Veranstaltungen im Juni 2016
Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien statt.
Mittwoch, 1. Juni 2016, 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Europa Club Wien:
„EM2016 in Frankreich: Fußball – Globalisierung – nationale Identitäten“
Die Veranstaltung findet teilweise in englischer Sprache statt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um rechtzeitige und verbindliche Anmeldung an europaclub@oegfe.at oder telefonisch: 01/533 49 99 – 16.
Donnerstag, 2. Juni 2016, 18:15 Uhr
EU-Bürgerdialog mit Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt und Andrä Rupprechter, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Veranstaltungsort: Sofiensäle, Marxergasse 17, 1030 Wien
Verbindliche Online-Anmeldung erbeten unter: http://www.extrabooking.com/widget/548Z-T10Y-G4MW
Freitag, 3. Juni 2016, 14:00 Uhr
Buchpräsentation:
„Kommentar zu EUV und AEUV“
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 27. Mai 2016 unter Tel.: 01/531 61-119 oder per E-Mail an netzwerk@manz.at.
Dienstag, 7. Juni 2016, 18:00 Uhr
Europa: DIALOG mit Stefan Ruzowitzky
Stefan Ruzowitzky (Filmregisseur und Drehbuchautor): „Europa ist für mich Heimat.“
Anmeldung erbeten an: info@EuropaDIALOG.eu
Mittwoch, 8. Juni 2016, 09:30 Uhr
LIFE Informationstag
Verbindliche Anmeldung erbeten unter: daniela.leisch@bmlfuw.gv.at
Donnerstag, 9. Juni 2016, 18:00 Uhr
Central Europe and the Refugee Question: Cooperation or Confrontation?
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung an julia.kauer@oegfe.at oder telefonisch unter 01/533 49 99 – 16.
Montag, 13. Juni 2016, 16:00 Uhr
5. Globalisierungsforum des Zentrums für Europa und Globalisierung an der Donau-Universität Krems
Wie viel Sicherheit braucht Europa?
Finanzkrise, Ukraine-Krise, Flüchtlingskrise, Terroranschläge, Radikalisierung. Das Friedensprojekt Europa ist mit Krisen, Kriegen und Gewalt konfrontiert. Die Bevölkerung ist zunehmend verunsichert, das Schlagwort der „Angstgesellschaft“ wird immer häufiger. Doch wie konkret sind die Bedrohungen in Europa und für Europa? Was muss auf politischer Ebene getan werden? Was wird bereits für die Sicherheit Europas getan? Und wie viel Sicherheit ist möglich und notwendig?
Diese Fragen werden am 13. Juni 2016 beim 5. Globalisierungsforum im Haus der EU in Wien thematisiert.
Information und Anmeldung: www.donau-uni.ac.at/globalisierungsforum
Montag, 13. Juni 2016, 18:00 Uhr
Bürgerforum in Grafenwörth:
"Neue Grenzen in Europa?"
Veranstaltungsort: Haus der Musik, Großer Wörth 7, 3484 Grafenwörth
Wir laden Sie ein, gemeinsam über aktuelle EU Themen zu diskutieren. Rede und Antwort stehen Ihnen dabei:
Heinz K. Becker, Mitglied des Europäischen Parlaments, ÖVP - EVP
Doris Hahn, Abgeordnete zum NÖ Landtag, SPÖ
Udo Landbauer, Abgeordneter zum NÖ Landtag, FPÖ - ENF
Angelika Mlinar, Mitglied des Europäischen Parlaments, NEOS - ALDE
Madeleine Petrovic, Abgeordnete zum NÖ Landtag, Grüne
Barbara Schwarz, Landesrätin
Moderation:
Eva Steinkellner, ORF Niederösterreich
Begrüßung:
Alfred Riedl, Bürgermeister der Gemeinde Grafenwörth
Wir bitten um Anmeldung an buergerforum@jmc.cc.
Dienstag, 14. Juni 2016, 18:00 Uhr
Europa: DIALOG mit Ari Rath
Anmeldung erbeten an: info@EuropaDIALOG.eu
Mittwoch, 15. Juni 2016, 09:00 Uhr
Fachtagung:
"Restorative Justice bei häuslicher Gewalt"
Wir bitten um Anmeldung bis 8. Juni 2016 an benedikt.siebert@neustart.at.
Donnerstag, 16. Juni 2016, 09:00 Uhr
"Wirtschafts- und Währungsunion: Quo vadis?"
Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden
Wir danken Ihnen für Ihre Anmeldung per E-Mail an: comm-rep-vie-veranstaltung@ec.europa.eu
Donnerstag, 16. Juni 2016, 18:00 Uhr
NZZ.at-Clubabend:
„Der Brexit muss uns keine Sorgen machen“
Über diese These debattieren wir im Oxford-Format: Das Publikum darf eingangs abstimmen, ob sie die These unterstützt oder nicht. Danach halten alle Podiumsteilnehmer Plädoyers für beziehungsweise gegen diese These. Im Anschluss antworten die Diskutanten einander und den Fragen des Publikums. Die Debatte endet mit einer neuerlichen Publikumsabstimmung für oder gegen die These.
Anmeldung: https://nzz.at/club/clubabend-der-brexit-muss-uns-keine-sorgen-machen/
Freitag, 17. Juni 2016, 09:30 Uhr
International Round Table:
"Beyond Human Trafficking and Modern day Slavery"
Please note that he Round Table will be held in English. No interpretation will be available.
Online registration is required: http://bit.ly/1VqhiUX
Dienstag, 21. Juni 2016, 18:00 Uhr
Europa: DIALOG mit Klaus Albrecht Schröder
Klaus Albrecht Schröder (Direktor der Albertina): „Europa ist für mich ein Teil meiner Heimat – in welchem Zustand auch immer es sich befindet.“
Anmeldung erbeten an: info@EuropaDIALOG.eu
Mittwoch, 22. Juni 2016, 18:00 Uhr
Baustelle Europa
Ausstellungseröffnung - Podiumsdiskussion - Livemusik
Donnerstag, 23. Juni 2016, 19:00 Uhr
BREXIT – Ja oder Nein?
Konsequenzen für die Europäische Union als Friedens-, Wirtschafts- und Sozialunion
Am 23. Juni stimmt Großbritannien über den Verbleib in der Europäischen Union ab.
Wie immer das Ergebnis ausfällt, es wird große Auswirkungen auf die EU haben – darüber diskutieren die Grüne Vizepräsidentin des Europaparlaments Ulrike Lunacek und der Schriftsteller Robert Menasse unter der Leitung von Christian Ultsch, Ressortleiter Außenpolitik, DIE PRESSE.
Um Anmeldung wird gebeten bei: margit.rimpfl@gruene.at
Freitag, 24. Juni 2016, 09:30 Uhr
Gelingt der Kurswechsel in Richtung eines sozialen Europas?
Perspektiven für Beschäftigung, soziale Sicherheit und Verteilungsgerechtigkeit in der EU
Veranstaltungsort: AK Bildungszentrum / Großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung bis Freitag, 17. Juni 2016 per E-Mail: Veranstaltungen.EU@akwien.at oder im Internet: http://wien.arbeiterkammer.at/veranstaltungen
Freitag, 24. Juni 2016, 09:45 Uhr
Die Zukunft der Europäischen Energie- und Klimapolitik:
Wie kann der Umstieg auf sichere, nachhaltige und erneuerbare Energieformen gelingen?
Um Anmeldung bis 21. Juni 2016 unter https://goo.gl/bkG6vZ wird gebeten.
Montag, 27. Juni 2016, 09:30 Uhr
Konferenz:
„Renten 2.0 – Europäische Pensionskassen“
Verbindliche Anmeldung erbeten an: office@othmar-karas.at.
Dienstag, 28. Juni 2016, 18:00 Uhr
Europa: DIALOG mit Alexandra Föderl-Schmid
Alexandra Föderl-Schmid (Chefredakteurin und Co-Herausgeberin Der Standard): „Europa ist für mich noch immer ein Wunder. Ich bin sieben Kilometer vom Eisernen Vorhang und sechs von der deutschen Grenze entfernt aufgewachsen. Wenn man die Entwicklungen in Europa in den vergangenen drei Jahrzehnten betrachtet, dann kann man – trotz aller Krisen – nur staunen.“
Anmeldung erbeten an: info@EuropaDIALOG.eu