Der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments(EPRS)
Der interne Forschungsdienst des Europäischen Parlaments
Durch Wissen zum Handeln befähigen
Der EPRS versorgt die Mitglieder – und gegebenenfalls die Ausschüsse – des Europäischen Parlaments mit unabhängigen, objektiven und zuverlässigen Analysen und Forschungsarbeiten zu politischen Themen im Zusammenhang mit der Europäischen Union, um sie bei ihrer parlamentarischen Arbeit zu unterstützen.
Der EPRS bietet eine breite Palette von Produkten und Diensten, die sich auf internes Fachwissen und Wissensquellen in allen Bereichen der Politik stützen, und befähigt die Mitglieder und Ausschüsse auf diese Weise durch Wissen zum Handeln. Zudem trägt er durch seine Dienste dazu bei, die Leistungsfähigkeit des Parlaments und dessen Einfluss als Organ zu stärken. Darüber hinaus unterstützt und fördert der EPRS den Kontakt des Parlaments zur breiten Öffentlichkeit.
UNTERSTÜTZUNG FÜR MITGLIEDER

Wissenschaftliche Tätigkeit für die Mitglieder
Der EPRS erstellt eine breite Palette inhaltsreicher und leicht lesbarer Veröffentlichungen zu wichtigen Maßnahmen, Themen und Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der EU. Er beantwortet auch auf Anfragen der Mitglieder des Europäischen Parlaments und ihrer Mitarbeiter, in denen diese um Forschungsarbeiten und Analysen ersuchen.
Der Legislativzug
Die animierte Anwendung „Legislative Train Schedule“ („Fahrplan des Legislativzugs“) bildet die Fortschritte bei den wichtigsten Rechtsetzungsdossiers in der laufenden Wahlperiode des Europäischen Parlaments ab.
Laufende Rechtsetzungsverfahren der EU
In Berichten über laufende Rechtsetzungsverfahren der EU wird der Fortschritt aller wesentlichen Rechtsetzungsvorschläge in den einzelnen Phasen des Rechtsetzungsverfahrens analysiert.
Thematische Übersicht
Hier können die sachdienlichsten und aktuellsten Veröffentlichungen zu Fragen rund um die Politik der Europäischen Union rasch abgerufen werden.
UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN POLITIKZYKLUS
Folgenabschätzungen und europäischer Mehrwert
Bevor die parlamentarischen Ausschüsse über Vorschläge beraten, legt der EPRS eine erste Bewertung der Qualität der Folgenabschätzungen der Kommission vor. In Berichten über die Kosten des Verzichts auf EU-politisches Handeln (Cost of Non-Europe Reports) untersucht der EPRS auch den potenziellen Nutzen künftiger Maßnahmen der Europäischen Union in Politikbereichen, in denen mit gemeinsamen Maßnahmen auf europäischer Ebene das Gemeinwohl gefördert werden könnte.
Kontrolle und Überwachung der Exekutive
Bevor die Mitglieder des Europäischen Parlaments einen Vorschlag erörtern, legt der EPRS Informationen über die Umsetzung und die Wirksamkeit der Rechtsvorschriften und Maßnahmen der EU in der Praxis vor. Der EPRS überwacht auch, ob der Europäische Rat den auf seinen Tagungen eingegangenen Verpflichtungen nachkommt, und analysiert, ob er seinen verschiedenen durch Rechtsvorschriften oder zwischenstaatliche Abkommen festgelegten Zuständigkeiten entspricht.
Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Optionen
Die Lenkungsgruppe des Europäischen Parlaments zur Zukunft von Wissenschaft und Technologie (STOA) besteht aus 27 Mitgliedern des Europäischen Parlaments. Sie ist für technologische Bewertungen und wissenschaftliche Vorausschau im Zusammenhang mit neuen politischen Sachverhalten und Entwicklungen zuständig.
Analyse globaler Entwicklungen
Der EPRS ermittelt, verfolgt und untersucht mittel- und langfristige globale Entwicklungen, die sich womöglich auf die Europäische Union auswirken.

DIE BIBLIOTHEK
Die 1953 gegründete Bibliothek mit Standorten in Brüssel, Luxemburg und Straßburg stellt Zeitungen, Zeitschriften, Bücher und E-Books für das Parlament bereit und umfasst auch eine Bibliothek der Rechtsvergleichung und eine historische Bibliothek.

Bürgeranfragen
Sie haben Fragen zur Tätigkeit des Parlaments oder zu anderen Themen im Zusammenhang mit der EU? Als EU-Bürger haben Sie das Recht, Informationen anzufordern.