Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Das Europäische Parlament bietet seit dem Schuljahr 2016/2017 ein spezielles Programm für Schulen der Sekundarstufe II. Lehrkräfte können an einer Aus- und Weiterbildung im europapolitischen Bereich teilnehmen und durch das Setzen von Aktivitäten rund um die EU ihre Schule als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ zertifizieren lassen.
Ziel des Programms „Botschafterschulen des Europäischen Parlaments“ ist es, das Bewusstsein für Europa und für das Europäische Parlament sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern. Das Programm ist ein europaweites Programm des Europäischen Parlaments und wurde in Österreich vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Zentrum polis implementiert.
Seit Dezember umfasst das Programm 94 österreichische Schulen. Bereits 75 Schulen wurden ausgezeichnet. Drei Schulen sind noch im Programm, aber sie haben sich noch nicht zertifizieren lassen. Im neuen Schuljahr 2020/21 haben wir 15 Schulen ins Programm aufgenommen. Die teilnehmenden Schulen kommen aus allen 9 österreichischen Bundesländern und repräsentieren eine bunte Mischung an Schultypen wie Berufsschulen, PTS, Handelsakademien, Gymnasien, Höhere Land- und Forstwirtschaftsschulen, und Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe.
Die Zertifizierung erfolgt auf Basis der Implementierung von sechs vorgegeben Kriterien des Programms, die durch das Europäische Parlament und das Zentrum polis bei einem Besuch in der Schule evaluiert wurden.
Als SeniorbotschafterInnen werden im Rahmen des Programmes diejenigen Lehrkräfte bezeichnet, die die Aktivitäten an den teilnehmenden Schulen koordinieren und die Kontakte innerhalb des Botschafterschulen-Netzwerks sowie mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments pflegen.
Angebote für SeniorbotschafterInnen:
- Im Rahmen des Projekts erhalten die SeniorbotschafterInnen ein exklusives Unterrichtsmaterial inkl. LehrerInnen-Begleitmaterial (erstellt vom Zentrum polis) zu den Themen Europa, Österreich und Demokratie, die die Behandlung europäischer Themen im Unterricht und bei Projekttagen unterstützen.
- Weiters können sie an einem eintägigen Einführungsseminar und einem eintägigen Vertiefungsseminar im Haus der Europäischen Union teilnehmen. Die Kosten für diese Seminare werden von uns übernommen.
- Sie erhalten außerdem die Möglichkeit der Teilnahme an Vernetzungstreffen und Seminaren mit Lehrkräften aus der gesamten EU in Brüssel sowie exklusiven Zugang zur Teilnahme an einer Euroscola-Reise mit der gesamten Schulklasse nach Straßburg.
- Ferner erfahren Sie Unterstützung bei der Implementierung von Europa-Aktivitäten an der Schule, z.B. rund um den Europatag (9. Mai) und bei der Einrichtung eines EU-Infostandes.
Zu den Aufgaben der SeniorbotschafterInnen gehören:
- die Beschäftigung mit dem Thema Europa, vermittelt über Schüler (sogenannte JuniorbotschafterInnen) auf Basis hierfür bereitgestellter Begleitmaterialien;
- die Organisation einer Europa-Aktivität an der Schule rund um den Europatag (9. Mai);
- die Einrichtung eines EU-Infostandes;
- die Ernennung eines Schülers/einer Schülerin als „JuniorbotschafterIn“.
Zu den Aufgaben der JuniorbotschafterInnen gehören:
- die Mitbetreuung der Europa-Informationsangebote der Schule;
- die Mitwirkung bei der Organisation von Europa-Aktivitäten.
Vorläufiger Zeitplan fürs Schuljahr 2022/23:
- Frühling/Sommer 2022: Bewerbung für das Schuljahr 2022/23
- September/Oktober 2022: Einführungsseminar für Seniorbotschafter:innen
- Herbst 2022: Vertiefungsseminar für Seniorbotschafter:innen
- Sommer/Herbst 2023: Evaluierung
- Herbst/Winter 2023: Zertifizierung
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am EP-Botschafterschulenprogramm haben, bewerben Sie sich noch heute und machen Sie Ihre Schule zur Botschafterschule des Europäischen Parlaments.
Kontakt:
Manuela Weidinger
Wipplingerstr. 35, 1010 Wien
E-Mail: manuela.weidinger@europarl.europa.eu
Tel: +43 1 516 17 - 204
Weitere Informationen:
|
|
|
|
|
|
|
|