Presidente. L'ordine del giorno reca la raccomandazione per la seconda lettura della commissione per l'ambiente, la sanità pubblica e la sicurezza alimentare sulla posizione comune del Consiglio in vista dell'adozione della direttiva del Parlamento europeo e del Consiglio relativa alla valutazione e alla gestione del rischio di alluvione (12131/6/2006 - C6-0038/2007 - 2006/0005(COD)) (Relatore: Richard Seeber) (A6-0064/2007).
Richard Seeber (PPE-DE), Berichterstatter. – Herr Präsident, sehr verehrter Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte die Zeit nutzen, um meinem Freund Jacques Barrot zu danken, dass er sich immer wieder der Probleme des alpenüberquerenden Güterverkehrs annimmt und unser Mitstreiter auf dem langen Weg zu einer Lösung dieses Problems ist.
Doch heute sprechen wir über das Phänomen Hochwasser und darüber, was auf europäischer Ebene getan werden kann. An dieser Stelle gilt mein Dank Herrn Kommissar Dimas und seinen Mitarbeitern, den Schattenberichterstattern sowie der deutschen Präsidentschaft, die alle in einer sehr konstruktiven Weise mit mir gemeinsam erreicht haben, dass wir jetzt eine Einigung bereits in zweiter Lesung gefunden haben, die sehr weit geht und die wesentlichen Punkte enthält.
Ich darf daran erinnern, dass Überschwemmungen und Hochwasser die häufigsten Naturkatastrophen in Europa geworden sind. In den Jahren 2002 und 2005 hatten wir massive Überschwemmungen mit verheerenden Auswirkungen. Es waren Todesopfer zu beklagen, und wir hatten schwere Schäden an Wohnhäusern und Infrastrukturen. Wir waren sehr stark davon betroffen. Es gilt als wissenschaftlich gesichert, dass die Häufigkeit und Intensität starker Regenfälle zunimmt und in unmittelbarem Zusammenhang mit menschlicher Tätigkeit steht.
Zum Ersten liegt der Grund in der intensiven Urbanisierung, vor allem in Risikogebieten: Entwicklung von urbanen Flächen und Straßen, Änderung von Flussläufen, unüberlegte Bebauung von Überlaufflächen. Zum Zweiten kommt die Entwaldung hinzu, insbesondere die genehmigte Abholzung in Tälern zum Bau von Ferienhäusern beispielsweise, aber auch von Gewerbegebieten und Handelszentren. Zum Dritten führt eine sehr intensive Landwirtschaft zur Versiegelung der oberen Bodenschichten und verringert die Auen und Überlaufflächen. Und zum Vierten haben wir das Phänomen Bodenerosion, das auch seinen Teil dazu beiträgt.
Die Kommission hat nach den verheerenden Überschwemmungen im Jahr 2002 ein Hochwasseraktionsprogramm vorgelegt, in dessen Rahmen eben inter alia die Forschung und Information verbessert werden sollte. Des Weiteren hat die Kommission eine Mitteilung zum Hochwassermanagement vorgelegt, in der eine Analyse vorgenommen wurde und bereits konzertierte Maßnahmen vorgeschlagen wurden. Eine dieser Maßnahmen ist der vorliegende Richtlinienvorschlag, der jetzt in das Kompromisspaket mündet, über das wir morgen abstimmen werden, um die hochwasserbedingten Risiken für die menschliche Gesundheit, die Umwelt, die Infrastrukturen und auch die Wirtschaft zu verringern.
Angesichts des steigenden Risikos hochwasserbedingter Schäden ist es wirklich essenziell, auch einen europäischen Regelungsrahmen zu schaffen, da die große Mehrheit der Flüsse grenzüberschreitend ist. 80 % der europäischen Flussläufe sind nicht nur nationale, sondern grenzübergreifende Flussläufe. Daher ist es ganz klar, dass Europa hier hat reagieren müssen.
Aber das heißt auch, dass in dieser Regelung das notwendige Maß an Subsidiarität berücksichtigt werden muss. In einem engen Alpental herrschen eben nicht die gleichen Bedingungen wie auf einer griechischen Insel oder in der finnischen Ebene. Hier müssen wir darauf achten, dass wir nicht undifferenzierte Vorschriften annehmen, die dann in der Realität nicht befolgt werden können.
Die vorliegende Regelung sieht intelligenterweise drei Schritte vor: Zum Einen wird erst einmal bewertet, wo es überhaupt ein Hochwasserrisiko gibt. Es soll ja nicht sinnloserweise etwas gemacht werden, ohne dass konkret ein Risiko vorliegt. Zum Zweiten sollen Hochwasserkarten erstellt werden, und zum Dritten sind Pläne für das Hochwasserrisikomanagement auszuarbeiten, aber nur dort, wo es unbedingt erforderlich ist.
Viele Staaten sind im Hochwasserschutz schon sehr weit vorangekommen, und wir mussten auch Sorge dafür tragen, dass es zu keinen Doppelarbeiten kommt. Deshalb sind die Bestandsschutzregeln sehr umfassend, und die Mitgliedstaaten müssen nicht befürchten, dass es hier zu einer Verdoppelung der Maßnahmen kommt, sondern die gewählten Maßnahmen können natürlich — falls sie den Intentionen der Richtlinie entsprechen — voll umgesetzt werden.
Der Gemeinsame Standpunkt des Rates enthält ein paar Punkte, die unserer Meinung nach verbesserungswürdig sind. Insbesondere war es für uns nicht nachvollziehbar, warum dem Phänomen Klimawandel so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Es ist uns gelungen, in den Verhandlungen mit dem Rat den Aspekt Klimawandel mit aufzunehmen, der sich jetzt wie ein roter Faden durch alle Punkte zieht. Das ist auch wichtig und richtig, damit wir den Bürgern die richtige Antwort geben können.
Zusammenfassend hat es noch kleine Änderungen bei den Fristen gegeben, wir haben die Überflutungsflächen und den natürlichen Rückhalt verstärkt, wir haben eine nachhaltige Landnutzung durchgesetzt und dem Solidaritätsprinzip an allen Ecken und Enden zum Durchbruch verholfen. Es heißt, der Oberläufer soll keine Maßnahmen setzen, die dem Unterläufer schaden. Im Sinne einer guten europäischen Solidarität hat man das eigentlich geschafft.
Nun kann ich den Kollegen morgen den Bericht mit bestem Wissen und Gewissen vorlegen und zur Annahme empfehlen!
Σταύρος Δήμας, Μέλος της Επιτροπής. Κύριε Πρόεδρε, θα ήθελα να ευχαριστήσω και να συγχαρώ τον εισηγητή κ. Seeber για την εξαιρετική δουλειά του στην οδηγία για τις πλημμύρες, καθώς και ολόκληρη την Επιτροπή Περιβάλλοντος για την θετική της συμβολή. Είμαι ιδιαίτερα ικανοποιημένος για την ταχεία πρόοδο που σημειώθηκε τόσο κατά την πρώτη όσο και κατά τη δεύτερη ανάγνωση. Το Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο διαδραμάτισε έναν πολύ εποικοδομητικό ρόλο για να υπάρξει συμφωνία σε ένα πολύ καλό κείμενο και επιθυμώ να εξάρω τις προσπάθειες αυτές.
Στόχος της πρότασης είναι ο περιορισμός των κινδύνων που συνεπάγονται οι πλημμύρες για την ανθρώπινη υγεία, τις οικονομικές δραστηριότητες και το περιβάλλον. Το κείμενο, στη σημερινή του μορφή, αντανακλά πράγματι τους στόχους αυτούς και επιτρέπει στην Ευρωπαϊκή Ένωση να τους επιτύχει. Τα κυριότερα χαρακτηριστικά στοιχεία είναι τα εξής: με την οδηγία εισάγεται μια διαδικασία -όπως ανέφερε προηγουμένως και ο κ. Seeber- σε τρία στάδια, η οποία αρχίζει με τον εντοπισμό των περιοχών όπου υπάρχει δυνητικά σημαντικός κίνδυνος πλημμυρών. Το επόμενο βήμα είναι η χαρτογράφηση αναμενόμενων πλημμυρών στο πλαίσιο ενδιάμεσων και ακραίων σεναρίων.
Το τρίτο στάδιο αφορά στην κατάρτιση σχεδίων διαχείρισης κινδύνου πλημμυρών. Αυτά θα συντονίζονται κατά μήκος ολόκληρων λεκανών απορροής ποταμών, λεκανών που τις μοιράζονται περισσότερα κράτη, καθώς και παράκτιων περιοχών.
Επιπλέον, έχει προβλεφθεί, στο πλαίσιο διαχείρισης κινδύνου πλημμυρών, να αντιμετωπιστεί πιθανή αύξηση της συχνότητας και της έντασης των πλημμυρών λόγω της αλλαγής του κλίματος και -συμφωνώ με τον κ. Seeber- είμαι ιδιαίτερα ευτυχής που το Κοινοβούλιο επέμεινε στο να υπάρξει ισχυρή αναφορά στην κλιματική αλλαγή.
Καθώς η κλιματική αλλαγή συντελείται ήδη, είναι σαφές ότι πέρα από την αντιμετώπιση και τη μείωση του φαινομένου, θα χρειαστεί οπωσδήποτε και προσαρμογή. Η Ευρωπαϊκή Ένωση θα χρειαστεί να προετοιμαστεί για ακόμη χειρότερες ξαφνικές πλημμύρες που θα συνδέονται με εντονότερες και πιο απρόβλεπτες βροχοπτώσεις. Οι παράκτιες ξαφνικές πλημμύρες λόγω θυελλών, σε συνδυασμό με την άνοδο της στάθμης της θαλάσσης, είναι πιθανόν να αυξήσουν τους κινδύνους από πλημμύρες σε παράκτιες περιοχές. Η Ευρωπαϊκή Ένωση πρέπει να είναι έτοιμη να αντιμετωπίσει τους κινδύνους που μπορεί να προκαλέσουν τα εν λόγω φυσικά φαινόμενα.
Σημαντική πρόοδο αποτελεί και η ενίσχυση του συντονισμού με την οδηγία-πλαίσιο για τα ύδατα. Η ολοκληρωμένη διαχείριση των λεκανών απορροής ποταμών πρέπει να περιλαμβάνει και τα δύο στοιχεία: διαχείριση της ποιότητας του νερού και διαχείριση του κινδύνου πλημμυρών. Είμαι πολύ ευχαριστημένος που το Ευρωπαϊκό Κοινοβούλιο υποστήριξε την Επιτροπή στο ζήτημα αυτό, καθώς επίσης και για το ότι έχει διευρυνθεί το πεδίο πιθανών συνεργιών μεταξύ των δύο διαδικασιών.
Τα βασικά σημεία που εγέρθηκαν κατά την πρώτη ανάγνωση διατηρήθηκαν. Δηλαδή, η εφαρμογή της οδηγίας σε όλο το έδαφος της Ευρωπαϊκής Ένωσης και η ιδιαίτερη έμφαση στις λεκάνες απορροής ποταμών τις οποίες μοιράζονται περισσότερα του ενός κράτη μέλη. Με τη νέα και σημαντική αυτή νομοθετική πράξη η Ευρωπαϊκή Ένωση θα είναι έτοιμη να μειώσει και να ελαχιστοποιήσει τις δυνητικά καταστρεπτικές συνέπειες των πλημμυρών.
Anja Weisgerber, im Namen der PPE-DE-Fraktion. – Herr Präsident! Zunächst gilt mein Dank dem Berichterstatter, Richard Seeber, für die gute Zusammenarbeit. Er hat mit der Ratspräsidentschaft einen tragfähigen Kompromiss ausgehandelt, der im Vergleich zum Vorschlag der Kommission wesentliche Verbesserungen enthält.
Es ist wichtig, in Europa einen gemeinsamen Weg zur Vorbeugung gegen Hochwasserschäden zu gehen. Flüsse und Hochwasser kennen keine Staatsgrenzen. Die Maßnahmen, die ein Staat im oberen Teil eines Flusslaufs ergreift, haben im Falle eines Hochwassers konkrete Auswirkungen auf die Gebiete, die sich weiter flussabwärts befinden. Diese Fälle haben häufig auch grenzüberschreitenden Charakter. Aus diesem Grund finde ich es wichtig, dass wirklich alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union präventive Hochwasserschutzmaßnahmen ergreifen und nicht erst auf den Katastrophenfall warten.
Wie auch bei anderen Vorschlägen der Kommission ist es aber unsere Aufgabe als Parlament, darauf zu achten, dass unnötige Bürokratie, übermäßiger Verwaltungsaufwand und ausartende Berichtspflichten vermieden werden. Wir konnten einige zu bürokratische Regelungen verhindern und wesentlich verbessern. Insbesondere befürworte ich den Kompromiss hinsichtlich des Bestandsschutzes für bereits vorhandene oder in Bearbeitung befindliche Hochwasserpläne und -karten. Durch unsere Intervention werden jetzt alle Karten und Pläne anerkannt, die von den Mitgliedstaaten bereits fertiggestellt sind oder die momentan erarbeitet und bis Ende 2010 fertiggestellt werden.
In einigen Staaten sind die Erstellung und die Erarbeitung dieser Hochwasserschutzkarten in vollem Gange. Diesen Prozess jetzt mittendrin zu ändern, hätte eine unnötige Doppelarbeit dargestellt und zu erheblichen Mehrausgaben durch neue Ausschreibungen geführt, ohne dass für den Hochwasserschutz irgendein Vorteil zu erkennen gewesen wäre. Daher bin ich zufrieden, dass der Kompromiss vorsieht, dass diese Karten und Pläne im Rahmen der Richtlinie anerkannt werden können. Ich werde daher für den Kompromiss stimmen und bedanke mich nochmals herzlich beim Berichterstatter für die gute Zusammenarbeit!
Edite Estrela, em nome do Grupo PSE. – Senhor Presidente, Senhor Comissário, Colegas, começo por felicitar o relator, o Sr. Seeber, pela forma como conduziu o processo de negociações informais. Foram negociações muito frutuosas, que permitiram chegar a um pacote de alterações de compromisso largamente consensual e que deverá merecer o acordo do Conselho.
O Grupo Socialista apoia o compromisso alcançado, uma vez que corresponde ao objectivo fundamental da presente directiva. Assegurar a protecção da saúde humana, do ambiente, do património cultural e das actividades económicas, tendo em consideração o impacte das alterações climáticas na ocorrência de inundações. Cada vez há mais períodos de extrema seca, seguidos de períodos de grande pluviosidade, daí resultando mais inundações.
A actual proposta também vem assegurar uma maior protecção ambiental ao defender a inclusão nos mapas de risco de informações sobre fontes potenciais de poluição ambiental resultante das inundações. Parece-me positiva também a responsabilização dos Estados-Membros na promoção de usos sustentáveis dos solos, ou seja, os Estados-Membros deverão ser mais cuidadosos nas políticas de ordenamento dos respectivos territórios. Também se faz apelo ao princípio de solidariedade, ao diálogo e à coordenação entre os países vizinhos.
Ciclicamente, nós sabemos, as catástrofes naturais deixam um rasto de destruição e morte. Segundo a Organização Mundial de Saúde, as catástrofes naturais matam todos os anos centenas de pessoas. Para evitar males maiores, é preciso passar da cultura da reacção para a cultura da prevenção. É melhor prevenir do que remediar. É mais eficaz e tem menos custos.
Vittorio Prodi, a nome del gruppo ALDE. – Signor Presidente, onorevoli colleghi, vorrei ringraziare naturalmente l'on. Seeber per la collaborazione che abbiamo stabilito nella discussione e nello sviluppo di questo documento. Vorrei inoltre ringraziare il Commissario Dimas, perché la sua presenza in questi momenti è sempre estremamente preziosa e molto apprezzata.
Si tratta di una direttiva che considero molto importante anche nel quadro di altre direttive, quali la direttiva sulle acque, la direttiva sui rifiuti e la direttiva sul suolo che sta per essere discussa. Tali direttive formano un quadro di prevenzione molto importante, in particolare riguardo al mutamento climatico, fenomeno che ha origine dal riscaldamento globale e che consiste sostanzialmente in un peggioramento degli eventi estremi, come ad per esempio un aumento dell'intensità delle piogge.
E' pertanto necessario che noi adottiamo diffusamente un atteggiamento di prevenzione specie nella manutenzione del nostro territorio. La direttiva in esame si colloca in questo senso, in quanto ha cercato di sottolineare le buone pratiche che possono essere diffuse, nonché il complesso delle infrastrutture e delle conoscenze che possono contribuire alla prevenzione a lungo termine e alla previsione a breve termine delle piene, al fine di fornire un importante aiuto alla protezione civile nella gestione delle emergenze.
Si tratta di una direttiva che considero molto condivisibile e approvo inoltre il compromesso che è stato raggiunto in sede di trilogo. Invito pertanto anch'io, a nome del mio gruppo, ad appoggiare il testo in esame.
Leopold Józef Rutowicz, w imieniu grupy UEN. – Panie Przewodniczący! Dyrektywa w sprawie oceny ryzyka powodziowego podkreśla konieczność podejmowania działań, które niestety w praktyce nie zawsze są respektowane w działalności gospodarczej. Ocena ryzyka powodziowego, zarządzania nim jest podstawą m.in. opracowania wieloletnich planów budowy obiektów, systemów informacji i innych działań ograniczających skutki powodzi.
Wydaje się, że ta dyrektywa powinna wiązać się z ustaleniami dotyczącymi oceny i zapobiegania ryzykom suszy, które w coraz większym stopniu powodują ogromne straty materialne i w środowisku naturalnym. Jeden i drugi temat wiąże się z zarządzaniem i gospodarką wodną. Zgromadzone wody powodziowe można wykorzystać do ograniczenia skutków susz. Oba systemy powinny funkcjonować w całych dorzeczach rzek i uwzględniać interesy wszystkich państw i regionów z nimi związanych.
Chciałbym podziękować panu Richardowi Seeberowi za przygotowanie bardzo przydatnego opracowania. Zgłoszone poprawki uzupełniają i wzbogacają dokument.
Urszula Krupa, w imieniu grupy IND/DEM. – Panie Przewodniczący! Na skutek sezonowych i regionalnych różnic w ilości odpadów, długookresowych zmian klimatycznych oraz braku koordynacji działań między niektórymi krajami dochodziło do groźnych powodzi, które stanowiły aż 43% wszystkich klęsk żywiołowych w Europie. Często mają one charakter transgraniczny.
Pewną rolę odgrywała działalność człowieka poprzez przemysłową wycinkę lasów w regionach górskich, co przyspieszało erozję gleby i spływ opadów czy rozwój urbanistyczny na dotychczasowych terenach zalewowych. Tendencje dotyczące częstotliwości i intensywności zjawisk powodziowych w przyszłości podobnie będą ściśle związane z warunkami meteorologicznymi, zmianami klimatycznymi oraz ze zmianami przepływu rzek. Stąd niezbędne jest podjęcie działań zapobiegających powodziom i redukujących ich skutki.
Bardzo ważnym aspektem jest przeciwdziałanie ociepleniu, ale także planowanie i koordynacja działań w krajach Wspólnoty przy budowaniu zbiorników retencyjnych, wałów oraz powiadamiania i udzielania pomocy. W przeszłości zdarzało się, że opróżnienie zbiorników w jednym z krajów skutkowało poważną klęską powodziową w innym. Biorąc pod uwagę aspekt transgraniczny powodzi trzeba dołożyć starań, by skuteczna była współpraca międzynarodowa, regionalna i przygraniczna, włączając w to kraje trzecie, co będzie służyć lepszemu przygotowaniu i przyczyni się do zmniejszenia skutków powodzi.
Andreas Mölzer, im Namen der ITS-Fraktion. – Herr Präsident, Herr Kommissar, Herr Berichterstatter! Wir mögen im Vergleich zu früher zwar weniger oft unter Überflutungen zu leiden haben, da der Hochwasserschutz immer besser wird. Die Auswirkungen sind aber nichtsdestotrotz katastrophal.
Leider hat uns der technische Fortschritt unachtsam werden lassen, so dass immer öfter immer näher an hochwassergefährdeten Gebieten gebaut wird. Gemeinsam mit oft unbedachten Eingriffen in Flussverläufe und dem Rückgang natürlicher Retentionsräume wie den Auen ist somit ein hausgemachtes Problem entstanden. Die Agrarförderung der Union in den letzten Jahrzehnten hat sicherlich auch ihr Scherflein beigetragen, und die Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Änderung der Bodenstruktur sind ein Grund mehr, die Gemeinsame Agrarpolitik in Richtung auf eine stärkere Unterstützung für natürliche Bebauung zu überdenken. Im Rahmen des geplanten gemeinsamen Hochwassermanagements müssen Maßnahmen wie Flussrückbau, Auenvernetzung und Entsiedelung natürlich ebenso bedacht werden. Wenn wir die Ziele der Erhaltung natürlicher Lebensräume und Berücksichtigung des Klimawandels ernst nehmen wollen, werden wir also neue, innovative Wege beschreiten müssen.
Péter Olajos (PPE-DE). – Holnap remélhetőleg egy hosszú út végére érünk. Két évvel ezelőtt, amikor elkezdtük tárgyalni ezt a jogszabályt, akkor Európa-szerte árvizet tapasztalhattunk, mindenhol házakat sodort el, gátakat tett tönkre.
Hazám, Magyarország egy alvízi ország, egy medence, ahova mindenféle víz befolyik. Európa öt legnagyobb folyójából kettő hazámon folyik keresztül, és így nem is csoda, hogy itt a legnagyobb az egy főre jutó vízmennyiség. Természetesen a károk is óriásiak. 2005-ben, az említett nagy árvízkor több mint 200 millió eurót voltunk kénytelenek árvízvédekezésre költeni. Tehát a tét óriási volt a számunkra.
Ha az új jogszabályból kellene kiemelnem valamelyik fontos elemét, akkor mindenképpen az együttműködésről beszélnék. Úgy érzem, hogy a közös, tervszerű felkészülés, az információk megosztása, a kölcsönös segélynyújtás mind-mind olyan elem, ami előkerül ebben a jogszabályban, és egyértelművé teszi, hogy csak együtt, közösen vagyunk képesek az árvíz problémáját kezelni és megoldani.
Egyetértek Dimas úrral: a jövő, a globális éghajlatváltozás, illetve ennek a kihívásaira adott válasz az egyik legfontosabb kérdés. Valószínű, hogy több és kiszámíthatatlanabb ár fog végigzúdulni Európán, nagyobb vízemelkedés és nagyobb pusztítás. Én úgy érzem, hogy ez a jogszabály hamarosan vizsgázni fog, és egészen biztos vagyok benne, hogy jól fog vizsgázni. Kevesebb emberélet vész el és kevesebb kár fog keletkezni ennek a jogszabálynak köszönhetően. A született kompromisszumokkal maximálisan elégedett vagyok, és gratulálok Seeber úrnak, kiváló munkát végzett. Úgy érzem, hogy sikerült tényleg egy olyan jogszabályt alkotnunk, ami az emberek életét és az anyagi biztonságot is növeli Európában.
Karin Scheele (PSE). – Herr Präsident! Hochwasser werden als Folge des Klimawandels, unzureichender Flussbewirtschaftung und von Bautätigkeiten in hochwassergefährdeten Gebieten zunehmen. Steigende Einwohnerzahlen und damit die steigende Anzahl von Wirtschaftsgütern in diesen Risikogebieten bringen ein höheres Risiko und höhere Schadenssummen mit sich. Zusätzlich zu wirtschaftlichem und sozialem Schaden kann Hochwasser schwerwiegende Umweltauswirkungen haben, zum Beispiel bei der Überflutung von Fabriken, in denen große Mengen toxischer Chemikalien gelagert werden. All dies hat auch unser Berichterstatter schon sehr ausführlich dargelegt.
Mit dem Kompromisspaket, das unser Berichterstatter verhandelt hat, werden wir die Ziele dieser Richtlinie besser erreichen. Ich möchte ihm von dieser Stelle aus herzlich gratulieren. Wichtige Punkte seines Berichts wurden bereits in den Gemeinsamen Standpunkt übernommen und können durch dieses Kompromisspaket noch besser zum Ausdruck gebracht werden.
Wichtig für das Europäische Parlament ist es, dass die Auswirkungen des Klimawandels bei der Bewertung des Hochwasserrisikos berücksichtigt werden. Es wäre schwer vermittelbar gewesen, den Klimawandel bei der Einschätzung und Bewertung des Hochwasserrisikos außen vor zu lassen. Eine sehr wichtige Forderung ist, dass bei den drei Stufen dieser Richtlinie – nämlich bei der Bewertung des Hochwasserrisikos, bei der Erstellung der Karten und bei der Erstellung der Pläne für das Management – die jeweils besten Praktiken und besten verfügbaren Technologien verwendet werden.
Johannes Blokland (IND/DEM). – Voorzitter, commissaris Dimas, beste collega's, Nederland heeft een belangrijke rol gespeeld bij het ontwikkelen van de hoogwaterrichtlijn, zoals die nu voorligt. Het is belangrijk om een wetgevingskader te hebben voor beoordeling en beheer van overstromingsrisico's, met inachtneming van het subsidiariteitsbeginsel. Wat lokaal kan, doen we ook lokaal, zoals maatregelen ter voorkoming van de overstort van riolering. Daarmee bescherm je het milieu, de volksgezondheid en de economie.
Een laag gelegen land als Nederland is van veel omringende landen afhankelijk op het gebied van waterbeheer. Het is dan ook belangrijk dat lidstaten geen maatregelen nemen die in andere landen tot hogere overstromingsrisico's leiden. Een gecoördineerde aanpak is dus vereist. Daarom hecht ik veel belang aan het begrip solidariteit, dat terugkomt in deze voorgestelde richtlijn en nog wat explicieter aangehaald wordt in de amendementen 48 en 61 van het compromispakket dat ik van harte steun.
Naast het begrip solidariteit is het ook van belang dat we de verwachte klimaatverandering en de potentiële gevolgen ervan betrekken bij het opstellen van de risicobeheersplannen voor overstromingen, om zo goed voorbereid te zijn op de toekomst. Rest mij de rapporteur, de heer Seeber, van harte te bedanken voor de goede samenwerking en hem geluk te wensen met dit resultaat.
Stavros Dimas, Member of the Commission. Mr President, I would like to thank all the speakers in tonight’s debate for their positive contributions.
A number of key elements have been included in the overall compromise package that is now proposed. Most importantly it contains: a clearer and earlier attention to the impact of climate change in the preliminary assessment of flood risks; an agreement on the earlier date of 2011 for the first preliminary flood risk assessment, thus leaving Member States more time to prepare the flood maps; a strengthened role of flood plains and the promotion of sustainable land use practices in flood risk management; sound coordination – also in relation to implementation – with the water framework directive and a link to the cost recovery principles in that directive; a further strengthening of the language on solidarity in river basin districts; and last but not least, a requirement to set clear priorities for the implementation of measures included in the flood risk management plans.
I know that these elements were all important to Parliament at first reading and in the committee this time around. I believe that the proposed current compromise will satisfy Parliament, as important ground has been won on key principles of sound flood risk management practices. I am also particularly pleased to note the importance placed by both Parliament and the Council on this directive, which was only proposed by the Commission 13 months ago. It shows that, faced with the serious challenge of preparing Europe for the risks of possibly increased flooding, agreements can be reached relatively rapidly.
To conclude, the Commission is very pleased with the outcome of negotiations. The Commission can accept the proposed compromise amendments in full and I wish to thank and congratulate once more the rapporteur, Mr Seeber, for all his efforts to reach an agreement at second reading.
Presidente. La discussione è chiusa.
La votazione si svolgerà mercoledì, alle 11.30.
Dichiarazioni scritte (articolo 142)
Gyula Hegyi (PSE), írásban. – Magyarország számára rendkívül fontos, hogy az Európai Unió direktívában szabályozza az árvíz elleni, közös védekezést. Az én hazám jellegzetesen alvízi ország, ahova a folyóvizek 95%-a az országhatáron kívülről érkezik. Ezért fontos, hogy egy vízgyűjtő területen belül vonják be az alvízi országokat is a megelőzés és a védekezés munkálataiba. Bízom benne, hogy az osztrák, szlovák és román szakemberek jól együttműködnek a magyar vízügyesekkel ebben a munkában. Ugyancsak fontosnak tartom, hogy az árvízvédelmi tervek tartalmazzák azokat a potenciális veszélyforrásokat, amelyek árvíz idején környezeti szennyezést okozhatnak. Hiszen sokszor egy elöntött ipartelep vagy egyéb üzem több kárt okoz, mint amennyi a közvetlen vízkár. Mivel a légszennyéshez hasonlóan az árvíz sem ismer határokat, a direktíva végrehajtásába harmadik államokat, így nevezetesen Ukrajnát is be kell vonni.
Kathy Sinnott (IND/DEM), in writing. – Through an organisation I chair in Ireland called Hope Project, I have been participating in Commission research entitled Rescuing Disabled People in Emergencies. In this research we have identified flooding as a most significant risk for elderly people, children and people with disabilities. We have just embarked on follow-up research that looks specifically at flooding.
There are two reasons why flooding is becoming such a problem. First is climate change, with the possibility of rising sea levels, and in Ireland, increased rainfall. Secondly, throughout Europe, but especially in Ireland, there is a trend of building on flood plains. It is not uncommon to have fields that were under water for several weeks every year to now be the site of estates with 200 houses. Eventually this practice will catch up with us.
I encourage the House to establish common sense and preventative action in the area of floods and flood control.