14. 1. Podejmowanie i prowadzenie działalności przez instytucje kredytowe 2. Adekwatność kapitałowa przedsiębiorstw inwestycyjnych i instytucji kredytowych
Przewodniczący. Kolejnym punktem porządku dziennego jest debata nad sprawozdaniem sporządzonym przez Aleksandra Radwana w imieniu Komisji Gospodarczej i Monetarnej w sprawie wniosku dotyczącego dyrektywy Parlamentu Europejskiego i Rady odnoszącej się do podejmowania i prowadzenia działalności przez instytucje kredytowe (COM(2004)0486 - C6-0141/2004 - 2004/0155(COD)), a także w sprawie wniosku dotyczącego dyrektywy Parlamentu Europejskiego i Rady w sprawie adekwatności kapitałowej przedsiębiorstw inwestycyjnych i instytucji kredytowych (COM(2004)0486 - C6-0144/2004 - 2004/0159(COD)) (A6-0257/2005).
Charlie McCreevy, Member of the Commission. Mr President, I would like to start by thanking Alexander Radwan and the Economic and Monetary Affairs Committee for the excellent work done on this dossier. Let me stress that the work on the Capital Requirements Directive has been a very good example of efficient cooperation between Parliament, the Council and the Commission. Considering the complexity of the issues involved, I think this has been a real achievement.
A state-of-the-art accepted supervisory framework for both credit institutions and investment firms is important for the financial stability of the European market and in creating a level playing field, not just within the European Union, but across the global financial community compared to those countries also following the Basel II process.
Our proposal has been prepared in close cooperation with Member States and the finance industry and was subject to extensive consultation. It is in line with the Basel II Accord, but takes account of European specificities where necessary. Even the latest proposals for the treatment of trading-related activities will be included.
This proposal provides a regulatory framework for financial activities in the EU. It improves the supervisory regime currently in place, which is primarily based on regulatory capital requirements. The new regime will have a solid basis of three pillars. Firstly, more risk-sensitive regulatory capital requirements, which are closer in line with banks’ own practices; secondly, an enhanced supervisory review process to ensure a closer fit of these new requirements; and, thirdly, disclosure requirements which improve transparency and market discipline. This proposal represents a move to an altogether more sophisticated and refined approach to supervision and risk management.
By adopting this proposal, the EU will be the first international organization to implement the new Basel II framework. This will be a major step towards better banking supervision and will foster greater effectiveness of the European financial markets.
Let me now turn to the comitology issue. As we all know, this debate is linked to the wider question of the powers of the Council and the European Parliament in the comitology procedures. We need to make sure that the legislative process does not come to a halt. I do not believe that our citizens and the industry would understand that important legislative proposals, such as those on the table today, are taken hostage on account of an issue such as comitology – important as it may be.
We need to find a pragmatic way to ensure a smooth legislative conclusion to the comitology provisions in the Capital Requirements Directive. I welcome the efforts made by the European Parliament and the Council to find agreement on this issue. I think we all agree that adoption in first reading of this directive is in the interest of all three institutions and it is also what the marketplace wants.
Comitology being a general issue, we must look at it in its general context. The Commission submitted a proposal for a modification of the 1999 Comitology Decision in 2002, followed by an amended proposal in 2004. This proposal already took into account important elements requested by the European Parliament, in particular that the European Parliament and the Council should be put on an equal footing as regards their powers in the comitology procedures.
It is in large part thanks to the persistence of Parliament, and of your rapporteur in particular, that the Council will now take up work on revising the Comitology Decision, using the Commission’s revised proposal as a basis.
I welcome the initiative taken by the Presidency to set up a ‘Friends of the Presidency’ group to launch the discussion on the Commission proposal in the Council. This is an important step forward. The European Parliament must confirm urgently whether its support of the Commission proposal still holds and if not, identify clearly what it wants to achieve. The Commission stands ready to cooperate both with Parliament and the Council to arrive at a satisfactory conclusion on this delicate matter as soon as possible.
Let me make only a few more specific points. I understand the European Parliament’s interest in creating a much stronger sense of urgency with regard to the question of its powers to supervise the Commission’s exercise of its implementing powers. But introducing a sunset clause, coming into force on 1 January 2007, would be too short. There is a serious danger that such a drastic reduction in the duration of the sunset clause would send a wrong and dangerous signal to the marketplace that the adoption of the necessary implementing measures could become highly uncertain.
The Council has indicated that a period of at least two years is acceptable. In the light of the discussions that have taken place, the Commission considers that this is a viable period. The introduction of such a reduced period for implementing powers – much shorter than the normal period of four years – clearly emphasizes the need urgently to find a solid, lasting and balanced solution for the supervision of the Commission’s implementing powers by both branches of the legislative authority. All institutions must work together to reach this solution as quickly as possible. In this regard, the Commission notes that in the first half of 2007, the first sunset clauses under the so-called Lamfalussy process will start suspending the Commission’s implementing powers for two directives - the Conglomerates Directive on 11 February 2007 and the Market Abuse Directive on 12 April 2007.
While the Commission lives by the commitments made by the then President, Romano Prodi, and my predecessor Frits Bolkestein, when the European Parliament approved the Lamfalussy process, the Commission understands that a renewal of its implementing powers for those directives would be problematic in the absence of an overall solution on comitology. This very fact should motivate all institutions to make progress. Failure to agree would not only spoil the spirit of cooperation between the institutions, it would also be detrimental to the further development of an integrated financial services market, which relies heavily on the availability of executive powers within the context of framework legislation agreed by codecision. I would also add that other policy areas would be affected from a lack of agreement on comitology.
Before concluding, I would like to reiterate my call on both Parliament and the Council to work constructively towards a solution. The Commission from its side will assist wherever it can to ensure that the sense of urgency that is now being given to this matter does not evaporate. The Commission has long recognized the need for a solution to be found and I believe that the conditions are now ripe for this.
I look forward to hearing your comments.
Alexander Radwan (PPE-DE), Berichterstatter.– Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Kommissar! Zu Beginn möchte ich mich und – und das ist diesmal nicht so dahingesagt – bei meinen Kollegen, den Schattenberichterstattern aber auch bei allen Kollegen im Ausschuss für die konstruktive Weise bedanken, auf die wir alle gemeinsam an dieser Richtlinie gearbeitet haben. Auch bei der Kommission möchte ich mich bedanken, dass wir in den letzten Jahren – das ist ja ein Projekt, das nicht über Nacht entstanden ist – gemeinsam gearbeitet haben, um hier voranzukommen. Ich glaube, das kann ein gutes Beispiel sein, wie wir zukünftig in der Rechtssetzung kooperieren können.
Zu Beginn möchte ich heute Abend einen Wermutstropfen nennen. Ich möchte anschließen an unsere Ausschussvorsitzende: Wir haben hier ein Rechtsetzungsverfahren mit weit reichender Bedeutung für die Finanzwirtschaft in Europa und für den Mittelstand. Und, Herr Präsident, ich möchte Ihnen stellvertretend für unseren Präsidenten, aber auch der Verwaltung zur Kenntnis geben, dass hier das Parlament volle Gesetzgebungskompetenz stellvertretend für unseren Präsidenten innehat. Wenn Sie die Tagesordnungen dieser Woche durchgehen, könnten Sie vielleicht einen anderen Bereich, eine andere Position finden, außer Sie sind wirklich der Meinung, dass alle Punkte, die im Laufe der Woche diskutiert werden, von höherer Priorität sind, als Rechtsakte, die wir im Verfahren der vollen Mitentscheidung annehmen. Ich möchte hier auch den Bericht Doorn einbeziehen, der ebenfalls die volle Gesetzgebungskompetenz des Parlaments betrifft.
Wir haben in dieser Richtlinie seitens des Parlaments immer betont, dass es uns wichtig ist, bestimmte Bereiche Basel-kompatibel zu machen. Bei Basel handelt es sich um eine internationale Vereinbarung. Uns war immer der Mittelstand wichtig. Für uns war immer wichtig, dass für die kleinen Banken in diesem Regelungsrahmen Besonderheiten gelten, damit sie im Wettbewerb weiter bestehen können. Da nenne ich die partielle Anwendung, da nenne ich die Forderung aus dem Bericht, dass die Banken, die zukünftig den Standardansatz wählen, nicht aufgrund dessen, weil sie den Standardansatz wählen, von der nationalen Aufsicht diskriminiert werden dürfen. Da nenne ich die Granularität aus dem Kommissionsvorschlag, die in Basel vereinbart wurde, die im Parlamentsbeschluss nicht mehr vorkommt und die auch nicht durch die Hintertür wieder eingefügt werden darf. Ich weise darauf hin, dass es in diesem Sinne auch einer Umsetzung in den nationalen Parlamenten und in der Aufsichtspraxis bedarf.
Dann haben wir einige neue Dinge in dieser Richtlinie, die die Finanzaufsicht in Europa verändern werden, Ich nenne nur den Lead Superviser, ein System, nach dem zukünftig ein Aufseher bei der Genehmigung des internen Ratings einen anderen Aufseher überstimmen kann. Da sind wir auf dem Weg zu einem Europäischen Markt. Ich nenne, und da war großer Konsens bei uns im Parlament – die Offenlegung des Ratings, was gerade für mittelständige Unternehmen wichtig ist. Ich bin auch dankbar dafür, dass der Rat letztendlich den entsprechenden Kompromissvorschlag des Parlaments akzeptiert hat. Lange diskutiert wurden die intergroup exposures. Ich habe von Anfangan gesagt, bei den bankinternen Kreditvergaben sollten wir Risiko immer gleich behandeln und zwar aus einer Risikobetrachtung heraus. Das ist ja kein Wettbewerbspapier, das ist ein Risikopapier. Hier sollten wir keine Strukturen vorgeben, weil wir in Europa unterschiedliche Strukturen haben. Wir können nicht sagen, die eine Struktur ist besser als die andere. Aber wir müssen abwägen. Auch hier haben wir einen Kompromiss gefunden. Insofern sind wir auf der materiellen Seite zu einem guten Ergebnis gekommen. Ein Knackpunkt ist und bleibt die Komitologie. Ich möchte hier betonen, dass der Ausschuss für Wirtschaft und Währung die Komitologie des Lamfalussy-Verfahrens immer unterstützt hat. Wir halten sie für einen richtigen und wichtigen Punkt zur schnellen marktgerechten Rechtsetzung. Wir haben aber die damalige Lamfalussy-Vereinbarung immer unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Verfassung gesehen, indem ein Call-back-Mechanismus vorgesehen war. Wir brauchen heute keine Verfassungsdiskussion. Aber wenn wir zukünftig weitere Lamfalussy-Komitologierichtlinien erarbeiten, ist es notwendig, eine entsprechende neue Vereinbarung zu treffen, durch die die Rechte des Parlamentes entsprechend gesichert werden, indem wir, wenn wir Rechte delegieren, diese auch "zurückholen" können. Mit "zurückholen" meine ich eine bessere Kontrolle, Möglichkeiten von Definitionen aber auch eine generelle Zurücknahme der Ermächtigung, wenn etwas in eine falsche Richtung laufen sollte.
Ich möchte auch, nachdem ich beim Bericht Doorn nicht zu Wort komme, ganz klipp und klar Folgendes sagen: In der Entscheidung im Bericht Doorn wird ein bestimmter Bereich ausgenommen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung ist aber zukünftig für die International Accounting Standards zuständig. Für mich gehört aber, auch wenn wir das morgen nicht beschließen sollten, die internationale Vereinbarung über accounting standards ebenfalls in diese Vereinbarung hinein. Es kann nicht sein, dass zukünftig internationale Gremien Definitionen festlegen und diese ohne Kontrolle durch das Parlament implementiert werden. Ich möchte nur daran erinnern, dass vor einiger Zeit hier im Parlament Leute aus dem Verwaltungsrat des IAS waren, die erklärt haben, wir arbeiten an KMU-Standards. Wir werden – und das sei ganz klar auch der Kommission gesagt – diese Standards nicht ohne entsprechende Kontrolle akzeptieren. Ich hoffe, dass wir hier auf einem guten Wege sind. Ich drücke gegenüber der Präsidentschaft meine Hoffnung aus, dass sie die Kompromisse, die wir heute vorgelegt haben, aufgreift. Ich bin optimistisch, was das Datum der Sunset Clause betrifft, aber auch was die Erwägungen betrifft, dass wir diese Woche zu einem guten Kompromiss kommen und dass wir das Ziel der ersten Lesung schaffen. Ich höre von vielen Mitgliedstaaten, dass sie es inzwischen tun, und ich glaube, wir sind auf dem guten Weg, dieses zu schaffen. Es liegt am Rat.
Harald Ettl (PSE), Verfasser der Stellungnahme des mitberatenden Rechtsausschusses.– Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Rechtsausschuss begrüßt den erarbeiteten Kompromiss des Berichterstatters. Die Verfasserin der Stellungnahme bringt ihre Unterstützung für die meisten Zielsetzungen und die notwendige Aktualisierung der Bestimmungen zum Ausdruck, die letztlich auch den erheblichen Fortschritten gerecht werden, die bei den Techniken der Risikobewertung und des Managements bei Finanzdienstleistungen festzustellen sind. Sie schlägt aber auch Änderungen vor, die zur Vereinfachung des Systems der Eigenkapitalerfordernisse beitragen können. Einige Änderungsanträge betreffen nationale Ermessensspielräume, die beseitigt werden sollen, um die Harmonisierung im Binnenmarkt im Regelungsbereich zu verstärken. Viele dieser Streichungen werden im Übrigen auch für die nationalen Aufsichtsgremien empfohlen.
Darüber hinaus ist die Verfasserin der Stellungnahme der Ansicht, dass Artikel 47 Absatz 2 des EG-Vertrags sehr zu Recht als Rechtsgrundlage für diesen Vorschlag gewählt wurde. Der Grundsatz der Subsidiarität wird beachtet, da die Richtlinie für die Erreichung der angestrebten Zielsetzung das am besten geeignete Instrument darstellt. Auch dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wird Rechnung getragen, da die Richtlinie auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzt wird.
Anschließend möchte ich noch einige Anmerkungen zur Komitologie aus der Sicht des Rechtsausschusses machen, aber auch aus der Sicht des Ausschusses für Wirtschaft und Währung, zu dem ich nachher Stellung nehmen werde. Da die Finanzmärkte und die Banken einem raschen Wandel unterworfen sind und ständig neue Produkte und Produktkombinationen entwickelt werden müssen, muss auch das Banken- und Aufsichtsrecht einer Weiterentwicklung zugänglich sein. Basel II darf nicht zu einem Selbstbedienungsregelwerk der Finanzinstrumente degenerieren, sondern muss immer den Gläubiger-, Investoren- und Konsumentenschutz im Auge haben. Aber auch der im Lamfalussy-Verfahren aufgezeigte Dialog der Gesetzgeber und der Aufseher mit den Banken sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene kann zu einer funktionsgerechten Aufsicht beitragen. Ich setze den Punkt nachher fort.
José Manuel García-Margallo y Marfil, en nombre del Grupo PPE-DE.– Señor Presidente, señor Comisario, bienvenido a esta casa. Mi papel en este debate consiste exclusivamente en dar fe de lo ocurrido en este Parlamento en materia de comitología y apoyar con toda firmeza la posición del ponente, mi colega señor Radwan.
Los problemas en materia de comitología empezaron hace ya algunos años, cuando la Comisión hizo llegar al Parlamento el plan de acción de servicios financieros que contemplaba la rápida puesta en marcha de cuarenta y tantas medidas en materia de servicios financieros.
Se nos decía entonces que el procedimiento legislativo ordinario era demasiado lento para adaptarse a la velocidad de los mercados financieros. Intervine aquí para decir que en la gran mayoría de los casos el culpable de este retraso no era el Parlamento, sino el Consejo.
El siguiente paso se da en el informe llamado Lamfalussy, por la persona que dirigió su elaboración, que, para dar una solución, para adaptar la velocidad del procedimiento a la velocidad de los mercados, proponía escindir las normas en dos niveles. Primer nivel: principios generales, directrices básicas. Segundo nivel: normas jurídicas concretas. Nivel uno, codecisión. Nivel dos, exclusión total del Parlamento. Se nos pedía la renuncia a las prerrogativas que constituyen los privilegios, la normativa básica de cualquier Parlamento europeo.
Es normal que el Parlamento Europeo hiciese notar su recelo. Queríamos simplemente estar en la misma posición que el Consejo. En caso de extralimitación, en caso de que el mandatario no se ajustara al contenido del poder del mandato, queríamos una revocación, lo que se llama «call-back».
No fue posible en aquel momento, porque los Tratados no lo permitían, y estuvimos esperando la Constitución. Llegamos a una situación transitoria —subrayo transitoria—, y por eso apelo aquí a la cláusula de caducidad a la que ha aludido el señor Radwan. Hasta entonces será necesario llegar a un acuerdo en el que se armonicen los dos objetivos: rapidez en el procedimiento legislativo y respeto a los poderes del Parlamento, poderes que, como en el caso de cualquier Parlamento, han sido arrancados con dificultad a lo largo del tiempo. Por último, quiero justificar nuestro recelo recordando a un político español conocido por su habilidad y capacidad para hacer trampas en las normas, que decía «haga usted la ley, déjeme usted a mí hacer el reglamento». Ése es el peligro que a nosotros nos preocupa.
PRESIDÊNCIA: MANUEL ANTÓNIO DOS SANTOS Vice-Presidente
Harald Ettl, im Namen der PSE-Fraktion.– Herr Präsident! Zuerst ein Dankeschön an den Berichterstatter für die Kooperationsbereitschaft, die er hier an den Tag gelegt hat. Die für die Sozialdemokratie wichtigsten Anliegen wurden dabei berücksichtigt. Wir bekennen uns zu einer international abgestimmten und zu einer gleichartigen Aufsicht über Banken innerhalb der Union, wobei insbesondere das regulatorisch notwendige Eigenkapital der Banken strenger nach den Geschäftsrisiken abgestimmt werden muss. Nur so kann die Sicherheit der Sparer erhöht und können ihre Ersparnisse gegen Bankenzusammenbrüche geschützt werden.
Moderne Banken sind gleichsam die Vermögensverwalter und Buchhalter der privaten Haushalte, und darüber hinaus sind die Banken Berater und Vermittler auf den Finanzmärkten. Ihre Wettbewerbsfähigkeit stellt eine Voraussetzung für volkswirtschaftlich effiziente Finanzierungen und Kapitalanlagen dar. Bei diesen Finanzierungen spielen die Infrastruktur, der Wohnungsbau, die Gemeinden, die Energiewirtschaft und nicht zuletzt die kleinen und mittleren Unternehmen eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Union. Das Risikogewicht für diese Finanzierungen und die damit verbundenen Eigenkapitalkosten der Banken sowie die Zinskosten für Kreditnehmer entsprechen in Basel II objektiven Gegebenheiten.
Die Annahme meiner Änderungsanträge zur Erleichterung der Retailkredite an KMU oder die Berücksichtigung der Haftung von Gebietskörperschaften bei der Berechnung des Risikogewichtes runden dieses Bild ab. Basel II sollte daher nicht zu einer Verknappung oder Verteuerung der Finanzierung führen. Die Banken haben auch volkswirtschaftliche Verantwortung, und Basel II darf nicht als Ausrede zu Lasten oder auf Kosten der Kreditnehmer missbraucht werden.
Basel II soll auch gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen zwischen großen Bankkonzernen und regional tätigen Sparkassen und Kreditgenossenschaften schaffen. Daher habe ich mich für eine möglichst hohe Objektivität bei der Behandlung der so genannten Interbankkredite eingesetzt. Nicht zuletzt möchte ich auf die nun doppelte Verantwortung der nationalen Aufsichtsorgane hinweisen, was sowohl die Prüfung der verfeinerten Risikomessmethoden der Banken als auch die Unterstützung für grenzüberschreitend tätige Banken bei Kooperationen zwischen der Aufsicht im Sitzland und im Gastland betrifft.
Nicht zuletzt möchte ich noch einmal auf die Komitologie hinweisen. Was das Europäische Parlament an Informations- und Transparenzregeln für Basel II verlangt, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit für eine moderne Gesetzgebung. Dem sollte auch in weiterer Folge beim Recall-Recht Rechnung getragen werden. Vom Rat wollen wir eine Garantie, dass spätestens in zwei Jahren eine solide Vereinbarung zustande kommt, damit auch das Parlament seine demokratischen Rechte und Pflichten ausüben kann.
Wolf Klinz, im Namen der ALDE-Fraktion.– Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem vorliegenden Richtlinienentwurf wird Basel II in der Europäischen Union umgesetzt. Damit wird die Grundlage dafür gelegt, die Stabilität der Finanzmärkte zu erhöhen. Die Bankenaufsicht kann effizienter gestaltet und dem Risikoaspekt mehr Gewicht beigemessen werden. Darüber hinaus werden Mindeststandards für risikobehaftete Geschäfte festgelegt.
Im Ausschuss für Wirtschaft und Währung haben wir das Thema Basel II intensiv diskutiert und rund 900 Änderungsanträge behandelt. Hinzu kam eine ganze Reihe von Kompromissänderungsanträgen, die der Berichterstatter, Herr Radwan, zusammen mit Herrn Ettl und mir erarbeitet hat. Ich möchte mich an dieser Stelle für die sehr vertrauensvolle und konstruktive Zusamenrbeit bedanken. In den anschließenden Troika-Diskussionen hat der Rat eine große Anzahl von Änderungsanträgen des Parlaments akzeptiert, und wir haben ihm manche Zugeständnisse und Kompromisse abgerungen, so dass der technisch-materielle Teil von Basel II als ausgewogen gelten kann. Als Liberaler freue ich mich insbesondere, dass es gelungen ist, Regelungen zu finden, die faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den unterschiedlichen Gruppierungen des Bankensektors sicherstellen können.
Die Liberalen und Demokraten unterstützen das vorliegende Paket ausdrücklich. In diesem Paket finden sich zwei Anträge zu islamischen Krediten und Hypothekarkrediten sowie einer zu Energiefirmen, die wir persönlich nicht gutheißen, denn Basel II sollte nicht als Mittel benutzt werden, um besondere Schutzmaßnahmen oder Sondersituationen für bestimmte Industriezweige zu schaffen. Dennoch stimmen wir insgesamt für das gesamte Paket.
Ebenfalls mit eingebracht haben wir die Änderungsanträge zum Trading Book. Es ist sehr positiv zu bewerten, dass diese aufgrund der guten und schnellen Arbeit der Kommission nun im Rahmen der Basel II-Abstimmung angenommen werden können und somit eine konsequente Anwendung in diesem Bereich gesichert wird.
Ein weiterer Bereich, der im Zusammenhang mit Basel II diskutiert wird – und alle Redner haben darauf schon Bezug genommen – ist natürlich die Frage der Komitologie. Niemand bestreitet die Wichtigkeit und Nützlichkeit des Komitologieverfahrens. Auf diese Weise können Durchführungsbestimmungen zu Basisrechtsakten schnell erlassen werden. Allerdings dürfen durch dieses Verfahren die Rechte des Parlaments nicht untergraben werden. Der Verfassungsvertrag sieht eine Stärkung der Rechte des Parlaments vor. Auch wenn die Zukunft dieses Vertrages ungewiss ist, bleibt das Anliegen des Parlaments von höchster Bedeutung und Aktualität. Die Troika-Verhandlungen haben sich bezüglich der Komitologie – wie zu erwarten war – als besonders schwierig erwiesen. Nach wochenlangem Druck von unserer Seite hat der Rat eine Arbeitsgruppe namens Friends of the Presidence ins Leben gerufen – Kommissar McCreevy hat darauf Bezug genommen – und somit erstmals anerkannt, dass eine neue interinstitutionelle Vereinbarung vonnöten ist und Handlungsbedarf besteht. Versprechungen alleine dürfen uns aber nicht genügen. Wir wollen ein konkretes Datum, bis zu welchem es eine neue interinstitutionelle Vereinbarung geben wird, durch die unsere Rechte gestärkt werden.
Wir schlagen dem Rat eine Sunset Clause zum Datum 1.1.2008 vor, und wir warten jetzt auf seine Reaktion, die hoffentlich positiv ausfallen wird.
John Whittaker, on behalf of the IND/DEM Group.– Mr President, capital requirements are regarded as useful in preventing bank failure because they make shareholders bear more of the cost of failure. The international Basel II proposals, which this directive implements, are designed to achieve a better match between capital and risk than the simple 8% capital asset ratio of Basel I. However, no amount of bank capital, short of 100% of risk assets, can safeguard against failure. The minimum amounts of capital specified in any regulatory scheme are arbitrary.
As Mr Radwan stressed, other problems are the extent to which risk-spreading amongst individual banks of a banking group should imply a reduction in regulatory capital, and the difficulty of defining the division of responsibility across national supervisors. There are no objective answers to those vexed questions. For that reason I question the competence of this Parliament in this field. It is ridiculous that we should be involved in the minutiae of this directive given how complex and yet how important it is. But this is how Parliament works, with all of us Members, however experienced or inexperienced in the arcane arts of banking regulation, expected to make hundreds of reasoned judgments on questions, many of which cannot be answered in any objective way.
The rapporteur recommends that, owing to doubt, this directive should be reviewed in the future. The banking industry does not need that. Banks spend their time dealing with risk and uncertainty. Adding further uncertainty over future regulation will not help them to plan or look after our interests as customers and shareholders.
The bottom line is that there is no right amount of regulatory capital. If we kept that in mind when legislating, we would come up with rules that are a great deal simpler, and the Members of this Parliament would be spared from the farcical exercise of voting on hundreds of amendments.
Eoin Ryan, on behalf of the UEN Group.– Mr President, I should like to thank the rapporteur, Mr Radwan, for his timely report.
The financial services sector has become very sophisticated at risk management and so the regulatory framework has to respond to the times. I am very satisfied with the report on the table today. It acknowledges the fact that covered bonds are a global capital markets product and are no longer either a European or domestic product. I believe that any alternative to that would handicap the development of the sector, which has significant commercial potential.
According to a study conducted by JP Morgan, Basel II could increase the number of high-yield bonds – and especially covered bonds – being issued. That would be advantageous from an Irish perspective because Irish covered bond issues have the highest credit rating. Therefore it is important that Basel II upholds current market practice in the covered bond area.
Banks have a long history of lending money and we sometimes take it for granted that they are fully prepared for the traditional risks such as credit and market risks. However, nowadays banks are facing increasingly unpredictable operational risks, which are difficult to manage. Under Basel II it would become essential that risks analytics are timely assigned to financial services operations. It would be interesting to know what the expenditure of financial services institutions will be on analytics in the EU after the introduction of Basel II. Therefore I welcome the proposed review of this regulation after four years.
At the same time, however, it would be unwise to underestimate the importance of risk management in the traditional areas of credit and market risks. In today's economic climate there is a growing need for detailed analysis of the effects of recession and other financial shocks on national economies and the EU. Under the standards set by Basel II the banking sector will have to invest in the development of IT systems capable of modelling in-depth credit risk analysis. The way in which financial services are conducted has changed and will continue to change. However successful risk management cannot be solely based on a compulsory reply to regulations. It requires a sound understanding of what is good for business and the standard of best practice.
Hans-Peter Martin (NI).– Herr Präsident! Basel II ist für viele Klein- und Mittelbetriebe eine Existenzfrage. Die Sorgen sind groß, viel ist diskutiert worden. Ich denke, dass der Berichterstatter das volle Vertrauen genießen sollte. Vieles ist hier gemacht worden. Trotzdem ein Aspekt in der kurzen Redezeit, die mir zur Verfügung steht: Ob wir wirklich zu fairen Wettbewerbsbedingungen unter den Kreditgebern und dann auch bei den Kreditnehmern kommen, wird man erst an dem sehen, was hier abgestimmt wird. Zum Glück sind wir nur in der ersten Lesung. Ich denke aber, dass Änderungsantrag 140, der ja versucht, noch zusätzliche Transparenz mit aufzunehmen, indem er die Kreditinstitute auffordert, ihre Rating-Entscheidungen den KMU und den anderen Unternehmen, die Kredite beantragt haben, in nachvollziehbarer Weise schriftlich offen zu legen, etwas sehr Essenzielles sein wird, damit es nicht zu zusätzlichen Marktverzerrungen kommt. Was dann in der Folge daraus entsteht, ob wir das richtige Maß an Transparenz bekommen oder eine Überregulierung, wird man sehen können. Schön wäre, wenn man da noch einen entsprechenden Zeitrahmen festlegen könnte, zumindest in der zweiten Lesung. Zur Sunset Clause ist ohnehin schon alles gesagt worden, dem würde ich ganz sicherlich zustimmen und ich hoffe, dass Herr Radwan den Bericht so durchbekommt, dass er diese Balance, die versucht wird, auch tatsächlich einhalten kann.
John Purvis (PPE-DE).– Mr President, I too should like to compliment Mr Radwan on the extremely able way in which he has steered this complex directive to this advanced stage.
We all hope that the Council of Ministers will now be able to take the steps needed to make a first reading agreement possible. Surely the Presidency can make a supreme effort and undertake to reach a conclusion on the comitology issue to a mutually agreeable timescale. So much has been agreed on the complex, technical issues that it would surely be a shame – in fact, an absurd embarrassment – not to close the remaining gap. It is surely reasonable for Parliament to aspire to a role in the legislative process which is equivalent to that of the other branch of the legislature – the Council. Our constituents expect that. Indeed most of them assume that is already the case. All that we ask is for the Council to assess that aspiration with dispatch.
The industry needs timely legal certainty and will not readily forgive either of us – Parliament or the Council – if in the face of all common sense we allow this important directive to fail for what might appear to the outside world to be interinstitutional niceties.
I now turn to international considerations. Almost every European banking, insurance and asset management business will be affected by this new regime and will have to shoulder the costs of adjusting their systems. In America, on the other hand, only the largest international banks will have to comply. The competitive benefits will probably induce at least some of their medium-sized competitors to adopt Basel II too. However, even the smaller European financial institutions will have to comply and bear quite substantial financial costs in so doing, while their American competitors, such as asset management firms, will not have to. How will the Commission ensure a level playing field for our financial institutions of all shapes and sizes in the global marketplace?
Pervenche Berès (PSE).– Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, chers collègues, nous sommes saisis d'un accord en première lecture sur un texte on ne peut plus complexe, dans le cadre duquel 304 amendements seront adoptés sans difficultés. C'est dire si le Parlement peut travailler en intelligence quand il le doit.
Cela dit, l'enjeu de ce texte, chacun le mesure, est absolument immense. Il balance entre une approche du risque et des enjeux réels en termes de compétition, que ce soit à l'intérieur ou à l'extérieur de l'Union européenne.
Je ferai trois remarques. La première est que, sur le fond de ce dossier, tout ce qui peut permettre une évaluation et une meilleure prise en compte des risques par le secteur bancaire - et plus globalement par le secteur des établissements financiers - va dans le bon sens, pour autant que cela s'accompagne d'une raisonnable consolidation et surtout de la mise en place de mécanismes de supervision efficaces. C'est tout le débat que nous avons eu sur la taille des banques, les consolidations intragroupes et l'évaluation des risques. Je crois que, derrière la façon dont ce dossier est géré, la question de savoir comment on met en place un lead supervisor à l'échelle européenne reste tout à fait essentielle et nous devrons y revenir dans les années à venir.
Un mot à propos des PME, j'ose espérer que la solution qui est proposée va dans le bon sens et qu'elle ne conduira pas, au contraire, à une raréfaction du crédit en faveur des PME. Le débat est ouvert, mais j'ai personnellement un doute sur cet aspect.
Le deuxième point, mon collègue John Purvis vient d'en parler, concerne les relations internationales. Je sais, Monsieur le Commissaire, que vous leur accordez beaucoup d'importance et, très franchement, depuis que nous suivons ce dossier, je suis frappée par le déséquilibre qu'il y a dans la façon d'appréhender l'intégration, l'appropriation des accords de Bâle II. Nous savons le rôle qu'ont joué les Américains dans la définition, dans les négociations de Bâle II et nous voyons aujourd'hui un grand point d'interrogation sur le calendrier, sur le champ d'application de cet accord de l'autre côté de l'Atlantique. Il y a, derrière tout cela, un enjeu en termes de compétition pour nos économies que nous ne pouvons pas négliger et nous comptons sur votre vigilance pour que cela ne devienne pas une situation engendrant des discriminations pour l'Union européenne.
Dernier point, la comitologie dont tous mes collègues ont parlé. Premièrement, le commissaire nous a dit: "ne prenons pas en otage ces accords, les marchés ne le comprendraient pas". Mais les marchés, vous le savez, font ce qu'ils veulent. Ils nous diront aujourd'hui: "vous devez absolument adopter ce texte. Si vous ne le faites pas ce sera une catastrophe". Et puis demain, quand ils ne seront pas d'accord avec la façon dont vous aurez mis en oeuvre le niveau I de l'accord, ils viendront nous voir et ils seront alors bien contents qu'il existe un Parlement où l'on peut revenir sur la façon dont les mesures de comitologie auront été bien ou mal mises en oeuvre. Donc n'écoutons pas trop les marchés et faisons notre travail de législateur. Mon dernier point, sera pour me réjouir que la Présidence britannique ait mis en place un groupe des amis de la Présidence. Je crois que c'est une bonne façon de trouver un accord. Je regrette simplement que le Conseil ne soit pas là pour participer à cette importante discussion dans le débat entre les institutions.
Nils Lundgren (IND/DEM).– Herr talman! Kapitalteckningsdirektivet aktualiserar en återkommande målkonflikt i EU-samarbetet. En målkonflikt som vi alla har anledning att analysera och debattera principiellt innan vi tar ställning.
Å ena sidan finns det ofta goda skäl att införa gemensamma regler på EU-nivå för att den inre marknaden skall fungera effektivt. Varierande regler mellan medlemsländerna på centrala områden medför höga kostnader och därmed lägre välstånd. Detta gäller också finansmarknaden.
Å andra sidan finns det starka skäl att inte tvinga på medlemsländerna gemensamma regler som sedan blir en del av vår acquis communautaire och därmed hindrar enskilda länder från att gå före och utveckla regelsystemen. En stor del av dynamiken i våra ekonomier vilar på den institutionella konkurrensen som vi har mellan länder i fråga om att utveckla effektiva och tillväxtbefrämjande institutioner. Ofta används uttryck som best practice och benchmarking som återspeglar insikter om denna viktiga process.
I denna kammare ägnas den institutionella konkurrensen tyvärr ingen eller ringa uppmärksamhet. När det gäller Basel II talar vi dock om en ytterst global marknad med en extremt välinformerad grupp av aktörer som kan agera på sekunden. På denna marknad finns det ringa utrymme för speciella ställningstaganden på EU-nivå. När det gäller Basel II borde enskilda länder verka självständigt inom ramen för detta centralbankssamarbete. Det finns egentligen ingen anledning att blanda in EU och detta parlament i den processen. Vi är inte lämpade för det.
Låt mig slutligen hålla med andra talare om att det är olyckligt att parlamentet försöker använda detta betänkande i den ständiga institutionella maktkampen mellan EU:s institutioner. Junilistan vill inte medverka till att stärka detta parlaments makt.
Ieke van den Burg (PSE).– Voorzitter, ik heb begrepen dat ik ook de spreektijd van de heer Goebbels mag gebruiken. Ik wil niet teveel zeggen over de inhoud van dit dossier, dat hebben een aantal collega's al gedaan, maar wel wat over de procedure. Maar eerst graag een persoonlijke noot die mij van het hart moet.
Voor buitenstaanders is dit een onbegrijpelijk technisch dossier met maar liefst een kleine 800 amendementen, een pakket van minstens 10 cm dik. Waar zijn ze in Brussel nu toch mee bezig, zou je zeggen. Waar is de verontwaardiging, waar zijn nu de scherpe stukjes in de pers? Maar ja, het gaat hier niet om bescherming van werknemers tegen huidkanker door blootstelling aan teveel zonlicht - waar iedereen over mee kan praten. In de vorige zitting sprak iedereen daar schande van.
Nee, nu gaat het om de bescherming van geïnvesteerd kapitaal. Is dat nu zo'n heel ander en nobeler doel? Mag Europa zich daar dan wel tot in detail mee bemoeien? Geen selectieve verontwaardiging nu dus deze keer. Gelukkig, dat geldt ook voor mij: ik heb niets tegen dit dossier. Maar laten we in het vervolg dan ook niet met twee maten meten bij die bescherming van werknemers.
Goed, dan dit verslag. Ik ben blij en ook trots dat we dit ingewikkelde dossier inclusief de uitbreiding naar regels voor het tradingbook op zo'n snelle en efficiënte manier hebben kunnen voorbereiden in onze Commissie economische zaken. Alle betrokkenen verdienen daarvoor grote complimenten. Vooral in de Verenigde Staten volgt men met verbazing en jaloezie onze voortvarendheid. Zo moet het, om Europa competitief te maken en investeringen aan te trekken voor groei en werkgelegenheid, daar gaat het om in de Lissabon-strategie.
Echter de manier waarop we dit nu doen, met dit gigantisch aantal amendementen en technische bijlagen, is niet een manier die mij aanspreekt en niet de manier die mijns inziens past bij het streven naar better regulation. We hebben juist bij de regelgeving voor de financiële markten een intelligentere werkwijze ontwikkeld in de zogenaamde Lamfalussy-procedure. Wetgeving op hoofdlijnen en technische details gedelegeerd aan de ambtenarencomités in de comitologie en aan de Europese samenwerkingsverbanden van toezichthouders, die dat op hun beurt weer in een zeer intensieve dialoog en consultatie met marktpartijen en ander stakeholders doen.
Dat is niet alleen nodig om ons als werkgevers te ontlasten, maar ook om veel flexibeler en adequater op de ontwikkelingen in deze dynamische markten te kunnen reageren. In ben een uitsproken voorstander van die aanpak en vind dat we daarin ook op andere terreinen goede oplossingen voor betere regelgeving kunnen vinden.
Het paradoxale is nu dat we in deze capital adequacy directive de Lamfalussy-methode nog niet gevolgd hebben, maar alles, inclusief de bijlagen en wiskundige formules, nu op het niveau van de gezamenlijke wetgevers vastleggen, maar dat we de mogelijkheid om nadat de richtlijn in werking is getreden, die dynamiek en flexibiliteit erin te brengen, willen conditioneren en aan een deadline binden.
Dat is niet omdat we tegen de methode zijn - ik herhaal dat nog eens uitdrukkelijk - maar omdat er voor de Lamfalussy-procedure nog steeds een fundamentele voorwaarde ontbreekt: het call back recht voor het Parlement. Ik denk dat dat dus nog een keer benadrukt moet worden en wij hebben dat bij deze richtlijn willen doen om de druk op te voeren om dat formele call back recht te verkrijgen. Hoe dat gebeurt maakt ons niet uit, het probleem lag er al in 1999, voordat er conventies kwamen om verdragswijzigingen voor te bereiden en het probleem moet nu structureel worden opgelost. De Raad is aan zet en we hopen dat ook de ECOFIN-ministers hun collega's van Algemene Zaken en Buitenlandse Zaken het nog eens klip en klaar duidelijk maken dat linksom of rechtsom een oplossing moet komen. Ik denk dat dat het duidelijke signaal van deze discussie moet zijn.
Astrid Lulling (PPE-DE).– Monsieur le Président, je m'associe volontiers aux remerciementsadressés au rapporteur qui a finalement su faire preuve de suffisamment de capacité d'écoute pour parvenir à un accord qui ne satisfait pas tout le monde mais un grand nombre d'entre nous. L'extrême technicité de cette directive ne saurait faire oublier son caractère fondamental; la mise en oeuvre des accords de Bâle II sur le plan communautaire est absolument essentielle pour l'industrie bancaire en Europe.
Avec d'autres collègues, je me suis battue pour m'opposer à une logique d'harmonisation maximaliste dans le domaine des émissions hypothécaires et je me réjouis d'avoir obtenu gain de cause. Allemand à l'origine, le marché des émissions hypothécaires est en pleine expansion, surtout depuis l'introduction de l'euro; avec un montant de l'ordre de 1 600 milliards d'euros, il constitue le plus grand segment d'émission privé. Or, le maintien des dispositions initialement envisagées signifiait un coup d'arrêt brutal pour cette activité qui concerne les principales places financières de l'Union: Londres, Dublin, Paris ou Luxembourg.
Les covered bonds sont un des rares produits européens que les Américains nous envient; n'en faisons pas un instrument voué au musée en appliquant des critères trop restrictifs empêchant les banques d'en faire un usage qui réponde à sa finalité.
Les lettres de gage comptant parmi les instruments financiers les plus sûrs et bénéficiant des notations les plus élevées, personne n'aurait compris que nous allions dans le sens de la rigidité et que nous interdisions toute latitude en matière de réglementation nationale. Aussi la définition des lettres de gage et le périmètre de couverture ont-ils été finalement agencés de façon à être compatibles avec les législations existantes. Cette décision s'imposait, même si je regrette qu'en termes de lost given defaults, la directive aille bien au-delà de ce qui est nécessaire avec des taux bien au-dessus des pertes effectivement absorbées par les émetteurs.
Je conclurai par deux remarques. D'abord, je constate une fois de plus que l'approche de l'unification et de l'harmonisation mène à l'impasse. Ne confondons pas nécessité d'un cadre commun et égalitarisme. Ensuite, le dialogue avec les acteurs financiers peut être conduit en parfaite transparence, à la satisfaction de tous.
Gunnar Hökmark (PPE-DE).– Herr talman! Först vill jag tacka Alexander Radwan och också gratulera honom till ett genomfört arbete som är stort, komplicerat och viktigt.
Om det finns något område där vi ser vikten av det europeiska samarbetet så är det på detta område, där vi skapar en stor finansiell marknad. Till min svenska kollega som talade innan vill jag gärna säga att vi om vi inte hade det europeiska samarbetet inte skulle ha möjlighet att ha en demokratisk och parlamentarisk kontroll över de regelverk som utformas här. Vi får nu en stabilitet och en effektivitet och en förutsebarhet på de gemensamma finansiella marknaderna. Direktivet kommer också att innebära en flexiblare riskbedömning som i grunden – och det är viktigt att komma ihåg – är bra för konsumenterna och för företagen i Europa. Det som är viktigt, och som nämnts här tidigare, är att det också innebär lika spelregler på den globala marknaden, gentemot den amerikanska marknaden. Men det är också viktigt att det innebär lika spelregler i en annan bemärkelse, dvs. att vi på de dynamiska finansiella marknaderna kommer att se framväxande nya finansiella institutioner. På samma sätt som vi har sett en konvergens mellan banker och försäkringsbolag under de senaste årtiondena kommer vi se nya produkter och nya strukturer.
Det är då viktigt att detta direktiv inte i praktiken hämmar den dynamiska utvecklingen på marknaden, utan gör det möjligt för nya företagsformer att växa fram och konkurrera på lika villkor. Det blir en viktig uppgift för kommissionen, liksom för diskussionen här i parlamentet, att följa upp utvecklingen i just den här bemärkelsen. Jag är tacksam över att vi har kunnat få övergångsregler som ger de nationella myndigheterna möjlighet att bejaka denna utveckling, men när direktivet väl är på plats och dess regler gäller blir det en uppgift för detta parlament och för kommissionen att se till att ha en öppenhet för förändringar som bejakar föränderligheten på de finansiella marknaderna. Annars kommer vi att tappa i konkurrenskraft i Europa. Därför är detta en viktig uppgift.
Andreas Schwab (PPE-DE).– Herr Präsident, Herr Kommissar, meine sehr verehrten Damen und Herren! Basel II ist bei den mittelständischen Unternehmen in Europa zu einem Schlagwort dafür geworden, dass die Krediterlangung umso schwieriger wird je schwieriger die Situation ist. Das wäre natürlich – wäre der ursprüngliche Ansatz von Basel II durchgekommen – ein außerordentlich schlechtes Signal für die wirtschaftliche Situation, in der sich Europa momentan befindet. Deswegen möchte ich auch dem Berichterstatter unserer Fraktion, dem Kollegen Radwan, sehr herzlich für seine ungemein schwierige Arbeit in diesem Umfeld danken. Ich glaube, dass wir mit der Richtlinie, wie sie in seinem Bericht vom Ausschuss für Wirtschaft und Währung vorgelegt wurde, eine hervorragende Grundlage dafür haben, dass die Befürchtung gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen in Europa nicht eintreten wird.
Der zweite Punkt, den ich ansprechen will, ist der, den auch die Kollegin Berès angesprochen hat. Es kommt zwar nicht oft vor, dass ich mit ihr übereinstimme, aber an dieser Stelle tue ich es in der Tat. Es ist erstaunlich, dass die amerikanische Bankenwelt, von der wir mit dieser Richtlinie ursprünglich einmal beglückt werden sollten, heute für die kleineren Banken in Amerika von einer zügigen Umsetzung Abstand genommen hat. Ich glaube, dass wir im transatlantischen Verhältnis, von dem ich ein großer Anhänger bin, darauf achten müssen, dass wir bei der wirtschaftlichen Harmonisierung in Europa nicht andere Wege einschlagen als auf der anderen Seite des Atlantiks. Wir sind nur dann der stärkste Wirtschaftsraum der Welt, wenn die Entwicklungen hier im Gleichklang verlaufen.
Zum Schluss möchte ich mich dem Kollegen Radwan ausdrücklich anschließen, was die Komitologie anbelangt. Wenn viele Bürgerinnen und Bürger in Europa darüber klagen, dass nicht klar ist, wer in Europa eigentlich was entscheidet, ist es ein richtiges Signal zu sagen, dass die Entscheidungen politischer Art hier im Europäischen Parlament getroffen werden. Deshalb unterstütze ich die Sunset Clause, die für zwei Jahre gelten soll, ausdrücklich. Wir haben 2007 drei weitere Richtlinien, die im Rahmen des Lamfalussy-Prozesses beschlossen wurden: die Prospekthaftung, die Marktmissbrauchsrichtlinie und die Finanzkonglomerate. Alle drei werden da sein. Ich glaube, dass wir für alle drei Klarheit und Stabilität für die Finanzmärkte brauchen. Hier kann das Europäische Parlament seine Rolle spielen. Deswegen begrüße ich die Richtlinie so, wie sie der Kollege Radwan vorgelegt hat.
Jean-Paul Gauzès (PPE-DE).– Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, chers collègues, je voudrais d'abord féliciter Alexander Radwan pour la qualité de son rapport dans un domaine très technique mais fondamental pour l'activité bancaire. Le projet de directive met en place ou actualise les principes de sécurité générale du système bancaire, notamment pour la solvabilité des établissements de crédit.
Deux aspects spécifiques mériteront à l'avenir une réflexion approfondie: la division des risques, afin de contenir raisonnablement la part des fonds propres réglementaires consacrés sur une seule signature et l'harmonisation des règles relatives au contrôle interne pour tenir compte de la situation des groupes bancaires transfrontaliers. À cet égard, j'aurais souhaité, et j'avais déposé des amendements dans ce sens, que la dimension européenne soit davantage prise en compte pour les prêts intragroupes transfrontaliers et la surveillance consolidée. J'admets toutefois que le projet de directive, tel qu'amendé par le Parlement, établit le meilleur équilibre actuellement imaginable de façon réaliste entre les responsabilités des autorités régulatrices du pays d'origine et celles du pays d'accueil pour les groupes bancaires ayant des activités transfrontalières.
Les propositions de la présidence du Conseil me paraissent, en l'absence regrettable de Constitution, préserver de façon pragmatique les droits légitimes du Parlement. Les banques ont, pour leur part, mobilisé depuis plusieurs années des moyens humains, financiers et techniques pour tenir l'échéance. L'échéance réglementaire doit donc être tenue, quelles que soient les interrogations américaines. Il est important que la directive puisse entrer en vigueur à la date prévue. C'est pourquoi je souhaite que le Parlement adopte le projet qui lui est soumis et qu'un accord soit trouvé dès la première lecture.
Paul Rübig (PPE-DE).– Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Kommission möchte ich zuerst sagen, die Arbeit beginnt jetzt. Der Kollege Radwan hat ein hervorragendes Dossier vorgelegt. Aber jetzt geht es darum, dass sich Kommissar Verheugen damit beschäftigt, wie diese Richtlinie am besten in Europa eingeführt wird, um Konkurse zu verhindern und möglichst Gründungen zu forcieren. Und Kommissar Kovács möchte ich als Hausaufgabe mitgeben, sich Gedanken darüber zu machen, wie in Zukunft geringwertige Abschreibung in Betrieben erhöht wird – in Amerika gibt es z.B. wesentlich höhere Sätze und wie Verlustvortrag und -rücktrag in den Betrieben gehandhabt werden. Hier sollte die Kommission auch vom Wettbewerb her gestaltend eingreifen, denn dieses Basel II-Projekt soll ja eine Rationalisierung und eine Reform darstellen, die uns Kosten erspart und nicht einen neuen Kostenblock in dieses Geschehen einbringt. Deshalb empfehle ich benchmark und best practice auch für diesen Bereich.
Charlie McCreevy,Member of the Commission. Mr President, I thank the Members for their very constructive comments regarding this very important piece of legislation and, as I said at the outset, I congratulate Mr Radwan and the shadow rapporteurs for their work and the deep, intensive and very technical work done by the committee on this very complex subject.
I agree with those speakers who stressed the importance of this particular directive. What will be good for the financial institutions will be good for economic growth, employment, the economy and for increased financial stability. Sometimes members of the public look at matters relating to banks and financial institutions with rather a jaundiced eye and see them as charging excessive interest and making huge profits at their expense. However, if it were not for banks and credit institutions, there would be no great economic success. Therefore it is in everybody's interests – including the various actors and stakeholders – that we have a properly regulated financial sector and that risk is properly assessed. It is also important for depositors. This is the flipside of lending, since, if no one placed money in banks, there would be no money to lend. For the very same reasons, it is also important for shareholders and investors. It is also important for the employees of the financial institutions. Therefore, what will be good for the banking sector will be good for us all.
A recent study estimated that banks would have reduced capital requirements of about EUR 80 to 120 billion as a result of the proposed directive. It is also said that this directive will reduce the capital requirements for loans to SMEs by more than 50%. This Parliament has tabled amendments to our proposals that improve the rules for retail and SME lending still further. Some speakers referred to the question of Islamic mortgages. We need rules to ensure that such loans do not fall between the cracks and escape regulation altogether.
Mr Ryan and Mrs Lulling raised questions about mortgage bonds or asset-covered bonds. I note that the further flexibility introduced by Parliament's amendments will reduce regulatory constraints for so-called covered bonds still further and this is a good result for the markets.
Some other Members – in particular Mrs Berès and Mr Purvis – raised the question of a level playing field for Europe and the United States. Firstly, I would like to point out that the small and medium-sized American banks have asked for the benefits of Basle II also to be extended to them and I understand that the United States is on the verge of making such proposals within the next month.
Secondly, as regards this level playing field, all the big American banks which are in direct competition with European globally-operating banks will be covered by the Basle framework.
I take on board, however, what Mr Purvis and Mrs Berès said, not only in this particular regard, but also in other areas relating to the United States. I know that Mrs Berès has taken a particularly keen interest in this matter and it is something that I bear in mind.
Just about every speaker referred to the general question of comitology. Mr Radwan can take particular pleasure and pride in having brought this issue to the forefront of the debate and in having extended it into other areas as well.
As regards comitology, I note with satisfaction that the rapporteur is putting forward a helpful and constructive proposal here and I hope that, not only with this directive but in other areas as well, we can bring the matter to a successful conclusion, with the cooperation of the various actors.
I am also pleased to inform you that the Commission can fully support the compromise which has been reached on these amendments. The package which is now before the plenary is a fair compromise, taking into account the discussions between the Council and Parliament, and it will also enjoy the strong support of the banking industry. Furthermore, the solutions proposed are well-balanced and respect the Commission's initial intentions for this legislation.
Presidente. O debate está encerrado.
A votação terá lugar na quarta-feira, às 12 horas.