evelyne Gebhardt, im Namen der PSE-Fraktion. – Frau Präsidentin, Herr Kommissar Verheugen, Herr Minister Vizjak! Lassen Sie mich erst einmal dem Geburtstagskind Malcolm Harbour gratulieren. Ich freue mich sehr, dass wir Ihnen dieses schöne Geburtstagsgeschenk machen können. Wir können eigentlich sagen, wir haben eine Woche des Binnenmarktes, das ist natürlich etwas ganz Wichtiges. Gestern hatten wir ja schon zwei gute, wichtige Berichte auf der Tagesordnung, die Berichte von Herrn Newton Dunn und von Frau Fourtou über Zollkodex und Zollzusammenarbeit, die in dem Kontext dessen, was wir heute diskutieren, auch eine wichtige Rolle spielen. Wir können auch klar sagen, dass wir hier einige Stellschrauben für Markt und Verbraucher haben, die zusammengezogen werden. Das ist eine gute Sache.

Die drei vorliegenden Berichte und die mündliche Anfrage, die von Arlene McCarthy im Namen des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz eingebracht wurde, sind ein Stück Arbeit, mit dem sich das Europäische Parlament sehen lassen kann. Dafür sollten wir den Berichterstattern und allen Kollegen und Kolleginnen unseren Dank abstatten. Da möchte ich mich insbesondere auch bei Mia De Vits und Barbara Weiler aus meiner Fraktion bedanken, weil die noch nicht genannt wurden, und natürlich auch bei unserer Berichterstatterin Christel Schaldemose. Natürlich auch bei Ihnen, Herr Stubb — Sie vergesse ich ganz bestimmt nicht, und Herrn Brie auch nicht.

Ich denke, dass wir mit diesem Paket einen wertvollen und notwendigen Beitrag zur Abrundung der Binnenmarktgesetzgebung leisten. Zugleich stärken wir den Schutz der Verbraucher im Binnenmarkt. Das ist für die Sozialdemokratische Fraktion von besonderer Wichtigkeit.

Damit sind wir aber noch lange nicht am Ende. Wir müssen auch in Zukunft auf die Sicherheit der Produkte, die im Binnenmarkt gehandelt werden, ein wachsames Auge werfen. Da möchte ich mich ganz besonders bei Kommissar Verheugen bedanken für die sehr klare, eindeutige Herangehensweise, was die Zukunft des CE-Kennzeichens angeht, bzw. wie wir eine Verbesserung der Kennzeichnung der Produkte im Binnenmarkt und in der Europäischen Union erreichen können. Das ist eine ganz wichtige Sache, damit die Verbraucher und Verbraucherinnen, die Bürger und Bürgerinnen die Europäische Union auch wirklich als ihre Union sehen und respektieren. Das ist ein ganz wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang.

Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse der Studie und darauf, was daraus folgen wird, und ich bin sehr froh darüber, dass Sie so klar gesagt haben, dass dies eine sehr hohe Priorität der Europäischen Kommission darstellt, und das ist eine gute Sache. Denn dieses unverständliche CE-Kennzeichen hat häufig zur Täuschung und Missinformation der Verbraucher gedient, und das darf so nicht sein, da müssen wir klar einen Riegel vorschieben.

Ich finde es auch gut, dass es uns gelungen ist, dass in den Berichten, die wir vorliegen haben, und in dem Abkommen, das wir mit dem Rat getroffen haben, die nationalen Gütesiegel weiterhin Bestand haben. Natürlich mit der Vorgabe — und das ist uns als Europäischem Parlament auch ganz wichtig —, dass diese nationalen Kennzeichen auch tatsächlich einen Mehrwert an Verbraucherschutz bedeuten und nicht zu protektionistischen Belangen missachtet oder missdeutet werden.

Die zweite Bedingung ist — und das ist ja auf dem Wege —, dass wir irgendwann ein europäisches Sicherheitskennzeichen haben, das mindestens gleichwertig, wenn nicht höherwertig ist als diese nationalen Kennzeichen. Dann können wir erst über deren Abschaffung sprechen.

Es ist auch wichtig, dass wir heute die Abstimmung haben, und ich bedanke mich auch noch einmal ganz herzlich bei Minister Vizjak. Ich weiß, wie schwierig es auch im Rat war, denn wir haben den Rat ja sehr stark unter Druck gesetzt. Der Rat hätte ganz gerne noch ein bisschen mehr Zeit für Verhandlungen mit dem Parlament gehabt, das weiß ich sehr wohl. Ich erkenne an, dass Sie alles daran gesetzt haben, dass wir diese Woche dennoch abstimmen können, und das ist eine gute Sache, denn damit ist auch Klarheit geschaffen worden. Dafür möchte ich noch einmal meinen ganz besonderen Dank aussprechen.

 
  
MPphoto
 
 

  Janelly Fourtou, au nom du groupe ALDE. – Madame la Présidente, tout d'abord, bien sûr, je tiens à remercier les rapporteurs, M. Stubb et M. Brie, et tout particulièrement Mme Schaldemose pour l'efficacité de son travail, et j'ajouterai même l'efficacité souriante à laquelle certainement vous avez tous été sensibles.

Je remercie, pour la commission, également tout particulièrement M. McMillan pour sa disponibilité totale et la Présidence slovène pour la volonté politique qu'elle a su insuffler à ce dossier afin de le conclure en première lecture.

Le groupe ALDE est satisfait du compromis atteint car ses préoccupations ont été prises en considération. Celles-ci concernent plus particulièrement deux points: la responsabilité des importateurs et le marquage CE.

Nous avons tous à cœur d'avoir un marché sain et donc des opérateurs économiques sains, vendant des produits sûrs. L'ALDE soutient donc les dispositions relatives à une plus grande attention des importateurs dans la commercialisation des produits, s'ils ont leur part de responsabilité et doivent donc en assumer toutes les conséquences.

Concernant le marquage CE, nous sommes satisfaits de la division opérée dans les dispositions entre le règlement et la décision.

À titre personnel, je peux regretter que nous n'ayons pas encore complètement résolu le problème de l'apposition des marques nationales. C'est une question récurrente. Vous vous souviendrez que, lors de l'adoption de la directive "machines" en février 2006, nous avions demandé à la Commission européenne de faire une déclaration dans laquelle elle affirmait qu'elle préciserait, je cite, "les conditions pour l'apposition d'autres marquages en relation avec le marquage CE, que ce soit au plan national, européen ou privé".

La Commission a donc tenu son engagement, mais nous n'avons pas, sans doute, nous, membres du Parlement européen et les États membres, suffisamment eu de volonté politique pour prendre une position claire et précise sur le sujet. Nous ne pouvons que le regretter mais, d'un autre côté, je me réjouis de l'annonce faite par M. Verheugen de l'étude approfondie sur ce sujet qui en a, en effet, bien besoin.

Le groupe ALDE soutiendra le compromis tel qu'il est, et nous saluons le travail effectué sur ce texte.

 
  
MPphoto
 
 

  Leopold Józef Rutowicz, w imieniu grupy UEN. – Panie Przewodniczący! Dyskusja dotycząca oznaczenia znakiem bezpieczeństwa produktów ma wieloletnią tradycję. Ochrona obywateli przed produktami zagrażającymi ich zdrowiu, życiu jest obowiązkiem państw. Stąd poszczególne grupy towarów, zgodnie z danymi przepisami w różnych państwach, zaczęły podlegać określonym wymaganiom. Z tymi wymaganiami były związane znaki i świadectwa. Nadzór pełniły odpowiednie służby państwowe.

W Unii Europejskiej dla dużej grupy towarów obowiązuje znak CE. Znak CE potwierdza, że wyrób jest bezpieczny i musi go mieć np. żelazko za 5 euro i za 50 euro. Stąd dodawanie do tego znaku dodatkowych symboli plus minus nie ma większego sensu.

Procedury nadawania znaku CE nie budzą większych zastrzeżeń, natomiast problemem jest wprowadzenie samowolnych zmian w wyrobach oznaczonych przez producentów, samowolne oznaczenie wyrobów znakiem CE, przypisywanie do otrzymanych świadectw wyrobów podobnych bez procesów certyfikacji.

Dlatego w Unii Europejskiej potrzebna jest lepsza synchronizacja działań wszystkich instytucji mających chronić konsumenta, jak uszczelnienie granic Unii, by produkty bez certyfikacji nie dostawały się na rynek, sprawny system informacji i nadzoru, zaostrzony i jednolity system kar, by nie opłacało się omijać systemu CE. Ze względu na duże koszty certyfikacji, małe i średnie przedsiębiorstwa w Unii Europejskiej powinny otrzymać wsparcie w uzyskaniu tych znaków. UEN popiera wszelkie działania mające na celu ochronę konsumentów i usprawnienie rynku europejskiego.

 
  
MPphoto
 
 

  Heide Rühle, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Frau Präsidentin! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Herr Harbour, und auf weiterhin gute Zusammenarbeit! Und natürlich auch vielen Dank an alle drei Berichterstatter. Ich war ja Schattenberichterstatterin für alle drei Berichte, deshalb weiß ich, wie stark Sie sich eingebracht haben und wie Sie sich dafür eingesetzt haben, dass dieser Vorschlag, den die Kommission uns unterbreitet hat, in wesentlichen Punkten verbessert worden ist. Gleichzeitig möchte ich mich bei Kommissar Verheugen bedanken, der nochmals darauf hingewiesen hat, dass dieser Vorschlag besser aus dem Parlament herauskommt, als er hineinging. Diese Bemerkung finde ich wichtig, denn wir haben alle hart daran gearbeitet. Wir haben uns wirklich bemüht, die Bedingungen zum einen für die Unternehmen, zum anderen aber auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern.

Dieses Paket hat drei Punkte. Mit der Verordnung zur gegenseitigen Anerkennung von Waren sollen in erster Linie nichttarifäre – man kann auch sagen protektionistische – Hemmnisse abgebaut werden. Allerdings haben wir im Ausschuss auch eine Balance eingehalten – auf die auch Herr Verheugen hingewiesen hat und die ich auch für sehr wichtig halte –, die manchmal hier in der Debatte zu kurz kam. Auf der einen Seite sollen nichttarifäre Hemmnisse beseitigt werden, auf der anderen Seite soll es aber weiterhin den Mitgliedstaaten überlassen bleiben, natürlich, wenn es bestimmte Bedingungen gibt. In Deutschland haben wir z. B. die Auseinandersetzung über das Thema Nazi-Kennzeichen. Wenn es also bestimmte Probleme mit bestimmten Produkten gibt, die aus ethischen Prinzipien in einzelnen Mitgliedstaaten nicht anerkannt werden können, muss es möglich sein, dass diese weiterhin nicht akzeptiert werden müssen. Die Balance ist eingehalten worden. Ich halte es auch für sehr wichtig, weil nur auf diese Art und Weise eine breite Akzeptanz des Binnenmarktes und des Binnenmarktprinzips beim Verbraucher, aber auch bei den entsprechenden Unternehmerinnen und Unternehmern geschaffen werden kann. Da sind wir ein ganzes Stück vorangekommen.

Ich finde es auch wichtig, dass wir Kontaktstellen eingerichtet haben, dass wir aber auch abgeklärt haben, dass hier nicht zusätzliche bürokratische Bürden entstehen, weil wir bei der Dienstleistungsrichtlinie und bei der gegenseitigen Anerkennung von Berufsqualifikationen bereits Kontaktstellen haben. Je mehr Kontaktstellen wir einrichten, desto größer könnte auch die Bürde für die einzelnen Mitgliedstaaten werden. Auch da haben wir uns sehr verantwortungsbewusst verhalten.

Wichtig war uns außerdem, dass wir natürlich gesagt haben, gegenseitige Anerkennung kann nur funktionieren, wenn in allen Mitgliedstaaten die gleichen Bedingungen für die Marktzulassung bestehen. Da gab es wirklich in den Mitgliedstaaten unterschiedliche Bedingungen. Es gab die Tendenzen, Marktüberwachung zu privatisieren, Teilprivatisierung, zu zertifizieren, die Zertifikation mehr oder weniger privat zuzulassen. Hier haben wir klar und deutlich erklärt: Marktakkreditierung kann nur in öffentlicher Verantwortung geschehen. Und wir haben die Verantwortung der einzelnen Staaten gestärkt. Das halte ich auch für einen ganz wichtigen Schritt.

Marktüberwachung ist natürlich auch die ganz wesentliche Voraussetzung dafür, dass Produktsicherheit entsteht und gehalten wird in der Europäischen Union. Wenn wir über die Verschärfung von Richtlinien und Verordnungen diskutieren, sollte uns immer klar sein, dass eine Richtlinie oder eine Verordnung nur so stark ist wie die Instrumente, die letztendlich die Einhaltung kontrollieren, das heißt die Marktüberwachung in den Mitgliedstaaten. Hier sind die Mitgliedstaaten stärker in die Pflicht genommen worden, die Marktüberwachung auszubauen, sie zu finanzieren und personell auszustatten. Das halte ich für eine ganz wichtige Bedingung. Das Parlament muss auch in den nächsten Jahren sein Augenmerk darauf legen, dass diese Stärkung der Marküberwachung in der Realität auch wirklich umgesetzt wird.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Toolbox, für die vor allem Frau Schaldemose zuständig war. Wir haben jetzt mit der horizontalen Entscheidung eine Toolbox für künftige Richtlinien, die dafür sorgen werden, dass es zu mehr Rechtskohärenz kommt, wo sehr wichtig ist, dass in der Frage vor allem auch der CE-Kennzeichnung, aber auch der Stellung der Importeure in der Handelskette eine klare eindeutige Kohärenz besteht. Wir haben die Verantwortung der Importeure in der ganzen Europäischen Union gestärkt. Auch das war ein sehr wichtiger Schritt nach vorne.

Insgesamt können wir mit dem Paket, so wie es heute auf dem Tisch liegt, sehr zufrieden sein. Wir haben auch in allen Fraktionen eine breite Unterstützung.

Ich komme jetzt noch zum Dank an die slowenische Ratspräsidentschaft. Ohne die starke Unterstützung der slowenischen Ratspräsidentschaft wäre es nicht geglückt, in dieser kurzen Zeit, vor der ersten Lesung, zu einem Abschluss zu kommen. Ganz speziell bedanke ich mich bei der Kommission und bei den Sekretariatsmitarbeitern des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. Ohne sie wäre es uns sicher nicht geglückt, zeitgerecht abzuschließen und wirklich einen Kompromiss für die erste Lesung zu bewerkstelligen.

 
  
MPphoto
 
 

  Jaromír Kohlíček, za skupinu GUE/NGL. – Milé kolegyně, vážení kolegové, marketing je na rozdíl od řady jiných ekonomických nauk skutečnou vědou, má proto svoje jasné zákony a pravidla, a to nezávisle na tom, kdo se marketingem zabývá. Mezi ně patří jasná technická specifikace produktu, důraz na hledání specifických odlišností u podobných výrobků a snaha ochránit v jasně specifikovaných případech geografická označení. Ta ovšem nemají zpravidla nic společného s technickými parametry výrobku. Jedním z aspektů jednotného trhu je snaha neomezovat prodej výrobků na území druhého státu netarifními překážkami, jde například o množstevní omezení, nutnost opakované certifikace v jednotlivých zemích, neuznávání průmyslových vzorů, specifické požadavky na balení a označení výrobků přesahující běžné zvyklosti apod.

Prvním krokem, který může pomoci v odstranění nedorozumění, případně umělých bariér volného pohybu zboží, je zlepšení informovanosti. Vítám proto snahu založit v jednotlivých státech jedno nebo více kontaktních zbožových bodů. Jejich hlavní úkol bude spočívat v poskytování informací o technických pravidlech, která se používají v jiných členských státech Unie.

Návrh se dále soustřeďuje na způsob důkazu včetně technické procedury, která může vyústit v odmítnutí přístupu výrobku na trh v jiné členské zemi přesto, že v druhé zemi či zemi původu, která je členskou zemí, byl výrobek na trh uvolněn. V celé proceduře platí, že jde o zlepšení dialogu mezi oprávněnými orgány jednotlivých členských zemí. To má snížit rizika spojená se zákazem prodeje zboží na cílovém trhu.

Problémem zcela jistě chvályhodné akce je snaha postihnout ve směrnici pokud možno celé spektrum výrobků. Pochopitelně je naivní se domnívat, že podobný či dokonce stejný přístup můžeme použít u průmyslových výrobků, například dopravních prostředků, oděvů, obuvi a potravin. Osobně se domnívám, že u jednotlivých položek zboží bude i nadále nutné zachovat specifické přístupy, s jejichž sjednocením přitom upřímně souhlasím. V harmonizované oblasti asi nebude problém. U zboží, u něhož požadavky nejsou harmonizovány, tj. které je mimo seznamy harmonizovaných výrobků, to bude poněkud horší.

Směrnice stanovuje lhůtu pro dodavatele či prodejce výrobku – 20 dní – pro odpověď na stanovisko odpovědných orgánů státu, který na základě tzv. veřejného zájmu požaduje stažení výrobku z trhu, jeho zákaz, případně změnu před jeho uvedením na trh. Rovněž možnost přezkoumání rozhodnutí národními soudy je jasně zdůrazněna a je to pozitivní bod návrhu. Domnívám se, že jedinou podivností návrhu směrnice, který podporuji v celém tom balíčku, je odkaz na Smlouvu. Je zmíněný např. v článku 5.2 Přidaná hodnota zásahu ze strany Společenství, provázanost návrhu s dalšími finančními nástroji a možná synergie. Pokud je tím míněna Lisabonská smlouva, považuji to za poněkud nemístné, protože její ratifikace byla teprve zahájena.

Závěrem bych chtěl vyslovit přesvědčení, že s danou směrnici se podaří odstranit zejména problémy spojené s požadováním stále nových zkoušek a certifikátů, protože v té či oné zemi je certifikát od organizace, který podniky již obdržely, nedostatečný. Sám jsem to jako zástupce exportně orientovaného podniku řešil a věřím, že naznačená cesta je průchodná.

 
  
MPphoto
 
 

  Godfrey Bloom, on behalf of the IND/DEM Group. – Madam President, I think I can be forgiven for thinking I had stumbled across a Hollywood Oscar nomination ceremony a little bit earlier on: everybody congratulating each other, slapping each other on the back, absolutely marvellous! Mr Stubb managed to thank just about everybody, but I think he forgot his grandmother. Yes, Mr Stubb, you missed out your grandmother!

Well, interesting, is it not? We harmonise, we homogenise, we regulate, we legislate. It is as though this institution somehow has a manic desire to prove its worth by sheer activity: good, bad, indifferent. We must be seen to be busy. The assumption here is that the European citizen is some sort of backward child, and we are the well-meaning but authoritative parents: we know all and we control all. Yet we do not, do we? The level of commercial experience in this Chamber is pitiful. Political placemen, journeymen, with no real understanding of the outside world at all, manically producing flawed and dangerous legislation, while we greedily suck at the public teat with our ludicrous posturing.

The emerging countries such as India and China, who take over our manufacturing production even as I speak, must stare in wonder at us. World competition in trade is not unlike a football match. They watch us line up on the field, the whistle blows, and we assiduously start to kick the ball into our own goal. How they must laugh behind our backs. Not that this Chamber has any legitimacy left as the new Constitution is railroaded through, against the will of the people. But their day will come, and it will be into the courtyard for all of us to the rattle of rifle bolts, and we will have richly deserved it.

 
  
MPphoto
 
 

  Jean-Claude Martinez (NI). – Madame le Présidente, Monsieur Harbour – je vous souhaite un bon anniversaire –, nous voilà revenus à la décennie 1990. Pour préparer le marché unique, nous avons légiféré ici à tour de bras... Apparemment ce n'est pas fini, puisque, aujourd'hui, nous avons encore deux règlements et une décision pour assurer la libre circulation des produits. C'est que les faits sont têtus et les États aiment les protections, sinon le protectionnisme. À coups de normes techniques et de formulaires, et au nom de la sécurité, il y a des barrières non tarifaires. La France automobile, par exemple, a eu, des années durant, des ampoules jaunes au lieu d'ampoules blanches pour limiter les voitures étrangères.

Aussi, la Commission propose un cadre commun pour la libre commercialisation des bicyclettes et des échelles d'où tombent les papas, des jouets qui tuent les enfants, des bouilloires qui ébouillantent les mamans et des appareils électriques qui électrocutent les grands-parents.

On croyait, vingt-trois ans après la signature de l'Acte unique, que c'était fait, que l'arrêt Cassis de Dijon de 1979, plus 200 autres arrêts de la Cour de justice, assuraient la reconnaissance mutuelle pour tous des produits de chacun. Eh bien non! Le marché unique est encore multiple et, pour éviter ces piques normatives et techniques, qui remettent des frontières subtiles, la Commission nous propose un principe: les importateurs sont les payeurs, ils sont responsables de la sécurité des produits importés et on renverse la charge de la preuve.

Sortis de là, les textes proposés enfoncent des portes ouvertes, on réaffirme la reconnaissance mutuelle, on sacrifie à la manie de l'étiquetage, qu'on appelle marquage, avec le logo CEE, ses dimensions, ses sanctions, et, quinze ans après la suppression des frontières et des contrôles douaniers, on voit même notre rapporteur, André Brie, demander d'intensifier les moyens des douaniers. Ce retour du douanier dans une zone de libre-échange, ce n'est pas rien. Il est vrai qu'à la fin de sa vie, Adam Smith, le pape du libre-échange, se promenait dans les rues de sa ville avec le costume de douanier de son père.

Alors remettons à l'honneur les casquettes de douanier, importées forcément de Chine, mais assurons-nous de leur sécurité. Ce n'est pas le moment que les membres de la Commission nous attrapent une insolation!

 
  
MPphoto
 
 

  Andreas Schwab (PPE-DE). – Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Natürlich hätte auch ich jetzt damit begonnen, den Berichterstattern und den Kollegen, die sich an diesem schwierigen Dossier abgearbeitet haben, zu danken, aber ich möchte es mal andersherum machen. Herrn Bloom jedenfalls danke ich ausdrücklich nicht, weil er zu diesem Dossier weder inhaltlich noch durch seinen Redebeitrag hier irgendetwas Konstruktives beigetragen hat. Insofern hat er sein eigenes Ziel, den europäischen Bürgern etwas von den Schwierigkeiten zu nehmen, verfehlt. Trotzdem gestatten Sie mir hoffentlich, meinem Freund Malcolm Harbour – nachdem ich es gestern Abend auch schon getan habe – nochmals herzlich zum Geburtstag zu gratulieren.

Ob dieses Dossier ein Geschenk sein wird, wird sich erst herausstellen. Es wird abzuwarten sein, wie die Mitgliedstaaten die Beschlüsse umsetzen werden, die wir jetzt gemeinsam mit dem Rat gefasst haben – auch Ihnen, Herrn Vizjak, herzlichen Dank, wir haben in Slowenien darüber gesprochen, und Dank auch Kommissar Verheugen. Ganz besonders wird es auf etwas ankommen, um das sich der Kollege Stubb verdient gemacht hat, dem es gelungen ist, dass dieser Passus so gut und smooth durch das Parlament gekommen ist: Das Prinzip der Beweislastumkehr im nicht harmonisierten Bereich ist ein Prinzip, das sehr unbürokratisch gerade kleineren und mittleren Unternehmen das Leben im Binnenmarkt erleichtern wird.

Ich hoffe, dass alle Mitgliedstaaten verstanden haben, auf was sie sich hier einlassen. Es sind nicht mehr die Mittelständler oder die Hersteller von Produkten, die bei den Staaten anfragen müssen, ob sie sie importieren dürfen, sondern es sind die Mitgliedstaaten, die künftig nachweisen müssen, dass sämtliche Vorschriften, die sie erlassen haben, notwendig und verhältnismäßig sind. Ich darf Ihnen versichern, dass einige Mitgliedstaaten hier noch ein böses Erwachen haben werden. Aber es ist ein positives Signal für den Binnenmarkt, und ein positives Signal auch an die kleinen und mittleren Unternehmen im Binnenmarkt.

Ich bedanke mich auch sehr herzlich bei Frau McCarthy und der Kollegin Fourtou für Ihren Hinweis darauf, dass die CE-Kennzeichnung und die Diskussion über die Bedeutsamkeit der CE-Kennzeichnung dieses Parlament nicht erst seit der Rahmengesetzgebung zum neuen Ansatz beschäftigt, sondern dass wir uns eigentlich bei allen Richtlinien, die im Bereich der CE-Kennzeichnung in den letzten Jahren beraten wurden, immer wieder gefragt haben, ob die CE-Kennzeichnung, die ja von einer reinen Kennzeichnung für die Marktüberwachungsbehörden herrührt, dem Verbraucher wirklich das signalisiert, was er beim Kauf eines Produkts haben möchte. Natürlich gibt es große Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Verbraucherprodukten und Industriegütern. Natürlich sind wir uns bewusst, dass wir eine unbürokratische und preisgünstige Lösung brauchen. Aber wir sind sehr dankbar, Herr Verheugen, dass Sie die Studie, die wir als Ausschuss einhellig gemeinschaftlich wünschen, anfertigen lassen wollen. Wir erhoffen uns von dieser Studie wichtige Anzeichen dafür, dass es möglicherweise nicht so ist, dass das CE-Zeichen in seiner heutigen Form dem Verbraucher all die Informationen liefert, die er braucht.

 
  
MPphoto
 
 

  Barbara Weiler (PSE). – Frau Präsidentin, Herr Kommissar, Herr Ratspräsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor ungefähr einem Jahr, am 14. Februar, hat die Europäische Kommission dieses neue Maßnahmenpaket für Waren vorgeschlagen, das dem Handel im Binnenmarkt neue Impulse geben sollte. Dass wir schon nach gut einem Jahr heute zu einem Abschluss kommen können, zeigt meines Erachtens, dass das Team, das daran gearbeitet hat, sehr schnell und effizient gearbeitet hat. Daran nicht beteiligt waren die Kollegen dort hinten – ganz auf der rechten Seite, möchte ich einmal sagen –, und ich habe durch ihren Beitrag auch den Eindruck erhalten, dass sie das Paket bis heute nicht verstanden haben.

Mich hat es im Rahmen der ganzen Debatte verwundert, wie unwahrscheinlich viele Hürden es im Binnenmarkt gibt, obwohl ja seit 1992 durch Jacques Delors der Binnenmarkt eingeführt ist. Es ist erstaunlich, welche reelle Schwierigkeiten kleine und mittlere Unternehmen haben, in anderen Mitgliedstaaten der EU auf den Markt zu kommen. Dieses Paket beinhaltet Maßnahmen, die Auswirkungen auf 22 Industriesektoren mit einem Marktvolumen von ca. 1 500 Milliarden Euro pro Jahr haben – Zitat von der Kommission.

Wir haben erreicht, dass das Marktüberwachungssystem in Zukunft nach einheitlichen Kriterien optimiert wird, und das ist notwendig. Wenn der Markt offen ist, dann muss es auch Marktüberwachungssysteme geben. Gefährliche Waren können leichter aufgespürt und sichergestellt werden, betrügerische Handlungen können gezielter verfolgt und geahndet werden. In Zukunft werden, wie gesagt, nicht nur die Hersteller, sondern auch die Importeure verantwortlich gemacht werden, und das nicht nur auf dem Papier, denn es wird auch eine entsprechende Haftung mit Strafen bei Nichteinhaltung geben.

Diese Marktüberwachung ist auch ein großer Gewinn für die bisher operierenden Akteure, um die schwarzen Schafe unter den Herstellern und Importeuren wesentlich besser aufspüren zu können. Es war für mich erstaunlich zu sehen, dass bisher kaum eine Transparenz zwischen dem Zoll und den Marktüberwachungsbehörden gegeben ist. Diese Geheimniskrämerei und der vermeintliche Schutz von Firmeninteressen werden hiermit aufhören.

Im Zusammenhang mit dem CE-Kennzeichen bin ich froh, dass das Parlament einen eigenen Weg gegangen ist. Wir sind nicht den übereilten Forderungen der Verbraucherverbände gefolgt, die eine Abschaffung des CE-Kennzeichens haben wollten, und auch nicht der Forderung der Kommission zur unbegründeten Aufwertung. Das war nicht der richtige Weg. Wir haben jetzt, glaube ich, den optimalen Weg für die Zukunft beschlossen.

Das Parlament hat auch gegen den Widerstand von einigen Gruppen durchgesetzt, dass die nationalen Sicherheitszeichen erhalten bleiben — nicht nur das deutsche, sondern auch andere —, bis wir eine optimale adäquate andere Lösung gefunden haben.

Ich bin als Sozialdemokratin auch stolz darauf, dass wir diese Formulierung nicht nur in der Entschließung, sondern auch in der Verordnung haben. Das war ja bis zur letzten Sekunde ein bisschen strittig, aber wir haben es geschafft, dass die Akkreditierungsstellen sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen dürfen und sozusagen den öffentlichen Auftrag als ganz besonderes Merkmal beibehalten müssen wie bisher. Ich denke, hier bestand auch Übereinstimmung. Für uns alle war wichtig: Es muss mehr Transparenz herrschen.

Es ist erstaunlich festzustellen, wie wenig noch zusammengearbeitet wird, und ich glaube, mit dem Paket hier wird die Möglichkeit geschaffen, dass jetzt auch die Behörden besser zusammenarbeiten.

Zum Schluss möchte ich zum Gesamtpaket sagen: Sowohl die Unternehmen als auch die Bürger in Europa haben gewonnen. Vieles wird einfacher, vieles wird unbürokratischer und damit natürlich auch kostengünstiger, und dennoch schaffen wir mehr Sicherheit für Verbraucher und Verbraucherinnen. Im kaufmännischen Bereich könnte man dies mit Fug und Recht als eine Win-Win-Situation bezeichnen.

 
  
MPphoto
 
 

  Toine Manders (ALDE). – Voorzitter, ik wil de rapporteurs, collega's Stubb, Schaldemose en Brie, hartelijk danken voor hun constructieve en snelle werkwijze, want op deze wijze moet wetgeving gemaakt worden, snel en degelijk. Ik wil ook de Commissie en het Raadsvoorzitterschap bedanken.

Voor dit soort wetgeving hebben we juist Europa samengesteld en het is goed om een enorme boost te geven aan de economie, met name het MKB. Wij krijgen heel vaak klachten van kleine bedrijven die zeggen dat ze belemmerd worden in hun export en hun bedrijfsvoering omdat de grenzen gesloten blijven terwijl iedereen spreekt over de interne markt. Dit zal leiden tot meer draagvlak voor de Europese Unie. De kleine bedrijven zijn toch de kurk waarop onze economie drijft en het is ook de sector die zorgt voor de banen die wij heel erg nodig hebben binnen de Europese Unie

Ook bij de lidstaten zal dit leiden tot meer draagvlak want we besparen hierdoor veel administratieve lasten, 150 miljard per jaar. De begroting van dit jaar is 120 miljard. Laat dus geen enkele lidstaat meer zeggen dat de Europese Unie te duur is, want ze houden er zelfs geld aan over. Er staan nu niet hele hordes persmensen buiten omdat dit een heugelijk feit is, maar ik denk toch wel dat dit even gezegd moet worden.

Wij als liberalen zijn natuurlijk erg blij dat de interne markt verstevigd wordt. Meer dynamiek in de economie zal leiden tot meer welvaart in Europa, wat goed is voor zowel de bedrijven als de consumenten, dus goed voor de Europese Unie.

Ik zal geen gebruik maken van mijn volle tijd, want inhoudelijk hebben al heel veel collega's de zaak geroemd. Ik zal dus niet op de technische punten ingaan. Het is een prima stuk. Ik hoop dat we het unaniem kunnen aannemen en dat het snel in werking treedt.

De Europese Commissie handelt, nu ook vanwege de omkering van de bewijslast, behoorlijk adequaat als lidstaten misbruik maken van de procedures om de markten te beschermen. Er wordt in dergelijke gevallen snel en accuraat ingegrepen. Ik denk dus dat het zal goed werken.

 
  
MPphoto
 
 

  Zdzisław Zbigniew Podkański (UEN). – Pani Przewodnicząca! Unia Europejska to zbiór wielu wartości, doświadczeń, różnorodności historycznej, ale także i współczesnej. Często różnimy się nie tylko zaszłościami, ale również dzisiejszymi prawami, obowiązkami, które nakładane są zarówno na instytucje europejskie, zakłady pracy, jak i na obywateli.

Żyjemy w okresie bardzo głębokiego procesu zmian, zarówno społecznych, gospodarczych, jak i kulturowych. W procesie tym odnotowujemy niestety zjawiska negatywne, ale także i dobre, pozytywne. Do zjawisk pozytywnych należy na pewno zaliczyć uwolnienie kapitału, usług, towarów, uwolnienie przepływu osób. Daje to możliwość działania, ale z drugiej strony wyraźnie widać, że kapitał wychodzi przed człowieka i często zagraża jego zdrowiu, a nawet życiu.

Dlatego musimy wzmacniać wszelkie możliwe działania kontrolne, musimy wzmacniać także system CE, nie tylko na granicy, jak tutaj mówiono, ale także i na rynkach wewnętrznych, szczególnie w sieciach handlowych. To co wyrabiają np. hiper, supermarkety, to przechodzi dzisiaj ludzkie pojęcie, o tym powinniśmy pamiętać. Powinniśmy pamiętać nie tylko o tym systemie oznakowania, ale także o innych możliwościach, z których możemy korzystać, by wzbogacić konsumenta w wiedzę i możliwość wyboru towarów.

 
  
  

IN THE CHAIR: Diana WALLIS
Vice-President

 
  
MPphoto
 
 

  Kathy Sinnott (IND/DEM). – Madam President, these reports seek to improve regulation of the market in products, especially by tightening up recognition of the CE label and banning misuse of the label. All this is good, but in my contribution to this debate I am going to divert a little to an aspect that is overlooked by these reports but which I feel is highly relevant to the discussion on products.

The aim of the various proposed measures is to encourage people to buy products and, when they buy, to purchase European ones. How can we square this encouragement of increased consumerism with the need to use resources wisely? That is, to understand that these must be shared, not just globally but with future generations?

Some Member States are primarily concerned with building their economies, but for others the issue of responsible environmental stewardship ranks with trade. Those countries are seeking ways to square the circle of competitive trade and maintain a good, sustainable standard of life and product usage. Energy efficiency, use of recyclables and low-toxicity materials are all a step in the right direction, but an important addition is the elimination of planned obsolescence. Planned obsolescence is the deliberate creating of products that will not last and that are not repairable.

When I bought my first microwave I deliberately bought a good one that would last. It lasted two years. When I brought it back I was told it was not worth repairing and that there was no one to repair it. So I bought another good one. It lasted two years. Now I buy a new microwave every year – the cheapest I can find – and it is then thrown away.

We have to be careful with our harmonisation that we leave responsible countries the option to ban products that have built-in planned obsolescence, and that we encourage countries only to allow in products that will last and are repairable, because it is those countries which are stuck with mountains of waste at the end of the cycle.

 
  
MPphoto
 
 

  Zita Pleštinská (PPE-DE). – Vážení kolegovia, teším sa z veľmi dobrej atmosféry na dnešnej rozprave venovanej vnútornému trhu a ďakujem všetkým, ktorí k tomu prispeli. Samozrejme v rámci demokracií treba si vypočuť aj protikladné názory, také, ktoré predniesol pán kolega Bloom.

Mám syna Andreja a preto viem, že meno Andrej znamená silný, mocný a práve nositeľ tohto mena, pán minister Vizjak, dáva tejto rozprave veľmi silný náboj. Poznamenávam, že nie je zvykom, aby bola Rada zastúpená v takýchto rozpravách. Základným predpokladom pre dobre fungujúci európsky vnútorný trh s tovarom je odstraňovanie prekážok pre hospodárske subjekty a vytvorenie priaznivých podmienok pre podniky, hlavne pre 23 miliónov malých a stredných podnikov. V súvislosti s množstvom výrobkov pochádzajúcich z tretích krajín musíme nájsť odpovede na výzvy, ktoré so sebou prináša globalizácia.

Jednou z našich odpovedí sú jasné legislatívne pravidlá, aby všetky produkty dovážané na európsky trh spĺňali rovnaké požiadavky na bezpečnosť ako výrobky vyrábané v rámci Spoločenstva. Základným princípom legislatívneho balíčka uvádzania tovarov na trh je na jednej strane zodpovednosť výrobcov za súlad ich výrobkov s platným európskym právom a na strane druhej zodpovednosť členských štátov, ktoré sú garantom dozoru nad trhom Európskej únie. Priznám sa, že už ako spravodajkyňa Európskeho parlamentu pre financovanie európskych noriem mi téma súvisiaca s európskou normalizáciou prirástla k srdcu a sprevádza ma počas môjho volebného obdobia v Európskom parlamente.

Uvedomujem si stále viac a viac dôležitosť tejto významnej politiky Európskej únie a teším sa zo zaangažovanosti aj pána komisára Verheugena. Ako spravodajkyňa pre našu politickú skupinu EPP-ED k správe Christel Schaldemose som pozmeňovacie návrhy orientovala taktiež na zvýšenie zodpovednosti dovozcov, zníženie administratívnej záťaže pre malé a stredné podniky, zachovanie nového prístupu ako základného rámca pre uvádzanie produktov na trh. Poukázala som aj na potrebu účinnejších informačných kampaní pre zvyšovanie spotrebiteľského povedomia, ako základného faktu pre posilňovanie dôvery spotrebiteľov vo vnútorný trh EÚ.

V pozmeňovacích návrhoch som svoju pozornosť zacielila predovšetkým na spotrebiteľa a nutnosť zabezpečiť jeho ochranu pred zdraviu nebezpečnými produktmi. Poukázala som na potrebu účinnejších informačných kampaní pre zvyšovanie spotrebiteľského povedomia ako základného faktu pre posilňovanie dôvery spotrebiteľov vo vnútorný trh EÚ. Súčasná prax nám ukazuje, že značka zhody CE nedáva dostatočnú istotu, že ide skutočne o bezpečný výrobok. Z tohto dôvodu práve prostredníctvom tohto legislatívneho balíčka sme sa usilovali posilňovať význam CE značky, zaviesť sankcie za jej zneužívanie, sprísniť pravidlá na ich ukladanie a výrazne posilniť systém dozoru nad trhom.

Dohodnutý kompromis zahŕňa presunutie časti článkov týkajúcich sa označenia CE do nariadenia. Je to veľmi dobrý krok a na záver by som sa chcela poďakovať pani Christel Schaldemose a ostatným spravodajcom za konštruktívnu spoluprácu, na základe ktorej sa nám podarilo zjednotiť názvoslovie, postupy a modely posudzovania zhody tak, aby sme ich mohli použiť pri revízii sektorových smerníc, najmä dlho očakávanej Smernice o hračkách smerom k spokojnosti všetkých európskych spotrebiteľov.

 
  
MPphoto
 
 

  Mia De Vits (PSE). – Voorzitter, mijnheer de commissaris, minister Vizjak, collega's, ik zou iedereen willen danken voor de goede samenwerking, maar speciaal toch Alexander Stubb, die als rapporteur ons, als schaduwrapporteurs voor zijn verslag, op een zeer open manier betrokken heeft bij alle besprekingen. Dank daarvoor.

De stemming van het goederenpakket is een serieuze stap voorwaarts in het bereiken van de eengemaakte Europese goederenmarkt en de drie voorstellen als een geheel zijn noodzakelijke instrumenten voor de goede werking van een eengemaakte goederenmarkt. Het principe van de wederzijdse erkenning bestaat, maar het bestaat vooral op papier. Al te vaak wordt het principe genegeerd. De interne markt werkt vandaag nog niet zoals Jacques Delors het zich een kwart eeuw geleden voorgesteld had. De Europese Commissie heeft berekend dat bedrijven daardoor 2 tot 10% meer moeten betalen om hun goederen in een andere lidstaat op de markt te krijgen en dit door de oncorrecte toepassing van het principe van de wederzijdse erkenning. Jaarlijks komt dit inderdaad neer, zoals u ook, mijnheer Stubb, berekend heeft, op 150 miljard euro voor de hele Unie. Dat is nefast, zowel voor bedrijven en hun werknemers, maar ook voor de consumenten die op die manier hogere prijzen moeten betalen. Het was dus hoog tijd om het principe van de wederzijdse erkenning uit de anonimiteit te halen en het correct toe te passen. Daarom die strakke uitgewerkte procedure met omkering van bewijslast, waarbij de Commissie ook op de hoogte moet worden gebracht op het einde van de procedure over de beslissing van de lidstaat. Ik hoop dat de Commissie ook op het einde van de procedure zal optreden als er nog altijd regeltjes overblijven die niet op objectieve gronden gestoeld zijn.

Een paar zaken voor de toekomst: strenge kwaliteitscriteria voor nationale controle-instanties is een stap voorwaarts maar op termijn moet er gewerkt worden aan meer samenwerking over de grenzen heen op het vlak van de controle. Onze Commissie interne markt bracht een bezoek aan de haven van Antwerpen en we hebben daar gezien hoe de douanediensten langs de ene kant meer middelen vragen - en dat is een kwestie van de nationale lidstaten - maar ook vragende partij zijn om meer grensoverschrijdend te kunnen werken en daar moeten wij aan werken voor de toekomst.

Ten tweede, de duidelijkheid rond de CE-markering is een stap voorwaarts maar ik steun de vraag van collega's McCarthy en Gebhardt om voor de toekomst te werken aan een echt veiligheidslabel. Ik verwelkom, commissaris Verheugen, het positief antwoord dat u daarop gegeven hebt. Wederzijdse erkenning moet nu beter kunnen functioneren en daarvoor zal iedereen op het terrein zijn verantwoordelijkheid moeten nemen, de lidstaten en ook de Commissie. Het blijft echter de second best solution. Wij verwachten dan ook dat er in de toekomst nog harmoniserende wetgevende initiatieven komen tot voltooiing van de interne goederenmarkt.

 
  
MPphoto
 
 

  Frédérique Ries (ALDE). – Madame la Présidente, n'en déplaise à M. Bloom, qui s'est enfui de notre hémicycle, je voudrais moi aussi me joindre aux louanges qui m'ont précédée vis-à-vis de nos trois corapporteurs pour leur investissement en temps, en persévérance et l'aboutissement de ce compromis équitable, qui est tout bénéfice, à la fois pour l'industrie européenne et la sécurité des consommateurs.

Vous me permettrez, ne disposant que de deux minutes, et en tant que membre de la commission de l'environnement, de focaliser sur quelques points, un point essentiellement: la question du marquage CE. Sept mois après l'affaire Mattel et le retrait depuis – on l'a dit déjà – de plus de vingt millions de jouets fabriqués en Chine et labellisés CE, l'Union était plus que jamais sous pression pour améliorer ce système de marquage. Elle a, ces dernières années, prôné une approche qui soit flexible, volontaire, reposant sur la New Approach, une méthode qui présente des avantages, certes, mais qui, utilisée seule, montre parfois certaines limites lorsque certains fabricants apposent ce sigle CE, sans respecter les normes, ce qui fait courir un risque évident en termes de sécurité des consommateurs.

C'est pourquoi ce paquet législatif est essentiel pour donner des armes aux autorités qui sont concernées par ce problème – les organismes d'accréditation et de certification et les services douaniers – dans leur lutte contre ces contrevenants au marquage CE.

Et ce n'est pas un hasard si le Parlement européen s'est prononcé à diverses reprises déjà en faveur d'une surveillance renforcée du marché, et la dernière fois dans cette résolution de septembre 2007 sur la sécurité des jouets. Notre rapporteur, M. Brie, a abondamment insisté sur ce point.

En janvier 2004 déjà, avec Peter Liese, avec Karin Scheele, avec Claude Turmes aussi, nous avions dénoncé, lors de mon rapport sur la directive écodesign pour les produits consommateurs d'énergie, cette absence manifeste de sécurité dans de nombreux produits et le peu de fiabilité, dans certains cas des labels obligatoires ou volontaires. Je constate que, quatre ans plus tard, nous ne sommes pas beaucoup plus avancés et je le regrette, je dois le dire, au nom des très nombreux professionnels qui nous ont approchés.

Bien sûr, toutes les mesures qui vont dans le sens d'une plus grande sécurité juridique et d'une aide supplémentaire apportée aux industriels et aux PME sont les bienvenues. Je pense aux points de contact "produits" qui sont créés au niveau local, annoncés dans ce rapport, en plus de l'Info point, tout à fait personnel, que Alexander Stubb a annoncé ce matin. Je ne sais pas si ce sera Stubb/smes.com, mais je lui souhaite bonne chance, en tous les cas, pour son point d'accueil des PME et je partage, je dois le dire, la prudence de mes collègues exprimée dans la question orale au sujet d'un marquage complémentaire et de sa compatibilité avec le label existant.

Je rejoins Mme McCarthy dans son allégorie de la bouilloire de ce matin, et je remercie le commissaire de s'être largement avancé sur cette question.

Je conclus, Madame la Présidente, en rappelant que les règles du jeu que nous mettons en place ici ne valent que si elles sont respectées par les producteurs, les distributeurs européens, bien sûr, mais aussi, c'est essentiel, par les acteurs – Mme De Vits vient de le dire – venant de l'extérieur, en premier lieu les importateurs.

 
  
MPphoto
 
 

  Wiesław Stefan Kuc (UEN). – Pani Przewodnicząca! W ostatnich latach nasiliły się przypadki wprowadzania na rynki Unii Europejskiej towarów niespełniających naszych norm. Nie tylko chińskie zabawki, ale i pestycydy, środki ochrony roślin, a nawet lekarstwa są podrabiane, i nie tylko nie chronią, czy nie leczą, ale w wielu przypadkach są wręcz szkodliwe. Przedstawiane dzisiaj trzy sprawozdania, państwa posłów Brie, Schaldemose i Stubb, dotyczące wprowadzania na rynek unijny produktów, stosowania przepisów technicznych do produktów wprowadzanych na rynek oraz organizacji akredytacji nadzoru rynkowego, nie łamiąc podstawowej zasady swobodnego przepływu towarów na rynku unijnym, umożliwiają jego ochronę a tym samym chronią naszych obywateli.

Musimy zadbać o to, aby zgodnie z opiniami sprawozdawców wyeliminować wyjątki i umożliwić jak najszersze stosowanie i działanie proponowanych rozporządzeń i decyzji. Jeśli byłoby to możliwe, należałoby stworzyć jeden dokument na wzór innych tego typu rozporządzeń, kompleksowo regulujący zagadnienia. Unikniemy w ten sposób wielu powtórzeń, wyjaśnień, terminologii mogących się zdarzyć w różnych interpretacjach. Przedstawione projekty i sprawozdania są doskonałym materiałem do opracowania zwartego, jednorodnego dokumentu.

 
  
MPphoto
 
 

  Małgorzata Handzlik (PPE-DE). – Pani Przewodnicząca! Gratuluję wszystkim posłom sprawozdawcom bardzo dobrej i konstruktywnej pracy. Wprowadzanie produktów do obrotu na terenie Unii jest bez wątpienia bardzo ważnym zagadnieniem. Zapewne pamiętamy niedawne problemy związane z pojawieniem się niebezpiecznych zabawek na terenie Unii. Zabawki te nie zostały wykryte przez organy kontroli wspólnotowej, gdyż ewidentnie nie zadziałał, ani tutaj, ani w wielu innych przypadkach, system nadzoru.

Coraz częściej zdarza się, że producenci bez żadnej kontroli nakładają znak CE na swoje produkty, mimo że nie spełniają one żadnych kryteriów unijnych. Dodatkowo znak ten jest nagminnie kopiowany. Te i inne powody były podstawą do zaproponowania przez Komisję pakietu dotyczącego wprowadzania produktu do tego obrotu.

Pozwolę sobie wyrazić opinię na jeden z trzech elementów tego pakietu, jakim jest sprawozdanie pana Brie, na temat akredytacji i nadzoru rynkowego przy wprowadzaniu produktów do obrotu. W przypadku tego sprawozdania szczególnie ważną kwestią wydaje mi się kwestia znaku CE. Cieszy mnie, iż posłowie poprali stanowisko wspierające znak CE, uznając go za ważną gwarancję spełniania unijnych norm i, co najważniejsze, popierając wzmocnienie jego pozycji.

Ważną kwestią dyskutowaną przy tej okazji był problem innych krajowych znaków istniejących na rynku unijnym. Chciałabym tutaj zaznaczyć, że Polska wchodząc do Unii była wielokrotnie informowana, iż nie powinna wprowadzać do swojego systemu krajowego żadnych krajów znaków bezpieczeństwa. I tak też się stało. Mało tego usunęliśmy nasz znak B, który był polskim symbolem bezpieczeństwa produktu. Ważne więc było dla nas utrzymanie linii unijnej i szanowanie zasady niedyskryminacji poprzez zawieranie w nowej legislacji zapisów o niewprowadzaniu nowych znaków bezpieczeństwa innych niż CE.

Jestem bardzo zadowolona, że Rada, Komisja, jak i Parlament przychyliły się do tego stanowiska, wykreślając odpowiednie zapisy i zachowując status quo. Aczkolwiek uważam, iż solidarnie powinniśmy pracować nad europejskim znakiem CE i w dalszym terminie usunąć podobne znaki z rynku. Z takim działaniem poczekamy jednak na badania Komisji w tym zakresie.

 
  
MPphoto
 
 

  Anna Hedh (PSE). – Tack herr talman! Jag vill också tacka föredragandena väldigt mycket för ett mycket gott arbete. Det har varit väldigt spännande att följa dem på vägens gång.

Trots att jag är för ett mer mellanstatligt samarbete inser jag att det finns tillfällen då vi i unionen måste ha så lika lagar som möjligt. Lagstiftningspaketet om saluföring av produkter på den inre marknaden är ett sådant, eftersom det vi producerar i, och importerar till, EU flyter fritt på den inre marknaden. För mig är konsumenternas trygghet på marknaden allra viktigast.

Därför gläds jag över föredragandenas förslag i lagstiftningspaketet som på en del ställen skärper kommissionens förslag. Till exempel vill min kollega Schaldemose att importörerna ska bära ansvaret för att de produkter de importerar uppfyller EU:s regler.

Detta tycker jag är extra viktigt nu när vi också ska se över leksaksdirektivet med tanke på de problem som har varit aktuella på leksaksmarknaden den senaste tiden. Jag tycker att det är självklart att importörerna ska kunna ställas till svars och riskera straff om de importerar farliga produkter. Vem annars? Vi måste också förändra och förstärka CE-märkningen. Trots att det är just den frågan som har varit mest känslig tycker jag att föredragandena har kommit en bra bit på väg.

Som min kollega Schaldemose sade är inte CE-märkningen lösningen på alla våra problem med säkerheten på den inre marknaden. Men många konsumenter tror i dag att CE-märket innebär att produkterna är säkra, inte minst när det gäller leksaker och prylar. Det kunde vi se min kollega McCarthy demonstrera här med kaffekokare och en leksak. Det är vårt ansvar att se till att märkningen stärks och att marknadskontrollen verkligen fungerar i alla medlemsländer.

Slutligen vill jag än en gång understryka att våra konsumenter måste sättas i första rummet, för utan trygga och säkra konsumenter får vi ingen blomstrande marknad.

 
  
MPphoto
 
 

  Magor Imre Csibi (ALDE). – Permiteţi-mi să fac câteva observaţii cu privire la marcajul CE. În momentul de faţă, acesta se aplică oricărui produs care este acoperit de o directivă europeană. Atâta timp cât producătorii pot să marcheze majoritatea produselor fără nicio verificare din partea unei terţe autorităţi sau a unui organism independent, acest marcaj nu se va dovedi eficient. Aceasta este o primă problemă.

Prin urmare, suntem cu toţii de acord că actualul sistem de marcaj CE al produselor nu este în măsură să reprezinte garanţia siguranţei pentru consumatorii europeni. De fapt, el nici nu a fost proiectat cu intenţia de a reprezenta un marcaj de siguranţă.

Stimate domnule comisar Verheugen, aţi afirmat anul trecut că nu vom avea niciodată o 100% siguranţă a produselor. Tocmai de aceea solicit Comisiei Europene să ia în considerare, pe lângă supravegherea mai atentă a pieţei şi controale vamale mai severe, sancţiuni mai aspre pentru firmele care produc sau importă produse care nu sunt conforme cu normele şi directivele UE.

Să nu uităm că marea majoritate a consumatorilor europeni gândeşte neinformat atunci când consideră că un produs care poartă marcajul CE este fabricat în Europa sau a fost certificat de un organism independent european. Aceasta este cea de-a doua problemă. Chiar şi comisarul Verheugen consideră că actualul marcaj CE poate să fie un pic confuz. Acest lucru este inadmisibil şi, de aceea, cer Comisiei Europene să lanseze campanii de informare a consumatorilor europeni, pentru ca aceştia să nu confunde marcajul CE cu o marcă de calitate şi siguranţă.

Domnule comisar, stimate colege, stimaţi colegi, suntem cu toţii de acord că trebuie să existe un marcaj care să ateste siguranţa produsului. Fie că actualul marcaj CE va fi îmbunătăţit, fie că va exista un marcaj suplimentar, soluţia trebuie găsită în cel mai scurt timp posibil. Piaţa internă presupune, pe lângă libera circulaţie a produselor, şi luarea în acelaşi timp a unor măsuri eficiente pentru protecţia consumatorilor.

 
  
MPphoto
 
 

  Zuzana Roithová (PPE-DE). – Pane komisaři, dynamický rozvoj vnitřního trhu Unie a ještě dynamičtější import nebezpečného zboží, zejména z Číny, nás nutí modernizovat pravidla pro uvádění výrobků na trh včetně těch neharmonizovaných. Tento trojitý legislativní balíček zjednoduší administrativu a současně umožní členským státům lépe vykonávat dozor nad trhem Unie, který dnes nefunguje na stejné úrovni. Proto po rozsáhlé diskusi zpřísňujeme požadavky na celý dodavatelský řetězec od výrobce v Unii nebo v Číně přes dovozce až distributory v Unii. Sjednocujeme pravidla pro akreditaci zkušeben a vzájemné uznávání certifikací.

Kromě dozorových institucí narůstá však také úloha poučeného spotřebitele, který by měl rozlišovat, jaké zboží kupuje i podle označení. Proto posilujeme význam i evropské značky CE, která symbolizuje jak pro kontrolní orgány, tak dnes už i pro spotřebitele, že zboží splňuje evropská kritéria kvality a bezpečnosti. O to více musíme bojovat proti jejímu zneužívání včetně účelového zaměňování za označení třeba China export.

Zjistila jsem, že evropská značka dosud není zaregistrována, a tak jsem o to požádala Komisi. Komise reagovala a sdělila, že zahájila registraci. Avšak ve zveřejněné vyhlášce není dosud její přihláška k registraci CE značky vůbec uvedena. Apeluji zde tedy opět na Komisi, aby jednala.

Navíc Vás, pane komisaři, velmi prosím, abyste evropskou značku zaregistroval i na zahraničních trzích. Obojí umožní podnikat další právní kroky proti zneužití včetně náhrady škody. Myslím, že ta liknavost v tomto místě není omluvitelná. Oceňuji ale velmi skvělou práci Komise na přípravě tohoto „goods package“, a zejména oceňuji intenzivní práci všech zpravodajů, kterým chci poděkovat za skvělý výsledek.

 
  
MPphoto
 
 

  Manuel Medina Ortega (PSE). – Señora Presidenta, hace treinta años aproximadamente, el Tribunal de Justicia, en la sentencia «Cassis de Dijon», estableció el principio del reconocimiento mutuo. Uno de los ponentes de hoy, el señor Stubb, dice que este paquete de medidas pretende aplicar en el plan legislativo la sentencia «Cassis de Dijon». Pero esta sentencia no puede ser sustituida por un texto legislativo, porque dicha sentencia es en realidad un instrumento que utilizó el Tribunal de Justicia para imponer la armonización del mercado interior.

El actual paquete es un sustitutivo de algo que resulta mucho más necesario y que se ha manifestado en este debate, a saber, la necesidad de una auténtica armonización de la producción dentro de la Unión Europea.

Con el sistema actual del reconocimiento mutuo nos exponemos a que la cadena ceda por el punto más débil. Esto ocurrió, por ejemplo, con el caso de las vacas locas, cuando el Gobierno británico decidió desregular el procedimiento de fabricación de harinas animales. Ha ocurrido también, recientemente, en otro ámbito, en el caso de Equitable Life, cuando no se reguló adecuadamente el sector financiero.

El paquete supone un paso adelante, pero solamente un pequeño paso adelante, porque los Gobiernos, como es lógico, no van a renunciar a la protección de los ciudadanos —lo ha dicho la señora Hedh precisamente— mientras haya Gobiernos que no establecen el máximo control y no exista un control de la Unión Europea. En definitiva, nos encontramos con un sustitutivo pobre a una auténtica reglamentación en el ámbito de la Unión Europea que sustituye a las 27 reglamentaciones nacionales.

El Parlamento Europeo va a dar probablemente su conformidad a este paquete y creo que es bueno, pero no podemos echarnos a dormir, porque sin una auténtica reglamentación comunitaria y sin una auténtica certificación de calidad que tranquilice a los ciudadanos del conjunto de la Unión Europea no haremos grandes progresos en el ámbito de la construcción del mercado de los productos europeos.

(Aplausos)

 
  
MPphoto
 
 

  Anja Weisgerber (PPE-DE). – Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Tatsache, dass wir das Warenpaket bereits in der ersten Lesung verabschieden können, spricht für die hervorragende Zusammenarbeit hier im Europäischen Parlament, aber auch mit dem Rat.

Es handelt sich um ein wichtiges Gesetzesvorhaben – sowohl für den Handel, aber insbesondere auch für die Verbraucher. Mit dem Warenpaket bauen wir Handelshemmnisse ab, die durch unterschiedliche technische Vorschriften in den Mitgliedstaaten entstanden sind. Zugleich gewährleisten wir die Qualität der Produkte, die auf dem europäischen Markt kursieren. Es wird sichergestellt, dass Produkte, die nicht dem EU-Recht entsprechen oder unsicher sind, frühzeitig vom Markt genommen werden oder erst gar nicht auf den Markt gelangen. Gefährliche Produkte sind unverzüglich an die Kommission zu melden, damit sie in allen Ländern aus dem Verkehr gezogen werden können. Auch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten – denken Sie an China – ist durch die Verordnung zu verbessern. Zum Beispiel mithilfe von Programmen und Austausch von technischem Know-how.

Mit den neuen Vorschriften sorgen wir damit in ganz Europa für eine effiziente Marktüberwachung und bessere Kontrollen. Denn das ist es, was wirklich zählt!

Bei allen Diskussionen und Verhandlungen lag unser Hauptaugenmerk auf dem Verbraucher. So steht das CE-Zeichen für die Einhaltung der europäischen Anforderungen an ein Produkt durch den Hersteller. Aber nicht nur der Hersteller, sondern auch der Importeur wird nun stärker in die Pflicht genommen. Insbesondere sind Fälschungen oder irreführende Zeichen verboten und sollen auch strafrechtlich in den Mitgliedstaaten verfolgt werden. Dies alles schützt den Verbraucher, aber auch den redlichen Unternehmer, der alle Vorschriften einhält. Ein wesentlicher Erfolg ist, dass wir weiterhin bewährte nationale Sicherheitszeichen beibehalten können wie z. B. das deutsche GS-Zeichen. Die Verbraucher kennen diese Zeichen und vertrauen ihnen.

Wir werden am Donnerstag eine Regelung verabschieden, die den Handel von Waren im Binnenmarkt im besten Sinne vorantreibt und gleichzeitig – und das ist so wichtig – die Verbraucher durch bessere Kontrollen schützt.

 
  
MPphoto
 
 

  Bernadette Vergnaud (PSE). – Madame la Présidente, Monsieur le Commissaire, chers collègues, les consommateurs européens sont en attente d'une meilleure protection de la sécurité des produits qu'ils achètent couramment. Trop souvent apprend-on, lors d'un journal télévisé, que telle ou telle marchandise en provenance d'un pays hors de l'Union est dangereuse pour la sécurité ou la santé des citoyens. Ce paquet législatif constitue une bonne réponse à ces problèmes. Je tiens à souligner le travail de négociation des trois rapporteurs sur l'importance de la protection des consommateurs.

Dans le contexte actuel de la sécurité des produits, de nouveaux instruments sont plus que nécessaires. J'insiste particulièrement sur la question orale qui va être posée concernant la révision de la règle sur l'utilisation de la marque CE.

Jusqu'à présent, c'était un gage de confiance et de sécurité pour nos citoyens européens, alors qu'il s'agit en réalité d'une simple déclaration du manufacturier selon laquelle le produit est conforme à la législation européenne. De ce fait, ce marquage a été trop souvent banalisé et détourné. Rappelons-nous l'affaire des jouets Mattel. Je souhaiterais vivement que la Commission nous propose un marquage supplémentaire destiné à renforcer sa crédibilité et les informations délivrées aux consommateurs pour améliorer la sécurité des produits importés. Mais je ne doute pas de la conviction de Mme Kuneva sur cette question. Elle s'est toujours montrée favorable à l'amélioration de la confiance des consommateurs.

Il faut, et c'est ce que propose le rapport de Mme Schaldemose, renforcer la surveillance des marchés pour prévenir les abus d'utilisation et clarifier la responsabilité des importateurs et des producteurs, car ce sont eux in fine les seuls responsables de la mise sur le marché de produits sûrs, et nous savons bien que la coopération entre les autorités de surveillance nationales et les services des douanes est très inégale.

La priorité absolue est de rendre les importateurs directement responsables de la sécurité des produits qu'ils importent. Actuellement, il est très difficile de les sanctionner, les fabricants ayant parfois fermé leurs usines et disparu lorsque des problèmes sont découverts en Europe. Cette situation n'est plus acceptable.

Enfin, je remercie Mme Schaldemose d'avoir tenu compte de la situation des petites et moyennes entreprises quant aux procédures d'évaluation de conformité. Il s'agit de trouver un juste équilibre entre les procédures parfois lourdes et coûteuses pour des microentreprises, dont l'artisanat, sans pour autant que celles-ci soient exonérées de leur responsabilité.

 
  
MPphoto
 
 

  Agnes Schierhuber (PPE-DE). – Frau Präsidentin, Herr Kommissar, Herr Ratspräsident! Ich möchte mich für diesen Bericht bedanken und darauf hinweisen, dass das EU-Kennzeichen CE für europäische Qualität und Verlässlichkeit der Produkte steht. Es muss ganz klar sein, dass importierte Produkte in Zukunft genau den Standards entsprechen, die wir für in der Europäischen Union produzierte Produkte haben. Nur dann ist Wettbewerbsgleichheit gegeben. Es muss aber auch möglich sein, anerkannte Kennzeichen der Mitgliedstaaten weiterhin auf dem Produkt ersichtlich zu haben, weil wir wissen, dass viele Konsumenten großes Vertrauen in sie haben.

Abschließend darf ich sagen: Ganz wichtig sind die Extrakennzeichnungen der regionalen Produkte oder Biokennzeichen für die Lebensmittel, weil wir wissen, dass sie auf dem europäischen Markt, aber auch darüber hinaus große Anerkennung und Vertrauen genießen, und das muss weiter erhalten bleiben.

 
  
MPphoto
 
 

  Bogdan Golik (PSE). – Pani Przewodnicząca! Cieszę się, że ten pakiet dzisiaj przyjmowany stanowi krok do przodu nie tylko dla konsumentów, ale również dla europejskich przedsiębiorców. A propos przedsiębiorców, chciałbym parę słów powiedzieć na temat reguły wzajemnego uznawania. Nie wiem, czy państwo wiecie, ale od czasu wydania orzeczenia przez Europejski Trybunał Sprawiedliwości co do właśnie tej reguły wzajemnego uznawania w prawie wspólnotowym minęło już 30 lat.

Niestety stan przestrzegania przez państwa członkowskie tej jakże istotnej zasady dla wspólnego rynku jest daleki od zadowalającego. Powszechnym stało się poddawanie przedsiębiorców uciążliwym procedurom administracyjnym poprzedzającym wprowadzenie artykułów na rynek. Sam jako przedsiębiorca przez lata doświadczałem właśnie tych uciążliwych procedur.

Nie wiem, czy państwo zdajecie sobie sprawę, ale koszty jakie ponoszą przedsiębiorcy w Unii Europejskiej z powodu niestosowania tej zasady wzajemnego uznawania są ogromne i Unia Europejska narażona jest na kwoty rzędu 150 miliardów euro strat. Dlatego więc, jeśli nadal chcemy dążyć do tego, by gospodarka europejska stała się silna, by mogła konkurować w ramach strategii lizbońskiej czy w niedalekiej przyszłości wobec Indii, Chin, Brazylii czy innych mocarstw, powinniśmy tą zasadę przyjąć jako powszechną i po prostu ją uznawać.

 
  
MPphoto
 
 

  Andrej Vizjak, predsedujoči Svetu. − Spoštovani, dovolite mi, da z vami delim nekaj sklepnih misli glede pomembnosti gotovo že doseženega dogovora o treh aktih, ki bodo bistveno pripomogli k izboljšanju delovanja notranjega trga. Gospod Ayral bi zagotovo danes bil zelo vesel. Zelo ga pogrešamo.

Po obsežnem delu, ki so ga na strani Sveta pred Slovenijo opravili naši nemški in portugalski kolegi, je slovenskemu predsedstvu preostala naloga dokončnega usklajevanja med inštitucijami Evropske unije. Vesel sem velike kooperativnosti vseh, da smo to nalogo, nekateri pravijo težko nalogo, opravili razmeroma učinkovito in hitro.

Od našega vstopa v Evropsko unijo niso minila niti štiri leta, ko smo s prevzemom predsedovanja sprejeli velik izziv, ki za nas pomeni tudi seveda veliko odgovornost. Zato smo toliko bolj veseli, da smo lahko prispevali k dokončanju te velike naloge, pomembne za vse države Evropske unije.

Posebno ocenjujem, da bomo z uveljavitvijo paketa zagotovili predvsem naslednje: odpravili bomo protekcionizem na nekaterih trgih znotraj Evropske unije, kar pa bo gotovo okrepilo konkurenčnost gospodarstva prav na tistih trgih. Namreč ocenjujem, da je protekcionizem največji sovražnik razvoja konkurence in konkurenčnosti gospodarskih subjektov na tistih trgih.

Poenoteno ravnanje in medsebojno sodelovanje nacionalnih organov za nadzor proizvodov na trgu, dober nadzor varnosti proizvodov evropskih podjetij in proizvodov, ki na trg EU prihajajo iz tretjih držav, in seveda tudi bolj koherentno bodočo tehnično zakonodajo. Končni rezultat tega bo bolj prijazno okolje za gospodarske subjekte, posebej mala in srednja podjetja. Kar je še najbolj pomembno za naše prebivalce, bo zagotovo visoka raven varnosti proizvodov na trgu Evropske unije.

Torej, prepričan sem, da bo ta paket prvi pomemben korak tudi za nadaljnja prizadevanja. Danes je bilo tu veliko govora o teh korakih za naprej in to so tudi pomembni izzivi, ki bodo zaznamovali naše delo v prihodnje.

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. − Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst noch etwas sagen zu den direkten ökonomischen Auswirkungen. Es ist tatsächlich so, dass die Vorschriften zur gegenseitigen Anerkennung für 21 % der gesamten europäischen Industrieproduktion gelten, also wirklich eine ganze Menge.

Und wenn dieses System der gegenseitigen Anerkennung in einer perfekten Weise funktionierte, also vollständig und überall angewandt würde, dann würden wir zu einer Steigerung des europäischen Bruttoinlandsprodukts von 1,8 % kommen, also schon in einer makroökonomischen Größenordnung. Umgekehrt ist auch richtig, dass dann, wenn die gegenseitige Anerkennung nicht funktioniert, sich die Potenziale des Binnenmarktes nach unseren Schätzungen um etwa 10 % reduzieren, d. h., dass die Tatsache, dass die Anerkennung nicht praktiziert wird, in einem Jahr tatsächlich etwa 150 Milliarden Euro kostet.

Frau Roithová stellte eine Frage nach der Registrierung des CE-Zeichens. Das konnten wir ja erst im vergangenen Jahr machen, weil dazu eine Änderung des europäischen Rechts notwendig war. Der Prozess läuft, und ich gehe davon aus, dass die heutigen Entscheidungen uns helfen werden, ihn auch zu beschleunigen. Es liegt nicht allein in unserer Hand, aber wir tun alles, was wir können, um diese Registrierung so schnell wie möglich abzuschließen.

Herr Csibi hat — und das mit einem kritischen Unterton — erwähnt, dass ich schon im vergangenen Jahr darauf hingewiesen hatte, dass es keine hundertprozentige Produktsicherheit geben kann. Ich möchte hier noch einmal ausdrücklich sagen: Es gibt wirklich keine hundertprozentige Sicherheit für Produkte. Auch wenn wir alle Produkte von einer unabhängigen Drittstelle zertifizieren lassen, so heißt dies nicht, dass jedes einzelne Stück einer Serie geprüft werden kann.

Es wird immer nur der Protoytp geprüft, und die Probleme tauchen nicht auf bei der Vorlage des Prototyps, sondern die Probleme tauchen in der ganz normalen Serienproduktion auf. Selbst in den Bereichen, wo wir die allerstrengsten Vorschriften haben im Hinblick auf die Sicherheit des Produktes, etwa bei verschreibungspflichtigen Medikamenten oder bei Autos, kommt es immer wieder zu Fehlern in der Produktion, und es kommt immer wieder zu Rückrufaktionen. Die Vorstellung, dem Verbraucher zu vermitteln, es könne eine hundertprozentige Sicherheit geben, ist eine Illusion.

Deshalb müssen wir — das ist die einzige Möglichkeit, die wir haben — darauf bestehen, dass alle diejenigen, die in der Kette Verantwortung tragen, auch vollständig in die Verantwortung genommen werden. Das fängt bei den Zulieferern an, betrifft dann den Hersteller, und wenn es sich um ein importiertes Produkt handelt, auch den Importeur.

Und das ist auch gleichzeitig die Antwort auf die Frage von Herrn Purvis: Was wir mit den neuen Regelungen tun, ist klarzustellen, dass ein Importeur in Europa dafür verantwortlich ist, dass die Produkte, die er einführt, sicher sind, und dass sie da, wo Standards bestehen, diesen Standards auch entsprechen. Das heißt, der europäische Importeur übernimmt die Haftung für die Sicherheit eines Produkts, das aus einem Drittland kommt, und derjenige, der durch ein gefährliches oder fehlerhaftes Produkt Schaden erleidet, muss nicht irgendeinen Hersteller in irgendeinem Land weit außerhalb der Europäischen Union suchen, sondern er hält sich mit seinem Anspruch an den europäischen Importeur. Sie dürfen mir glauben, das ist eine Regelung, die erhebliche praktische Auswirkungen haben wird.

So viel zu den Fragen, die konkret gestellt wurden. Ich darf die Gelegenheit noch einmal nutzen, um mich sehr herzlich für den positiven und konstruktiven Geist dieser Debatte zu bedanken. Wenn Malcolm Harbour noch da ist, sage ich ihm: Wenn es nach mir ginge, könnte er jeden Tag Geburtstag haben, wenn sein Geburtstag mit so schönen Ergebnissen verziert wird.

(Beifall)

 
  
MPphoto
 
 

  André Brie, Berichterstatter. − Frau Präsidentin! Es gab so viel Konsens, dass ich mich nur für die Diskussion bedanken kann und nichts wiederholen möchte. Die ein oder zwei Beiträge, die kontrovers waren, hatten keine Substanz, und deswegen gehe ich nicht auf sie ein. Ich möchte trotzdem die Harmonie, die heute hier deutlich geworden ist, etwas relativieren. Ich glaube, wir bekommen eine gute Gesetzgebung. Aber das Problem lag bereits in den letzten Jahren darin, dass es weniger an der Gesetzgebung gelegen hat, als an der Umsetzung in den Mitgliedstaaten. Es ist ja nicht nur so wie in dem erwähnten Fall von Mattel, dass millionenfach Spielzeug vom Markt genommen werden musste, sondern dass in der gesamten Europäischen Union die Marktüberwachung einfach nicht funktioniert, wenn es zu solchen Verzögerungen kommt.

Wenn ich das RAPEX-System nehme, das deutliche Unterschiede in der Marktüberwachung zwischen den europäischen Staaten zeigt, so ist das ebenfalls nicht mehr zu akzeptieren. Ich appelliere also an die Mitgliedstaaten, das, was hier beschlossen wird und was in der Marktüberwachung für die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ohnehin schon vorhanden ist, auch wirklich zu praktizieren.

Eine letzte Bemerkung ganz persönlicher Art: Wir haben heute sehr vielen Menschen gedankt. Ich habe in der Arbeit etwas Wunderbares erfahren, nämlich fantastische Kollegen aus dem Sekretariat unseres Binnenmarktausschusses. Wir können uns als Abgeordnete zu ihnen nur gratulieren. Ohne sie hätten wir diese Arbeit nicht bewerkstelligen können. Ich möchte mich insbesondere bei Peter Traung und bei Luca Visaggio bedanken.

 
  
MPphoto
 
 

  Christel Schaldemose, ordfører. − Fru formand! Jeg vil også gerne sige tak for alle de mange positive og gode kommentarer, der er kommet under dagens forhandling. Det viser netop, at vi faktisk har lavet et rigtig godt stykke arbejde igennem det sidste år og har sørget for at få inddraget så mange synspunkter som muligt, så det glæder mig rigtigt.

Jeg har dog lige et par kommentarer til nogle af de ting, der er kommet frem under dagens forhandling. Det handler om CE-mærket. Det er fuldstændigt rigtigt, at i forhold til forbrugerne er det forvirrende, og vi har brug for at lave denne undersøgelse af et eventuelt forbrugersikkerhedsmærke. Men jeg vil også godt understrege, at med denne pakke får vi i øvrigt en stærkt forbedret CE-ordning med den styrkede markedsovervågning og medlemsstaternes forpligtelse til at retsforfølge misbrug af CE-mærket. CE-mærket og CE-ordningen bliver væsentligt forbedret i forhold til det, vi har i dag. I forhold til markedsovervågningsmyndighederne, som bruger det som redskab, vil det blive bedre. Når en producent bevidst sætter CE-mærket på, siger han, at han overholder reglerne i EU. Hvis han så ikke gør det, kan han straffes. Han kan ikke påstå, at han ikke har vidst, hvad han gjorde. Det er en markant forbedring. Det, vi mangler at behandle, er forholdet til forbrugerne, og kommissæren har svaret meget positivt på, at der arbejdes gevaldigt på sagen.

Der har været diskussion om, hvorvidt det har været rigtigt eller forkert at lave en førstebehandlingsaftale. Jeg synes, at dagens debat netop har vist, at der har været mange mennesker involveret, fordi der har været tale om tre betænkninger med mange skyggeordførere osv. Rigtig mange medlemmer af Parlamentet har været involveret i arbejdet og har derfor haft muligheden for også at komme til orde. Og med det resultat synes jeg, at vi kan være ganske tilfredse.

Her til sidst vil jeg lige skynde mig at nå at sige til skyggeordførerne med navns nævnelse, at jeg også sætter stor pris på deres arbejde: Fru Rühle, hr. Brie, fru Fourtou og fru Pleštinská har gjort en meget stor indsats, og det samme gælder selvfølgelig også for både gruppernes sekretariater og udvalgssekretariatet. Tusind tak for det. Det har været en stor fornøjelse at være med i dette arbejde.

 
  
MPphoto
 
 

  Alexander Stubb, rapporteur. − Madam President, I should like to finish this debate with four points and, unfortunately, I have to start with Mr Bloom, from the UK Independence Party, who criticised, amongst others, myself for being thankful to people who worked on this whole package. I do not know what he was taught at home, but I always thought it would be good manners to thank those people who had made this package possible.

Perhaps he should not thank his speech-writer – because, of course, he was reading directly from a piece of paper – because obviously the speech-writer did not understand what this package was all about.

My part of the package was about mutual recognition, with free movement of goods and with not harmonising everything. So perhaps what Mr Bloom, or his speech-writer, is suggesting is that Marmite or Branston Pickle should not move freely, or Rolls Royce, or Church’s shoes, or Burberry clothing – I do not know how much good that would do for the UK economy. Therefore, I would recommend that, if you want to be a credible EU opponent, at least read the papers on which you are going to make comments.

My second point is that this is probably a European record in terms of efficiency, because I do not know of a major legislative package which was introduced on Valentine’s Day – 14 February – 2007 by the Commission and approved by Coreper on 13 February 2008 – one day under a year. So, to all those people who were afraid that after enlargement we would become a little stiff and inefficient, I would say that this is a good example of a case where we have taken very fast decisions. I would also argue that this is probably the biggest package relating to the free movement of goods since the 1992 Delors package, if you remember. Therefore, in that sense, this was remarkably fast and, once again, I want to thank all the people who were involved in this, because it shows that the machinery works.

My third point relates to when Ms Ries said that companies hereafter will contact alexstubb.com to send their complaints if mutual recognition does not apply! If you will allow me, I will put a direct link to the Commission home page from there. Just get in touch with the Commission if you have problems with mutual recognition. That should and must be done.

My final point is that this is the first big achievement of the Slovenian Presidency; this is the first big legislative package that the Slovenian Presidency has pushed through, and I would like to congratulate it on a job well done. I know it was not easy in Coreper and I know it was not easy in the working groups, but the Presidency did an excellent job and, hopefully, it will be as successful in the final months of its Presidency.

 
  
MPphoto
 
 

  President. − On that very harmonious note, the debate is closed. The vote will take place on Thursday.

Written statements (Rule 142)

 
  
MPphoto
 
 

  Iles Braghetto (PPE-DE), per iscritto. – In questa sessione plenaria abbiamo discusso il cosiddetto "pacchetto beni", che prevede norme uniformi per la commercializzazione dei prodotti all' interno dell' Unione europea e la riaffermazione dei principi di reciprocità. Il Parlamento Europeo è attualmente impegnato ad accrescere l'efficienza del marchio CE (Conformità europea), perché fornisce garanzie riguardo alla sicurezza dei prodotti e consente di identificare le merci che provengono da paesi extra UE. Da alcuni anni, tuttavia, è apparso un altro marchio ad esso graficamente quasi identico, a parte per la spaziatura fra le due lettere, che significa tuttavia ben altro: «China Export».I cittadini chiedono iniziative e sanzioni, oltre ad un potenziamento dei controlli alle dogane, per evitare che il marchio europeo CE venga indebitamente sfruttato.

Le Regioni Italiane sono afflitte da una commercializzazione diffusa di prodotti contraffatti di importazione che pero' appaiono, ad una prima vista, avere i requisiti per la loro immissione sul mercato. Questo è dovuto anche alla confusione causata dalla somiglianza fra i due marchi.

Con questo regolamento i beni potranno circolare più liberamente nell' UE incrementando cosi la scelta e la fiducia dei consumatori e semplificando la vendita delle merci.

 
  
  

(The sitting was suspended at 11.30 and resumed at 12.00)

 
  
  

PRESIDE: ALEJO VIDAL-QUADRAS
Vicepresidente

 
  
MPphoto
 
 

  Daniel Hannan (PPE-DE). – Mr President, I would like to make an unreserved apology to the President of the European Parliament, to colleagues and to the House for any offence given by the remarks I made on 31 January when opposing the new powers granted to the President over the Rules of Procedure. I realise that the reference I made offended many in this House. I hope you will accept this apology in the spirit in which it is made.

(Applause)

 
  
MPphoto
 
 

  El Presidente. − Muchas gracias, señor Hannan. Sus excusas son bien recibidas y tomamos nota de las mismas.

 
Avviż legali - Politika tal-privatezza