-
Das Quiz umfasst zwölf Multiple-Choice-Fragen. Es kann in der Klasse oder mit der ganzen Schule gespielt werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Voraussichtlicher Zeitaufwand: 15 Minuten
-
Das Spiel zielt darauf ab, sich mit den Mitgliedstaaten der EU vertraut zu machen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Teams zusammen, um den Code so schnell wie möglich zu knacken. Mit diesem Spiel soll die Neugierde der Schülerinnen und Schüler geweckt werden, herauszufinden, welche Länder tatsächlich Mitgliedstaaten der EU sind.Voraussichtlicher Zeitaufwand: 40 Minuten
-
Leitfaden für Lehrkräfte(Den Leitfaden für Lehrkräfte öffnen)(PDF - 112 kb)
-
Lernspiel(Das Lernspiel öffnen)(PDF - 4689 kb)
-
Präsentation(Die Präsentation öffnen)(PDF - 6411 kb)
-
-
Dies ist ein Frage-und-Antwort-Kartenspiel mit Fragen zur EU und zu ihrer Geschichte.Die Schülerinnen und Schüler sollen sich die Antworten auf die Fragen einprägen und so spielerisch etwas über die EU lernen.Voraussichtlicher Zeitaufwand: 40 Minuten
-
Leitfaden für Lehrkräfte(Den Leitfaden für Lehrkräfte öffnen)(PDF - 97 kb)
-
Lernspiel(Das Lernspiel öffnen)(PDF - 42 kb)
-
Präsentation(Die Präsentation öffnen)(PDF - 10232 kb)
-
EU-Zeitleiste – druckbare Zeitleiste des europäischen Integrationsprozesses ( EU-Verträge)(Die EU-Zeitleiste öffnen (EU-Verträge))(PDF - 1017 kb)
-
EU-Zeitleiste – druckbare Zeitleiste des europäischen Integrationsprozesses (Länder)(Die EU-Zeitleiste öffnen (Länder))(PDF - 11418 kb)
-
-
Bei diesem Ausscheidungsspiel geht es um Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler in ihrem täglichen Leben mit der EU in Berührung kommen. Es beinhaltet einige konkrete Beispiele für Rechtsvorschriften der EU. Für jedes Beispiel geben die Schülerinnen und Schüler an, ob es sich ihrer Meinung nach um eine EU-Rechtsvorschrift handelt oder nicht. Voraussichtlicher Zeitaufwand: 20 Minuten
-
Leitfaden für Lehrkräfte(Den Leitfaden für Lehrkräfte öffnen)(PDF - 72 kb)
-
Lernspiel(Das Lernspiel öffnen)(PDF - 62 kb)
-
Präsentation(Die Präsentation öffnen)(PDF - 2451 kb)
-
-
Dieses Modul startet mit einem Quartettspiel, bei dem die Mitspieler die Werte der EU und ein paar Beispiele, wie diese in die Praxis umgesetzt werden, kennenlernen. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Übung dazu aufgefordert, diese kritisch zu reflektieren. Abschließend verbessern sie anhand einer Klassendebatte, bei der 16 Aussagen zur Auswahl stehen, ihre demokratischen Fähigkeiten.Voraussichtlicher Zeitaufwand: 30 Minuten + 10 Minuten pro Aussage
-
Leitfaden für LehrkräfteDen Leitfaden für Lehrkräfte öffnen(PDF - 100 kb)
-
LernspielDas Lernspiel öffnen(PDF - 4139 kb)
-
Debattenübung mit AussagenDie Übung öffnen(PDF - 3438 kb)
-
-
Bei diesem Rollenspiel schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Aus dem Klassenzimmer wird für ein bis zwei Stunden das Europäische Parlament. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren darüber, wie sie verschiedene aktuelle EU-Themen wie die globale Erwärmung, Tabakvorschriften oder die Aufstellung europäischer Streitkräfte angehen würden.
-
Dieses Modul beinhaltet eine Übung, bei der die Schülerinnen und Schüler lernen, potenziell manipulative Inhalte zu erkennen. Sie diskutieren darüber, wie man vermeiden kann, dass man auf solche Inhalte hereinfällt. Die Übung ist eine Mischung aus Gruppenaktivitäten und Präsentationen. Außerdem gibt es Tipps auf Grundlage von Spielen zum Thema, Anregungen zur weiteren Lektüre sowie Listen mit europäischen Organisationen, die Fakten prüfen.
-
In dem Handbuch werden das Konzept, der modulare Ansatz, die aktive Methodik und die pädagogischen Grundsätze beschrieben. Außerdem enthält es eine Liste ergänzender Lernmaterialien.
-
Handbuch für Lehrkräfte(Das Handbuch öffnen)(PDF - 921 kb)
-
Lernmaterial
Die Bildungssoftware „Europe@school – Aktiver Unterricht über die Europäische Union“ wurde entwickelt, um die EU in die Klassenzimmer zu bringen. Sie umfasst sieben Module, die unabhängig voneinander verwendet werden können, sowie einen Leitfaden für Lehrkräfte. Die Software unterstützt das Lernen über die EU, ihre Mitgliedstaaten, ihre Geschichte, ihre Werte und ihren Einfluss auf unser tägliches Leben. Außerdem enthält sie ein Modul über Medienkompetenz und Desinformation. Mit Quiz, Rollenspielen und Übungen setzt die Software die Idee des spielerischen Lernens um. Sie ist ideal geeignet für Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und Berufsschulen und beinhaltet ein Handbuch für Lehrkräfte.