BERICHT über den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2008

30.5.2008 - (9904/2008 – C6‑0207/2008 – 2008/2094(BUD))

Einzelplan III – Kommission
Haushaltsausschuss
Berichterstatter: Kyösti Virrankoski

Verfahren : 2008/2094(BUD)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument :  
A6-0203/2008
Eingereichte Texte :
A6-0203/2008
Aussprachen :
Angenommene Texte :

ENTWURF EINER ENTSCHLIESSUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2008, Einzelplan III – Kommission

(9904/2008 – C6‑0207/2008 – 2008/2094(BUD))

Das Europäische Parlament,

–   gestützt auf Artikel 272 des EG-Vertrags und Artikel 177 des Euratom-Vertrags,

–   gestützt auf die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften[1], insbesondere die Artikel 37 und 38,

–   unter Hinweis auf den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2008, der am 13. Dezember 2007 endgültig festgestellt wurde[2],

–   gestützt auf die Interinstitutionelle Vereinbarung vom 17. Mai 2006 zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Kommission über die Haushaltsdisziplin und die wirtschaftliche Haushaltsführung[3],

–   in Kenntnis des Vorentwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2008, der von der Kommission am 15. April 2008 vorgelegt wurde (KOM(2008)0203),

–   in Kenntnis des Entwurfs des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008, der vom Rat am 26. Mai 2008 aufgestellt wurde (9904/2008 – C6‑0207/2008),

–   gestützt auf Artikel 69 und Anlage IV seiner Geschäftsordnung,

–   in Kenntnis des Berichts des Haushaltsausschusses (A6‑0203/2008),

A. in der Erwägung, dass der Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4 zum Gesamthaushaltsplan 2008 dazu dient, den Überschuss aus dem Haushaltsjahr 2007 in Höhe von 1 528 833 290 Euro in den Haushaltsplan 2008 einzustellen,

B.  in der Erwägung, dass sich dieser Überschuss hauptsächlich aus höheren Einnahmen in Höhe von 72 957 868,80 Euro und geringeren Ausgaben von 1 579 386 212,59 Euro sowie einer Wechselkursdifferenz von -123 510 791,35 Euro ergibt,

C. in der Erwägung, dass der Minderverbrauch an Zahlungsermächtigungen, verglichen mit den Vorjahren, weiter rückläufig war,

D. in der Erwägung, dass sich der Minderverbrauch bei den Zahlungsermächtigungen im Jahr 2007[4] für die Rubrik 1 auf 648 Millionen Euro, für die Rubrik 2 auf 361 Millionen Euro, die Rubrik 3 auf 241 Millionen Euro, Rubrik 4 auf 362 Millionen Euro und Rubrik 5 auf 903 Millionen Euro belief,

1.  nimmt Kenntnis von dem Vorentwurf des Berichtigungshaushaltsplan Nr. 4/2008, der ausschließlich die Darstellung der Rechnungen für das Haushaltsjahr 2007 betrifft;

2.  nimmt den Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008 ohne Änderungen an;

3.  beauftragt seinen Präsidenten, diese Entschließung dem Rat und der Kommission zu übermitteln.

  • [1]  ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1. Verordnung geändert durch die Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1525/2007 (ABl. L 343 vom 27.12.2007, S. 9).
  • [2]  ABl. L 71 vom 14.3.2008.
  • [3]  ABl. C 139 vom 14.6.2006, S. 1. Vereinbarung zuletzt geändert durch den Beschluss 2008/371/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 128 vom 16.5.2008, S. 8).
  • [4]  auf der Grundlage der Differenz zwischen Zahlungsermächtigungen und Ausgaben für das Haushaltsjahr 2007, ohne Berücksichtigung der Beträge zur Verwendung der Einnahmen und Ausgaben sowie der Übertragung von zweckgebundenen Einnahmen

BEGRÜNDUNG

Gemäß Artikel 37 Absatz 1 der Haushaltsordnung kann die Kommission unter „unvermeidlichen, außergewöhnlichen oder unvorhersehbaren Umständen“ Vorentwürfe von Berichtigungshaushaltsplänen vorlegen. Nach dem Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr N-1 muss Artikel 15 Absatz 3 der Haushaltsordnung angewandt werden, der vorsieht, dass der Saldo jedes Haushaltsjahres, ganz gleich ob es sich um einen Überschuss oder ein Defizit handelt, als Einnahmen oder Ausgaben in den Haushaltsplan des darauffolgenden Haushaltsjahres eingestellt wird.

Nach dem Rechnungsabschluss für jedes Haushaltsjahr wird eine Differenz gegenüber den Vorausschätzungen durch einen Berichtigungshaushaltsplan in den Haushaltsplan für das folgende Haushaltsjahr eingesetzt; dieser Berichtigungshaushaltsplan ist von der Kommission innerhalb von 15 Tagen nach Vorlage der vorläufigen Rechnungen vorzulegen.

Der Überschuss

Im Zuge der Ausführung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2007 ergab sich ein Überschuss in Höhe von 1 528 833 290 Euro, der sich aus der folgenden endgültigen Berechnung ergibt:

§ Einnahmen für das Haushaltsjahr (+ 117 426 308 469,91 Euro)

§ Zahlungen zu Lasten der Mittel des Haushaltsjahres (- 112 905 636 590,67 Euro)

§ auf das Jahr N+1 übertragene Zahlungsermächtigungen (- 3 114 011 336,73 Euro)

§ Annullierung aus dem Jahr N-1 übertragener nicht in Anspruch genommener Zahlungsermächtigungen (+ 245 683 538,88 Euro)

§ negative Wechselkursdifferenz (- 123 510 791, 35 Euro).

Bewertung

Auf der Grundlage der von der Kommission vorgelegten Informationen ist es vorläufig nicht möglich, die Entstehung des Überschusses genau zu analysieren.

Gemessen an den Vorjahren hat sich die Ausführung des Haushaltsplans in den vergangenen Jahren erheblich verbessert (in Millionen Euro)

Jahr

Überschuss

2000

11 613

2001

15 003

2002

7 413

2003

5 4701

2004

2 737

2005

2 410

2006

1 847

2007

1 529

Mit der Einstellung des Überschusses von 2007 in den Haushaltsplan wird sich der Gesamtbeitrag der Mitgliedstaaten zur Finanzierung des EU-Haushaltsplans 2008 verringern. Er wird folgendermaßen aufgeteilt (Zahlen in Euro):

Mitgliedstaat

Haushaltsplan 2008

Berichtigungs-haushaltsplan Nr. 4

Neuer Betrag

Belgien

2 188 345 135

- 41 534 424

2 146 810 711

Bulgarien

193 594 238

- 3 674 386

189 919 852

Tschech. Republ.

780 210 328

- 14 808 261

765 402 067

Dänemark

1 531 018 319

- 29 058 471

1 501 959 848

Deutschland

15 816 818 622

- 300 200 567

15 516 618 055

Estland

105 917 007

- 2 010 287

103 906 720

Irland

1 100 486 139

- 20 887 042

1 079 599 097

Griechenland

1 392 229 788

- 26 424 288

1 365 805 500

Spanien

6 924 554 215

- 131 426 878

6 793 127 337

Frankreich

12 304 498 097

- 233 537 311

12 070 960 786

Italien

10 050 102 155

- 190 749 254

9 859 352 901

Zypern

100 675 479

- 1 910 804

98 764 675

Lettland

139 947 912

- 2 656 188

137 291 724

Litauen

183 284 577

- 3 478 711

179 805 866

Luxemburg

207 205 448

- 3 932 724

203 272 724

Ungarn

637 121 466

- 12 092 458

625 029 008

Malta

34 090 409

- 647 030

33 443 379

Niederlande

3 675 262 825

- 69 755 872

3 605 506 953

Österreich

1 751 088 289

- 33 235 362

1 717 852 927

Polen

1 997 829 783

- 37 918 475

1 959 911 308

Portugal

1 023 188 312

- 19 419 943

1 003 768 369

Rumänien

842 816 264

- 15 996 511

826 819 753

Slowenien

214 399 753

- 4 069 271

210 330 482

Slowakei

360 852 867

- 6 848 927

354 003 940

Finnland

1 170 244 151

- 22 211 038

1 148 033 113

Schweden

2 211 437 420

- 41 972 712

2 169 464 708

Verein. Königr.

13 613 191 666

- 258 376 095

13 354 815 571

Posten 1400 — Insgesamt

80 550 410 664

-1 528 833 290

79 021 577 374

VERFAHREN

Titel                             

Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 4/2008 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2008

Referenzen

9904/2008 – C6-0207/2008 – 2008/2094(BUD)

Federführender Ausschuss

  Datum der Bekanntgabe der Genehmigung im Plenum

BUDG17.4.2008

 

Mitberatende(r) Ausschuss/Ausschüsse

  Datum der Bekanntgabe im Plenum

 

 

 

 

 

Berichterstatter(in/innen)

  Datum der Benennung

Kyösti Virrankoski13.12.2006

 

 

Ersetzte(r) Berichterstatter(in/innen)

 

 

Datum der Erstellung des Berichtigungshaushaltsplans durch den Rat

26.5.2008

 

Datum der Übermittlung des Berichtigungshaushaltsplan durch den Rat

28.5.2008

 

Prüfung im Ausschuss

6.5.2008

29.5.2008

 

 

 

Datum der Annahme

29.5.2008

Ergebnis der Schlussabstimmung

+:

–:

0:

27

 

 

Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung anwesende Mitglieder

Simon Busuttil, Daniel Dăianu, Brigitte Douay, Szabolcs Fazakas, Markus Ferber, Vicente Miguel Garcés Ramón, Salvador Garriga Polledo, Ingeborg Gräßle, Louis Grech, Nathalie Griesbeck, Catherine Guy-Quint, Jutta Haug, Ville Itälä, Anne E. Jensen, Silvana Koch-Mehrin, Wiesław Stefan Kuc, Janusz Lewandowski, Vladimír Maňka, Mario Mauro, László Surján, Gary Titley, Helga Trüpel, Kyösti Virrankoski

Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung anwesende(r) Stellvertreter(in/innen)

Thijs Berman, Marusya Ivanova Lyubcheva, Margarita Starkevičiūtė, Gianluca Susta

Zum Zeitpunkt der Schlussabstimmung anwesende(r) Stellv. (Art. 178 Abs. 2)

 

Datum der Einreichung

29.5.2008

Anmerkungen (Angaben nur in einer Sprache verfügbar)

...