Märksõnaregister 
 Eelnev 
 Järgnev 
 Terviktekst 
Istungi stenogramm
Kolmapäev, 15. märts 2006 - Strasbourg

8. 10.-11. märtsi 2006. aasta mitteametliku nõukogu istungi tulemused (arutelu)
Protokoll
MPphoto
 
 

  Presidente. Seguem-se na ordem do dia as declarações do Conselho e da Comissão sobre os resultados do Conselho Informal dos Ministros dos Negócios Estrangeiros de 10 e 11 de Março de 2006.

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Mr President, in the western Balkans the EU can really make a difference. This was discussed at the Foreign Ministers’ ‘Gymnich’ meeting in Salzburg.

The region is at the crossroads and the EU will guide it down the peaceful and reformist path. We have seen many positive developments in recent years, but we should not be lulled into a false sense of security.

This year the remaining status issues, Kosovo and Montenegro, must be solved with patience and determination. We must also move the region beyond the era of war. We must thus clear the way for progress on issues that really matter to the citizens of the region: economic and social development and bringing the countries into the European mainstream.

How can we best encourage the countries to stick to an ambitious reform agenda? Most importantly, we must stick to our commitment that the countries can make progress towards the EU with membership as the ultimate goal, once they have managed to meet the rigorous accession criteria. Moreover, we must strive to make this perspective concrete and tangible, as the Commission has done in its recent communication. Let me mention a few examples of our concrete objectives and proposals.

Firstly, we should remove obstacles to trade, production and investment. The Commission, together with the stability pact and the countries concerned, is pursuing the creation of a regional free trade agreement, which would replace the existing patchwork of 31 bilateral free trade agreements. This may be attained through a simultaneous enlargement and modernisation of CEFTA, on which there will be a CEFTA summit meeting in April in Bucharest.

Secondly, we should ‘Europeanise’ the next generation – or why not the current generation? That is why we have proposed increasing the mobility of researchers and students by increasing the number of scholarships provided for them.

Thirdly, we need to facilitate people-to-people contacts. We shall put forward measures on visa facilitation, and I trust that the Member States will move them quickly forward through the Council, so that we can start negotiations on visa facilitation and readmission agreements. Let me underline the fact that the more the countries in the region can do to ensure border controls and document security, the easier it will be to convince the EU Member States to make progress on visa facilitation.

I am glad that the EU’s Foreign Ministers in Salzburg last weekend endorsed these practical measures and, even though she is not present today, I want to pay particular tribute to Mrs Plassnik and her personal commitment to ensuring progress in the western Balkans.

Finally, I must say a few words about the death of Slobodan Milosevic. When we received the news of his death at the end of the Gymnich meeting, my immediate reaction was to remember my visit to Srebrenica last July, at the tenth commemoration of the most appalling massacre in post-war Europe. I regret that Milosevic died before justice could be served for the hundreds of thousands of victims of the crimes for which he was indicted.

In his memoirs, Chancellor Kohl writes that each generation must work for a necessary consciousness of history to avoid repeating our mistakes and to ensure that ‘the voices of victims are heard’. These are very wise words.

The International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia is putting on record evidence that will help the Serbs of current and future generations to understand that many crimes were committed in the name of Serbia, while certain individuals were responsible for these crimes.

The death of Milosevic makes it even more important for The Hague Tribunal to complete its work and for the remaining indictees to be transferred there. This will help Serbia to close the tragic chapter of history over which Milosevic presided and to come to terms with the legacy of its past.

Today Serbia is truly at the crossroads and I sincerely hope that the leaders and people of Serbia have the will and wisdom to choose the European future instead of the nationalist past. The country now truly holds its future in its own hands. We can help the Serbs to make the right choice by keeping the European prospect open for them.

 
  
MPphoto
 
 

  Bernd Posselt (PPE-DE). – Herr Präsident! Es ist eine Aussprache mit dem Rat angekündigt. Sie haben gerade gesagt, dass der Rat noch nicht da ist. Aber ich finde, wir sollten schon auf den Rat warten, denn wir wollen ja einen Bericht über den Gipfel von Salzburg hören und dann darüber diskutieren. Es hat doch keinen Sinn, wenn wir diskutieren und nachher den Bericht hören. Das sind doch sinnlose Rituale.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Concordo com as afirmações do Sr. Deputado Posselt, no entanto disponho de informações de que a Ministra chegará dentro em breve.

 
  
MPphoto
 
 

  José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, en nombre del Grupo PPE-DE. – Señor Presidente, quiero decir que me uno a la protesta que ha hecho el señor Posselt, porque creo que en este Parlamento no debemos sacrificar el fondo por la forma, y si está anunciado un debate con la Comisión y el Consejo, el Consejo debería estar presente.

Señor Presidente, quisiera decir que, por si no fuera suficientemente complicada la situación en Oriente Próximo y en Palestina después del triunfo de Hamás, el asalto efectuado por tropas israelíes a la prisión de Jericó −que creo que debemos deplorar− añade un elemento de complicación más y ha desatado esta ola de violencia indiscriminada de la que han sido víctimas ciudadanos e intereses de la Unión Europea y que debemos condenar con toda contundencia.

Señor Presidente, me gustaría preguntar a la Comisión cuál va a ser el criterio −porque sé que se ha debatido en el Consejo informal de Ministros de Asuntos Exteriores− que van a seguir la Comisión Europea y el Consejo, que lamentablemente sigue estando ausente, en relación con la ayuda de la Unión Europea a Palestina y si van a insistir, como es lógico, en la necesidad de exigir a Hamás que renuncie a la violencia y que reconozca el Estado de Israel y los acuerdos anteriores.

En segundo lugar, señor Presidente, me gustaría preguntarle a la Comisión, en relación con el tema de Irán, que ha sido remitido al Consejo de Seguridad de las Naciones Unidas, si la Comisión prefiere un enfoque gradual, es decir, que el Consejo de Seguridad emita una declaración, o espera que aplique sanciones.

Respecto de la ampliación, me gustaría saber, señor Presidente, habida cuenta de las declaraciones que ha hecho el Ministro del Interior francés, señor Sarkozy, de que hay una cierta fatiga en lo que se refiere a la ampliación y de su solicitud de un debate en el Consejo para el mes de junio, en relación con el examen de los límites en la capacidad de absorción de la Unión Europea −vamos a ver el informe del señor Brok en el siguiente punto del orden del día−, si la Comisión comparte esta petición del señor Sarkozy al Consejo y si piensa que la Presidencia austriaca de la Unión debería dar una respuesta definitiva acerca de los límites geográficos de nuestro proyecto político.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Uma parte das questões que o Senhor Deputado acaba de levantar deveria ser dirigida à Comissária Ferrero-Waldner, que não se encontra presente, ao passo que a muitas das outras questões que colocou será respondido no âmbito do debate sobre a APEM que terá lugar oportunamente.

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Mr President, due to the fact that speaking time for the Commission is tight for this debate and it would be impossible to report on such a wide scope of issues, covering all external affairs, all global issues, it was agreed that Mrs Ferrero-Waldner would deal with Iran and Palestine and the cartoon crisis when she speaks later this evening. That is why I have concentrated on policies relating to the Western Balkans.

This is how the Commission’s contribution will be allocated, meaning that after the debate I will respond regarding the western Balkans and Mrs Ferrero-Waldner will respond on the other issues later this evening.

 
  
MPphoto
 
 

  Doris Pack (PPE-DE). – Herr Präsident! Herr Rehn hat geschildert, wie die Situation ist. Lassen Sie uns doch jetzt den Bericht von Elmar Brok diskutieren, in dem es um die Erweiterung geht, und machen wir alles andere anschließend, wenn Frau Plassnik da ist! Ich bitte Sie herzlich, so zu verfahren. Ansonsten sind wir dem Herrn Kommissar gegenüber ungerecht und auch in der Diskussion gar nicht richtig aufgestellt.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Eu compreendo a situação insólita em que nos encontramos, mas infelizmente a ordem do dia prevê que o debate do relatório do Deputado Brok terá lugar a seguir às declarações do Conselho e da Comissão.

 
  
MPphoto
 
 

  Elmar Brok (PPE-DE). – Herr Präsident! Ich habe auch einen Vorschlag zu machen. Wir können natürlich unterbrechen, wenn die fehlende Ratspräsidentschaft uns in der Zwischenzeit zum Kaffee einlädt.

(Heiterkeit)

 
  
MPphoto
 
 

  José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra (PPE-DE). – Señor Presidente, comprendo perfectamente los apremios que pesan sobre la elaboración del orden del día de nuestro Parlamento, pero usted ha dicho que tenemos un determinado orden del día, y lo que no se puede hacer es establecer un punto del orden del día en el que se dice que vamos a tratar el Consejo informal de Ministros de Asuntos Exteriores cuando resulta que el Comisario competente respecto de la mayor parte de los puntos relativos a dicho Consejo ha decidido que se haga en un momento ulterior de nuestro debate.

Me parece que lo que han propuesto el señor Posselt y la señora Pack está completamente justificado. Si no está el Comisario responsable para tratar los temas principales del Consejo informal de Ministros de Asuntos Exteriores, abordemos el informe del señor Brok y tratemos este punto cuando venga la Comisaria responsable, porque no es de recibo que se haga un reparto de los temas sin escuchar la opinión de los diputados.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Eu percebo as preocupações aqui manifestadas pelos Senhores Deputados, mas devo dizer que desconheço a base regimental para resolvermos este problema.

 
  
MPphoto
 
 

  Hannes Swoboda (PSE). – Herr Präsident! Das Problem ist natürlich, dass einige Kolleginnen und Kollegen, die für den Bericht Brok vorbereitet sind, jetzt nicht da sind und erst zu einem späteren Zeitpunkt kommen. Wir können natürlich etwas umstellen. Frau Napoletano war bereit, später zu sprechen, und ich spreche jetzt, weil ich vornehmlich zum Thema Balkan spreche. Man kann das natürlich jetzt einfach miteinander mischen. Aber manche Kolleginnen und Kollegen werden auch böse sein, dass sie nicht zum Bericht Brok reden konnten, weil sie nicht da waren. Das ist das Problem!

 
  
MPphoto
 
 

  Bernd Posselt (PPE-DE). – Herr Präsident! Ich darf höflich die Frage stellen, ob Sie Informationen haben, wann der Rat hier eintreffen wird. Denn wenn das stimmt, was ich höre, dass es nur noch eine Viertelstunde dauert, dann könnten wir doch eine Viertelstunde warten, denn eine Viertelstunde Verspätung hatten wir hier schon oft. Ich würde also vorschlagen, dass, wenn der Rat in 15 Minuten kommt, wir so lange unterbrechen. Kommt er in einer Stunde, müssen wir uns etwas anderes überlegen. Wir haben ja überhaupt keine Informationen, vielleicht haben Sie welche.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Proponho uma suspensão da sessão por alguns minutos, enquanto esperamos pela chegada do representante do Conselho.

(A sessão, suspensa às 15h20, é reiniciada às 15h35)

Uma vez que a representante do Conselho já chegou, podemos agora retomar os nossos trabalhos.

 
  
MPphoto
 
 

  Ursula Plassnik, amtierende Ratspräsidentin. Herr Präsident! Ich bitte um Vergebung für unsere Verspätung. Wir hatten gleich mit zwei Verkehrsunfällen zu kämpfen, einem auf dem Weg zum Flughafen in Wien und einem auf dem Weg von Entzheim hierher zu Ihnen.

Ich danke für die Gelegenheit, Ihnen über unser informelles Außenminister-Treffen, das Gymnich-Format-Treffen, das wir an diesem Wochenende in Salzburg abgehalten haben, berichten zu dürfen. Dabei ging es im Wesentlichen um zwei Themenbereiche, und zwar zuerst um die aktuellen außenpolitischen Herausforderungen, vor denen wir stehen, insbesondere die Thematik der Entwicklungen im Mittleren und Nahen Osten und die Vorschau auf die bevorstehenden Wahlgänge in Belarus und in der Ukraine. Der zweite Tag war dann dem Thema Balkan gewidmet, der Agenda von Thessaloniki sowie ihrer Umsetzung und ihrer Zukunft.

Wenn Sie gestatten, möchte ich zunächst auf die Thematik Naher Osten eingehen und dann auf das Thema Balkan.

Zum Nahen Osten: Wir befinden uns nach den Wahlen zum Palästinensischen Legislativrat und vor den Wahlen in Israel in einer Übergangsphase. Und in dieser Übergangsphase richten wir eine sehr klare und konsistente Botschaft an die zukünftige palästinensische Regierung. Denn es geht darum, unsere eigenen Grundsätze und unsere Prinzipien klarzumachen, auf deren Grundlage wir zu einer weiteren Zusammenarbeit bereit sind. Diese Prinzipien sind sehr klar. Sie bestehen aus drei Teilen: einer Aufforderung zum Gewaltverzicht, einer Aufforderung, den Verhandlungsweg zu befürworten, d.h. Anerkennung der bestehenden Vereinbarungen, sowie der Anerkennung des Existenzrechts Israels.

Auf dieser klaren und konsistenten Grundlage entwickeln wir unsere Politik. Auf dieser Basis haben wir auch einen Aufruf an unsere Partner im Nahen Osten gerichtet. Es wird notwendig sein, dass die Hamas jetzt insbesondere diese Wegkreuzung wahrnimmt und Entscheidungen über den künftigen Weg trifft. Sie muss klarstellen, welchen Kurs sie einschlagen wird. Von unserer Seite sind die Bedingungen klargemacht, und an diesen Bedingungen hat sich auch nichts geändert. Wir unterstützen weiterhin die palästinensische Bevölkerung, wir haben auch in Gymnich darüber beraten, wie eine finanzielle Unterstützung in Zukunft aussehen kann. Es ist klar: Eine derartige Unterstützung muss dem palästinensischen Volk zugute kommen, sie darf nicht für Terror und nicht für Gewalt verwendet werden.

Wir verfolgen daher mit großer Aufmerksamkeit die Entwicklungen sowie die Arbeit an der Zusammensetzung und am Programm der zukünftigen palästinensischen Regierung. Gestern war Präsident Mahmud Abbas mit seiner Delegation in Wien. Wir hatten die Gelegenheit, diese Thematik auch mit ihm zu erörtern. Wir unterstützen ihn und die Interimsregierung in dieser schwierigen Phase, und wenn ich dann später noch Gelegenheit habe, näher auf die aktuellen Ereignisse einzugehen, werde ich das sehr gerne tun.

Zum Balkan: Dieses Thema war und ist dem österreichischen Vorsitz, wie Sie wissen, ein besonderes Anliegen. Ich sehe daher das Gymnich-Treffen und die Beschäftigung mit diesem Thema als ein Signal der Ermutigung, sogar als ein doppeltes Signal der Ermutigung, das an die Bevölkerung der Westbalkanstaaten gerichtet ist: Der für sie oft beschwerliche Weg nach Europa zur Erfüllung der europäischen Standards lohnt sich. Es ist ein Weg, den wir mit wohlwollender Unterstützung begleiten.

Es ist aber auch ein Signal der Ermutigung an unsere eigenen Bevölkerungen, dass es sehr wohl möglich ist, Lösungen für schwierige, ja für schwierigste Fragen zu erzielen. Es ist für mich daher ein Signal der Hoffnung und der Zuversicht gewesen, dass es uns gelungen ist, mit der Salzburger Erklärung eine Bekräftigung der europäischen Perspektive der Staaten des Balkans zu geben und sichtbar zu machen.

Denn gerade in Zeiten, in denen von Erweiterungsmüdigkeit die Rede ist, war es wichtig, dieses Signal auszusenden und unseren Partnern ein vorhersehbares Umfeld zu bieten. Denn 2006 ist das Jahr, in dem schwierigste Entscheidungen vor uns liegen. Alleine die Gästeliste bei unserem Salzburger Treffen hat uns sehr deutlich gemacht, wie anspruchsvoll der Weg ist, der in diesem Jahr vor uns liegt. Wir hatten Gelegenheit, mit Präsident Martti Ahtisaari, dem UNO-Beauftragten für die Zukunft des Kosovo, und seinem Stellvertreter, Albert Rohan, ein Gespräch zu führen Wir hatten auch Christian Schwarz-Schilling, den Hohen Beauftragten für Bosnien und Herzegowina, eingeladen. Søren Jensen-Petersen war mit uns, der UNMIK-Chef in seiner Delegation, und der Nachfolger von Ibrahim Rugova, der kosovarische Präsident Fatmir Sejdiu. Ich habe mich auch gefreut, dass uns in diesem Segment unseres Salzburger Treffens insofern eine Premiere gelungen ist, als der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Herr Elmar Brok, bei uns war und an unseren Diskussionen teilgenommen hat.

Der Balkan liegt mitten in Europa, und ohne Balkan bleibt die europäische Einigung Stückwerk. Wir wissen, dass der Weg, der vor uns liegt, ein sehr anspruchsvoller ist, aber wir sind entschlossen, ihn zu gehen. Wir sind entschlossen, von der Arbeitsmethode her Schritt für Schritt voranzugehen, Thema für Thema zu bearbeiten, Lösung für Lösung zu finden.

Die Arbeit an den europäischen Standards ist eigentlich das zentrale Thema für jedes einzelne dieser Länder. Ich hatte gestern den bosnischen Premierminister in Wien zu Besuch, und er sagte mir, entscheidend sei nicht ein Datum, ein bestimmter Zeitpunkt einer Entwicklung, sondern entscheidend sei die gemeinsame Arbeit an den europäischen Standards. Javier Solana, der die Entwicklungen ja seit langem verfolgt, hat das seit Thessaloniki 2003 Erreichte als eine Erfolgsgeschichte bezeichnet, die an der Tagesordnung ablesbar ist, und zwar an der Salzburger Tagesordnung. Denn die Themen, um die es gegangen ist, waren die Themen Handelserleichterungen und -verbesserungen, Kampf gegen die organisierte Kriminalität, Jugend und Reiseerleichterungen. Das Thema Visa hat uns beschäftigt, denn es gilt, sich mit den Erwartungen zu befassen, die die Bevölkerung dieser Länder in uns setzten. Andererseits müssen wir klarmachen, wo unsere Möglichkeiten liegen, und gemeinsam Schritt für Schritt Lösungen für die offenen Probleme suchen, auch in diesem heiklen Bereich.

Europa macht in dieser Region einen Unterschied, das ist überhaupt keine Frage. Wir haben aber auch die Eigenverantwortung der betreffenden Länder betont. Denn in einigen der Länder sind wir jetzt an einem Punkt, wo es darum geht, nach der Stabilisierung in eine dynamische europäische Entwicklung einzutreten. Hier ist gefordert, dass dieser Weg auch klargemacht wird, die Bereitschaft, die notwendigen Schritte vorzunehmen und das zu demonstrieren, was wir mit dem englischen Wort ownership ganz gut umschreiben.

Die Notwendigkeit regionaler Zusammenarbeit haben wir betont, insbesondere im Hinblick auf die Arbeiten an einer regionalen Freihandelszone – 31 Einzelabkommen sollen durch ein gemeinsames Freihandelsabkommen ersetzt werden, das auf der Basis von CEFTA gestaltet werden soll. Ich bin der Kommission und insbesondere auch Olli Rehn persönlich sehr dankbar für das Engagement. Rat und Kommission arbeiten hier wirklich im besten Sinne des Wortes Hand in Hand und Seite an Seite. Ich danke für die Mitteilung der Kommission Ende Januar, und ich danke auch für die Bereitschaft, jetzt an der Umsetzung der in der Salzburger Erklärung gesetzten Ziele gemeinsam weiterzuarbeiten.

Weiterarbeiten müssen auch die Fachminister, die einzelnen Minister in den nationalen Regierungen, denn an ihnen wird es unter anderem liegen, im Netzwerk mit den Partnern aus den Balkanstaaten konkrete Probleme zu bewältigen. Insbesondere die Innenminister sind hier sehr engagiert und tragen eine große Verantwortung. Sie und ihre Zusammenarbeit bestimmen ja in wichtigen Fragen die Fortschritte, die ganz praktisch erzielt werden können.

Wir haben auch das Thema Aufnahmefähigkeit diskutiert und in unsere Überlegungen einbezogen. Diese Forderung habe ich ja selbst im Herbst des letzten Jahres stärker in unser aller Bewusstsein gerückt, und ich glaube, es war nicht zu Unrecht. Es geht nicht darum, ein zusätzliches Hindernis aufzubauen, sondern im Grunde etwas völlig Selbstverständliches verstärkt in unser Bewusstsein zu rücken, nämlich dass die Hausaufgaben nicht immer nur vom Kandidaten verlangt werden sollen, sondern natürlich auch für die Europäische Union gelten.

Wir hatten in dieser gemeinsamen Sitzung, in diesem Moment, in dem in Salzburg alle um einen großen Tisch vereint waren, gemeinsam ein beklemmendes Erlebnis, das uns jedoch auch zur Zuversicht angespornt hat. Der Tod von Slobodan Milošević ist als Nachricht mitten in unsere Beratungen gekommen, und es war von europäischer Symbolik, in diesem Moment gemeinsam an unserer gemeinsamen Zukunft in diesem Europa arbeiten zu dürfen.

(Beifall)

 
  
MPphoto
 
 

  Hannes Swoboda, im Namen der PSE-Fraktion. – Herr Präsident, Frau Ratspräsidentin, Herr Kommissar! Ich möchte nur zwei kurze Bemerkungen betreffend den Nahen Osten machen. Erstens fordern wir mit Recht, dass die Hamas die Realitäten anerkennen und der Gewalt abschwören muss. Aber das darf kein Freibrief für Israel sein, seine einseitige Gewaltpolitik fortzusetzen, wie wir dies soeben erlebt haben. Zweitens: Die Nuklearpolitik Europas und der USA muss auf eine kohärente Basis gebracht werden, vor allem angesichts unterschiedlicher Behandlung Indiens und Irans. Zweitens muss der Internationalen Atomenergiebehörde in Wien eine größere Rolle in einem multilateralen System der Urananreicherung und der Entsorgung des Atommülls gegeben werden. Wenn wir uns an diese Grundsätze halten, werden sich Fortschritte einstellen.

Was den Balkan betrifft, handeln wir, wie mir scheint, nach dem Motto „Was kein Rückschritt ist, ist schon ein Fortschritt“. Es ist die Schuld einiger Mitgliedstaaten – ich und auch meine Fraktion sind sehr betroffen davon –, dass man die Frage der Ertüchtigung Europas zur Aufnahme gegen eine Beitrittsperspektive für die Länder des Balkans ausspielt. Aber Europa wird nicht stark, indem wir den Ländern des Balkans die Beitrittsperspektive rauben oder in weite Ferne rücken. Die Vision der EU-Mitgliedschaft, die dieses Parlament so oft und auch meine Fraktion einstimmig beschlossen hat, muss die Richtschnur bleiben. Die selbstverständliche Forderung nach Erhöhung der Aufnahmefähigkeit der EU – ich denke an die Verfassung, an die finanzielle Basis – kann und darf nicht gegen die Beitrittsbestrebungen der Länder Südosteuropas gewandt und ausgespielt werden. Wir müssen die Vorbereitungen auf unserer Seite und die Vorbereitungen auf dem Balkan parallel führen. Während diese konsequente Vorbereitung beider Seiten auf die Erweiterung geschieht, müssen konkrete Schritte gesetzt werden, um die Länder des Balkans an die Europäische Union heranzuführen, nicht zuletzt auch durch deutliche Erleichterungen im Visa-Regime. Ihre Worte über die Innenminister in Gottes oder auch der Innenminister Ohr – ich hoffe, dass sie etwas Konkretes tun, um vor allem den jungen Menschen in dieser Region eine Chance zu geben, endlich auch Europa kennen zu lernen. Trotz des in mehrfacher Hinsicht vorzeitigen Todes von Slobodan Milošević bleibt im Interesse der Opfer und der gemeinsamen Zukunft Europas die Aufgabe, alle Täter nach Den Haag zu bringen. Darauf müssen wir sicherlich beharren.

Die Länder des Balkans, die so oft in der Geschichte unseres Kontinents Spielbälle der europäischen Großmächte waren, müssen Schritt für Schritt in die Europäische Union integriert werden. Wir jedenfalls werden keine Rückstufung der Balkanländer in ein früheres Stadium ihrer Nähe zur Europäischen Union akzeptieren. Wenn wir morgen dem Bericht Brok zustimmen, dann nur mit dieser eindeutigen Aussage, die im Text steht, und nicht mit Interpretationen, wie sie leider in den letzten Stunden immer wieder gegeben werden, die den eigentlichen Text des Berichts Brok jedoch verfälschen. Wir stehen zur europäischen Perspektive der Länder des Balkans.

(Beifall)

 
  
MPphoto
 
 

  Annemie Neyts-Uyttebroeck, on behalf of the ALDE Group . – Mr President, I had hoped that a strong and positive message would have come out of the Balkan Conference. I believe that was also the hope of both the Presidency-in-Office and the Commission. You each can ill afford to voice your disappointment, so I will do it for you.

We all acknowledge that the entire Balkan region remains volatile and potentially unstable, which is why clarity is absolutely indispensable. The joint press statement, notably weaker than previous declarations, states that the future of the western Balkans lies in the European Union. We note the absence of any mention of membership. It adds that a debate on enlargement strategy is due in 2006 and that the EU’s absorption capacity has to be taken into account. That is disappointing. I will come back to that during the debate on the Brok report.

Allow me to comment on the Middle East. I fully share my group chairman’s reaction to the deplorable and unacceptable behaviour of Israel in Jericho yesterday, not to mention the strange behaviour – to say the least – of US and British troops. Needless to say, that action makes the EU’s position more difficult. While my group strongly agrees that Hamas must renounce violence and endorse existing international treaties and agreements, we must note with sadness that Israel is making it increasingly difficult to hold this line. We will nevertheless do so, but we must also make it very clear that actions like those witnessed yesterday run totally counter to the search for a peaceful outcome.

 
  
MPphoto
 
 

  Angelika Beer, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Herr Präsident, verehrte Frau Plassnik! Wir haben die Sitzung gern unterbrochen, um auf Sie zu warten, weil wir ausgesprochen besorgt sind und das mit Ihnen diskutieren wollen.

Die österreichische Präsidentschaft ist angetreten mit dem Vorhaben Thessaloniki II. In der Salzburger Erklärung ist davon nichts mehr zu hören. Es ist auch nichts mehr von einer Mitgliedschaftsperspektive für den westlichen Balkan zu hören. Diese Erklärung ist ein Formelkompromiss – ein Formelkompromiss, der auf dem Balkan kritisch gehört wird und der kein Signal der Ermutigung war, höchstens ein Signal zur Missinterpretation. So werte ich jedenfalls die Äußerung von Herrn Brok, der auch in Salzburg teilgenommen hat und der seit Montag in den deutschen Medien von einem Ende der EU-Perspektive für den Balkan spricht, einem so genannten dritten Weg, einer privilegierten Partnerschaft.

Wenn Europa glaubwürdig sein will, dann müssen wir die Perspektive Europa für den Balkan nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat aufrechterhalten, und ich unterstütze Kommissar Olli Rehn in seinen Aussagen.

Lassen Sie mich zum Schluss eins sagen, Herr Kollege Brok: Einen dritten Weg hat in den 80er Jahren schon der libysche Staatschef Gaddafi versucht. Er hat eine erbärmliche Niederlage erlitten, zum Glück, und Ihnen wird es genauso gehen.

 
  
MPphoto
 
 

  Elmar Brok (PPE-DE). – Herr Präsident, Frau Ratspräsidentin, Herr Kommissar, Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich einige wenige Bemerkungen zu den Bereichen machen, die nicht mit Erweiterungsländern zu tun haben, weil ich darauf gleich während meines Berichts eingehen werde. Ich möchte nur kurz etwas zum Nahen und Mittleren Osten sagen.

Nicht nur die Ereignisse der letzten zwei Tage, sondern die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate führen zu immer größeren Schwierigkeiten. Zum einen die Situation, wie sie sich im Heiligen Land selbst auf beiden Seiten in diesen Stunden darstellt, zum anderen die Frage, die mit den Chancen verbunden ist, den Iran von einem Nuklearprogramm militärischer Art abzuhalten. Und wenn sich hier möglicherweise ein Kreis schließt – Iran, Syrien, eine Einigung im Libanon mit der Hisbollah von allen Seiten sowie die Kontakte zur Hamas –, dann entsteht die große Gefahr einer Verbindung, die außerordentlich problematisch ist und auf die wir eine Antwort finden müssen, und zwar nicht nur, um den Frieden zu sichern und den Terror zu bekämpfen, sondern auch um Energiesicherheit zu gewährleisten.

Ich bedanke mich, Frau Ratspräsidentin, dass ich in Teilen der Diskussion dabei sein konnte. Neben den harten politischen Fakten, die hier zu verhandeln sind, müssen wir auch eindeutig durchsetzen, dass der Dialog der Kulturen wirklich zustande kommt, damit es den Fundamentalisten nicht gelingt, eine Mehrheit der Moderaten, die es in allen Regionen noch gibt, zu verhindern.

Frau Ratspräsidentin, gestatten Sie mir, noch einen anderen Punkt anzusprechen, der in manchen Bereichen von großer Bedeutung ist, nämlich die Frage der Mission der Europäischen Union im Kongo. Mich würde sehr interessieren, ob es dafür schon ein festgelegtes Mandat inhaltlicher, zeitlicher und räumlicher Art gibt und ob eine formale Einladung der kongolesischen Behörden für eine solche Aktion vorliegt, an der die Europäische Union beteiligt ist. Für die Entscheidungsfindung hier und andernorts ist es von außerordentlich großer Bedeutung, Klarheit darüber zu schaffen, in welcher Weise die Ratspräsidentschaft und der Hohe Beauftragte tätig sind, um dieses Mandat zu organisieren.

 
  
MPphoto
 
 

  Cecilia Malmström (ALDE). – Herr talman! Herr kommissionär, fru rådsordförande! Det är utmärkt att ni håller en hög profil när det gäller Balkan. Vi har ju alla ett intresse av att den regionen stabiliseras och demokratiseras. EU har verkligen möjlighet att spela en viktig roll. Jag önskar er båda lycka till i arbetet att få med era kollegor i de andra medlemsländerna på samma höga ambitionsnivå. Ni skall veta att ni har den liberala gruppen med er.

De olika initiativen för att få länderna att samarbeta med varandra och med oss är väldigt bra. Det är också bra att man slutligen har beslutat att bygga på CEFTA, som redan finns och faktiskt fungerar, i stället för att skapa något nytt som det var tal om tidigare. Jag tycker att det är ett väldigt klokt beslut. Samtidigt handlar det också olika länder med olika traditioner, olika historia och olika grad av utveckling. Det är därför viktigt att vi vidhåller budskapet att alla dessa länder är välkomna in i Europeiska gemenskapen om de så önskar, och att de då kommer behandlas utifrån egna meriter. Det finns i dag i vissa läger en oro över att vi vill bunta ihop länderna igen och att de kommer behandlas som ett kollektiv. Jag tror den oron är överdriven, men det är väldigt viktigt att vara mycket, mycket tydlig på den punkten, att varje land behandlas på egna meriter.

Vad gäller Slobodan Milosevics död så var han en vidrig diktator, ansvarig för hundratusentals människors liv och stora delar av den tragedi som har utspelat sig. Jag beklagar också att rättegången inte kunde slutföras och jag tror att det var uppenbart att det var en ganska patetisk man som slutade sina dagar. Vi måste fortfarande vara kristallklara över att Radovan Karadzic och Ratko Mladic skall lämnas ut, och att det skall ske nu. Det finns inga kompromissmöjligheter där.

 
  
MPphoto
 
 

  Margie Sudre (PPE-DE). – Monsieur le Président, Madame le Ministre, Monsieur le Commissaire, mes chers collègues, les ministres des Affaires étrangères de l'Union ont redéfini samedi la perspective européenne des Balkans occidentaux et précisé que l'objectif ultime du processus de stabilisation et d'association en cours avec ces pays était l'adhésion pure et simple à l'Union européenne. Ils sont ainsi allés plus loin que la déclaration de Thessalonique de 2003, qui parlait du grand défi que représentent l'intégration des cinq pays des Balkans et leur adhésion à terme à l'Union. Les députés européens de l'UMP partagent cette vision et cette perspective et sont convaincus que, sans les Balkans, l'unification européenne n'est pas achevée. Ils partagent aussi le point de vue que ce sera un chemin long, plein d'obstacles mais demandent avant tout que, pour les Balkans comme pour toute autre perspective d'élargissement, les vraies questions soient posées clairement. Les vraies questions, quelles sont-elles? En premier lieu, l'Union européenne a-t-elle la capacité d'absorber ces pays? Je rappelle qu'il s'agit là d'un des critères de Copenhague, un critère trop souvent oublié; capacité financière, institutionnelle, mais aussi politique. Nos États membres et leurs peuples sont-ils prêts à accueillir au sein de l'Union d'autres États membres et dans l'affirmative, quand et comment?

Autre question: un autre membre de l'Union, la France, a modifié sa constitution, et rendu obligatoire une consultation populaire au sujet de tout nouvel élargissement, après ceux de la Roumanie, de la Bulgarie et de la Croatie. Nos partenaires sont libres de s'en féliciter, ou de le regretter, mais la réalité institutionnelle est désormais celle-là.

Enfin, les députés européens de l'UMP réclament depuis des années un débat en profondeur au sein de l'Union européenne au sujet des frontières de l'Europe. Il est plus que temps que ce débat ait lieu! Nous devons regarder la réalité en face et faire un choix de maturité sur le devenir de l'Union européenne, en termes de contenu politique et de frontières géographiques. C'est un devoir pour nous-mêmes, c'est aussi un devoir vis-à-vis des pays qui frappent à nos portes. Assumons nos responsabilités.

 
  
MPphoto
 
 

  Silvana Koch-Mehrin (ALDE). – Herr Präsident, Frau Ratsvorsitzende! Ich möchte mich dem anschließen, was Annemie Neyts-Uyttebroeck zur Haltung meiner Fraktion zur Politik Israels in den letzten Tagen gesagt hat. Ich möchte aber auch auf das eingehen, was Sie zu dieser wichtigen Übergangsphase gesagt haben. In dieser Phase sollte die EU eine klare Botschaft aussenden und auf die Prinzipien der Zusammenarbeit hinweisen, nämlich Gewaltverzicht, Anerkennung der bestehenden Vereinbarungen und Anerkennung des Existenzrechts Israels. Das ist unglaublich wichtig, und davon darf die EU auch nicht abweichen. Deswegen halte ich es für einen großen Fehler, dass die EU fortfährt, die Übergangsregierung finanziell zu unterstützen.

Die EU sollte humanitäre Hilfe an die palästinensischen Gebiete leisten, sie sollte den Menschen dort helfen, aber nicht die Behörden dort unterstützen. Denn weder hat die Hamas das Existenzrecht Israels anerkannt, noch hat sie der Gewalt abgeschworen, und das Signal ist fatal. Die Hamas hat noch einmal bekräftigt, dass sie die Entscheidung der EU, die Zahlungen fortzusetzen, als ein Zeichen der Akzeptanz ihrer Politik sieht. Nach wie vor weigert sie sich, mit Israel zu verhandeln, weil sie das Existenzrecht Israels nicht anerkennt.

Die Unterstützung der EU hat den Zweck, den Friedensprozess zu fördern. Wenn man aber diejenigen finanziell unterstützt, die dem Friedensprozess den Krieg erklärt haben, dann ist das falsch. Die EU muss ihren bisherigen Kurs fortsetzen, und sie darf nicht ihr wichtigstes Verhandlungsargument, nämlich die finanziellen Hilfen, aus der Hand geben. Deswegen bitte ich Sie, das noch einmal zu revidieren!

 
  
  

PRZEWODNICZY: J. SARYUSZ-WOLSKI
Wiceprzewodniczący

 
  
MPphoto
 
 

  Bernd Posselt (PPE-DE). – Herr Präsident! Frau Ratspräsidentin! Erstens gratuliere ich Ihnen zu der historischen Leistung in Luxemburg, mit der Sie Kroatien, dem einzigen mitteleuropäischen Flächenstaat außer der Schweiz, der noch nicht der EU angehört, den Weg zum Beitritt geebnet haben. Dasselbe gilt für die überfällige Debatte um die Grenzen Europas, die Sie dort mit großem Mut angestoßen haben.

Zweitens danke ich Ihnen dafür, dass Sie in Salzburg eindeutig für eine Beitrittsperspektive für die übrigen Staaten Südosteuropas eingetreten sind. Ich glaube in der Tat, dass wir hier nicht wanken dürfen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Staaten Südosteuropas eindeutig europäische Staaten sind, die ein Recht darauf haben, sobald alle Kriterien erfüllt sind – einschließlich des Erweiterungskriteriums für uns selbst –, Vollmitglied der Europäischen Union zu werden.

Drittens möchte ich Ihnen sagen, dass wir in Palästina – ich widerspreche damit Kollegin Koch-Mehrin – nicht nur humanitäre Hilfe leisten müssen, sondern auch, was zugegebenermaßen schwierig ist, Hilfe für Pluralismus. Der Fatah-Staat war korrupt und zweifelhaft. Aber ein Hamas-Staat wäre noch zweifelhafter! Wir müssen den Friedensprozess und den Pluralismus mit allen Mitteln unterstützen, damit nicht eine iranische Einflusszone vom Golf bis ans Mittelmeer entsteht.

Viertens: Der Iran, neben China die älteste Großmacht der Welt, ist kein monolithischer Block. Deshalb müssen wir Härte mit einer gewissen diplomatischen Intensität kombinieren. Wir dürfen nicht aufhören, auch hier auf Gespräche zu setzen, so inakzeptabel der derzeitige Präsident des Landes auch sein mag. Der Iran ist mehr als nur sein Präsident. Er ist einer der ältesten Staaten der Welt, und wir als Europäer müssen alles tun, um auch hier die pluralen Kräfte zu stärken und zu verhindern, dass es zu einer monolithischen aggressiven Entwicklung kommt.

 
  
MPphoto
 
 

  Ursula Plassnik, amtierende Ratspräsidentin. Herr Präsident! Zum Thema Balkan: Ich glaube, es war der richtige Zeitpunkt, und ich fühle mich bestärkt in der Entscheidung, den Balkan zu einem Schwerpunkt der österreichischen Ratspräsidentschaft zu machen. Es war der richtige Zeitpunkt für eine Erweiterungsdebatte. Wir haben sie in Salzburg gut geführt. Das war aus meiner Sicht ein Fortschritt, denn das Schlimmste ist zu schweigen und die anstehenden Themen nicht anzusprechen, sie der Bevölkerung nicht nahezubringen, nicht zu erklären, worum es geht, was man tut und warum man es tut. Ich begrüße daher die Debatte, die wir miteinander hatten, auch die Debatte über die Frustrationen, die es auf Seiten der Westbalkanstaaten gibt.

Ich weise zurück, dass es sich bei der Salzburger Erklärung um einen Formelkompromiss oder gar einen Rückschritt handelt, und ich bitte Sie, doch den Wortlaut genau zu studieren. Ich möchte darauf verweisen, dass wir in Absatz 3 ausdrücklich von EU-Mitgliedschaft als Fernziel, als „ultimate goal in conformity with the Thessaloniki Declaration“ sprechen. Es geht also darum, und es ist uns in unseren Diskussionen darum gegangen, die Beitrittsperspektive insbesondere für die Bevölkerung der Westbalkanstaaten glaubwürdiger und greifbarer zu machen. Daher die Themen, die wir diskutiert haben, daher auch die Art und Weise, wie wir darüber in einem sehr konstruktiven Geist gesprochen haben.

Zum Thema Kongo: Die zeitliche, räumliche und inhaltliche Klärung der Bedingungen ist in Arbeit. Wir tun das im Rat gemeinsam mit Javier Solana, auch in Kontakt mit den kongolesischen Stellen. Wir alle haben ein großes Interesse daran, hier so bald wie möglich Klarheit zu schaffen.

Zum Thema Iran: Es herrscht jetzt die Zeit des diplomatischen Ringens in den Vereinten Nationen. Es geht in der Tat darum – das wurde von einem Redner angesprochen –, die Autorität der Internationalen Atomenergiebehörde zu stärken sowie die Umsetzung der vielen beschlossenen einschlägigen Entschließungen zu diesem Thema voranzutreiben.

Lassen Sie mich abschließend kurz etwas zu den aktuellen Entwicklungen in Jericho, aber auch in Gaza sagen. Wir sind als Präsidentschaft über die gestrigen Entwicklungen sehr besorgt. Wir haben die Notwendigkeit angemessener Maßnahmen, mit denen wieder Ruhe und Ordnung hergestellt wird, betont. Wir haben gesagt, dass das gewaltsame Vorgehen Israels in Jericho und die hierauf erfolgten Aktivitäten palästinensischer Extremisten dazu führen können, die ohnehin angespannte Situation im Nahen Osten weiter zu destabilisieren.

Wir haben Israel und die Palästinensische Behörde zur Zurückhaltung aufgerufen. Beide Seiten sind jetzt aufgefordert, die Auswirkungen ihrer Handlungen sehr sorgfältig abzuwägen. Wir haben die Geiselnahmen nachdrücklich verurteilt und – wie Staatssekretär Winkler Ihnen heute erklärt hat – die Palästinensische Behörde sofort aufgefordert, das Notwendige zu unternehmen, um die Sicherheit und den Schutz der europäischen Bürger und Gebäude jetzt und in Zukunft sicherzustellen. Auch die Hilfe, die wir bereit sind zu geben – und zwar die humanitäre Hilfe –, kann sich nur in einem friedlichen Umfeld entfalten. Zu diesem friedlichen Umfeld müssen jetzt alle Seiten beitragen.

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Mr President, as I said before the break, Commissioner Ferrero-Waldner will present the Commission’s views on the Middle East, Palestine and Iran later this evening.

I will comment on the next agenda item: issues related to enlargement and absorption capacity. I should also like to use this opportunity to congratulate Mrs Plassnik on her personal commitment to the policy on the western Balkans. It has been extremely important and the Austrian Presidency has taken new steps towards integrating this region into the European mainstream. That is indispensable to the security and stability of the whole of Europe and of the Union.

All participants in the debate have recognised that the road ahead for the western Balkans is a challenging one and that many reforms must be implemented before the countries meet the required criteria.

It is equally clear that there is a consensus in this House on the absolutely fundamental role the European Union plays and is bound to play in the western Balkans through a credible accession perspective – albeit a medium- to long-term perspective – but a credible accession perspective. That is the driving force behind the reforms and that is the basis of our work on security and stability.

Especially with a view to the Kosovo status process, we all have to be extremely responsible as regards the western Balkans and its stability. We should not undermine the EU perspective, which is the foundation of security and stability in the region. Thus, to avoid eroding our own credibility, we cannot take back with the left hand what we gave with the right hand. The key objectives to work for are security, stability and progress in the western Balkans.

 
  
MPphoto
 
 

  Przewodniczący. Zamykam debatę.

 
Õigusteave - Privaatsuspoliitika