Märksõnaregister 
 Eelnev 
 Järgnev 
 Terviktekst 
Istungi stenogramm
Teisipäev, 5. september 2006 - Strasbourg Uuendatud versioon

16. Infotund (küsimused Euroopa Komisjonile)
Protokoll
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Als nächster Punkt folgt die Fragestunde (B6-0325/2006).

Wir behandeln die folgenden Anfragen an die Kommission.

Erster Teil

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 39 von Manuel Medina Ortega (H-0601/06)

Betrifft: Erweiterung und illegale Einwanderung

Welche Maßnahmen schlägt die Kommission im Hinblick auf die Erweiterung der EU um neue mittel- und osteuropäische Länder mit schwer kontrollierbaren Grenzen vor, um zu verhindern, dass durch die neuen Erweiterungen illegale Einwanderer aus Drittstaaten leichter in die Europäische Union gelangen?

 
  
MPphoto
 
 

  Franco Frattini, Vice-President of the Commission. As you know, new Member States have to ensure a high level of border control upon accession. As far as the lifting of internal border control is concerned, new Member States are evaluated by experts of the Member States and of the Commission, whether they fulfil, amongst other preconditions, the high Schengen standards of external border control.

In January 2006, the evaluation of the non-SAS related acquis of the new Member States started, and a first assessment of their preparation will be available for the Council in December. I will be reporting to the ministers.

With respect to illegal immigration, the Commission outlined the areas it considers to be future priorities in a communication which, as you know, was adopted on 19 July. The communication in particular explores how to further secure external borders, for instance by introducing intelligence-led ‘e-borders’ management and addresses the possible creation of an automated entry-exit system, the issue of regularisations and the need to tackle employment of illegally resident third country nationals.

In addition, I would like to underline that in July the Commission adopted a proposal on establishing a mechanism for the creation of rapid border intervention teams. This mechanism, that will strengthen the solidarity between Member States and the Community, will allow Member States which face extraordinary obstacles in controlling their external borders to make use of the expertise and manpower of border guards of other Member States on a temporary basis.

 
  
MPphoto
 
 

  Manuel Medina Ortega (PSE). – Señor Presidente, los acontecimientos de los últimos días parecen estar demostrando que la Unión Europea no está preparada para oleadas de inmigrantes de zonas próximas a la Unión. Señalo a su atención que, con el ingreso de Bulgaria y Rumanía el año que viene, tendremos una nueva frontera marítima de la Unión Europea situada en el Mar Negro, que en el Mar Negro hay Estados como Ucrania, Moldavia, Rusia, Georgia, Armenia y Turquía, y que este mar nos abre hacia toda Asia.

¿Prevé la Comisión Europea extender al Mar Negro un dispositivo similar al que está empezando a montar en el Atlántico, para evitar que se produzca una avalancha de inmigrantes sobre la Unión Europea desde el continente asiático?

 
  
MPphoto
 
 

  Franco Frattini, Vicepresidente della Commissione. Signor Presidente, onorevoli deputati, posso rispondere all'onorevole interrogante che una delle priorità sulle quali stiamo lavorando con la Presidenza finlandese è proprio proporre, entro il mese di dicembre con una prima valutazione in ottobre, un modello europeo di sorveglianza integrata delle frontiere marittime.

Siamo consapevoli che una frontiera marittima è molto diversa da una frontiera terrestre o da una frontiera aeroportuale, ed è evidente quindi che anche il Mar Nero sarà una delle aree di attenzione.

Posso soltanto dire all'onorevole interrogante che, proprio ieri, ho incontrato di nuovo il ministro degli interni della Bulgaria, al quale ho riproposto l'esigenza che Bulgaria e Romania si preparino in modo adeguato ad un contributo europeo forte per il controllo di una frontiera estremamente delicata.

 
  
MPphoto
 
 

  Reinhard Rack (PPE-DE). – Die illegale Einwanderung gehört eingedämmt, das ist keine Frage. Gerade das Beispiel des Kollegen Medina Ortega zeigt jedoch Praktiken — in seinem Heimatland — auf, durch die nationale Regierungen mit der so genannten Legalisierung von illegal Eingewanderten eigentlich das falsche Signal setzen. Sieht die Kommission hier Möglichkeiten und gedenkt sie auch hier Signale zu setzen, um derartige Maßnahmen abzustellen? Am Ende gelangen diese illegalen Einwanderer nämlich in alle anderen Mitgliedsländer innerhalb der Union.

 
  
MPphoto
 
 

  Franco Frattini, vice-président de la Commission. Vous avez abordé un sujet vraiment prioritaire. J'ai eu quelques fois l'occasion de dire que le vaste problème des régularisations massives risquait de porter atteinte au principe de solidarité entre les États membres. Nous avons abordé le sujet pour la première fois au Conseil il y a de cela quelque quatorze mois.

Nous avons décidé à ce moment-là que toute mesure nationale de régularisation des immigrés illégaux devait être précédée par une consultation européenne, qui permette à la présidence tournante et à la Commission européenne de rendre un avis sur l'impact de ladite mesure de régularisation sur les autres États membres. Là aussi, on parle du principe de solidarité. Nous avons approuvé un document. Celui-ci n'est pas encore formellement entré en vigueur, mais il a valeur de décision politique. Je demande donc à tout État membre de l'Union envisageant de procéder à des régularisations de se conformer à cette obligation de consultation préalable, de manière à permettre aux autres États membres de prendre des mesures pour tenir compte de l'impact de cette régularisation massive.

 
  
MPphoto
 
 

  James Hugh Allister (NI). – Commissioner, considering the huge scale of citizenship granted over recent years in Bulgaria to immigrants from Moldova, Ukraine, Russia and elsewhere, what realistic steps will be taken to control that immigration by proxy through Bulgaria and Romania?

With most other Member States not taking their fair share of immigration under the 2004 enlargement, would countries like mine, the United Kingdom, not be wholly justified in refusing to extend their present open-door policy to Romania and Bulgaria?

 
  
MPphoto
 
 

  Franco Frattini, Vicepresidente della Commissione . Signor Presidente, onorevoli deputati, l'argomento è certamente assai delicato, posso confermare di aver sollevato personalmente la questione nei miei colloqui, anche recenti, con le autorità di governo sia della Bulgaria, sia della Romania.

Le risposte sono rassicuranti in quanto entrambi questi paesi candidati prossimi all'adesione si rendono conto dell'impatto che la doppia cittadinanza può avere sugli altri Stati membri dell'Unione europea, ci hanno però posto un problema di cui l'Unione europea si deve preoccupare. Si tratta del problema di paesi come l'Ucraina e la Moldova, che chiedono con forza un nuovo regime di facilitazione dei visti per l'ingresso temporaneo nel territorio dell'Unione europea. Se non consideriamo seriamente queste richieste forti di un sistema di concessione dei visti per l'Ucraina e per la Moldova, i cittadini di quei paesi cercheranno ovviamente di ricorrere a quell'escamotage pericoloso.

In merito poi alla libertà di movimento dei lavoratori è evidente che nei trattati di adesione di Romania e Bulgaria vi sono riferimenti alla possibilità di prolungare per un periodo transitorio la libertà di movimento dei lavoratori verso gli altri paesi dell'Unione europea.

La tesi della Commissione europea, per quanto riguarda i dieci nuovi paesi membri già membri dell'Unione dal 2004, è che non sussista un pericolo di invasione di lavoratori e quindi abbiamo pubblicato una comunicazione.

I due nuovi paesi membri, se, come personalmente spero, entreranno all'inizio del prossimo anno, avranno delle limitazioni, tale fatto sarà comprensibile considerando che saranno nuovi Stati membri di una seconda fase di allargamento.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 40 von Johan Van Hecke (H-0613/06)

Betrifft: Amerikanische Rohölvorräte

Die amerikanischen Rohölvorräte stiegen in der am 16. Juni endenden Woche um 1,4 Millionen Barrel auf 347,1 Millionen Barrel. Die amerikanischen Erdölreserven sind nun auf dem höchsten Stand seit Mai 1998.

Wurde diese Frage auffallend hoher Erdölreserven der USA auf dem jährlichen Gipfel EU-USA in Wien besprochen? Könnte es sein, dass die USA die großen Reserven horten, um so den Preis für Erdöl – mit allen negativen Folgen für die europäische Wirtschaft – künstlich hoch zu halten? Wie hoch sind die Einfuhren amerikanischen Rohöls in die EU?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. It is true that the United States’ reserves of crude oil and petroleum products have recently reached record levels. However, growing reserves of crude oil or petroleum products in any consumer country should normally not put upward pressure on the world oil price.

It is a well-documented statistical belief among experts that prices of oil and oil products increasingly relax with growing levels of reserves in major consumer countries. That is because risk premium is an important element in the price of oil in the world markets and is priced in by market operators on the basis of evaluations of various risk factors. Besides due political considerations, the probability of supply disruptions caused by insufficient spare capacities and reserve levels is a primary risk factor. Hence comfortable or even record levels of crude oil or petroleum product reserves in important consumer countries such as the United States tend to reduce the perception of risk by a vast majority of operators in global oil markets.

Against this background, there was no need to discuss the question of levels of US crude oil and petroleum product reserves at the annual EU-US Summit.

As for the crude oil imports from the US to the European Union, in the past three years the United States has supplied negligible quantities to the EU – less than one million tonnes per annum. That is less than 0.2% of EU’s total crude oil imports. In fact, the US itself is highly and increasingly dependent on crude oil imports.

 
  
MPphoto
 
 

  Andreas Mölzer (NI). – Pläne für wasserstoffbetriebene, preisgünstige Autos liegen ja seit Jahren in den Schubladen. Einige Hersteller sind nun auch in der Lage, Hybrid-Pkws zum selben Preis wie herkömmliche Autos anzubieten. Mit welchen konkreten Maßnahmen werden derartige Alternativen seitens der EU gefördert, um von der US-amerikanischen Erdölpolitik, aber auch von den Erdöl erzeugenden Ländern unabhängiger zu sein?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. It is true that given the situation of oil prices, a number of initiatives have been studied and included in the five-point plan presented by Commissioner Piebalgs since September 2005. These were further developed in the Green Paper on a European strategy for sustainable, competitive and secure energy.

The Commission aims gradually to reduce the EU’s dependency on imported oil by creating energy efficiency, on the one hand, and by replacing it, on the other hand, with other energy sources, including biomass and other renewables. It also aims at strengthening the producer-consumer dialogue with oil-producing countries in order to promote new exploration and development to meet rising global demand; promoting transparency and predictability of the oil market and being well prepared for emergencies, especially by ensuring that Member States maintain the stocks as set out in the relevant EU legislation.

It is important to know that all these policies – the ones on the use of fuel for cars, biomass and all the other measures just mentioned – will have a beneficial impact mainly in the medium to long term and not for the immediate future.

 
  
MPphoto
 
 

  Hubert Pirker (PPE-DE). – Eines unserer Ziele besteht ja darin, die Unabhängigkeit der Europäischen Union in der Energieversorgung etwas zu erhöhen. Eine wichtige Maßnahme ist dabei zweifelsohne ein Ausweichen in alternative, erneuerbare Energieformen.

Welche besonderen Formen erneuerbarer Energie werden Sie in nächster Zeit durch Maßnahmen gezielt fördern und in welcher Größenordnung? Können Sie das auch beziffern?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. There is a number in the plan of Commissioner Piebalgs in this respect, so I would not, at this point, list which are priorities or otherwise. The issue of biofuel is one of the priorities in the European Union. It has been discussed in the College of Commissioners and in the Council, as have other areas such as the use of wind and solar energy. What I can do, given that I am not an expert on this issue, is to make sure that there will be a written reply from my colleague with more detail on this issue.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 41 von Karl-Heinz Florenz (H-0639/06)

Betrifft: Klassifizierung des Passivrauchens als Humankanzerogen

In seiner Entschließung zum Europäischen Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004-2010 vom 23. Februar 2006 ermutigt das Parlament die Kommission, Tabakrauch in der Umwelt so schnell wie möglich als krebserzeugenden Stoff der Kategorie I einzustufen. In der informellen Konsultation zu im Hinblick auf rauchfreie Zonen verfolgte Politiken auf EU-Ebene, die durch die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz durchgeführt wurde (Frist 14. Juni), wird hierauf jedoch kein Bezug genommen.

Hat die Kommission bzgl. der Kennzeichnung des Passivrauchens als Humankanzerogen Maßnahmen ergriffen? Falls nein, warum nicht?

Beabsichtigt die Kommission, der Empfehlung des ASPECT Berichtes zu folgen und Passivrauchen als krebserregenden Arbeitsstoff zu klassifizieren? Wenn nein, warum nicht?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. I should like to thank Mr Florenz, because every time he asks questions on this subject he really helps our policies.

It is true that it is estimated that 25% of all cancers in the European Union could be attributed to smoking. The World Health Organisation, the Finnish and German Governments and US agencies have already classified environmental tobacco smoke as a human carcinogen. As I have said to Parliament on many occasions in the past, action towards a smoke-free Europe is one of my main priorities. Before the end of 2006, the Commission intends to put forward a document on smoke-free environments, which will discuss the way forward to tackle passive smoking in Europe.

It is true that DG Sanco’s informal consultation did not mention the classification of ETS as a carcinogen, firstly because it had a preliminary and informal character and it tried to get the opinion of selected players. However, we place great importance on Parliament’s view that classifying tobacco smoke as a carcinogen would be advisable.

The problem is legal and not political, because we agree. There is a gap in the European legislation, so I would cover two aspects. Firstly, we have the problem that the existing legislation in the European Union that deals with dangerous products and substances does not cover smoke as such, but only products placed on the market. Therefore there is a gap there in the legislation.

At the same time, the approach was similar to the legislation that deals with protection from carcinogens in the workplace. These two pieces of legislation unfortunately apply only to substances and preparations placed on the market. Under the purposes and intentions of these pieces of legislation, tobacco smoke as such is not considered a product.

We have two approaches. On the one hand, in the consultation document we are to bring forward on the smoke-free environment, we shall ensure that we refer to the classification of ETS as a carcinogen – the one made by WHO, the US, Germany and Finland, so that we give the right information. At the same time, as components and ingredients of the smoke are already classified under European legislation as carcinogens – such as arsenic, butadiene, benzene, nitrogen oxides and other oxides – we shall ensure that we make reference to that as well. Therefore, legally we cannot say at this point that ETS is a carcinogen, but we can say that ETS contains components and substances which are carcinogens. I think the message is quite strong. This is what we can do in the immediate future.

However, in the mean time and in the long run, we hope to find ways and explore the possibilities of how we can use or amend in that respect European legislation so that we have the possibility of classifying ETS as such as a carcinogen. This can be done both by exploring amendments to our legislation. There is also an ongoing debate now on the review of the legislation on carcinogens in the workplace, and perhaps we should consider including that as well. That would apply to the workplace, but it would be a first step.

In conclusion, we will present every possible aspect in the paper which will be published soon – before the end of the year. However, in the meantime we will look at how to improve our existing legislation to ensure that we also have the legal competence to classify ETS as such as a carcinogen.

 
  
MPphoto
 
 

  Karl-Heinz Florenz (PPE-DE). – Frau Präsidentin, Herr Kommissar! Sie werden verstehen, dass ich im Angesicht der Tatsache, dass in Europa durch Passivrauchen 10.000 Menschen im Jahre ihr Leben verlieren, dass ich nicht besonders glücklich bin mit Ihrer Erklärung.

Gleichwohl verstehe ich natürlich, dass es im Gesetz Lücken gibt. Aber wenn ich das richtig verstehe, dann sind Sie doch dafür da, diese Lücken zu schließen. Wenn ich mir überlege, wie wir bei der BSE-Krise, bei vagem Verdacht von Gefährdung, die gesamte Lebensmittelpolitik Europas in ein bis zwei Jahren auf den Kopf gestellt haben, dann sollten wir in dieser Frage, wo tatsächlich Fakten vorliegen, nämlich etwa 10.000 Opfer im Jahr, wirklich aktiver werden.

Wir dürfen Sie darüber informieren, dass meine Fraktion hier sicherlich versuchen wird einen Initiativbericht in diese Richtung auf den Weg zu bringen, um Sie zu unterstützen.

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. Definitely, I agree. I could also point to the problems mentioned in a report today, in the United Kingdom press I think, that are caused to the respiratory system and to the lungs and breathing problems caused by passive smoking. We also know that it causes heart problems.

Our target, as you will realise from the paper we are to produce, is a smoke-free environment in the European Union. All these arguments help us to move in that direction. We will continue striving to achieve that target, but in the meantime we will explore what amendments are needed to our legislation so that we can proceed with the classification ourselves. Member States can do it and other international organisations can do it, so I do not see why the European Union should not be able to do it as well.

 
  
MPphoto
 
 

  David Martin (PSE). – Commissioner, I wonder whether you saw in the press this week – certainly in the British press – reports of a plan by a German entrepreneur to start smoking flights from Europe to Asia.

Firstly, does the Commissioner condemn this and, secondly, is there anything the Commission can do legally to stop this from happening?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. I am afraid not. I do not know who would want to fly in such conditions. I conducted a small poll myself. I asked smokers if they would fly on a smoke-filled plane and they said ‘no’.

As you know, there is no Community legislation on banning smoke on planes. It is the Member States that decide on that. Therefore it will remain the competence of the Member States. Given the recent messages from Germany regarding promoting a smoke-free environment, I am hopeful that they will look into that and that special legislation will come into force in 2007.

 
  
MPphoto
 
 

  Richard Seeber (PPE-DE). – Wir wollen alle nicht in einer Welt leben, wo alles verboten ist, aber ich glaube, beim Rauchen, insbesondere beim Passivrauchen, haben wir es mit einem Phänomen zu tun, wo wir andere durch aktives eigenes Tun schädigen. Die europäischen Gaststätten und Restaurants haben sich ja selbst verpflichtet, gewisse Teile ihrer Fläche als rauchfrei auszuweisen. Aber dies ist nur eine Selbstverpflichtung. Können Sie sich vorstellen, eine europäische Regelung zu erlassen, der zufolge bestimmte Teile auch rauchfrei sein müssen und dies auch kontrolliert wird, denn die Kontrolle funktioniert in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich gut?

 
  
MPphoto
 
 

  Markos Kyprianou, Member of the Commission. I am sure you know I have views on that, but I do not want to anticipate the outcome of the consultation process that will be launched very soon on smoke-free environments. Based on that we will see what will be the next steps we can take at European level.

I am very much encouraged that one Member State after another is introducing smoking bans in public places. Lithuania and Slovenia recently took similar decisions, and Germany will also do so in the near future. However, for the European Community as a whole, the Commission will await the outcome of the consultation process before deciding what steps to take. As I said in my hearing before the committees in Parliament, my target would be to have a smoke-free Europe and to protect all citizens from passive smoking, not just in some Member States.

My personal view is that just separating smokers from non-smokers is not enough and does not offer sufficient protection. If we really want to achieve benefits for all we have to go for full smoking bans. Nevertheless I look forward to Parliament’s contribution to the consultation process.

 
  
  

Zweiter Teil

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 42 von Marie Panayotopoulos-Cassiotou (H-0599/06)

Betrifft: Maßnahmen zur Steigerung der Lebensfähigkeit von KMU

Im Jahr 2005 waren 140 000 Firmenbankrotte in der EU-15 zu verzeichnen, 1,5 Millionen Arbeitsplätze waren gefährdet. Im selben Jahr kam es in Griechenland im Vergleich zum Jahr 2004 zu einem bedeutenden Anstieg (54,55 %) der Zahl der griechischen KMU, die einen Konkurs anmeldeten. Welche Maßnahmen wird die Kommission angesichts dieser Situation unmittelbar zur Rettung der KMU treffen?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich muss zunächst feststellen, dass die Kommission keine direkte Zuständigkeit im Bereich der Konkursgesetzgebung hat. Dennoch ist dieser Bereich besonders wichtig für kleinere und mittlere Unternehmen und darum bemüht sich die Kommission, hier eine Vermittlerrolle zu spielen.

Wir haben dafür gesorgt, dass bewährte Verfahren bekannt gemacht werden, und haben die Mitgliedstaaten ermutigt, bewährte Verfahren auch einzuführen. Die Kommission sieht den Schwerpunkt ihrer Arbeit darin, Insolvenzen zu verhindern, Umstrukturierungen zu fördern und nicht darin, Unternehmen abzuwickeln. Wir bemühen uns um unternehmensfreundlichere Bestimmungen bei nichtbetrügerischen Insolvenzen, und schließlich beschäftigen wir uns mit der Frage der Unterstützung bei einem Neubeginn, also der Frage der zweiten Chance.

In der europäischen Charta für Kleinunternehmen wird darauf hingewiesen, dass manche Insolvenzfälle auch bei verantwortungsvoller Initiative und dem Eingehen von unternehmerischen Risiken auftreten können. Dementsprechend wird eine Überprüfung der nationalen Insolvenzgesetze unter Berücksichtigung bewährter Verfahren gefordert. In dieser Hinsicht sind verschiedene Schritte unternommen worden. Im Frühjahr 2001 gab es ein Seminar über das Scheitern von Unternehmen in Noordwijk. Wichtigste Themen dabei waren die Verbesserung der Konkursgesetze und die Verhinderung von Insolvenzen. Mitte 2002 ist die Studie „Bankruptcy and a Fresh Start“ mit einer Sammlung von Daten zu rechtlichen und sozialen Konsequenzen von Unternehmensinsolvenzen veröffentlicht worden.

Diese Untersuchung bildet die Grundlage für das Best-Projekt der Kommission „Umstrukturierung, Konkurs und Neubeginn“ aus dem Jahre 2003, in dessen Mittelpunkt zwei zentrale Fragen standen: Wie weit steht das nationale Insolvenzrecht dem Weiterbestand eines Unternehmens und einem Neubeginn entgegen? Wie wirkt sich der Makel des Scheiterns auf die Erfolgsaussichten beim Neubeginn gescheiterter Unternehmen und auf den Unternehmergeist im Allgemeinen aus?

Die Ergebnisse dieses Projekts wurden in einem Bericht vorgestellt, mit dem der Trend in der europäischen Politik unterstützt werden sollte, den rechtlichen Rahmen der Konkursgesetze zu ändern. Die wichtigsten Empfehlungen und Benchmarks reichten von der Betonung der Nützlichkeit externer Beratung bei der Verhinderung von Insolvenzen über die Bedeutung aktueller und verlässlicher Insolvenzgesetze für die Förderung von Schlichtungen und Umstrukturierungen bis hin zur Bedeutung einer klaren Unterscheidung zwischen betrügerischem und nichtbetrügerischem Konkurs, sowie einer entsprechenden Zuordnung unterschiedlicher rechtlicher Konsequenzen. Der Bericht hat in der Tat zu einer Verstärkung der europaweiten Bemühungen um eine Reform des Insolvenzrechts beigetragen.

Als Antwort auf einige Stellungnahmen zu dem Grünbuch „Unternehmergeist in Europa“ erweiterte die Kommission 2004 den Aktionsplan für unternehmerische Initiative um eine Schwerpunktmaßnahme zu Unternehmensinsolvenzen mit drei spezifischen Zielen.

Erstens, Anhalten der Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Empfehlungen des Abschlussberichts der Sachverständigengruppe „Umstrukturierung, Konkurs und Neubeginn“. Zweitens, besseres Verständnis unternehmerischen Scheiterns, drittens, Förderung präventiver Maßnahmen für Unternehmen in der Gefahrenzone.

In Bezug auf die Ziele 2 und 3 entwickelt die Kommission gegenwärtig im Rahmen des mehrjährigen Projekts „Stigma des Scheiterns und Frühwarninstrumente“ ein Informations-Kit, sowie Selbstbewertungstests für Unternehmer zur Früherkennung unternehmerischer Risikofaktoren, wenn die Aussichten auf Abhilfe noch gut sind.

Am 28. März 2006 hat die Kommission in Brüssel eine Konferenz zum Thema „Insolvenz und Neubeginn“ veranstaltet. Diese Konferenz befasste sich mit Methoden zur Verhinderung von Insolvenzen, mit der Bekämpfung des Stigmas eines gescheiterten Unternehmens sowie der Förderung eines Neubeginns nach nichtbetrügerischen Unternehmensinsolvenzen.

Es gibt positive Anzeichen für die Umsetzung dieser Schwerpunkte auf nationaler Ebene. So enthielten die von zirka einem Drittel der Mitgliedstaaten vorgelegten nationalen Reformprogramme im Rahmen der Lissabon-Strategie — dazu gehört übrigens auch Griechenland — für das Jahr 2005 auch Pläne zur Reform des nationalen Konkursrechts.

 
  
MPphoto
 
 

  Μαρία Παναγιωτοπούλου-Κασσιώτου (PPE-DE). – Κυρία Πρόεδρε, ευχαριστώ πολύ για την πλήρη απάντηση και για τις λεπτομέρειες της δράσης της Επιτροπής και του Συμβουλίου.

Ήθελα να ρωτήσω αν οι διεθνείς υποχρεώσεις της Ευρωπαϊκής Ένωσης συντελούν στην αφερεγγυότητα και στην ξαφνική αποτυχία των επιχειρηματιών.

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Wie ich schon sagte: Wir haben auf europäischer Ebene keine Kompetenz für diese Frage. Wir können also nicht gesetzgeberisch tätig werden und wir können auch nicht in internationalen Zusammenhängen tätig werden. Das Einzige, was wir tun können, ist das, was ich Ihnen geschildert habe: mit Hilfe von Zusammenarbeit, Koordinierung und Erfahrungsaustausch in den Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass bessere rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wie ich Ihnen gesagt habe: In einigen Ländern ist dies bereits geschehen, einige Länder sind noch im Prozess begriffen, und bei einigen ist die Situation noch unbefriedigend.

Ich kann Ihnen heute sagen, dass wir uns in der Vorbereitung des nächsten Jahresberichts über die Umsetzung der Lissabon-Strategie mit diesem Thema besonders beschäftigen werden, unter besonderer Berücksichtigung jener Länder, in denen das Insolvenzrecht immer noch ein Hindernis für Wachstum und Beschäftigung darstellt.

 
  
MPphoto
 
 

  Alexander Stubb (PPE-DE). – I have to start by admiring the Commission's capacity to answer detailed and difficult questions on SMEs in Greece.

The best thing we can do as regards small and medium-sized enterprises is to liberalise markets and, in particular, to implement the four basic freedoms that already exist. My question is can you please guarantee to us today that you will resist the pressure that we are under from many, especially German, trade unions to further water down the Services Directive, which was the subject of such a nice compromise between the Council, the Commission and European Parliament?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Herr Abgeordneter, es fällt mir zwar schwer, den Zusammenhang zwischen Ihrer Frage und dem Problem des Insolvenzrechts zu erkennen, das hier diskutiert wird. Gleichwohl bin ich in der Lage, Ihre Antwort zu beantworten. Die Kommission ist ganz fest entschlossen, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, damit die Dienstleistungsrichtlinie so verabschiedet wird, wie es dem im Europäischen Parlament erreichten Kompromiss entspricht.

 
  
MPphoto
 
 

  Paul Rübig (PPE-DE). – Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr Kommissar! Wenn Großbetriebe in Konkurs gehen, bekommen viele kleine Betriebe oftmals ihre Rechnungen nicht bezahlt. Könnten Sie sich in so einem Fall vorstellen, dass der Europäische Investitionsfonds — zumindest für eine gewisse Zeit — eine Ausfallgarantie oder ein Eigenkapitalersatzdarlehen zur Verfügung stellen könnte?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Sie werden verstehen, dass diese Frage geprüft werden muss, denn ich würde mit dieser Antwort Institutionen binden, für die ich nicht direkt verantwortlich bin. Lassen Sie es mich etwas allgemeiner sagen: Ich glaube in der Tat, dass die Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, um Folgen plötzlichen Strukturwandels abzumildern, auch in solchen Fällen eingesetzt werden können. Ich könnte mir also in Einzelfällen durchaus auch kreative Finanzinstrumente vorstellen; das muss aber wirklich von Fall zu Fall geprüft werden.

Auch hier haben wir das Problem, dass eine europäische Gesetzgebung in dem Rahmen, den wir heute haben, zu diesem Thema jedenfalls nicht möglich ist.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 43 von Jan Andersson (H-0626/06)

Betrifft: Industriepolitik

Eine integrierte europäische Industriepolitik ist zu begrüßen. So wie sie sich darstellt, ist sie jedoch allzu einseitig auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtet. Die Wettbewerbsfähigkeit ist natürlich wichtig, damit sich die Industrie entwickeln kann, doch wäre es wünschenswert gewesen, wenn man die beschäftigungspolitischen Aspekte mehr beachtet hätte.

In welcher Weise wird die Kommission die Beschäftigungspolitik in die integrierte Industriepolitik einbeziehen?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in Europa ist in einer globalisierten Welt die entscheidende Voraussetzung für Wachstum und Beschäftigung. Die Vorschläge für eine moderne Industriepolitik, die die Kommission vorgelegt hat, dienen genau dem Ziel, das Beschäftigungspotenzial, das in der europäischen Industrie liegt, nicht nur vollständig auszuschöpfen, sondern noch stärker auszuweiten.

Es besteht also eine ganz direkte Beziehung zwischen Beschäftigungspolitik und Industriepolitik. Ich bin dankbar für die Frage, weil sie mir Gelegenheit gibt, etwas klarzustellen: Die Industriepolitik, für die ich stehe, und die Kommission mit mir, ist keine Industriepolitik, die die Interessen des shareholder value vertritt, sondern sie ist eine Industriepolitik, der es darum geht, hochwertige industrielle Arbeitsplätze in Europa auf Dauer zu sichern.

Hauptziel der Politik, die ich vertrete, ist es, den Menschen Arbeitsplätze in ausreichender Zahl und in guter Qualität zur Verfügung zu stellen. Entgegen einer Meinung, die es früher in Europa gab, sind wir heute mehr denn je davon überzeugt, dass wir dieses Ziel nicht erreichen werden, ohne eine starke industrielle Basis in Europa, also ohne ein starkes, leistungsfähiges, wettbewerbsfähiges verarbeitendes Gewerbe.

Ich will Sie dann noch auf einige Teilaspekte unserer Politik aufmerksam machen, die sich ganz spezifisch mit der Frage der Verbindung von Industriepolitik und Beschäftigungspolitik befassen. Ich erwähne hier insbesondere den von der Kommission vorgeschlagenen und inzwischen eingerichteten Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung. Die dort vorgesehenen Mittel sind ja in erster Linie dafür gedacht, Arbeitnehmern zu helfen, sich im Falle eines rapide eintretenden Strukturwandels weiter zu qualifizieren oder einen neuen Arbeitsplatz zu finden.

Ich will Sie darauf hinweisen, dass die Kommission derzeit an einer Politik arbeitet, bei der es darum geht, Qualifikationsdefizite in Europa zu beseitigen, Arbeitsinhalte aufzuwerten und die Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen zu verbessern. Ich nenne namentlich die Informations- und Kommunikationstechnologie, Maschinenbau, Textil- und Lederindustrie und verschiedene Branchen des Grundstoff- und des Produktionsgütergewerbes.

Des Weiteren leistet die Europäische Union einen Beitrag zu besser funktionierenden Arbeitsbeziehungen und sie fördert mit großem Nachdruck die soziale Verantwortung der Unternehmen. Und wiederum gibt mir Ihre Frage die Möglichkeit, an die Adresse der europäischen Unternehmen ganz klar zu sagen: Es kann niemals das einzige Unternehmensziel sein, hohe Gewinne zu erzielen, sondern es ist immer so, dass ein europäisches Unternehmen eine soziale Funktion hat. Es hat eine Verantwortung in der Gesellschaft und diese Verantwortung bezieht sich vor allen Dingen auf die Arbeitsplätze.

Sie sehen also, dass es eine ganz künstliche Trennung wäre, die Industriepolitik, die wir betreiben, separat von der Beschäftigungspolitik zu betrachten. Man kann es vielleicht in einem einzigen Satz zusammenfassen: Moderne Industriepolitik in Europa ist ein ganz wesentlicher und unverzichtbarer Beitrag zur Verbesserung der Beschäftigungschancen.

 
  
MPphoto
 
 

  Jan Andersson (PSE). – Tack så mycket för svaret som jag tyckte var bra. Jag ser inte heller någon motsättning mellan konkurrenspolitik och sysselsättningspolitik. Jag anser bara att man kanske borde betona sysselsättningspolitiken mer i framtiden. Det är viktigt att vi har en stark industripolitik i Europa för att kunna behålla sysselsättningstillfällena. I ljuset av den demografiska utvecklingen är det emellertid också viktigt att sysselsättningstillfällena i sektorn är av hög kvalitet samt att vi satsar på kompetensutveckling med mera, så att ungdomar söker sig till industrisektorn. Det får med tanke på konkurrensen inte bli svårt att rekrytera ny arbetskraft. Det är en mycket viktig uppgift att lösa detta problem med hänsyn till den demografiska utvecklingen.

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Ich kann nur sagen, Herr Abgeordneter, wir stimmen vollkommen überein. Das ist genau das, was die Kommission zu tun versucht. Ich entnehme Ihrer Frage, dass ein erhöhter Informations- und Kommunikationsbedarf besteht.

Mir scheint, dass vielleicht doch noch nicht überall in Europa bekannt ist, was eigentlich der wesentliche Inhalt unserer Strategie ist. Ich sage es noch einmal: Die grundlegende Strategie, die diese Kommission betreibt, ist eine Strategie für Wachstum und Beschäftigung. Das ist der Obertitel, das ist das grundlegende Ziel. Industriepolitik ist neben vielen anderen Maßnahmen ein Instrument, das wir benutzen, um dieses Ziel – Wachstum und Beschäftigung – zu erreichen.

 
  
MPphoto
 
 

  Philip Bushill-Matthews (PPE-DE). – I very much welcome the Commissioner's responses, but can I also ask whether he would agree that more flexibility, particularly within the review of the working time directive, would be good for employment as well as competitiveness, and would he give a personal lead in promoting this?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Ich bin nicht federführend, wie Sie wissen, und respektiere voll die Zuständigkeit meiner Kollegen, und die Kollegen respektieren meine. Deshalb kann ich hier nur mit aller Vorsicht antworten und sagen, dass in allen Dokumenten der Kommission, die sich mit der Notwendigkeit von Reformen in Europa beschäftigen, immer darauf hingewiesen wird, dass zumindest in einigen Bereichen und in einigen Mitgliedsländern die Arbeitsmärkte zu rigide sind, zu wenig flexibel, und dass mehr Flexibilität auf den Arbeitsmärkten – allerdings von Fall zu Fall immer sehr genau zu beschreiben – in der Tat zu mehr unternehmerischer Initiative, zu mehr Risikobereitschaft und im Ergebnis zu mehr Beschäftigung führen würde.

Grundsätzlich kann ich Ihre Frage also mit Ja beantworten. Flexiblere Arbeitsmärkte sind im 21. Jahrhundert ein notwendiger Teil der Antwort auf die Strukturprobleme, die wir haben.

 
  
MPphoto
 
 

  Richard Seeber (PPE-DE). – Wenn man derzeit die Beschäftigungstatistiken betrachtet, so ist eindeutig festzustellen, dass eigentlich in allen entwickelten Industriestaaten der erste und zweite Sektor, also Landwirtschaft und Industrie, und auch der Dienstleistungssektor massiv zurückgehen.

Wenn die Kommission behauptet, sie fahre eine Strategie für Beschäftigung und Wachstum, wäre es dann nicht sinnvoller, wenn man verstärkt auf den Dienstleistungssektor setzen würde, der meiner Ansicht nach die Zukunft darstellt?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Das ist eine hoch- interessante Debatte, die wir jetzt führen könnten, und meine Antwort ist ein klares Nein. Sie werden überrascht sein, dass ich das so klar beantworten kann. Es ist ein grundlegender Irrtum zu glauben, dass man eine Politik betreiben könnte, in der der Sektor Dienstleistungen gegenüber dem Sektor des verarbeitenden Gewerbes privilegiert wird. Der Dienstleistungssektor kann in Wahrheit überhaupt nicht entwickelt werden kann, wenn nicht ein starkes verarbeitendes Gewerbe, wenn nicht eine starke Industrie da ist, die diese Dienstleistungen abnimmt.

Wenn Sie sich die ökonomische Realität gerade in den Mitgliedsstaaten mit einem besonders hohen Dienstleistungsanteil ansehen, dann fällt Ihnen auf, dass es sich hierbei zu einem ganz großen Teil um Aktivitäten handelt, die aus der Industrie in den Dienstleistungssektor ausgelagert wurden, jedoch präzise das beinhalten, was sie auch vorher schon beinhaltet haben. Die These, die wir vertreten, heißt also, dass es ohne eine starke und leistungsfähige industrielle Basis auch nicht möglich sein wird, den Dienstleistungssektor so auszubauen, wie dies notwendig wäre, um das Arbeitsplatzproblem allein auf diese Weise zu lösen. Ich denke, wir müssen beides in einem engem Zusammenhang sehen.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 44 von Seán Ó Neachtain (H-0638/06)

Betrifft: Verringerung der Bürokratie für kleine Unternehmen in Europa

Kann die Kommission in einer Erklärung die verschiedenen Maßnahmen auflisten, die sie in den Jahren 2005 und 2006 bisher ergriffen hat, um das Ausmaß an bürokratischem Aufwand zu senken, den kleine Unternehmen innerhalb der Europäischen Union treiben müssen?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Ich muss zugeben, Frau Präsidentin, dass ich mit dieser Frage deshalb ein Problem habe, weil die Fülle der Aktivitäten und Initiativen, die die Kommission zu diesem Thema gerade in der jüngsten Zeit ergriffen hat, so dicht ist, dass ich viel Zeit brauchen würde, um Ihnen alles zu sagen, was wir im Augenblick machen. Deshalb gebe ich Ihnen jetzt eine Kurzfassung, auch im Interesse der Ökonomie der Präsidentin.

Abbau von Bürokratie, Reduzierung von administrativen Kosten für kleinere und mittlere Unternehmen, u. a. durch eine Erhöhung der Qualität unserer Gesetzgebung, ist eines der großen politischen Projekte dieser Kommission. Dafür steht diese Kommission.

Wir haben einen wirklichen Paradigmenwechsel herbeigeführt. Das gesamte europäische Recht – und zwar wirklich Gesetz für Gesetz, Vorschrift für Vorschrift – wird zurzeit von uns systematisch daraufhin überprüft, ob es vereinfacht werden kann, speziell für kleine und mittlere Unternehmen, ob es Erfordernisse enthält, die kleine und mittlere Unternehmen behindern.

Die Kommission hat die Politik für kleine und mittlere Unternehmen – wie Sie wissen – da hingestellt, wo sie hingehört, nämlich in den Mittelpunkt unseres ökonomischen Denkens, denn Europa ist nicht von Großunternehmen bestimmt. Europa ist bestimmt von kleinen und mittleren Unternehmen, und was die kleinen und mittleren Unternehmen brauchen, ist mehr Freiheit, mehr Selbstverantwortung. Sie brauchen ein Umfeld, in dem sie sich entwickeln können.

Wir sind fest davon überzeugt, dass das Projekt „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ eine Querschnittsaufgabe in der gesamten Kommission ist, an der alle Generaldirektionen beteiligt sind und die einen ganz entscheidenden Beitrag dazu leisten wird, die Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken und mehr Menschen in Europa zu ermutigen, selbst ein Unternehmen zu gründen, selbst ein Risiko einzugehen und damit anderen Menschen Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.

Frau Präsidentin, ich möchte im Interesse der Zeit vielleicht vorschlagen, dass ich die ausführliche Fassung meiner Antwort, in der alle diese Initiativen im Einzelnen dargestellt sind, dem Herrn Abgeordneten zur Verfügung stelle, und ich bin auch bereit, jede weitere Information zu geben.

 
  
MPphoto
 
 

  Seán Ó Neachtain (UEN). – I want to thank the Commissioner for his reply, and even though he said it would take him longer to put all the measures together, I am still encouraged by his response.

Commissioner, is it not a fact that the objectives of the Lisbon Agenda are far from being attained, and that we are still lagging behind in measures necessary for the coordination and progress of SMEs under those objectives of the Lisbon Agenda that we initially laid down?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Ich würde das heute nicht mehr in dieser Schärfe behaupten. Im vergangenen Jahr hätte ich das genauso gesagt wie Sie. Aber Sie wissen, dass in der Zwischenzeit eine Totalrevision der Lissabon-Strategie — der Wachstums- und Beschäftigungsstrategie, über die ich eben gesprochen habe — stattgefunden hat, die im Frühjahr des vergangenen Jahres beschlossen wurde. Ohne jetzt dem Bericht, den die Kommission am Ende dieses Jahres vorlegen wird, vorgreifen zu wollen, glaube ich eines sagen zu können: Wir sehen in der Tat erste positive Wirkungen. Wir sehen sie in der Politik der Mitgliedsstaaten, wir sehen sie aber auch in der europäischen Wirtschaft.

Ich weiß nicht, ob Sie heute beim Lesen der Zeitungen dasselbe Gefühl hatten wie ich. Zum ersten Mal, seit langer Zeit konnten wir lesen, dass das Wachstum der Produktion in Europa und das Wirtschaftswachstum insgesamt das japanische und das amerikanische Wachstumstempo überholt hat. Wir wachsen jetzt wieder schneller als unsere amerikanischen und japanischen Konkurrenten. Das heißt, die Kluft beginnt sich zu schließen und ich hoffe, dass dieser Trend anhält.

Es ist ein erster Indikator, aber er stimmt mich hoffnungsvoll und zeigt mir, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.

 
  
MPphoto
 
 

  James Hugh Allister (NI). – Commissioner, without seeking to be unkind, is it not fair to say that the Commission’s record on cutting red tape has been very high on promise, but very low on delivery? Indeed it is not without significance that though you promise us a recital in written form of some examples, you have not been able today in your substantive answer to give a single example of realistic cutting of red tape. The experience in my constituency is that businesses see no sign of it. They find themselves more and more burdened in circumstances where it is seriously impeding their competitiveness.

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Herr Abgeordneter, es tut mir Leid, aber ich muss Ihnen vollständig widersprechen. Das genaue Gegenteil ist richtig.

Wir haben in der relativ kurzen Zeit, seitdem es diese Initiative gibt, mehr erreicht, als ich mir jemals vorgestellt hatte. Erstens: Wir haben in einem ersten Schritt, wie Sie wissen, ein Drittel der gesamten anhängigen Gesetzgebung ersatzlos zurückgezogen. Zweitens: Wir haben die Methoden der Gesetzgebung vollständig verändert, das obligatorische vollständige impact assessment eingeführt, und das verändert ja die Qualität der laufenden Gesetzgebung bereits erheblich. Das spüren Sie doch hier in diesem Parlament, wenn Sie die Vorschläge beraten, die die Kommission vorlegt!

Drittens ist das Vereinfachungsprogramm in vollem Gange. Ich muss leider sagen, dass die Kommission hier etwas schneller ist als die anderen Institutionen. Ich bin für Kritik immer dankbar, aber ich würde diese Kritik noch leichter ertragen, wenn die Vereinfachungsvorschläge, die die Kommission den anderen Institutionen bereits vorgelegt hat, von Rat und Parlament in dem Tempo entschieden würden, wie die Kommission sie vorlegt.

 
  
MPphoto
 
 

  David Martin (PSE). – Would the Commissioner accept that his warm words on small and medium-sized enterprises would have more credibility if our own research funds did not discriminate against small companies? I know of a case of two companies – one large and one small – in the same programme, where the large company is audited at the end of the programme and receives its grants in advance, whereas the small company has to have an annual audit, at its own expense, and receives its money in arrears. Does the Commissioner not accept that this is a reversal of what the priorities should be?

 
  
MPphoto
 
 

  Günter Verheugen, Vizepräsident der Kommission. Ich kann diese Frage nicht beantworten, ohne den Fall zu kennen. Ich bitte Sie, entweder mir oder dem zuständigen Kollegen – ich weiß ja nicht, in welchem Zuständigkeitsbereich das passiert sein soll – die entsprechenden Unterlagen zur Verfügung zu stellen, und dann wird das geprüft. Jedenfalls gibt es keine Politik der Kommission, die kleinere Unternehmen gegenüber großen diskriminiert. Das genaue Gegenteil ist richtig.

Die Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewerbung um Aufträge und Projekte sind deutlich geringer als die Anforderungen an Großunternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen können auch mit höheren Prozentsätzen gefördert werden als große Unternehmen. Das, was Sie als ein Beispiel aus der Praxis erwähnen, überrascht mich. Es kann sich nicht um die Regel handeln, sondern um einen Einzelfall, den ich gerne bereit bin zu prüfen. Bitte stellen Sie uns die entsprechenden Informationen zur Verfügung.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage 45 wird schriftlich beantwortet.

Anfrage Nr. 46 von Paulo Casaca (H-0597/06)

Betrifft: Zahlen betreffend die Frühjahrsjagd in Malta

Seit Maltas Beitritt zur EU im Jahr 2004 haben Tausende europäische Bürger ihre Empörung über die Entscheidung der maltesischen Regierung, die Jagd im Frühjahr zu gestatten, zum Ausdruck gebracht. MdEP haben seither die Kommission gedrängt, die Frühjahrsjagd in Malta zu untersagen, da die Ausnahmeregelung im Widerspruch zur Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG(1)) steht. Die Kommission erklärte in ihrer Antwort auf Anfrage E-1318/06 im Juni 2006, dass sie schwerwiegende Zweifel an der Behauptung Maltas hege, die Jagdmöglichkeiten im Herbst seien minimal und die Ausnahmeregelung für die Frühjahrsjagd daher gerechtfertigt. Die Kommission forderte die Behörden Maltas aber dringend auf, zusätzliche statistische Daten vorzulegen, um diese Behauptung zu untermauern.

Kann die Kommission mitteilen, ob sie bisher irgendwelche (zufrieden stellenden) zusätzlichen Zahlen erhalten hat und, wenn nicht, wann sie – endlich – zu einer Entscheidung über die Vereinbarkeit der Ausnahmeregelung betreffend die Frühjahrsjagd in Malta gelangen wird, um diesen Fall aufzunehmen oder endgültig abzuschließen?

 
  
MPphoto
 
 

  Σταύρος Δήμας, Μέλος της Επιτροπής. Η οδηγία για τα πτηνά απαγορεύει γενικά το εαρινό κυνήγι. Το επιτρέπει μόνο όταν υφίστανται ορισμένες προϋποθέσεις η κυριότερη από τις οποίες είναι να μην υπάρχουν εναλλακτικές ικανοποιητικές λύσεις.

Μέχρι τώρα, διάφορα κράτη μέλη τα οποία ζήτησαν αυτού του είδους τις παρεκκλίσεις δεν κατάφεραν να αποδείξουν ότι δεν υπάρχουν ικανοποιητικές λύσεις για κυνήγι, π.χ. στην περίοδο του φθινοπώρου.

Ο λόγος για τον οποίο το κυνήγι απαγορεύεται κατά την εαρινή περίοδο είναι γιατί τα άγρια πτηνά αποδημούν προς τους χώρους αναπαραγωγής. Είναι πτηνά τα οποία έχουν επιβιώσει τον χειμώνα και από πολλές άλλες κακουχίες και πηγαίνουν στους τόπους όπου αναπαράγουν το είδος τους. Επομένως, είναι βασικός λόγος για να μην επιτρέπεται το κυνήγι των άγριων πτηνών αυτή την περίοδο.

Ειδικότερα, όσον αφορά τη Μάλτα: ζητήσαμε, ήδη από το φθινόπωρο του 2004, στοιχεία από την κυβέρνηση της Μάλτας για τα θηρευθέντα πτηνά κατά την περίοδο του 2004. Οι αρχές της Μάλτας μας έστειλαν τα σχετικά στοιχεία για την εαρινή κυνηγετική περίοδο του 2004.

Από τα στοιχεία αυτά, τα οποία η Επιτροπή αξιολόγησε προσεκτικά διερευνώντας εάν πράγματι ευσταθεί η αιτιολογία για την παρέκκλιση, δηλαδή να μην υφίσταται ικανοποιητική λύση για κυνήγι σε άλλες περιόδους, καταλήξαμε στο συμπέρασμα ότι δεν υπάρχουν τέτοιες προϋποθέσεις. Ως εκ τούτου, δεδομένου ότι κατά τη φθινοπωρινή περίοδο υπάρχει σημαντικός αριθμός ορτυκιών και τρυγονιών που δεν απέχει πολύ από τον αριθμό των θηρευθέντων πτηνών κατά την εαρινή περίοδο, και σύμφωνα με τις αποφάσεις του Ευρωπαϊκού Δικαστηρίου, καταλήγουμε στο συμπέρασμα ότι υπάρχει ικανοποιητική λύση και, ως εκ τούτου, δεν επιτρέπεται η παρέκκλιση.

Έτσι λοιπόν η Επιτροπή, μετά τη διαπίστωση αυτή, τον Ιούλιο του 2006, ξεκίνησε νομική διαδικασία εναντίον της Μάλτας για παράβαση της οδηγίας για τα πτηνά λόγω του ότι έχει επιτραπεί το εαρινό κυνήγι αυτών των δύο ειδών.

Πρέπει να πω ότι έχουν κινηθεί παρόμοιες διαδικασίες για παράβαση και εναντίον άλλων κρατών μελών επί τη βάσει της επιδιωκόμενης παρέκκλισης για την οποία δεν πληρούνταν οι απαραίτητες προϋποθέσεις και έτσι υπήρξαν και καταδίκες, όπως πρόσφατα της Ισπανίας και της Φινλανδίας, ακριβώς γι' αυτόν το λόγο.

 
  
MPphoto
 
 

  Paulo Casaca (PSE). – Senhora Presidente, a questão que eu gostaria de colocar, na sequência da resposta do Sr. Comissário, é se não considera que é um erro crasso tomar uma decisão destas apenas com base em estatísticas recolhidas pelos próprios caçadores e se não seria melhor que a Comissão tivesse uma perspectiva mais realista da verdade, tendo em consideração aquilo que diz a própria imprensa de Malta e a comunidade dos observadores de aves.

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. I know that there is doubt about the data submitted to us by the Maltese authorities, but even with these data, we have concluded that there is no reason for a derogation from the ban on spring hunting and we have started infringement procedures against Malta. What more can we do? We want to show everybody that we are very serious about applying and enforcing the Birds Directive, which includes that provision. Otherwise, if we give different signals, many other countries would think that we have watered down the provisions of the Birds Directive and might also ask for a derogation. So we have started the infringement procedures and we shall see whether the Maltese authorities will comply and ban hunting during the spring period.

 
  
MPphoto
 
 

  Bart Staes (Verts/ALE). – Voorzitter, Commissaris, wij hebben het nu over 2004, maar ik lees in de Maltese pers dat er ook behoorlijk is gejaagd op trekvogels in het voorjaar van 2005 en het voorjaar van 2006 en dat er behoorlijk wat vogels zijn neergeschoten.

Kan u mij meedelen of de Maltese autoriteiten al een uitzonderingsrapport over die voorjaarsjacht 2005 aan de Commissie hebben toegestuurd, wat hun plicht is? Ik denk dat dit had moeten gebeuren tegen juni dit jaar. Is dit gebeurd? Zo ja, kan u zeggen wat er ongeveer in het rapport staat, wat de redenen zijn voor de uitzondering? Zo neen, wanneer verwacht u dat rapport?

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. There will be a meeting between the Maltese authorities and representatives of DG Environment this month. The various issues will be discussed, including that of the Maltese continuing to allow hunting of turtle doves and quails during the spring period. Ways of ensuring compliance with the Birds Directive will be looked at.

As to the report and the figures for 2005, they are due by the end of this year.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Da sie dasselbe Thema betreffen, werden die folgenden Anfragen gemeinsam behandelt:

Anfrage Nr. 47 von Caroline Lucas (H-0604/06)

Betrifft: Studie zum Erhaltungsaspekt des Einfuhrverbots für Wildvögel in die EU

Im Oktober des vergangenen Jahres leitete die Kommission ein Einfuhrverbot für gefangene Wildvögel in die EU ein. Dieser Beschluss wurde aus Gründen des Schutzes der menschlichen Gesundheit gefasst.

Jedoch sollte dieser Handel auch verboten werden, weil er die Nachhaltigkeit schwer schädigt und bei vielen wildlebenden Vögeln zu Zusammenbrüchen in den Populationen führt. Da in die EU jährlich schätzungsweise zwei Millionen Vögel eingeführt werden, kann die Kommission nur dazu beglückwünscht werden, mit ihrem Beschluss dazu beigetragen zu haben, dass seit Oktober mehr als eine Million Vögel gerettet wurden.

Zu den Auswirkungen dieses Handels auf die Erhaltung befragt, versicherte Kommissionsmitglied Dimas den Umweltministern gegenüber im Dezember 2005, dass die Kommission die Auswirkungen dieses Handels unter dem Aspekt der Erhaltung prüfen werde.

Offenbar hat die Kommission jedoch eine solche Studie nicht eingeleitet. Kann die Kommission darlegen, warum dies nicht geschehen ist und wann die Kommission ihr Versprechen zu erfüllen gedenkt?

Anfrage Nr. 48 von John Bowis (H-0674/06)

Betrifft: Einfuhrverbot für Wildvögel

Kann die Kommission eine gründliche Untersuchung über die Auswirkungen eines befristeten Einfuhrverbots für Wildvögel mit Daten aus allen Mitgliedstaaten durchführen? Der illegale Handel ist schwer zu erfassen, es wurde jedoch geschätzt, dass es dabei um gewaltige Zahlen geschützter wild gefangener Vögel geht, und das Argument, wonach ein völliges Einfuhrverbot für Wildvögel zu Schwarzhandel und zu einer Zunahme illegal eingeführter Vögel führen würde, wurde von den Gegnern eines Handelsverbots immer wieder angeführt. Erste Analysen von Daten, die seit Oktober 2005 (als das befristete Verbot verhängt wurde) erhoben und in einem neuen Bericht der Königlichen Gesellschaft für Tierschutz/Eurogruppe für Tierschutz veröffentlicht wurden, zeigen, dass der illegale Handel zurückgegangen ist und dass die Befürchtungen nicht begründet sind.

 
  
MPphoto
 
 

  Σταύρος Δήμας, Μέλος της Επιτροπής. Θα προσπαθήσω να απαντήσω στις δύο συναφείς ερωτήσεις σε ό,τι αφορά τόσο τη μελέτη όσο και την απαγόρευση των πτηνών και τα στοιχεία τα οποία παρέχει η "Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals": σχετικά με τους κτηνιατρικούς και υγειονομικούς κανόνες, η Επιτροπή έλαβε τον Οκτώβριο του 2005 ταχύτατα και αποτελεσματικά προληπτικά μέτρα με βάση το υφιστάμενο κτηνιατρικό νομοθετικό πλαίσιο.

Είχαμε δώσει παράταση στην απαγόρευση της εισαγωγής για όλα τα πτηνά μέχρι την 31η Μαΐου του 2006· δώσαμε νέα παράταση μέχρι την 31η Δεκεμβρίου του 2006 και πιθανότατα, λόγω των εξελίξεων στο θέμα της εξάπλωσης της γρίπης των πτηνών, θα υπάρξει και άλλη παράταση.

Η Επιτροπή ζήτησε επίσης από την Ευρωπαϊκή Αρχή για την Ασφάλεια των Τροφίμων να γνωμοδοτήσει σε θέματα υγείας και συνθηκών διαβίωσης των ζώων τα οποία αφορούν την εισαγωγή πτηνών εκτός των πουλερικών. Η γνωμοδότηση αυτή αναμένεται τον Οκτώβριο του 2006.

Όσον αφορά την προστασία της βιοποικιλότητας και των άγριων πτηνών, η Επιτροπή, μετά το Συμβούλιο του περασμένου Δεκεμβρίου, ανέθεσε τον Ιανουάριο του 2006 μελέτη για την εξέταση της αποτελεσματικότητας των κοινοτικών κανονισμών σχετικά με το εμπόριο ειδών άγριας χλωρίδας και πανίδας.

Το βασικό πλαίσιο για λήψη μέτρων προστασίας και εμπορίας είναι η Σύμβαση για το Διεθνές Εμπόριο Απειλουμένων Ειδών (CITES) που έχει μεταφερθεί στο δίκαιο της Ευρωπαϊκής Ένωσης μέσω των κανονισμών για το εμπόριο ειδών άγριας πανίδας και χλωρίδας. Επί του παρόντος, οι κανονισμοί αυτοί επιτρέπουν τις εισαγωγές εφόσον δεν θέτουν σε κίνδυνο το καθεστώς προστασίας των ειδών.

Υπεύθυνη για την εξέταση των εισαγωγών των ειδών άγριας πανίδας και χλωρίδας είναι η αρμόδια επιστημονική επιτροπή της Ευρωπαϊκής Ένωσης με την οποία συνεργάζονται όλες οι επιστημονικές αρχές των κρατών μελών της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Εκεί λαμβάνονται τα απαραίτητα μέτρα σχετικά με τις εισαγωγές ειδών όταν διαπιστώνεται κάποιο πρόβλημα και τούτο δεν καλύπτει μόνο τα πουλιά αλλά αφορά όλα τα είδη.

Η μελέτη που έχουμε αναθέσει θα καλύψει από μία ευρύτερη άποψη το θέμα της αποτελεσματικότητας αυτών των κανονισμών για την προστασία ειδών άγριας πανίδας και χλωρίδας δίδοντας έμφαση στα άγρια πτηνά. Τα αποτελέσματα της εν λόγω μελέτης αναμένεται να είναι διαθέσιμα ως τα μέσα του 2007.

Κατά την προετοιμασία της ανωτέρω μελέτης θα ληφθούν βεβαίως υπόψη τα πορίσματα της έκθεσης που δημοσίευσε η "Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals" και η Ευρωπαϊκή Ομάδα για τις Συνθήκες Διαβίωσης των Ζώων.

 
  
MPphoto
 
 

  Caroline Lucas (Verts/ALE). – Thank you for that reply, Commissioner. I am glad that the study has at least started, despite the fact that we are having to wait until mid-2007, when it was first requested in December 2005. That seems to be quite a long way away, but let us hope it is worth the wait.

Could you explain why the EU continues to import birds when countries such as the United States, for example, consider that those same birds are not sustainably harvested? Since 1992 the US has imposed a moratorium on all CITES-listed birds unless it can be scientifically proven that they are harvested in a sustainable way. Since 1992 not a single one has been proved to be sustainably harvested. Many developing countries also have bans on the export of those birds. So how is it that the United States has such a different assessment from the EU as to whether or not they are being sustainably harvested?

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. Firstly, I can tell you that the United States has not signed the Biodiversity Convention. It has different rules; it has a general ban but it also has exemptions. We have more or less the same result by having species considered separately. However, the results are more or less the same because the United States has a lot of illegal trade and we also have illegal trade. The Commission will look at what the United States is doing and what the results are. While the United States bans all imports, we have to look at it and see whether, firstly, this general ban will increase the illegal trade. We do not know. The study shows that perhaps we have less illegal trade, but we do not know what will happen in the future. If we introduce a permanent ban for birds we will have to consider how and why they are treated differently from all other species, like corals and reptiles, because we have a comprehensive policy. The United States has a different approach to this.

We would also like to consider whether an unlimited trade ban by the United States could be challenged by exporting countries, for example within the framework of the World Trade Organization. This might also challenge and undermine our existing sophisticated restrictive measures which make it possible for the European Union to take temporary measures on a consultation basis with the exporting countries. But still, we will look at a ban with derogations in our study.

 
  
MPphoto
 
 

  John Bowis (PPE-DE). – Whatever the United States may do by way of exemptions, we have a temporary ban which has been shown to work in terms of reducing the illegal trade, but we do not have a permanent ban, and it is we in Europe who are the major importers of wild birds, at 93% - going on for a million a year until 2003. Between 40 and 70% of those birds die before they are exported and many more die en route to Europe. Surely it is time that we made our ban permanent and then led the world and set an example for countries like the United States and Australia?

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. This study has shown that the recent confiscations have decreased after we had the ban for health reasons. It is difficult to measure exact numbers of illegally-traded animals, since these, by definition, are not known.

The amount of seized and confiscated birds in the European Union may have recently decreased because of the current temporary ban on all imports. No birds are offered for any import procedures since they would automatically and immediately be refused. Of particular concern is that birds are still being traded illegally and seized in Member States. They are imported and introduced without any veterinary controls. Again, we shall see what the study tells us and whether a ban with derogations would be a better solution than the current system, which is a case-by-case examination of species. We permit the importation of only those birds that are not in danger of extinction.

 
  
MPphoto
 
 

  John Purvis (PPE-DE). – The Commissioner mentioned that he was concerned about birds threatened with extinction. He will be aware, however, that I and one of my constituents have written to him several times about the case of a legitimate and legal importer of birds from the United States, legally taken in the United States, who is being put out of business because of this ban – which is a ban for health reasons, for chickens, and which is not relevant to these particular wild birds in the United States. They are legal, legitimate and do not pose health risks.

Why is the Commissioner imposing this draconian measure on small businesses in Europe?

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. That is a question for my colleague, Mr Kyprianou. However, the obvious answer is avian flu and the ban which we have implemented for health reasons. That ban is a temporary one. It has to be extended until the end of December, and will perhaps be extended into next year, depending on developments in avian flu.

In this particular case the United States is following a different policy, though the result is perhaps the same. They have a ban with derogations, while we may permit imports, but on a case-by-case basis.

 
  
MPphoto
 
 

  Avril Doyle (PPE-DE). – I wonder, Commissioner, whether you have ever considered the possibility of reversing the burden of proof. My question is that our current system for regulating the wild bird trade requires proof that it is harmful to wild populations before it can be suspended. Why can we not establish the sustainability of a wild bird or a species before trade begins? In fact, that should apply to all species, not just birds. Also, the EU prohibits trade in its own wild birds under the Birds and Habitats directives. At the same time, we continue to adopt a cavalier approach towards the biodiversity of less developed countries through this trade, even though there is a ban for the moment. Is that an acceptable way to continue?

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. World conservation of certain bird species is affected by international trade. Such species could be proposed for listing under the CITES Convention, depending on the appendices. Trade for commercial purposes is then prohibited or regulated by a permit and monitoring system. There is a certain way of deciding this under the CITES provisions.

Species are only listed if specific conservation and trade criteria are fulfilled. Where these criteria are fulfilled, the Commission would support such listing. Any such listing is subject to a vote in CITES and the necessary majority might not always be attainable. We should remember that we must act in compliance with the law and meet our obligations under the CITES Convention and we cannot do otherwise if a vote is taken. Exporting countries are also involved and if we do not act in accordance with the law for a certain species, we may encounter problems for other species, such as reptiles or corals or other animals.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 49 von Carlos Carnero González (H-0620/06)

Betrifft: Mahnschreiben an die Stadtverwaltung und die Autonome Gemeinschaft Madrid Strafverfahren im Zusammenhang mit den Bauarbeiten zur unterirdischen Verlegung der M-30

Im April dieses Jahres sandte die Europäische Kommission im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Nichteinhaltung der Richtlinie 85/337/EWG(2) bei den Bauarbeiten zur unterirdischen Verlegung der M-30 auf der Grundlage des Dossiers, das von der Kommission als Reaktion auf die Anfrage P-0494/04(3) von Februar 2004 eröffnet wurde, ein Mahnschreiben an die Stadtverwaltung von Madrid und die Autonome Gemeinschaft Madrid. Die zweimonatige Frist, innerhalb deren die Stadtverwaltung und die Autonome Gemeinschaft Madrid der Kommission die ihnen angemessen erscheinenden Erklärungen übermitteln sollten, ist nun abgelaufen. Wurden der Kommission diese Erklärungen vorgelegt? Wenn nicht, welche Schritte gedenkt die Kommission zu unternehmen? Wenn ja, welchen Inhalts sind diese Erklärungen? Welche Haltung nimmt die Kommission dazu ein?

 
  
MPphoto
 
 

  Σταύρος Δήμας, Μέλος της Επιτροπής. Νομίζω ότι η απάντηση είναι πολύ απλή. Θα μπορούσα ίσως με μία φράση να πω ότι η Επιτροπή έχει στείλει προειδοποιητική επιστολή όσον αφορά την πιθανολογούμενη πλημμελή εφαρμογή από τις ισπανικές αρχές της οδηγίας, όπως έχει τροποποιηθεί, σχετικά με την εκτίμηση των επιπτώσεων δημοσίων και ιδιωτικών έργων στο περιβάλλον στην περίπτωση του έργου κατασκευής της περιφερειακής οδού Μ30 στη Μαδρίτη.

Η επιστολή αυτή εστάλη από την Επιτροπή στις 10 Απριλίου του 2006, σύμφωνα με το άρθρο 226 της Συνθήκης, και η Ισπανία απήντησε στις 13 Ιουλίου του 2006. Επί του παρόντος, αξιολογούμε την απάντηση που χορήγησαν οι ισπανικές αρχές και σύντομα θα ολοκληρώσουμε αυτή την αξιολόγηση.

 
  
MPphoto
 
 

  Carlos Carnero González (PSE). – Señora Presidenta, señor Comisario, yo espero que la decisión de la Comisión Europea, a la vista de la respuesta que han emitido las autoridades españolas competentes, sea rápida.

Quiero señalar lo siguiente: la carta de emplazamiento de la Comisión dejaba muy claro que, desde su punto de vista, el contenido de la Directiva 85/337, que hace imprescindible el estudio del impacto ambiental para este tipo de trabajos públicos, no se había respetado. Y como no se había respetado por parte de quienes hacen esos trabajos públicos, se estaban dañando los intereses y los derechos legítimos de los ciudadanos de Madrid, es decir, de los ciudadanos europeos de Madrid capital.

Sin embargo, el Ayuntamiento de Madrid continúa los trabajos noche y día a pesar de la advertencia de la Comisión Europea. Por eso es imprescindible que esa decisión, a la vista de la carta de respuesta, sea inmediata, porque, en caso contrario, se vulnerarán los derechos de forma casi irreversible; eso es lo que hay que tratar de evitar.

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Dimas, Member of the Commission. I shall be as brief as possible. I would like to say that the Commission opened this investigation after you asked a question on the issue. The dimension and complexity of the project is such that it required several exchanges of information between the Commission and the Spanish authorities in order to gather all the factual and legal information needed for the Commission to properly and duly investigate the case. We will now perhaps need to obtain more information regarding the opening of the procedures.

We came to the conclusion that the M-30 ring road project was not subject to a proper impact assessment pursuant to Council Directive 85/337/EEC on the assessment of the effects of certain public and private projects on the environment, in particular with regard to some of the subprojects into which the M-30 ring road project is divided. There has also been a failure to produce an assessment of the cumulative effects of those projects. That is the main problem. The project was split into 19 subprojects. For some subprojects there are impact assessments, but not for all, and there is no overall impact assessment for the whole project. That is what we consider to be a breach of the directive.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Die Anfragen 50 und 51 werden schriftlich beantwortet. Die Anfragen 52 und 53 werden nicht behandelt, da die betreffenden Themen bereits Tagesordnungspunkte dieser Tagung sind. Die Anfragen 54 bis 58 werden schriftlich beantwortet.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 59 von Bernd Posselt (H-0609/06)

Betrifft: Christen in der Türkei

Wie ist der aktuelle Stand der Rechtsstellung nicht-islamischer Religionsgemeinschaften, insbesondere der Christen, in der Türkei, vor allem was die Religionsfreiheit, das Recht zur Bildung von handlungsfähigen Körperschaften, den Bau von Gotteshäusern und Gemeindezentren sowie die Ausbildung von Priesternachwuchs betrifft? Ist das Kommissionsmitglied der Meinung, dass die Türkei auf den Gebieten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in diesem Zusammenhang die Kopenhagener Kriterien bereits vollständig erfüllt?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. On 20 June 2006, I had an exchange of views with the Committee on Foreign Affairs. I shared with that committee the Commission’s concerns regarding the lack of momentum as regards political reforms in Turkey for the moment concerning, for instance, the issue raised by Mr Posselt. The Commission had hoped that the opening of accession negotiations would give a more tangible impetus to the reform process. As regards the difficulties faced by non-Muslim and Muslim religious minorities, there is clearly a lack of progress so far.

In practice, non-Muslim religious communities continue to encounter significant problems: they lack a legal personality, face restricted property rights and interference in the management of their foundations, and are not allowed to train clergy. The Commission would also mention that the Alevi community experiences difficulties in terms of recognition of places of worship, representation in relevant state bodies as well as in compulsory religious education.

Moreover, the draft law on Foundations, currently pending in the Turkish Parliament – and for too long – would only address some of these difficulties, namely the property regime for some of the communities, although not all of them. The Commission has repeatedly urged the Turkish authorities and the Turkish Grand National Assembly to amend the draft law on Foundations to bring it into line with relevant European standards.

 
  
MPphoto
 
 

  Bernd Posselt (PPE-DE). – Vielen Dank, Herr Kommissar, für Ihre gute Antwort! Ich möchte nur noch einmal konkret nachfragen: Antwortet Ihnen die türkische Seite auch und hat sie irgendwelche Aussagen darüber gemacht, in welchem Zeitraum sie plant, eine angemessene rechtliche Regelung zu treffen? Oder ist dies auf die Zeit nach den türkischen Wahlen verschoben, oder gar auf niemals?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. We have discussed this matter, in terms of procedure. For instance, almost a year ago when I was in Turkey after the opening of the accession negotiations on 3 October 2005, we had an in-depth exchange of views on the matter with the relevant committee of the Turkish Grand National Assembly. Since then, we have raised this issue at various points, including in the context of the Association Council this spring. In our view, and according to the Turkish authorities, this should be part of the so-called ninth reform package which is still pending as a whole and which should be adopted without any undue delay by the Turkish Grand National Assembly and, in part, by the Turkish Government.

This is certainly a critical precondition for accession to the European Union and we have made it very clear that Turkey cannot join the European Union without respecting this very fundamental principle.

 
  
MPphoto
 
 

  Paul Rübig (PPE-DE). – Glauben Sie, dass es möglich wäre, über die Beobachtungsstelle der Kommission in Wien eine regelmäßige Beobachtung der Situation der Minderheiten im religiösen Bereich stattfinden und Studien darüber erstellen zu lassen?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Mr Rübig has come up with a very interesting idea. We are using all the data and analysis provided by agencies such as the one he mentioned in Vienna. We are also using data from different human rights organisations. I will look into this matter but, as I understand it, we are already using analysis provided by that agency.

We use a lot of analysis and data provided by bodies such as the Council of Europe and the OSCE, as well as agencies and other think-tanks.

 
  
MPphoto
 
 

  Γεώργιος Καρατζαφέρης (IND/DEM). – Κύριε Επίτροπε, είναι γνωστό ότι εδώ και αρκετά χρόνια η Σχολή της Χάλκης είναι κλειστή. Κάνετε κάτι προς αυτή την κατεύθυνση ώστε να αρχίσει να λειτουργεί πάλι η Σχολή της Χάλκης; Διότι, υπάρχει κίνδυνος ο οικουμενικός θρόνος του Πατριάρχη να μην διαθέτει στο μέλλον πρόσωπα για την εκλογή του επομένου Πατριάρχη.

Έχετε κάτι κατά νου να μας πείτε;

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. The freedom of religion and worship is another key issue and we have raised it a number of times with the Turkish Government. We expect to see not only reflection but also concrete action in order to open the Halki seminary, which is very important for this particular religious community.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Anfrage Nr. 60 von Sajjad Karim (H-0624/06)

Betrifft: Isolierung von Nordzypern

Im Jahr 2004 verpflichtete sich die EU zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und europäischen Integration von Nordzypern. Die Verringerung des wirtschaftlichen Gefälles zwischen den beiden Seiten würde auch die Kosten der Wiedervereinigung für griechische Zyprioten und die Abhängigkeit der türkischen Zyprioten von der Türkei reduzieren.

Der Beitritt der Türkei und der UN-Prozess zur Überwindung der Teilung sollen sich ergänzen und keinen Gegensatz darstellen. Könnte die Kommission deshalb erläutern, was die EU unternimmt, um sich zu verpflichten, mit der Verordnung betreffend den Handel gemäß einem spezifischen Zeitrahmen fortzufahren und die in der Verordnung betreffend die Hilfe für Nordzypern vorgesehenen Mittel zur Verwendung für die Besitzstand-Harmonisierung, die Reform des öffentlichen Dienstes, die Sanierung des Hafens von Famagusta und die Finanzierung einer Volkszählung im Norden freizugeben; ein neues Finanzierungsinstrument für Nordzypern einzuführen und eine Zweigstelle der Kommissionsdelegation im Norden einzurichten, um die Zuteilung von Mitteln für technische Hilfe und Besitzstand-Harmonisierung zu überwachen; derzeitige Vorschläge für einen direkten Handel dahingehend zu revidieren, dass sie die Einbeziehung von Nordzypern in die Zollunion der EU mit der Türkei, eine Änderung der Regelung betreffend die „Grüne Linie“ und eine Verwaltung des Hafens von Famagusta gemeinsam mit den türkischen Zyprioten umfassen, sowie sicherzustellen, dass die türkischen Zyprioten angemessen in den EU-Institutionen vertreten sind?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. As regards the steps taken by the Commission with the aim of facilitating the reunification of the Island and thereby ending the isolation of the Turkish Cypriot community, the following major activities can be reported.

First, the Commission has started to implement the Council regulation that establishes an instrument of financial assistance for encouraging the economic development of the Turkish Cypriot community. That was adopted during the Austrian Presidency, on 27 February 2006. Our programme team responsible for the implementation of the regulation should be operational as of this month. It will use an EU programme support office in the northern part of Nicosia. The first projects envisaged for implementation encompass, inter alia, actions in the field of solid waste, energy, local infrastructure, business support and other very concrete measures.

Within this framework, the Commission is also implementing an institution-building programme through the Technical Assistance and Information Exchange Instrument (TAIEX), in order to help prepare the Turkish Cypriot community for the future application of the acquis communautaire in that part of the island.

The proposed Direct Trade Regulation submitted by the Commission to the Council in July 2004 – over two years ago – is still before the Council. The Commission supports efforts of the Finnish Presidency to secure a speedy adoption of this trade regulation in order to fulfil the EU’s commitment of April 2004. We have no intention of withdrawing the proposal and submitting a revised version. We have been and remain ready to accept and facilitate any accompanying measures that would support reunification and economic development and that are acceptable to both communities and all parties, in order to overcome the very unfortunate current stalemate.

It is a badly-kept secret that the accompanying measures have largely centred on the question of the Port of Famagusta. In reply to the question by Mr Matsis, the return of Varosha has been linked in the past to the UN-led talks on a comprehensive settlement of the Cyprus problem. Therefore it is up to the parties involved to decide whether to keep this issue within the framework of the comprehensive settlement or to discuss it separately or to find a way to include it in both concepts. Where there is a will there is a way. We now expect both communities to approach the matter by focusing less on past injustice and more on future solutions. We expect a constructive spirit from all parties. It is high time to end the division and reunify Cyprus.

 
  
MPphoto
 
 

  Sajjad Karim (ALDE). – Last night Parliament’s Committee on Foreign Affairs adopted a critical report which notably urges Turkey to ‘take concrete steps for the normalisation of bilateral relations with EU Member Cyprus’. The report warns that a lack of progress ‘will have serious implications for the negotiation process and could even bring it to a halt’. What is the Commissioner’s view of this report and the likelihood that a lack of progress could halt talks? Does the Commissioner agree that as far as the European Parliament is concerned there are still some harmful prejudices about Turkey with Turkophobes willing to seize upon any pretext to block the accession process?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. I have been briefed on the results of the vote in the Foreign Affairs Committee on the Eurlings Report on Turkey. I will comment on that report in the context of the debate at the next plenary session. I will do so when I am fully prepared and have studied it line-by-line and paragraph-by-pararaph.

It is clear that a possible failure by Turkey to meet its obligations as regards the implementation of the additional protocol to the Ankara Agreement would have consequences for the overall negotiation process. That is almost word-by-word what the Council and Member States decided in September 2005, in the well-known EU declaration of the time prior to the opening of accession negotiations.

Our aim is to avoid a possible train crash because it is in no one’s interests for EU-Turkey relations to be seriously damaged. The best way of avoiding that is for Turkey to meet the obligations it entered into before we opened the accession negotiations.

 
  
MPphoto
 
 

  Ioannis Kasoulides (PPE-DE). – I should like to ask the Commissioner whether he is aware that since the opening of the passages from the North to the South in Cyprus, the per capita income of the Turkish Cypriot community has almost tripled due to the contacts with the South despite their purported isolation.

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Thank you for providing us with those detailed observations concerning economic growth in the Turkish Cypriot community.

I am glad if the Green Line Regulation and the facilities it opens up for intra-island trade are improving the economic situation of the Turkish Cypriot community. We want to improve the working of the Green Line Regulation. At the same time we are working very hard to unblock the situation concerning direct trade and to get all parties committed to resuming negotiations on the comprehensive settlement to reunify Cyprus.

 
  
MPphoto
 
 

  Robert Evans (PSE). – Commissioner, you spoke a moment ago of the stalemate in this situation. I tend to agree and perhaps there are also certain parallels with the position between Transnistria and Moldova, which we touched on yesterday in Parliament.

I visited North Cyprus recently for the first time and found it enlightening to say the least. Notwithstanding all the other issues, but bearing in mind the fact that the people of the North of Cyprus voted for membership of the EU, could the EU not, at the very least, see its way forward to allowing direct flights to Northern Cyprus?

 
  
MPphoto
 
 

  Olli Rehn, Member of the Commission. Thank you for your question, Mr Evans. Our view on how to end the economic isolation of the Turkish Cypriot communities is very clear: we want to execute the financial assistance programme now and we want to facilitate a solution for direct trade, possibly with accompanying measures. At the same time, we trust that this will create confidence so that at some point – hopefully soon – we can resume talks, under the UN umbrella, on a comprehensive settlement leading to the reunification of Cyprus.

 
  
MPphoto
 
 

  Die Präsidentin. Die Anfragen, die aus Zeitgründen nicht behandelt wurden, werden schriftlich beantwortet (siehe Anlage).

Die Fragestunde ist geschlossen.

(Die Sitzung wird um 19.30 Uhr unterbrochen und um 21.00 Uhr wieder aufgenommen.)

 
  
  

ΠΡΟΕΔΡΙΑ του κ. ΤΡΑΚΑΤΕΛΛΗ
Αντιπροέδρου

 
  

(1) ABl. L 103 vom 25.4.1979, S.1.
(2) ABl. L 175 vom 5.7.1985, S. 40.
(3) ABl. C 84 E vom 3.4.2004, S. 415.

Õigusteave - Privaatsuspoliitika