Rodyklė 
 Ankstesnis 
 Kitas 
 Visas tekstas 
Procedūros eiga plenarinėje sesijoje
Dokumento priėmimo eiga : O-0022/2007

Pateikti tekstai :

O-0022/2007 (B6-0122/2007)

Debatai :

PV 19/06/2007 - 18
CRE 19/06/2007 - 18

Balsavimas :

Priimti tekstai :


Posėdžio stenograma
Antradienis, 2007 m. birželio 19 d. - Strasbūras Atnaujinta informacija

18. Pagal EB sutarties 296 straipsnį leidžiančios nukrypti nuo vidaus rinkos taisyklių viešiesiems pirkimams gynybos srityje nuostatos (diskusijos)
Protokolas
MPphoto
 
 

  Presidente. L'ordine del giorno reca la discussione sull'interrogazione orale alla Commissione sulle deroghe alle norme del mercato interno per gli appalti pubblici della difesa in base all'articolo 296 del trattato CE, di Arlene McCarthy, a nome della commissione per il mercato interno e la protezione dei consumatori (O-0022/2007 – B6-0122/2007).

 
  
MPphoto
 
 

  Arlene McCarthy (PSE), author. – Mr President, I am sorry Mr Booth has gone because I would like to tell him that I am a music lover and perhaps next time he could perform a Euro-rap when my report is up!

As the Commissioner is aware, the defence procurement market accounts for a large share of EU public procurement, estimated at about EUR 80 billion out of a combined Member State defence budget of EUR 170 billion, and that is why we are tabling this question today: defence procurement is still being awarded within mostly fragmented national markets.

The Committee on the Internal Market and Consumer Protection, therefore, takes note of the Commission’s interpretative communication on the application of Article 296 of the Treaty in the field of defence procurement, adopted on 7 December 2006. This helped clarify the existing legal framework. However, we also further note efforts by the Commission to propose new legislation, which should substantially contribute to creating a more competitive environment for the European defence industry and its suppliers.

Therefore, we want to ask the Commissioner the following questions. What progress is being made on the draft directive on the procurement of defence equipment not subject to the derogations of Article 296? What are the subsequent steps planned by the Commission in this area? How does the Commission evaluate, from the perspective of a fair and efficient working of the internal market, the situation within the European defence industry, where in different Member States a significant number of highly skilled jobs appear to be at risk? What impact does it expect the directive to have on the sector, and what is the Commission’s strategy to induce Member States to cooperate more closely on defence procurement issues, to improve transparency and gradually open up their national defence procurement markets in order to establish a well-performing and competitive environment for this sensitive sector? We should also like to know what conclusions can be drawn from the code of conduct that was established in 2006, and how the Commission understands the future relationship between a potential directive and the code of conduct.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. Ringrazio l'onorevole McCarthy. Volevo ricordarele che la musica rap e la metrica dell'endecasillabo greco hanno lo stesso ritmo. Lei e l'onorevole Booth siete più vicini di quanto pensiate.

 
  
MPphoto
 
 

  Charlie McCreevy, Member of the Commission. Mr President, four years ago the Commission announced its intention to develop a European security and defence policy. Since then, we have been striving to establish a more open and fair European defence market through a number of initiatives. The new procurement directive for defence equipment is a crucial element of this overall strategy and is one of the Commission’s strategic priorities for this year.

At present, the vast majority of defence equipment tenders are conducted outside Community rules. Member States rely upon the derogation from the Treaty under Article 296. In the Commission’s view, this derogation should be limited to the exceptional cases. We gave some guidance on the matter last December. Nevertheless, the derogation is still the rule more than the exception. Most defence procurement has therefore remained outside of the internal market principles. This means that all 27 Member States procure defence equipment in accordance with their own national regulations, often resulting in non-transparent and sometimes discriminatory practices.

We recognise that current public procurement rules are really suited to the particular needs of the defence procurement. But we believe we can achieve important economic gains if we open up national defence markets, which represent 0.8% of the European Union’s GDP and one quarter of public procurement at state level.

Member States and industry widely acknowledge these advantages. Fair and transparent conditions would allow companies, especially SMEs, to tender more easily in other Member States and thus widen their access to business opportunities in a much larger home market. Longer production runs would allow economies of scale. This in turn would help to reduce costs and lead to lower prices. The final beneficiary of that would be the taxpayer.

Our proposal would adapt certain Community procurement rules to the specific nature of defence and give awarding authorities greater flexibility for sensitive procurement procedures. This will also make it easier for Member States to use the derogation under Article 296 of the Treaty only in exceptional cases. As is the case under the other procurement directives, Member States will continue exchanging views on defence procurement issues via the Advisory Committee on Public Procurement, once the directive has been implemented.

I wish to emphasise that the new directive will implement the code of conduct of the European Defence Agency. The code of conduct applies only to contracts which are exempted from the Community rules on the basis of Article 296, while the future directive will apply to contracts which are not exempted from Community rules. Together the code of conduct and the new directive will enhance transparency and fair competion on defence partners in the European Union.

I am pleased to indicate that work on the proposal for a defence directive is well advanced. My services are currently finalising the impact assessment which will tell us more about the expected impact of the initiative on the market, including social issues. In parallel we are working closely with Member States via the Advisory Committee on Public Procurement and via the European Defence Agency. Industry is also involved in the impact assessment.

The Commission is planning to adopt a proposal in the autumn. At this stage we aim to present it as part of a package, together with a proposal for a regulation on intra-Community transfers of military equipment and a communication on defence industries.

Since we started the reference in the field of defence procurement, Parliament has always been one of our strongest supporters. This is clearly reflected in Parliament’s resolution of 2005. I wish to thank you for this and hope that our fruitful cooperation will continue in the future.

 
  
MPphoto
 
 

  Malcolm Harbour, on behalf of the PPE-DE Group. – Mr President, I wish to begin by welcoming the Commissioner’s clear commitment to producing the new directive as soon as possible and by thanking him for outlining a number of important measures on which he and his departments are already working. Clearly, this is a particularly sensitive area because of both its strategic nature and some of the industrial policy issues surrounding the whole defence sector.

I should like to raise two particular points, to which the Commissioner could perhaps respond in his winding-up statement.

Firstly, it is clear that in many areas of defence equipment procurement there are very complex contractual arrangements, in many cases also involving a significant amount of product development. In other words, the specification of the equipment may involve new technology evolutions. These arrangements will be very different in many cases from conventional buying contracts, although, as I indicated in my response to Mrs McCarthy’s report, there is increasing interest in more transparent conditions for these types of contracts. I wonder whether the Commissioner could indicate or confirm that he will be taking these specific strategic needs into account.

The second point, which is a difficult one, is that in many cases defence procurement agreements also have some form of offset agreement attached to them. For instance, the procuring countries may be looking for some form of local investment, involving local firms in assembling the equipment. Or, in some cases, there is a completely different sort of financial offset in terms of an agreement to buy products from a company in another market.

These arrangements seem to raise difficult issues in the context of both competition and procurement law, and I should be grateful if the Commissioner could confirm that he will be looking at these in the review of the directive he has promised.

 
  
MPphoto
 
 

  Barbara Weiler, im Namen der PSE-Fraktion. – Herr Präsident, Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es handelt sich hier nicht nur um ein heikles Thema, sondern erstaunlicherweise auch um ein Thema, bei dem die Mitgliedstaaten hartnäckig gegen europäisches Recht verstoßen.

Im Jahr 2004 haben wir über das Grünbuch diskutiert, 2006 kam dann die Entschließung des Parlaments und jetzt haben wir eine neue Auslegung, und dennoch ist in der Realität kaum etwas geschehen. Die Mitgliedstaaten tun weiter, was sie wollen. Ist die GASP in dieser Hinsicht gescheitert? Ich sehe nirgendwo in der Realität eine Verbesserung seit 2004. Artikel 296 unseres EG-Vertrags scheint den Mitgliedstaaten und den Abgeordneten der nationalen Staaten überhaupt nicht bekannt zu sein. Da ist nämlich in der Tat eine Sondersituation beschrieben und nicht die Regel. Hinzu kommt noch, dass der Europäische Gerichtshof nochmals festgestellt hat, dass es hier eben nicht um eine allgemeine automatische Ausnahme geht. Aber eine Verbesserung ist nicht zu sehen, obwohl – und auch das ist ja vielleicht noch erwähnenswert – der relevante Kreis der Betroffenen sich auf sechs Mitgliedstaaten beschränkt, und auch dort sehe im Moment keine Verbesserung.

Um es klar und eindeutig zu sagen: Ich will keine Erhöhung der Rüstungsetats, und meine Fraktion wünscht vor allen Dingen Einsparungen durch Kooperation und die Nutzung von Synergieeffekten. Dafür hat das Parlament einige Vorschläge gemacht, zum Beispiel dazu, welche Bestandteile der neue Verhaltenskodex beinhalten sollte. Herr Kommissar, vielleicht sagen Sie dazu noch etwas.

Wir haben Sie auch aufgefordert – und nicht nur Sie, sondern auch die Europäische Verteidigungsagentur –, mit uns besser zusammenzuarbeiten. Davon kann ich in der Realität auch nicht viel feststellen. Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass wir Ihnen vorgeschlagen haben, welche wettbewerblichen Auftragsvergabemechanismen Sie noch verändern müssten, um endlich zu erreichen, was wir alle hier im Hause wollen. Denn wir sind der Auffassung der Kommission, dass ein echter europäischer Verteidigungsmarkt notwendig ist, um die Kosten der Militärausgaben zu reduzieren und die Produktion im Sinne der Steuerzahler und der Bürger effizienter zu gestalten.

 
  
MPphoto
 
 

  Alexander Lambsdorff, im Namen der ALDE-Fraktion. – Herr Präsident, Herr Vorsitzender, Herr Kommissar, meine Damen und Herren! Erstmals herzlichen Dank, Herr Kommissar, für Ihre Ausführungen, in denen Sie den aktuellen Standpunkt der Kommission zu diesem Thema verdeutlichen. Sie haben darauf hingewiesen, dass das Parlament ein guter Verbündeter der Kommission ist. Wir unterstützen in der Tat Ihre Auffassung, dass ein transparenterer, effektiverer und offener europäischer Rüstungsmarkt ein wichtiges Ziel ist, sowohl für die Stärkung der Branche in Europa als auch für darüber hinausgehende Ziele. Ich glaube, was ich hier gesagt habe, gilt wirklich für alle Kollegen. Ich erinnere an den großen Konsens, den wir bei der Entschließung zum Grünbuch erzielt haben.

Wir hören mit Interesse, dass die Arbeiten an der Richtlinie für die Beschaffung von Verteidigungsgütern gut fortgeschritten sind und dass die Kommission im Herbst einen Vorschlag vorlegen will. Frau Weiler hat eben darauf hingewiesen, dass die Verteidigungsmärkte noch weitgehend national definiert sind. Der Staat ist der einzige relevante Nachfrager nach Verteidigungsgütern und in der Tat, erfolgen viele Vergabeentscheidungen nach wie vor unter Rückgriff auf zumindest zweifelhafte Rechtsgrundlagen.

Allerdings – und auch bin ich mit Frau Weiler einig – gibt es wenig Unterstützung für eine Erhöhung der Verteidigungsetats. Ich glaube, dass dieser Richtlinienentwurf genau der richtige Weg in die richtige Richtung ist, nämlich die Effizienzreserve in der europäischen Rüstungsindustrie zu heben, die Zersplitterung zu überwinden und tatsächlich zu mehr Effizienz und zu Skalenerträgen zu kommen. Herr Kommissar, deswegen begrüßen wir Ihre Ausführungen zu dem zu erwartenden Wachstum und zu größerer Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Verteidigungsgütermarkt. Ich glaube, dass das auch auf den Arbeitsmarkt für ausgebildete Kräfte einen positiven Einfluss haben wird.

Wir brauchen eine klare Definition derjenigen Güter, die unter die Ausnahmeregelung fallen. Die bestehenden Regelungen sind in der Tat nicht ausreichend, um den besonderen Bedürfnissen des Marktes für Verteidigungsgüter gerecht zu werden. Deswegen begrüßen wir auch die Initiative der Kommission, die Regeln den Gegebenheiten des Verteidigungsgütermarktes anzupassen und hier größere Flexibilität anzustreben. Ich wäre dankbar, wenn Sie sich dazu äußern könnten, warum Sie sich dafür entschieden haben, das allgemeine Vergaberecht anzupassen, anstatt eine eigene Richtlinie vorzulegen. Das mag sinnvoll sein, ich würde aber gerne von Ihnen dazu etwas hören.

Unter dem Strich stimmen wir Ihnen zu, wenn Sie sagen, dass eine Öffnung dieses Marktes zu mehr Transparenz und mehr Wettbewerb führen wird und dass wir letztlich damit den Steuerzahler entlasten.

Zum Schluss möchte ich festhalten, dass dieser Richtlinienentwurf meiner Ansicht nach in seiner Bedeutung weit über industriepolitische oder binnenmarktpolitische Betrachtungen hinausgeht. Er wird vielmehr einen Beitrag dazu leisten, die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik fortzuentwickeln, er wird also auf einem Gebiet Fortschritte bringen, das traditionell ein Kernbereich nationaler Souveränität ist. Die Richtlinie wird hier vielleicht nicht revolutionäre, aber doch hoffentlich messbare Fortschritte bringen hin zu einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die diesen Namen wirklich verdient. Im Übrigen wäre ich dankbar, wenn wir solche Debatten künftig in Brüssel führen könnten und nicht in Straßburg.

 
  
MPphoto
 
 

  Leopold Józef Rutowicz, w imieniu grupy UEN. – Panie Przewodniczący! Na rynku wewnętrznym Unii Europejskiej wydatkujemy rocznie około 180 miliardów euro na obronność. Prawie połowa tej sumy jest zwolniona od stosowania obowiązujących przepisów w zakresie zamówień publicznych. Istnieje potrzeba analizy tej sytuacji, wynikającej z zastosowania artykułu 296 traktatu w zakresie zamówień publicznych w dziedzinie obronności. Sprawę tę częściowo wyjaśnił komunikat.

Ze względu na specyfikę produkcji zbrojeniowej i konieczność łączenia jej z polityką obronną poszczególnych krajów Unii Europejskiej i NATO, kompatybilność techniczną sprzętu i systemów łączności oraz poprawność współdziałania sprzętu i wyposażenia, zachodzi konieczność włączenia do silniejszej współpracy poszczególnych krajów oraz utworzenia dobrze funkcjonującego przemysłu obronnego i organizacji jego dostaw.

Jednym z elementów tego działania powinno być opracowanie dyrektywy o zamówieniach publicznych na wyposażenie obronne. Stabilizacja w zakresie rynku uzbrojenia i zamówień może wpłynąć korzystnie na sektor, jego zatrudnienie i efektywność.

 
  
MPphoto
 
 

  Andreas Schwab (PPE-DE). – Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Grundlage für die heutige Aussprache ist der Bericht unseres ehemaligen Kollegen Joachim Würmeling. Auf dieser Grundlage hat die Kommission Ende letzten Jahres ihre Mitteilung herausgebracht, die eine Klarstellung zur Anwendung von Artikel 296 bringen sollte, aber die Auswirkungen dieser Mitteilung waren doch eher bescheiden. Sie war ja auch ursprünglich nur auf nichtmilitärische Güter ausgerichtet, damit fiel ein Großteil der militärischen Beschaffungen zwangsläufig unter den Anwendungsbereich dieser Ausnahmevorschrift.

Daher ist es wirklich Aufgabe der Kommission, dafür zu sorgen, dass durch die Vergaberegeln für die Beschaffungen im Verteidigungssektor zum einen die Arbeit der Europäischen Verteidigungsagentur wirklich unterstützt wird, und dass zum Zweiten der Tatsache Rechnung getragen wird, dass dieser Sektor – wie bereits von vielen Vorrednern gesagt wurde – Besonderheiten unterliegt. Deswegen, Herr Kommissar McCreevy, möchte ich Ihnen drei Fragen stellen.

Erstens: Hat eine Richtlinie in diesem Bereich nicht von vornherein den Makel, dass sie auf einer Mitteilung beruht, die ursprünglich nur nichtmilitärische Beschaffungen betreffen sollte und dass sie damit auch nicht das leisten kann, was wir uns von ihr für die Gemeinsame Sicherheitspolitik erwarten?

Zweitens: Wäre es nicht möglich, die Liste aus dem Jahr 1958, in der die Ausnahmen ja relativ klar festgelegt waren, die aber heute nicht mehr zeitgemäß ist, zu aktualisieren? Hat die Kommission diese Aktualisierung endgültig aufgegeben?

Drittens: Sie haben zu Recht davon gesprochen, dass das normale Vergaberecht für den Verteidigungssektor nicht geeignet ist. Ich wäre im Anschluss an das, was Kollege Lambsdorff gefragt hat, jedoch sehr daran interessiert, von Ihnen zu hören, in welcher Weise Sie mit einer Richtlinie den Besonderheiten des Verteidigungssektors Rechnung tragen wollen.

 
  
MPphoto
 
 

  Karl von Wogau (PPE-DE). – Herr Präsident, Herr Kommissar, verehrte Kollegen! Die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union geben jedes Jahr 170 Milliarden Euro für Verteidigung aus. Diese 27 Mitgliedstaaten verfügen über 2 Millionen Soldaten, 10 000 Panzer und 3 000 Kampfflugzeuge. Dennoch war es nicht möglich, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei dem Konflikt auf dem Balkan das Blutvergießen beendet haben, sondern wir brauchten dazu unsere amerikanischen Freunde, die das für uns erledigt haben. Warum? Es gab damals noch keine gemeinsamen Entscheidungsstrukturen in der Europäischen Union, um derartige Einsätze durchführen zu können.

Einer der wesentlichen Gründe für die Ineffizienz der europäischen Verteidigung ist auch darin zu sehen, dass es keinen gemeinsamen Markt im Bereich der Verteidigung gibt. Einer der Gründe hierfür ist Artikel 296. Ich bin davon überzeugt, dass dieser Artikel auch in Zukunft bestehen bleibt. Dieser Artikel wurde in der Vergangenheit exzessiv angewendet. Deshalb kam kein gemeinsamer europäischer Markt im Bereich der Verteidigung zustande. Zunächst einmal kam die Mitteilung der Kommission zur Klarstellung, was unter den Artikel 296 fällt und was nicht. Ich halte diese Mitteilung für nützlich. Dann wurde die Europäische Verteidigungsagentur aktiv. Der von ihr erlassene Verhaltenskodex war meines Erachtens ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Aber nun brauchen wir auch eine Gesetzgebung der Europäischen Union in diesem Bereich. Deshalb begrüße ich, dass diese Richtlinie jetzt vorgesehen ist.

Als Abgeordnete hören wir aber, gerade aus dem kommunalen Bereich, immer wieder sehr viel Kritik an den Ausschreibungsregeln der Europäischen Union. Darum werden wir als europäische Abgeordnete sehr genau darauf achten, dass die Regeln, die hier geschaffen werden, auch tatsächlich auf den Bereich der Verteidigung zugeschnitten sind und die Situation dort nicht verschlechtern, sondern sie verbessern. Das wird die Voraussetzung für unsere Zustimmung sein.

Im Übrigen hören wir immer wieder, dass wir Europäer zu wenig Geld für Verteidigung ausgeben. Wenn wir in diesem Bereich weiter gehen, hier einen gemeinsamen Markt schaffen, dann werden wir zumindest erreichen, dass wir für das gleiche Geld mehr Sicherheit bekommen.

 
  
MPphoto
 
 

  Charlie McCreevy, Member of the Commission. Mr President, in response to comments by Mr Harbour, Mr Lambsdorff and Mr Schwab, I can confirm that the very aim of a dedicated directive on defence procurement is to take account of the specificity of the defence market. We recognise that the existing framework is ill-adapted to the defence market. Clearly, the fundamental principles of public procurement rules will have to apply, but defence presents specific requirements in terms of security of supply, security of information or the need to have negotiated procedure.

Mr Harbour also raised the question about offsets, which is a very complex issue. Offsets are economic compensations, which most Member States require from non-national suppliers when they buy military equipment abroad. They are legally problematic, politically controversial and economically questionable.

Direct offsets are directly related to the subject of the procurement contract, they can sometimes be covered by Article 296, if the procurement contract itself is exempted on the basis of that article. However, the huge majority of offsets are indirect and non-military in nature.

From the Commission’s viewpoint, these offsets are not covered by Article 296. They must respect Community law, even if they are related to defence contracts exempted on the basis of Article 296. In other words, offsets are a problem in themselves, even in the area covered by Article 296. Addressing this problem via the Defence Directive would only cover the Community part of the defence market and would leave indirect offsets for contracts exempted on the basis of Article 296 untouched.

In conclusion, as I said earlier, the opening-up of national defence markets will lead to important economic gains and will ultimately benefit all taxpayers. In order to achieve this we need to create a new legal framework, which adapts certain Community procurement rules to the specificities of defence. This new directive will give national authorities greater flexibility when they make sensitive procurements.

 
  
MPphoto
 
 

  Presidente. La discussione è chiusa.

 
Teisinė informacija - Privatumo politika