Index 
 Înapoi 
 Înainte 
 Text integral 
Stadiile documentului în şedinţă
Stadii ale documentului : O-0072/2007

Texte depuse :

O-0072/2007

Dezbateri :

PV 11/12/2007 - 19
CRE 11/12/2007 - 19

Voturi :

Texte adoptate :


Stenograma dezbaterilor
Marţi, 11 decembrie 2007 - Strasbourg

19. Eurovigneta (dezbatere)
Proces-verbal
MPphoto
 
 

  Πρόεδρος. – Η ημερήσια διάταξη προβλέπει τη συζήτηση της προφορικής ερώτησης προς την Επιτροπή σχετικά με το ευρωπαϊκό σήμα τέλους κυκλοφορίας του Paolo Costa, εξ ονόματος της Επιτροπής Μεταφορών και Τουρισμού (O-0072/2007 - B6-0386/2007).

 
  
MPphoto
 
 

  Silvia-Adriana Ţicău, supleant al autorului. Doamnă Preşedinte, subiectul pe care îl discutăm este o cerinţă pe care Comisia pentru transport a avut-o de mai mult timp şi pe care a adresat-o Comisiei Europene de a prezenta un model pentru internalizarea costurilor externe, aplicabile tuturor modalităţilor de transport. Practic, am solicitat Comisiei să prezinte, până cel târziu în luna iunie 2008, după examinarea tuturor opţiunilor, - inclusiv a costurilor legate de protecţia mediului, zgomot, congestiile de trafic şi sănătate -, a unui model general aplicabil, transparent şi cuprinzător pentru evaluarea tuturor costurilor externe, care să definească şi să servească drept bază pentru calcularea ulterioară a tarifelor de utilizare a infrastructurilor.

Pe baza rezultatelor intermediare obţinute la elaborarea acestui model, Comisia ar trebui să indice dacă costurile globale de mediu, cum ar fi costurile aferente schimbărilor climatice şi costurile recent publicate, aferente sănătăţii, sunt analizate în raportul intermediar şi dacă vor fi luate în considerare ca factor substanţial în evaluarea şi calculele ulterioare.

Aş dori să menţionez faptul că directiva la care ne referim dă posibilitatea statelor membre să introducă o taxă de drum şi la calcularea ei să ia în considerare mai multe elemente de cost decât se întâmpla până acum. Practic, există o discuţie în ceea ce priveşte includerea aşa-numitelor costuri externe, cum ar fi cele legate de mediu, în taxa de drum.

Foarte multe state membre sunt împotriva introducerii acestor costuri în taxa de drum, deoarece consideră că nu există un model sustenabil pentru acest calcul, dar alte state consideră că aceste taxe vor aduce venituri şi că, în felul acesta, se vor creea fondurile necesare pentru dezvoltarea infrastructurii.

Aş dori, de asemenea, să menţionez faptul că este extrem de important să asigurăm o competiţie corectă între diferitele modalităţi de transport, dar, de asemenea, să asigurăm o reducere a zgomotului datorat transportului.

Cred că această propunere cu care trebuie să vină Comisia Europeană va ajuta de asemenea să îmbunătăţim eficienţa transportului şi, mai ales, utilizarea eficientă a diferitelor modalităţi de transport şi bineînţeles să contribuim astfel în mod general la dezvoltarea sustenabilă a trasportului.

24,1% din emisiile de gaze cu efect de seră in cele 27 de state membre provin sau se datorează domeniului transporturilor. De aceea, este important, totuşi, să cunoaştem dacă costurile de mediu cum ar fi schimbările climatice vor constitui o parte a acestei propuneri.

De asemeanea, aş dori să menţionez că directiva eurovignetă permite statelor membre să includă o taxă suplimentară pentru unele drumuri cu o anumită sensibilitate cum ar fi regiunile muntoase din Alpi şi Pirinei. Orice venit astfel colectat ar trebui să fie reinvestit şi în alte mijloace alternative de transport şi infrastructurile aferente.

Aş dori de asemenea să întreb Comisia dacă poate să ne confirme faptul că după ratificarea de către Uniunea Europeană a protocolului privind transporturile din cadrul Convenţiei alpine aliniatele din protocolul menţionat privind aplicarea unor taxe transportului de marfă vor fi luate în considerare în acest model. Sper că domnul comisar Barrot ne va da detalii privind data când o nouă modifiacare a directivei în vigoare privind Eurovigneta va fi lansată de Comisie.

Aş încheia această prezentare cu două întrebări adiţionale, şi anume aş dori să întreb Comisia dacă aceste costuri externe vor fi internalizate nu doar pentru transportu rutier, ci şi pentru alte mijloace de transport, pentru a sigura un echilibru în dezvoltarea diferitelor modalităţi de transport şi de asemenea aş dori să întreb Comisia cum intenţionează să monitorizeze implementarea acestei noi directive privind Eurovigneta.

 
  
MPphoto
 
 

  Jacques Barrot, vice-président de la Commission. Madame la Présidente, la Commission a lancé une étude qui a pour but de recenser toutes les publications existant sur le sujet, d'identifier les meilleures pratiques en matière d'évaluation des coûts externes. Parmi les méthodologies identifiées, beaucoup se réfèrent à des projets de recherche financés par la Commission: Unit, ExternE et d'autres plus récents. Un manuel, un handbook, est en cours de rédaction, et nous pensons le publier très prochainement. C'est déjà un premier point.

Deuxièmement, la Commission a commencé à travailler sur une analyse d'impact concernant l'indemnisation des coûts externes. Plusieurs options politiques de tarification ont été identifiées et maintenant, ces options sont soumises à une consultation publique. Cette consultation prendra fin le 31 décembre 2007. Puis, une conférence de haut niveau se tiendra en janvier 2008 pour présenter ce manuel et les résultats de la consultation en public, qui viendront enrichir l'analyse d'impact en cours. Voilà un peu notre calendrier de travail.

Comme vous le voyez, c'est un travail intensif. Les coûts externes pris en compte sont les suivants: accidents, congestion, pollution de l'air, changements climatiques et bruit. L'analyse porte sur tous les modes de transport. L'analyse envisage différents systèmes, différents instruments économiques depuis la taxe, le droit d'usage et l'échange de permis d'émission, et nous évaluons ces différents instruments grâce à une analyse quantitative menée à l'aide de modèles. Tout cela a pour but de parvenir à des transports toujours plus soucieux de l'environnement. En fonction des résultats de tout ce travail, la Commission fera une communication avant l'été prochain.

J'ouvre une parenthèse pour répondre à Mme Ticàu sur la convention alpine. Le protocole "Transport" de cette convention vise à établir des systèmes de tarification spécifiques qui tiennent compte des coûts réels et qui visent à promouvoir les transports les plus soucieux de l'environnement. Le régime établi par la directive "Eurovignette" de 2006 pour promouvoir l'utilisation de transports plus respectueux de l'environnement poursuit les mêmes objectifs que ceux du protocole "Transport" de la convention alpine. Que dit en effet cette directive "Eurovignette" actuelle? Elle prévoit la modulation obligatoire des péages à partir de 2010 afin que les véhicules polluants puissent payer jusqu'à 100% de plus que les véhicules plus respectueux de l'environnement. La directive a prévu d'internaliser, dans les régions montagneuses, des coûts externes liés aux dommages causés à l'environnement et à la congestion, en appliquant un surpéage qui peut atteindre 25% du péage d'infrastructure. Le revenu de ce surpéage doit être réaffecté aux projets qui contribuent directement à l'allégement des dommages causés à l'environnement.

Alors, Mesdames et Messieurs, je voudrais être bien clair: cette communication à la lumière de tous les travaux que j'ai indiqués est un travail difficile, croyez-moi! Elle permettra d'évaluer les meilleures méthodes de calcul dans ce domaine. Elle définira une méthodologie pouvant être utilisée pour les différents modes de transport. En même temps, j'ai l'intention de présenter au Collège, à la mi-2008, donc avant l'été, en juin, un rapport sur l'évaluation et l'internalisation des coûts externes. J'ai parlé de communication, je présenterai ce rapport accompagné, à cette occasion sous réserve d'un accord du Collège, d'une proposition de modification de la directive actuelle sur l'eurovignette. C'est clair, mais il faut bien le dire, la proposition concernant la directive actuelle sur l'eurovignette constitue une modification destinée à permettre d'internaliser les coûts externes dans le cadre de la directive actuelle.

Voilà ce que je pouvais dire au Parlement. Madame la Présidente, je sais combien tout cela figure au cœur de notre politique de développement durable. Il faut en effet internaliser les coûts externes mais, pour bien internaliser les coûts externes, nous devons disposer d'une définition communautaire et nous devons choisir la meilleure méthode pour cette internalisation.

Voilà ce que je pouvais vous dire en étant le plus précis possible ce soir, je serai prêt à revenir au Parlement pour rendre compte des travaux difficiles et importants que requiert ce rapport, que je présenterai à la mi-2008.

 
  
MPphoto
 
 

  Georg Jarzembowski, im Namen der PPE-DE-Fraktion. – Frau Präsidentin, Herr Vizepräsident! Ich finde ganz toll, was Sie gesagt haben, nämlich dass Sie Studien in Auftrag gegeben haben und Konferenzen vorbereiten. Aber ich bitte Sie, mir eine einfache Frage zu beantworten. Ich frage nicht, ob Sie bis zum 10. Juni 2008 eine Mitteilung vorlegen, sondern ich frage Sie, ob Sie gemäß der jetzigen Fassung von Artikel 11 Absatz 3 der Eurovignettenrichtlinie bis zum 10. Juni 2008 – ich zitiere – „ein allgemein anwendbares, transparentes und nachvollziehbares Modell zur Bewertung aller externen Kosten“ und zur Anlastung der externen Kosten auf alle Verkehrsträger vorlegen werden. Bekommen wir also bis Juni ein Modell für die externen Kosten, ihre Berechnung und Anlastung, ja oder nein? So einfach ist die erste Frage.

Die zweite Frage lautet: Wenn ich es richtig sehe, sind Sie keineswegs verpflichtet, im Gegensatz zur Vorlage des Modells, eine Änderung der Eurovignettenrichtlinie im Jahr 2008 vorzulegen. Wahrscheinlich geht es auch gar nicht, denn, wenn ich es richtig verstanden habe, ist ja die Idee, dass man ein Modell zur Kostenanlastung entwickelt und dann in der Umsetzungsphase die externen Kosten auf alle Verkehrsträger umlegt, auf die Binnenschifffahrt, auf die Seeschifffahrt, auf die Eisenbahn, auf die Autos. Hier darf es nicht dazu kommen, dass Sie zunächst die Änderung an der Eurovignettenrichtlinie vornehmen und die externen Kosten auf die Lkw umlegen, aber nichts dafür tun, dass die externen Kosten auf Binnenschiffe, auf Eisenbahn etc. umgelegt werden. Daher möchte ich gerne wissen, ob Sie die Revision der Eurovignettenrichtlinie zu dem Zeitpunkt vornehmen werden, zu dem Sie die Umsetzung der externen Kostenanlastung auch auf die anderen Verkehrsträger vorsehen.

Zwei einfache Fragen – ich hoffe, ich bekomme zwei einfache Antworten.

 
  
MPphoto
 
 

  Ulrich Stockmann, im Namen der PSE-Fraktion. – Frau Präsidentin! Herr Kommissar, herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Wir haben ja die Diskussion über die Berechnung externer Kosten schon seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Und auch uns Parlamentariern lagen ja verschiedene Modelle vor, als wir damals die Eurovignetten-Richtlinie verabschiedet haben. Aber weil es uns damals politisch nicht gelungen ist, externe Kosten in großem Umfang in die Methodik zur Berechnung der Straßenmaut für Lkws zu integrieren, haben wir eben ausgehandelt, dass Sie – die Kommission – bis zum Sommer des nächsten Jahres eine einheitliche Methode vorlegen. Angesichts der aktuellen Diskussion um den Klimaschutz ist das besonders wichtig. Weil das so ist, haben wir nun Fragen, die sich daraus ergeben. Einige sind genannt worden.

Erstens: Wird die Kommission bis zum Juni nächsten Jahres ein allgemein anwendbares und nachvollziehbares Modell zur Bewertung aller externen Kosten vorlegen, das als allgemeinverbindlich gelten kann? Wenn ich „Handbuch“ höre, klingt das gut, aber es klingt eher nach bewährten Praktiken und nach einem Angebot. Wir wollen aber eine allgemeinverbindliche Methode, die dann nicht wieder in Frage gestellt wird.

Zweitens: Wird dieses Modell den von der EU gesetzten Klima- und Umweltzielen Rechnung tragen? Das hat meine Kollegin Ţicău gefragt. Das ist methodisch nicht so ganz einfach, denn bisher gehen die Ansätze ja nur dahin, dass aktuelle Kosten einbezogen werden und nicht die Erreichung von Umweltzielen. Denn da käme ja ein „Sollen“ mit hinein, quasi eine normative Dimension, während es bis jetzt nur um die aktuellen Kosten geht.

Drittens: Wir wollen natürlich zum Schluss eine legislative Vorlage haben. Deshalb: Wann gedenkt die Kommission, die Eurovignetten-Richtlinie zu novellieren? Beabsichtigt sie das, oder ist das völlig offen?

Viertens: Wann wird diese Methode oder dieses Modell auch für die Berechnung von Infrastrukturgebühren anderer Verkehrsträger angewandt? Genau darum ging es uns ja, Georg Jarzembowski hat es gesagt. Wir wollen endlich die Wettbewerbsverzerrung zwischen den Verkehrsträgern beseitigen und diese auf ein gemeinsames vergleichbares Niveau heben.

 
  
MPphoto
 
 

  Eva Lichtenberger, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Herr Kommissar! Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Es war recht spannend zu hören, was Sie uns über den Verlauf und den Zeitplan geschildert haben. Die Frage, was im Juni auf dem Tisch liegen wird, ist nicht nur zentral für den Alpenraum. Ich glaube, dass ist Ihnen als Mann in den Bergen – Sie haben sich ja selber so bezeichnet – offensichtlich bekannt und wichtig. Es ist für alle Straßen, für alle Länder und für alle Anrainer wichtig, die einen hohen Anteil von Schwerverkehr auf ihren Verkehrswegen und vor allem auf ihren Straßen haben. Die enormen Kosten dieser Verkehrsströme sind für die Mitgliedstaaten, die besonders betroffen sind, eine enorm große Last. Diese Last wird durch die externen Kosten – und das sagen sehr viele Studien, die derzeit schon bekannt sind – mehr als verdoppelt. Das muss berücksichtigt werden, und es ist notwendig, dass es viel stärker ins Handeln der Kommission aufgenommen wird.

Wir werden aber nicht zufrieden sein können, Herr Kommissar, mit einer philosophisch-mathematischen Betrachtung zum Thema Anrechnung der externen Kosten. Wir brauchen eine Umsetzung. Wir brauchen sie aber nicht erst in zwanzig Jahren, wenn der letzte Lobbyist überzeugt ist. Wir werden auch nicht warten können, bis man auch für das Fahrrad noch berechnet hat, wie umweltschädlich es ist, sondern wir werden letzten Endes sofort handeln müssen. Wir brauchen einen Vorschlag für eine Regelung noch im Jahr 2008, wir brauchen die Diskussion darüber, und wir müssen diese Auseinandersetzung jetzt führen und nicht erst in 20 Jahren, wenn der Letzte noch überzeugt werden muss von Staaten, die oft von dem Problem nicht so betroffen sind, wie es die zentralen Staaten in der Europäischen Union sind.

Herr Kommissar, die Berge brauchen Ihr Handeln. Die sensiblen Gebiete wie die Städte und andere Schutzzonen brauchen eine schriftliche Verordnung, die klar sagt, was angerechnet werden kann. Die Mitgliedstaaten können diese Last nicht mehr alleine tragen und sie sollen auch die Umweltschäden nicht mehr lange allein tragen müssen.

 
  
MPphoto
 
 

  Reinhard Rack (PPE-DE). – Frau Präsidentin, Herr Vizepräsident! Es ist schon gesagt worden: Sie haben sich seinerzeit in der Diskussion um die Eurovignette als einen Mann der Berge bezeichnet, und Sie haben – jedenfalls im Umfeld der damaligen Diskussionen – einen ersten wichtigen Teil dieses Versprechens durchaus eingelöst.

Aber jetzt geht es um weitere, wahrscheinlich noch wichtigere Etappen. Es geht um die Internalisierung der externen Kosten oder, um aus dem europäischen Neusprech in eine Sprache umzusteigen, die die Menschen auch verstehen, es geht darum, dass wir im Verkehrsbereich insgesamt mehr Kostenwahrheit brauchen, mehr Wissen darüber, wer welche Kosten verursacht, und wohl auch mehr Wissen darüber, auf welchem Weg wir die Kostenverursacher an der Finanzierung dessen, was hier angestellt wird, beteiligen.

Sie haben uns heute einen Zeitplan vorgestellt, der in wesentlichen ersten Elementen das wieder aufgreift, was Sie seinerzeit versprochen haben. Das ist, glaube ich, gut und das ist in dieser Form auch durchaus zu würdigen. Es fehlt allerdings – und das ist angesprochen worden – der nächste, ganz zentrale Schritt. Wann wird es zu einem Vorschlag für einen Rechtstext kommen, mit dem die Kostenwahrheit dann auch bei den verschiedenen Benutzern eingefordert wird? Und das sind sehr vielfältige Benutzer, die hier in Frage kommen.

Wir warten sehr gespannt, ob es noch möglich sein wird, und wir erwarten, dass es noch möglich sein wird, dass das in der laufenden Legislaturperiode erfolgt, denn nur dann, wenn wir tatsächlich auch den Rechtstext auf den Weg bringen und die Verursacher an den Kosten beteiligen, sind andere wichtige Investitionen, die auch über Ihren Vorschlag gerade in den letzten Wochen und Monaten bewilligt worden sind, sinnvoll.

Wenn wir viel Geld in den Bau des Verkehrstunnels durch den Brenner investieren, dann ist das nur dann sinnvoll, wenn sich tatsächlich auf der Bergstrecke über eine Veränderung der Kosten auch entsprechende Veränderungen ergeben. Insofern sehen wir der Tatsache zuversichtlich entgegen, dass Sie uns als Mann der Berge für dieses wichtige Thema helfen werden.

 
  
MPphoto
 
 

  Inés Ayala Sender (PSE). – Señora Presidenta, partiendo del amplio acuerdo sobre la necesidad de afrontar la adaptación del transporte al reto del cambio climático y a otros impactos para hacerlo lo más sostenible posible, pues sólo así serán los medios de transporte competitivos en la Unión Europea y a nivel global, la Euroviñeta viene siendo un primer instrumento útil para abordar los problemas de congestión, de contaminación, etc., y que ofrece una modulación suficiente y bastante diversa en su aplicación a distintos vehículos pesados.

Pero, dada la complejidad del problema, me pregunto, y le pregunto al señor Comisario, si los estudios que se preparan, según la propia oferta que hizo el Comisario y el acuerdo alcanzado con el Parlamento, abordan con igual rigor todos los medios de transporte, y digo bien todos los medios.

También desearía conocer si, tras la elaboración de la metodología, las propuestas que se presentarán también se referirán a todos los modos de transporte. Creo que no podemos perder la oportunidad de aplicar este ejercicio tan importante a todos los modos, pues todos se ven implicados, y necesitamos soluciones creíbles para todos ellos en coherencia con la propuesta de comodalidad.

También querría alguna información sobre algunas cuestiones que parecen importantes. ¿Cómo piensa relacionar esta propuesta de modificación de la Euroviñeta y de la nueva metodología de internalización de costes externos con los denominados «corredores verdes» que aparecen en el plan de acción logístico y que podrían ser, tal vez, un ámbito de ampliación de esta metodología?

¿Cómo se integrará este instrumento de financiación en el debate actual sobre la financiación de las políticas de la Unión Europea? ¿Estará la Comisión dispuesta a extenderlo también a los vehículos privados? ¿No sería así más eficiente y menos discriminatorio? ¿Cómo contrarrestar su efecto en los problemas añadidos de creciente periferalidad de cada vez más zonas y regiones?

Y para terminar, ¿considera que este instrumento, el instrumento que prepara, será suficiente para financiar por sí sólo obras públicas del calibre de los grandes túneles que forman parte de las redes transeuropeas?

 
  
MPphoto
 
 

  Jörg Leichtfried (PSE). – Frau Präsidentin! Herr Vizepräsident, Sie werden sich vielleicht erinnern, dass ich einer jener war, die schon in der Diskussion um die letzte Eurovignette ganz vehement eingefordert haben, dass die Internalisierung der externen Kosten im Bereich der Lkws stattzufinden hat. Es ist nicht gelungen. Deshalb bin ich jetzt einerseits froh, dass es in diese Richtung geht.

Ich bin nicht deshalb froh, weil ich mich früher dafür eingesetzt habe, sondern weil ich sehe, was inzwischen – in dieser kurzen Zeit – in Österreich passiert ist. Es ist nicht mehr nur so, dass jetzt ganz Westösterreich vom Lkw-Verkehr überflutet wird. Es ist jetzt auch schon so, dass Ostösterreich vollgestopft ist, dass die dortigen Straßen teilweise nicht mehr passierbar sind und dass die Gegend rund um unsere Hauptstadt – rund um Wien – eigentlich schon vollkommen überlastet ist. Deshalb wird es Zeit, dass es endlich gelingt, die Internalisierung der externen Kosten im Lkw-Bereich so schnell wie möglich in die Eurovignette einzubauen.

Ich sehe natürlich ein, dass diese Systematik bei allen Transportarten zu erfolgen hat. Aber hier im Bereich des Lkw-Verkehrs haben wir eine Regelung. Hier müssen wir jetzt anschließen, und die anderen müssen dann natürlich auch noch dazukommen. Ich würde mich den Fragestellern anschließen, die gefragt haben, wann hier ein konkreter Rechtstext kommen wird.

Das Zweite, was ich ansprechen möchte, ist, dass wir vielleicht auch darüber nachdenken sollten, dass es ein gesamteuropäisches Problem ist und dass es wenig nützen wird, wenn in gewissen kleinen Ländern in Teilbereichen hohe Mauten vorgeschrieben werden. Stattdessen müssten wir ein Gesamtsystem finden. Hier stelle ich mir die Frage, ob wir nicht darüber nachdenken sollten, ob zumindest auf TEN-Strecken Mindestmauten sinnvoll wären, um hier eine gesamteuropäische Verlagerung bewirken zu können.

 
  
MPphoto
 
 

  Jacques Barrot, vice-président de la Commission. Madame la Présidente, j'écoute toujours avec beaucoup d'intérêt le Parlement, mais je voudrais quand même lui expliquer certaines choses. D'abord, s'agissant de trouver le modèle, comme vous dites, nous sommes obligés de tenir compte du fait qu'il existe un certain nombre de pratiques dans les États et qu'avant d'arriver au modèle, il faut d'abord s'interroger sur les méthodes de calcul qui sont utilisées dans les différents États membres. Je regrette, mais le manuel présente au moins l'avantage d'ouvrir le débat public pour essayer, précisément, de trouver le meilleur modèle. Alors je ne vois pas en quoi la Commission, en faisant cet effort d'observation attentive de toutes les pratiques dans les États membres pour arriver progressivement à un vrai modèle de calcul qui pourra s'imposer en Europe, est vraiment à côté du sujet: je crois au contraire que nous sommes au cœur du sujet.

Sachez, Mesdames et Messieurs les parlementaires, que c'est un exercice difficile. Je me vois d'ailleurs dans l'obligation de défendre les services de la Direction générale des transports qui, dans ce domaine, est obligée, aujourd'hui, de trouver des méthodes fiables, car si nous n'avons pas de méthodes fiables, il n'y aura jamais acceptation, dans toute l'Union européenne, de ces méthodes et du modèle, comme vous l'avez dit, Monsieur Stockmann.

D'autre part, je voudrais dire à M. Jarzembowski ma très grande surprise. On me dit: il faut agir, il faut s'engager en faveur d'un transport plus durable, plus favorable à l'environnement, il faut défendre le ferroviaire, il faut défendre le fluvial, il faut défendre le maritime! Comme l'a dit avec beaucoup de bon sens M. Leichtfried, il faut d'abord commencer par le début et puis on verra après. Commençons par améliorer la directive "eurovignette" actuelle, c'est ce que je vous proposerai, si la Commission veut bien me suivre, en juin 2008. À ce moment-là en effet, nous internaliserons les coûts externes du transport par poids lourds parce que c'est comme cela que nous allons favoriser, précisément, l'usage des autres modes de transport.

Mais à ceux-là aussi, Monsieur Jarzembowski, nous appliquerons, dans un avenir un peu plus lointain, ces méthodes de calcul. Cela dit, chaque chose en son temps. On ne peut pas nous demander d'agir et de tout faire en même temps. Cela n'est pas possible. Il faut de la méthode; si on veut que cette politique soit acceptée dans l'Union, croyez moi, il faut que nous agissions avec intelligence. J'ai beaucoup de détermination dans cette affaire.

Je remercie M. Rack d'avoir rendu hommage à mes qualités de montagnard. Je ne m'arrête pas en chemin même si ça grimpe, même si ça monte; cela étant, il faut quand même garder un rythme raisonnable pour parvenir au sommet.

 
  
MPphoto
 
 

  Πρόεδρος. – Η συζήτηση έληξε.

 
  
  

Votre conclusion était passionnante et a été exprimée avec passion.

 
  
MPphoto
 
 

  Jörg Leichtfried (PSE). – Frau Präsidentin! Es ist mir noch nie passiert, dass mein Name von den britischen Dolmetschern so gut ausgesprochen wurde. Ich möchte nur die Gelegenheit nutzen, mich herzlich dafür zu bedanken. Dies ist das erste Mal, seit ich in diesem Hause bin, dass er ganz exakt ausgesprochen wurde. Herzlichen Dank!

 
Aviz juridic - Politica de confidențialitate