Index 
 Zurück 
 Vor 
 Vollständiger Text 
Verfahren : 2007/2149(INI)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument : A6-0070/2008

Eingereichte Texte :

A6-0070/2008

Aussprachen :

PV 21/04/2008 - 19
CRE 21/04/2008 - 19

Abstimmungen :

PV 22/04/2008 - 5.7
Erklärungen zur Abstimmung
Erklärungen zur Abstimmung

Angenommene Texte :

P6_TA(2008)0131

Ausführliche Sitzungsberichte
Montag, 21. April 2008 - Straßburg Ausgabe im ABl.

19. Die Freiwilligentätigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (Aussprache)
Protokoll
MPphoto
 
 

  Der Präsident. − Als nächster Punkt folgt der Bericht von Marian Harkin im Namen des Ausschusses für regionale Entwicklung über Freiwilligentätigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (2007/2149(INI)) (A6-0070/2008).

 
  
MPphoto
 
 

  Marian Harkin, Berichterstatterin. (EN) Herr Präsident! Ich danke Ihnen, dass Sie mir Gelegenheit geben, mich kurz zu meinem Bericht über die Freiwilligentätigkeit und den Beitrag, den diese zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt leistet, zu äußern.

Vor allem danke ich meinen Kollegen im Ausschuss für regionale Entwicklung für ihre ausgezeichnete Zusammenarbeit bei diesem Bericht, und ganz besonders den Schattenberichterstattern. Gleichfalls möchte ich mich bei den Mitarbeitern der Kommission, der ALDE-Fraktion sowie des Parlaments, die im Ausschuss für regionale Entwicklung tätig sind, für ihr Interesse und ihre Unterstützung bedanken.

Mehr als 100 Millionen europäische Freiwillige – das ist eine unglaubliche Zahl! Angaben der Kommission zufolge engagiert sich ein Drittel bis die Hälfte der europäischen Bürger in irgendeiner Weise auf freiwilliger Basis. Meiner Ansicht nach tragen wir als Institution die Verantwortung, diese freiwillige Arbeit anzuerkennen, zu schätzen und zu unterstützen, so oft sich die Möglichkeit dazu bietet.

Freiwilligentätigkeit ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Sie steht allen Menschen offen und wird aus freiem Willen verrichtet; sie trägt zum sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt bei, und sie erfüllt einen der wichtigsten Werte in Europa – die Solidarität – mit Leben. Ob es der Einzelne ist, der seinem älteren Nachbarn Essen auf Rädern bringt, oder ob sich Tausende bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Waldbränden engagieren, Freiwillige können helfen, Gemeinschaften zu bilden und der Entfremdung entgegenzuwirken.

An Freiwilligentätigkeiten beteiligen sich Menschen aller Generationen. Sie ist eine Ressource, die manchmal auch verborgen in Gemeinschaften, Organisationen und Netzwerken schlummert. Sie ist Energie, die zwar in jedem von uns steckt, jedoch nur dann freigesetzt wird, wenn wir uns zusammen mit anderen engagieren. Freiwilligentätigkeit ist, meiner Meinung nach, die wertvollste Form von erneuerbarer Energie.

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Freiwilligentätigkeit und aktiver Bürgerschaft: Freiwilligentätigkeiten sind ein konkreter Ausdruck der partizipativen Demokratie. In diesem Parlament vertreten wir unsere Bürger, und wir als Politiker engagieren uns in der repräsentativen Demokratie. Manchmal jedoch vernachlässigen wir die andere Seite, die auch dazu gehört: die partizipative Demokratie. Hier wirken die Bürger durch ihre Aktivitäten am demokratischen Prozess mit, und freiwillige Arbeit unterstützt diesen wichtigen Prozess.

Aber zurück zu meinem Bericht: Er enthält eine Reihe praktischer Vorschläge zur Schaffung von Mehrwert auf europäischer Ebene. Hier kommt der Europäischen Kommission eine wichtige Aufgabe zu: Sie muss in allen Mitgliedstaaten die Einhaltung des Partnerschaftsgrundsatzes gewährleisten, der in den strategischen Kohäsionsleitlinien der Gemeinschaft verankert ist, und dafür sorgen, dass wir uns nicht mehr der Illusion von der Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen, Freiwilligengruppen usw. hingeben, wie das in vielen Mitgliedstaaten noch der Fall ist.

Ich denke auch, dass wir ein System brauchen, das alle europäischen Fonds einschließt, und das Freiwilligentätigkeit als Beitrag zur Kofinanzierung von Projekten anerkennt. Auf diese Weise können wir durch Taten unsere Unterstützung für die Freiwilligen demonstrieren.

Bereits bestehende Möglichkeiten und Programme für das Engagement junger Menschen müssen ausgeweitet werden, und vergleichbare Programme sollte es auch für Senioren geben. Und wir müssen so oft wie möglich die intergenerationelle Freiwilligentätigkeit fördern.

Ein weiterer Handlungsbedarf besteht für die Kommission bei der Liberalisierung der Visaregelung, damit sich Freiwillige aus Nachbarländern an EU-finanzierten Programmen beteiligen können.

Die Mitgliedstaaten können durch die regelmäßige Erstellung von Satellitenkonten wesentlich dazu beitragen, den Wert von Freiwilligen- und gemeinnützigen Einrichtungen zu messen. Daten aus Ländern wie den Vereinigten Staaten, Belgien, der Tschechischen Republik und Kanada belegen, dass gemeinnützige Organisationen 5 bis 7 % des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaften. Politische Entscheidungsträger dürfen solche Zahlen nicht ignorieren und müssen sie in ihrer Politik berücksichtigen. Für jeden Euro, den Organisationen für Freiwilligentätigkeiten ausgaben, erzielten sie eine durchschnittliche Rendite von 3 bis 8 %. Nicht einmal die Europäische Zentralbank kann eine solche Rendite vorweisen.

Die Mitgliedstaaten können Freiwilligentätigkeiten auch durch eine nachhaltige Freiwilligeninfrastruktur unterstützen, um gegebenenfalls solche Dinge wie Basisfinanzierung, Versicherungsschutz und Mehrwertsteuerbefreiung durchzusetzen.

Eine unserer Aufgaben in der EU besteht letztlich darin, das Leben unserer Bürger positiv zu beeinflussen und auf europäischer Ebene Mehrwert zu schaffen. Erreichen lässt sich dies, indem wir Freiwillige und Freiwilligentätigkeit durch konkrete Maßnahmen unterstützen.

(Beifall)

 
  
MPphoto
 
 

  Danuta Hübner, Mitglied der Kommission. (EN) Herr Präsident! Ich danke Frau Harkin vielmals für ihren Bericht. Durch seinen starken Bezug zu einer Reihe von EU-Politiken und Initiativen betont er den engen Zusammenhang zwischen Freiwilligentätigkeit und aktiver Bürgerschaft.

Meine ganz besondere Wertschätzung gilt dabei Ihren Bemerkungen zum PEACE-Programm, an dem sehr viele Freiwillige mitgewirkt haben. Wir werden uns im Mai wieder hier treffen, um über den Bericht von Frau de Brún zu sprechen, der, davon bin ich überzeugt, das Engagement vor Ort vor allem im Freiwilligensektor und bei Nichtregierungsorganisationen mit zahlreichen Beispielen belegen wird.

Hinsichtlich Ihrer Empfehlungen zu Sachleistungen möchte ich anmerken, dass, obschon diese bereits in Artikel 56 der Allgemeinen Verordnung über den EFRE, den ESF und den Kohäsionsfonds für kofinanzierte EU-Projekte vorgesehen sind, die wahre Herausforderung darin besteht, sie umzusetzen. Hierzu sei gesagt, dass es besonders bei lokalen, ESF-kofinanzierten Initiativen üblich ist, dass die Freiwilligen selbst eine beträchtliche Leistung beisteuern. Gleichzeitig fanden, besonders im Rahmen der URBAN-Initiative in Deutschland, Italien, dem Vereinigten Königreich und Griechenland, viele Aktivitäten zur Unterstützung von Freiwilligenorganisationen statt.

Freiwilligentätigkeit kann als starke Komponente des Partnerschaftsgrundsatzes gelten. Oft habe ich vor diesem Haus betont, wie stark sich die Kommission für eine effektive Umsetzung des Partnerschaftsgrundsatzes engagiert, besonders bei der neuen Generation kohäsionspolitischer Programme. Wir bestanden auf Partnerschaft, während wir über neue Programme verhandelten, und nun belegen viele positive Beispiele das starke Engagement für diese Partnerschaft. Trotz allem wird, wie Sie wissen, Partnerschaft und Freiwilligentätigkeit in unseren Mitgliedstaaten auf verschiedene Art und Weise realisiert.

Ihr Bericht hat, so sehe ich das, auch die Aufgabe, den kommenden Initiativbericht zur Regierungsführung und Partnerschaft auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene vorzubereiten, der dann von Herrn Beaupuy präsentiert wird.

Ich würde mich gern noch zu spezifischen Politiken und Initiativen im Bereich Freiwilligentätigkeit äußern, in denen die Kommission besonders aktiv war. Hier sind besonders der Europäische Freiwilligendienst für junge Menschen und die aktive europäische Bürgerschaft in den neuen EU-Programmen für lebenslanges Lernen zu erwähnen.

Mein Kollege Ján Figeľ bereitet momentan eine neue Initiative zu freiwilligen Aktivitäten Jugendlicher vor, welche viele Punkte Ihres Berichts aufgreifen wird. Die Erweiterung und Förderung transeuropäischer Freiwilligentätigkeiten wird die Mobilität junger Menschen weiter stärken. Mit ihrer neuen Initiative will die Kommission eine stärkere Interoperabilität existierender nationaler Freiwilligenprogramme sicherstellen.

Auch das Weißbuch Sport betont, dass Freiwilligentätigkeiten im Sportsektor den sozialen Zusammenhalt und die Eingliederung in die Gesellschaft stärken sowie lokale Demokratie und aktive Bürgerschaft fördern. Die Agenda von Lissabon enthält ebenfalls eine Passage, die die „Stärkung des europäischen Sports vorsieht und dabei die […] auf Freiwilligentätigkeit beruhenden Strukturen berücksichtigt“.

Wir teilen Ihre Ansicht, dass ein ganzheitlicherer Ansatz vonnöten ist, wenn es um den Beitrag geht, den Freiwilligentätigkeit für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt Europas leistet. Hier spielt auch die Herausforderung eine Rolle, die uns aus der zunehmenden Anzahl älterer Menschen in Europa erwächst. Hier sollte Ihre Empfehlung zur „intergenerationellen Freiwilligentätigkeit“ genauer analysiert werden.

In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen zu meiner Freude mitteilen, dass die Generaldirektion Bildung und Kultur demnächst eine Bewertung der Freiwilligentätigkeiten in Europa vornehmen wird. Diese Bewertung soll neue Erkenntnisse liefern und eine solide Basis für weitere Initiativen in diesem Bereich schaffen, da auf EU-Ebene bislang kein systematischer und integrierter Ansatz für die Freiwilligentätigkeit existiert.

Ich bin überzeugt, dass Sie bei all jenen, die Sie mit diesem Entschließungsantrag erreichen wollen, Gehör finden werden. Auf die Unterstützung der Kommission können Sie in jedem Fall zählen.

Ich kann Ihnen auch versichern, dass sich Herr Kommissar Figeľ und Herr Kommissar Špidla allen anderen Anfragen widmen werden, die sich im Einzelnen an die Kommission richten.

 
  
MPphoto
 
 

  Tunne Kelam, im Namen der PPE-DE-Fraktion. (EN) Herr Präsident! In erster Linie möchte ich Frau Harkin im Namen der PPE-DE-Fraktion zu ihrem ausgezeichneten und aktuellen Bericht beglückwünschen. Er hat die Aufgabe, das Potenzial und die Rolle der Freiwilligentätigkeit zu verdeutlichen, die durchaus eine der Grundfesten der Zivilgesellschaft darstellt. Bei der Freiwilligentätigkeit geht es um Initiativen der Bürgerinnen und Bürger, und sie ist damit ein direkter Ausdruck von Solidarität, einem der wichtigsten Werte eines geeinten Europas. Wie die Berichterstatterin eben sehr richtig angemerkt hat, geht es hier um eine der effizientesten Formen von erneuerbarer Energie.

Das Hauptanliegen dieses Berichts besteht meiner Meinung nach darin, die Mitgliedstaaten zu ermutigen, den Wert der Freiwilligentätigkeit für die Stärkung des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalts anzuerkennen. Vom Staat wird natürlich nicht erwartet, diese Freiwilligentätigkeit zu finanzieren, da dies den Sinn des Ganzen in Frage stellen würde. Der Staat hat allerdings die Aufgabe, für den privaten Sektor Anreize zur Unterstützung des freiwilligen Sektors zu schaffen.

Das Parlament wandte sich auch an die Kommission wegen der verzögerten Annahme der vorgeschlagenen Europäischen Charta für Freiwillige, die die Rolle der Freiwilligentätigkeit besser definieren soll. Ein sehr wichtiger Bestandteil dieses Berichts ist der Appell, Freiwilligentätigkeit auf allen Ebenen des Bildungsbereiches zu fördern und dafür bereits auf einer frühen Stufe des Bildungssystems Möglichkeiten zu schaffen. Auch soll Freiwilligentätigkeiten als Teil des lebenslangen Lernens gefördert werden.

Ich möchte mich hier noch einmal für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken. Wir konnten fast alle Änderungsanträge in einer positiven und konstruktiven Weise besprechen und Nutzen aus den meisten Initiativen ziehen.

 
  
MPphoto
 
 

  Catherine Stihler, im Namen der PSE-Fraktion. (EN) Herr Präsident! Ich befürworte den Bericht von Marian Harkin zur Freiwilligentätigkeit und beglückwünsche sie zu ihrer Zusammenarbeit mit den Kollegen bei dessen Erarbeitung. EU-weit arbeiten mehr als 100 Millionen Menschen auf freiwilliger Basis, und jeder Euro, mit dem diese Freiwilligentätigkeiten unterstützt werden, erzielt eine durchschnittliche Rendite von drei bis acht Euro. Mit 1,2 Millionen Freiwilligen in Schottland – bei einer Gesamtbevölkerung von 5 Millionen – und einem Anteil von 5 % an der verfügbaren Arbeitskraft in Schottland muss die Arbeit der Freiwilligen in Schottland selbst und auch in Europa öffentlich anerkannt werden.

Der Bericht würdigt die Freiwilligentätigkeit und stellt den Nutzen für den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt heraus. Demzufolge ist auch die Forderung berechtigt, diesen Beitrag in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sichtbar zu machen. Aus dem Bericht geht hervor, dass Freiwilligentätigkeiten in zahlreichen Ländern fast genauso viel zum Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt beitragen wie die Bau- oder Konsumgüterindustrie. Das bedeutet, dass der gemeinnützige Sektor in einigen Mitgliedstaaten zwischen 5 und 7 % des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet.

Freiwilligentätigkeit nützt dem Einzelnen, der Gemeinschaft und der wirtschaftlichen Entwicklung auf regionaler und nationaler Ebene. Sie unterstützt auch die Schaffung von Sozialkapital als Basis für eine erfolgreiche öffentliche Politik. Ich appelliere an die Europäische Kommission, einen Plan B aufzustellen, um sowohl in Schottland als auch in der übrigen EU die Arbeit der Freiwilligen zu bewerten, zu validieren und sichtbar zu machen, und ich rufe die Kollegen zur Unterstützung des Harkin-Berichts auf.

 
  
MPphoto
 
 

  Jean Marie Beaupuy, im Namen der ALDE-Fraktion. – (FR) Herr Präsident, Frau Kommissarin, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ebenso wie meine Kolleginnen und Kollegen möchte ich Frau Harkin für ihren Bericht danken und sie dazu beglückwünschen. Es ist kein Zufall, dass Frau Harkin diesen Bericht verfasst hat, sondern sie hat ihn aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Freiwilligentätigkeit selbst vorgeschlagen. Wir haben dies mit großem Beifall begrüßt, und sie hat einen sehr ausgewogenen Bericht verfasst, was Sie daran erkennen können, dass wir nur einen Änderungsantrag eingebracht haben, der die Unterstützung der Berichterstatterin findet. All dies zeugt von der Qualität dieses Berichts, was meines Erachtens mit großem Nachdruck betont werden muss.

Frau Kommissarin Hübner, Sie haben bereits, fast schon im Vorgriff, gleich zu Beginn Ihrer Stellungnahme einige positive Antworten auf die in diesem Bericht formulierten Forderungen gegeben. Dafür möchte ich Ihnen gleich im Vorfeld danken, und so manche Stellungnahme unserer Kollegen wird Ihnen sicher gleich oder in den nächsten Tagen Gelegenheit geben, uns weitere Reaktionen der Kommission zu übermitteln.

Außerdem möchte ich, in Ergänzung des bereits Gesagten und des Berichts, betonen, dass man bei den 100 Millionen Europäern, die sich täglich freiwillig für 500 Millionen Menschen einsetzen, nicht vergessen darf, dass diese 100 Millionen Bürger aus ihrem Engagement einen persönlichen Gewinn ziehen, und zwar nicht im finanziellen Sinn, sondern als persönliche Bereicherung. Sie alle, wir alle kennen natürlich Verantwortliche von Sportmannschaften und kulturellen Einrichtungen oder sozial engagierte Menschen, ohne die unsere Vereine und nicht staatlichen Organisationen gar nicht funktionieren würden. Diese Menschen brauchen ihr Engagement jedoch für ihre persönliche Entfaltung.

In einer alternden Gesellschaft, einer Gesellschaft, in der es immer mehr junge Rentner gibt, brauchen wir außerdem dieses individuelle Gleichgewicht, das die Freiwilligentätigkeit schafft. Somit sollten wir uns aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch im Sinne der Entfaltung der menschlichen Werte unserer Mitbürger – wir sprechen von über 100 Millionen – dafür einsetzen, dass die Freiwilligentätigkeit in unseren Gesellschaften an Ansehen gewinnt. Außerdem hoffen wir, dass sich im Laufe der nächsten Jahre noch viel mehr als 100 Millionen Mitbürger in der Freiwilligenarbeit engagieren. Unser Dank geht an Marian Harkin, an die Kommission sowie an die Regierungen und die regionalen und lokalen Behörden, die schon morgen mit ihren Aktivitäten die Wünsche des Europäischen Parlaments unterstützen werden.

 
  
MPphoto
 
 

  Mieczysław Edmund Janowski, im Namen der UEN-Fraktion. – (PL) Herr Präsident! Frau Kommissarin! Im Namen der UEN-Fraktion spreche ich Marian Harkin unsere große Anerkennung dafür aus, dass sie dieses Thema angegangen ist. Freiwilligentätigkeit ist die freiwillige, unbezahlte und bewusste Arbeit für andere. Sie geht über familiäre oder freundschaftliche Beziehungen hinaus. Auch wenn diese Arbeit materiell nicht entlohnt wird, so erhalten Freiwillige doch auf andere Art Befriedigung: sie erfüllen ihre Ambitionen, können sich verwirklichen und sich solidarisch mit andern zeigen. Freiwilligentätigkeit wirkt erzieherisch für junge Menschen und belebend für Ältere.

An dieser Stelle sei der positive Einfluss der Freiwilligenorganisationen auf die Stärkung lokaler und regionaler Gemeinschaften erwähnt. Das hilft meiner Ansicht nach beim Aufbau einer Bürgergesellschaft, in der die Menschen uneigennützig einander helfen und freundlich und nicht bedrohlich auf andere zugehen. Irland, das ich kennenlernen durfte, ist dafür ein sehr gutes Beispiel.

Ein solches Verständnis von Freiwilligentätigkeit bedeutet aber auch, dass die Freiwilligen, die häufig auch als Wohltäter auftreten, nicht materiell benachteiligt werden dürfen, wenn sie anderen helfen und Spenden vergeben. Ich beziehe mich hier auf das in Polen bekannte Beispiel eines Bäckers, der sein Geschäft schließen musste, weil er Steuern für das Brot zahlen sollte, das er an arme Menschen verschenkt hatte.

Ich bin auch sehr erfreut über die schöne Idee, das Jahr 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zu erklären.

 
  
MPphoto
 
 

  Gisela Kallenbach, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Herr Präsident! Auch von meiner Seite ganz herzlichen Dank an Marian Harkin für den ausgewogenen und umfassenden Bericht!

Es ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, den Zielen, Inhalten sowie dem gesellschaftlichen Beitrag freiwilliger Arbeit mehr Anerkennung auf europäischer Ebene zu geben. Schon jetzt gibt es in den Mitgliedstaaten unzählige Initiativen, die einen wichtigen wirtschaftlichen, aber auch sozialen und integrativen Beitrag leisten. Die europäische Dimension, die für Vernetzung nötig ist, fehlt oft noch.

Bisher kennen wir den Europäischen Freiwilligendienst für junge Menschen. Wir brauchen vergleichbare Programme für alle Altersgruppen, insbesondere für die zunehmende Anzahl von aktiven, fitten und erfahrenen Senioren. Sie könnten auch einen wesentlichen Beitrag zur Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft leisten, auch unter Nutzung der gegebenen Instrumente der Regional- und Kohäsionspolitik.

Wir brauchen geeignete Rahmenbedingungen und möglichst eindeutige Definitionen, damit sich alle Partner der Zivilgesellschaft auch langfristig entwickeln können. Erste Schritte sind dazu sowohl von der Kommission als auch im Rat getan. Ich wünsche mir von beiden Institutionen, dass sie die Vorschläge und Anregungen des Parlaments aufnehmen, damit das gemeinsam vorgeschlagene Jahr der Freiwilligendienste im Jahr 2011 zu einem großen Erfolg wird.

 
  
MPphoto
 
 

  Lambert van Nistelrooij (PPE-DE). – (NL) Herr Präsident! Freiwillige leisten auf lokaler und regionaler Ebene eine Menge. Ihre Anstrengungen verleihen dem sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt ein ganz persönliches Gesicht. Allerdings bestehen zwischen den Städten in verschiedenen Teilen Europas Unterschiede. So ist in den „neuen“ Mitgliedstaaten der Anteil der Freiwilligentätigkeit noch immer erheblich geringer. Es wird eine Menge getan, und der Bericht Harkin stellt nachdrücklich positive Ideen zur Unterstützung von Freiwilligen und zur Entfaltung von Aktivitäten auf allen Ebenen heraus. Nach Ansicht der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten kann von freiwilligen Kräften einerseits und professionellen Kräften andererseits nicht die Rede sein. Beide schließen sich gegenseitig nicht aus: die eine Gruppe funktioniert ohne die Hilfe der anderen nicht. Beide Gruppen, Berufskräfte und Freiwillige, sind Teil des für Europa charakteristischen Sozialmodells, der Bürgergesellschaft, in der auch der Bürger eine gewichtige Stimme hat. Das ist das berühmte Partnerschaftsprinzip.

Nach der Diskussion im Ausschuss möchte ich einen Punkt ansprechen. Die neue Ziffer 17 handelt davon, ob die Freiwilligentätigkeit mit steuerlichen Anreizen honoriert werden sollte. Die Antwortet lautet Ja, aber die Ausgestaltung kann höchst verschieden sein. Die Entscheidung obliegt, was die Mehrwertsteuer betrifft, den einzelnen Staaten. Die Niederlande, von wo ich her stamme, wenden ein eigenes System an: Die Tätigkeiten von Sportvereinen beispielsweise sind befreit, und andere Aktivitäten wie der Betrieb von Kantinen sind ebenso wie das Sponsoring Dritter zum Teil befreit. Deshalb wäre es sinnvoll, 2010, wenn die Überprüfung des Mehrwertsteuersystems ansteht, diesen Bericht heranzuziehen und Beispiele für bewährte Verfahren zu benennen, die andere möglicherweise übernehmen können.

Abschließend sei noch einmal erwähnt, dass Freiwilligentätigkeit unsere breite Unterstützung in Kirchen, in der Politik und in der übrigen Gesellschaft verdient.

 
  
MPphoto
 
 

  Andrzej Jan Szejna (PSE).(PL) Herr Präsident! Die Förderung einer aktiven und bewussten Rolle der Bürger in der Gesellschaft gehört zu den Grundprinzipien der europäischen Familie der Sozialdemokraten. Wir unterstützen das Engagement für die Freiwilligentätigkeit, weil es ein konkreter Ausdruck der partizipatorischen Demokratie ist.

Auf europäischer Ebene verkörpert die Freiwilligentätigkeit auf praktische Weise solche europäischen Werte wie Solidarität, Zusammenhalt und gesellschaftliche Integration. Für viele Menschen ist die Beteiligung in solchen Organisationen neben der Teilnahme an Wahlen auf verschiedenen Ebenen die einzige Erfahrung mit demokratischen Prozessen. Deshalb ist es erfreulich, dass über 20 % der EU-Bürger sich an verschiedenen freiwilligen Aktivitäten beteiligen. Solche Tätigkeiten tragen zur Verringerung wirtschaftlicher Unterschiede bei und wirken als Katalysator für die Aktivitäten verschiedener Vereine, und deshalb schaffen sie Sozialkapital.

Auf das Konzept des Sozialkapitals greifen Organisationen wie die OECD oder die Weltbank im Bereich der lokalen sozioökonomischen Entwicklung immer öfter zurück. Die Europäische Union sollte ihre Unterstützung für die verschiedenen Formen der Mitwirkung speziell im Bereich der Regionalplanung und der lokalen Entwicklung unter Nutzung ihrer politischen Strategien und der europäischen Fonds intensivieren.

 
  
MPphoto
 
 

  Maria Petre (PPE-DE). (RO) Ich möchte zunächst der Berichterstatterin zu ihrer Arbeit und ihrem besonderen Einsatz für dieses Thema gratulieren.

Ich habe diesen Bericht aufmerksam verfolgt, da Freiwilligentätigkeit in unserer heutigen Gesellschaft eine besonders wichtige Rolle spielt.

Die positiven Folgen schlagen sich in sozialem Zusammenhalt, dem Schutz der Menschenrechte, medizinisch-sanitärer Hilfe sowie der Förderung und Organisation von kulturellen, künstlerischen und pädagogischen Tätigkeiten nieder.

Diese Folgen sind für die Bevölkerung und die Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Und trotzdem werden diese Tätigkeiten meiner Meinung nach unterschätzt und in der Öffentlichkeit zu wenig anerkannt.

Das hat negative Folgen für die Freiwilligentätigkeit, weil es nicht ausreichend Unterstützung von staatlicher Seite gibt, obwohl ehrenamtliche Arbeit einen entscheidenden Teil der Wirtschaft eines Landes ausmachen kann.

Als Mitglied des Europäischen Parlaments aus einem ehemals kommunistischen Land kann ich Ihnen über die extrem niedrige Beteiligung an ehrenamtlichen Tätigkeiten in meinem Land berichten.

Da die kommunistische Regierung unbezahlte Arbeit zur Pflicht gegenüber dem Staat erklärte, wird diese Art der Arbeit jetzt von der Bevölkerung unbewusst mit jener Zeit in Verbindung gebracht.

Heute ist der Anteil an Freiwilligen in Rumänien weit niedriger als in den meisten anderen Mitgliedstaaten. Die Bürger wissen vielfach nichts über ehrenamtliches Engagement, die Politik des Staates ermutigt nicht dazu, und auch die Mentalität der Menschen ist dieser Sache abträglich.

Die Bevölkerung sollte über die positiven Folgen von Freiwilligentätigkeit aufgeklärt werden. Andererseits müssen wir uns bemühen, missbräuchliche Situationen zu vermeiden; so haben zum Beispiel Organisationen diesen Rechtsstatus benutzt, um Profit daraus zu schlagen.

Ich unterstütze ehrenamtliche Arbeit als einen wichtigen Beitrag, und ich bin dafür, dass sie überall in der Europäischen Union gefördert und unterstützt wird, insbesondere in den ehemaligen kommunistischen Ländern, in denen besondere Anstrengungen notwendig sind.

 
  
MPphoto
 
 

  Stavros Arnaoutakis (PSE). – (EL) Herr Präsident, Herr Kommissar, ich möchte der Berichterstatterin ebenfalls zu ihrer hervorragenden Arbeit gratulieren und betonen, dass der Beitrag der ehrenamtlichen Tätigkeit für die Gesellschaft von unschätzbarem Wert ist. Durch sie kommt die partizipierende Demokratie auf nationaler und lokaler Ebene zum Ausdruck, und sie ermöglicht die aktive Teilnahme der Bürger am gesellschaftlichen Geschehen. Auf europäischer Ebene kann der Freiwilligendienst zu stärkeren Bindungen zwischen den EU-Bürgern beitragen.

Zudem trägt das ehrenamtliche Engagement durch den zusätzlichen personellen Einsatz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben und auch durch den Beitrag zur Schaffung von gesellschaftlichem Kapital wesentlich dazu bei, die Ziele der EU im Bereich des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts zu erreichen.

Der zusätzliche Nutzen der Freiwilligentätigkeit sollte nicht unterschätzt werden. Besonders in einer Zeit, da die EU signifikanten Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gegenübersteht, sollte die EU-Politik – und insbesondere die Kohäsionspolitik – ehrenamtliche Tätigkeiten nicht nur ermutigen, sondern auch unterstützen. Die Mitgliedstaaten und regionalen Behörden sollten sich bemühen, Freiwilligengruppen und -projekten einen transparenten und flexiblen Zugang zu einer angemessenen und nachhaltigen Förderung durch die Strukturfonds zu ermöglichen.

 
  
MPphoto
 
 

  James Nicholson (PPE-DE). – (EN) Herr Präsident! Zuerst möchte ich Frau Harkin meinen Dank für ihre unermüdliche Arbeit und diesen ausführlichen und aktuellen Bericht aussprechen, der vom Ausschuss für regionale Entwicklung äußerst wohlwollend aufgenommen wurde.

Ich unterstütze voll und ganz das zentrale Thema des Berichts – nämlich dass Freiwilligentätigkeit, indem sie Partizipation und Solidarität betont, die Bürgergesellschaft und den Zusammenhalt zwischen den Gemeinschaften stärkt. Ich begrüße den Tenor des Berichts zur Rolle der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Freiwilligentätigkeit. Ich vertrete ebenfalls die Position, dass freiwillige Arbeit öffentliche Dienstleistungen nur ergänzen und nicht ersetzen darf.

Hier muss einmal auf die Rolle der Pflegekräfte in unserer Gesellschaft überall in Europa hingewiesen werden. Oftmals werden diese uneigennützigen Helfer übersehen, obwohl ihr Beitrag zur Pflege alter und behinderter Menschen die staatlichen Ressourcen enorm entlastet.

Aus dem Bericht geht deutlich hervor, dass Freiwilligentätigkeit auch für junge Menschen sehr wertvoll sein kann, denn sie fördert den Gemeinschaftssinn und ermöglicht es ihnen, praktische Fertigkeiten zu erwerben, die ihre formale Bildung ergänzen.

Weiterhin führt der Bericht aus, dass besondere Anstrengungen unternommen werden sollten, um Freiwilligentätigkeiten älterer Bürger zu fördern. Indem Gemeinschaften diese Altersgruppe einbeziehen, können sie von deren Erfahrungsschatz profitieren und diesen Bürgern wieder einen festen Platz in der Gesellschaft zueignen.

Für mich hat der Bericht noch eine zusätzliche Bedeutung: In meinem Wahlkreis in Nordirland befinden wir uns gerade in einem Prozess des Wiederaufbaus einer Gesellschaft, die von Gewalt und Konflikten geprägt war. Obwohl wir jetzt eine Periode des Friedens und größeren Wohlstands erreicht haben, sind in einigen Gebieten der Provinz die Auswirkungen sozialer Ausgrenzung, Unterentwicklung und Teilung immer noch deutlich sichtbar.

Der Bericht von Frau Harkin erkennt besonders die positive Rolle an, die Freiwilligentätigkeit in gespaltenen Gesellschaften spielen kann. Und im Falle Nordirlands basiert das gesamte Konzept des Friedensprozesses darauf, dass Menschen gemeinschaftsübergreifend zusammenarbeiten, um Verständnis und Versöhnung zu fördern. Solche Initiativen hatten zum Großteil eine sehr positive Wirkung.

Daher hoffe ich, dass die Annahme dieses Berichts durch das Parlament zur Anerkennung der Freiwilligentätigkeit beitragen wird und dass die Kommission und die Mitgliedstaaten alles in ihrer Macht Stehende tun werden, um eine solche Arbeit zu ermöglichen und zu fördern.

 
  
MPphoto
 
 

  Emmanouil Angelakas (PPE-DE). – (EL) Herr Präsident, Herr Kommissar, meine Damen und Herren! Durch den Bericht unserer Kollegin Frau Harkin über Freiwilligentätigkeit zeigt das Europäische Parlament den europäischen Bürgern seine soziale Seite. Der Bericht befürwortet die Idee des Beitrags zur Gesellschaft, die sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene umfassend und objektiv behandelt wird. Der Bericht unserer Kollegin ist von großer Wichtigkeit; ich begrüße ihn und gratuliere ihr herzlich dazu.

Wir haben uns unsererseits ebenfalls bemüht, etwas zu ihrer Tätigkeit beizutragen. Zu den von uns beleuchteten Aspekten gehören die Wichtigkeit des gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen und der Koordinierung von freiwilligen Initiativen, die Familie und Berufsleben verbinden, sowie die Schaffung von Freiwilligen-Notdiensten in allen Regionen, die bei Naturkatastrophen und Unfällen schnell helfen können.

Grundsätzlich trägt ehrenamtliche Arbeit unter anderem dazu bei, das Bruttosozialprodukt zu steigern. Wie bereits gesagt wurde, befördert ehrenamtliche Arbeit das Erlernen bestimmter Fähigkeiten und verbessert die Erwerbschancen. Gesellschaftlich und bildungstechnisch benachteiligten Personen und Arbeitslosen bietet sie echte Perspektiven; Zuwanderer fühlen sich durch ehrenamtliche Arbeit ermutigt, am gesellschaftlichen Leben ihres Wohnorts teilzunehmen.

Die Handlungen und Tätigkeiten engagierter Bürger sprechen für sich. In meinem Land zum Beispiel, Griechenland, haben die freiwilligen olympischen Helfer 2004 unsere wichtigste Medaille gewonnen. Freiwilligentätigkeit, sowohl individuell als auch in der Gruppe, ist unter den Gesichtspunkten Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Kultur von herausragender Bedeutung. Dabei werden alle Unterschiede und Besonderheiten miteinander in Einklang gebracht und in einem Geiste der Eintracht in den Dienst gemeinsamer Ziele gestellt.

Ich möchte der Berichterstatterin noch einmal gratulieren. Ich fordere Sie auf, Frau Harkins Bericht zu unterstützen und die mit anderen Mitgliedern konzipierte gemeinsame schriftliche Erklärung zu unterzeichnen, in der gefordert wird, das Jahr 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zu erklären.

 
  
MPphoto
 
 

  Zbigniew Zaleski (PPE-DE). – (EN) Herr Präsident! Freiwilligentätigkeit besitzt, abgesehen vom wirtschaftlichen Aspekt, auch einen hohen erzieherischen Wert, besonders für junge Freiwillige – sei es im eigenen Land oder im Ausland – auf verschiedenen Gebieten des sozialen und wirtschaftlichen Lebens oder im Bildungsbereich. Freiwilligkeit mag durchaus „unentgeltlich“ bedeuten, wir als europäische Institution können dieses Konzept aber mit verschiedenen Mitteln fördern.

Der Bericht, der meines Erachtens durchaus dazu beiträgt, das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema zu stärken, lässt allerdings einen Punkt aus. Eine Gruppe wird nicht erwähnt, und zwar die der Klosterbrüder und Klosterschwestern, Missionare, die entweder selbst weltweit Freiwilligentätigkeit ausüben oder diese organisieren und unterstützen. Ich würde daher eine finanzielle Aufwandsentschädigung für diese Menschen begrüßen, die sich um das Wohlergehen anderer kümmern.

Freiwilligentätigkeit erfolgt aufgrund einer ganz persönlichen Motivation und ist Altruismus in reinster Form. Dies sind Werte, die nicht genug geschätzt werden können. Dies ist ein Bericht, der unser Denken auf entscheidende Art und Weise beeinflusst.

 
  
MPphoto
 
 

  Ewa Tomaszewska (UEN).(PL) Herr Präsident! Nicht überall erfährt die Freiwilligentätigkeit die Anerkennung, die sie verdient. Nicht immer wird gebührend berücksichtigt, dass durch freiwillige Arbeit bürgerliche Gesinnung entsteht.

Kommunale Gebietskörperschaften sind dafür verantwortlich, Sozialhilfe zu organisieren und zu leisten; dazu zählt auch Essen für arme Menschen. Manchmal muss eine karitative Nichtregierungsorganisation, die Freiwilligentätigkeit leistet, hohe Mieten für Räume wie Küchen und Essensausgaben für Arme und Obdachlose an die örtliche Gemeinde zahlen. Zudem erhalten sie oft keine Mittel für die Verpflegung oder Versicherungen der Freiwilligen. Da die Freiwilligen nicht entlohnt werden, sind sie nicht in der Lage, die Tätigkeit der NRO zu unterstützen. An dieser Stelle möchte ich auf Ziffer 15 des Berichts hinweisen. Ein Blick auf die demografische Lage in Europa verdeutlicht die zunehmend größere Rolle der Freiwilligentätigkeit, insbesondere im Bereich der Altenpflege. Deswegen ist dieser Bericht so wichtig. Ich möchte der Berichterstatterin, Frau Harkin, dazu gratulieren.

 
  
MPphoto
 
 

  Czesław Adam Siekierski (PPE-DE).(PL) Herr Präsident! Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf zwei besondere Formen der Freiwilligentätigkeit lenken.

Die erste ist die Vermittlung von Know-how auf hochspezialisierten Gebieten. Erfahrene und ausgebildete Menschen geben ihr Wissen, ihre Fähigkeiten oder sogar die Errungenschaften ihrer Berufsgruppe an andere weiter, an solche Menschen, die oft am Beginn ihrer Ausbildung stehen und erst anfangen, Wissen oder Fähigkeiten zu erwerben, neue Herausforderungen anzugehen und sich selbst zu verändern.

Der zweite Bereich ist die Freiwilligentätigkeit junger Menschen. Sie vermittelt Fähigkeiten fürs Leben und fördert das Engagement im bürgerlichen Leben. Reisen in andere Länder im Rahmen der Freiwilligentätigkeit können wiederum zum interkulturellen Dialog beitragen und schulen Toleranz und Respekt. Deswegen sollten lokale und nationale Behörden wie auch internationale Organisationen mehr unternehmen, um die Freiwilligenarbeit zu unterstützen und zu fördern.

 
  
MPphoto
 
 

  Rumiana Jeleva (PPE-DE). – (BG) Wir alle stimmen den Schlussfolgerungen des ausgezeichneten Berichts von Frau Harkin zu, dass die Freiwilligentätigkeit eine wesentliche Rolle in der Entwicklung der örtlichen Gemeinschaften, der Zivilgesellschaft und der Demokratie spielen kann. Deshalb benötigen die Freiwilligentätigkeit und die Freiwilligenorganisationen Ermutigung und Unterstützung. Die Schaffung einer europäischen Datenbank mit Basisdaten von den einzelnen Freiwilligenorganisationen in der Europäischen Union und Einzelheiten bewährter Verfahren wird zur Verbesserung des Systems der Freiwilligentätigkeit beitragen. Eine einheitliche europäische Datenbank ermöglicht eine effizientere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligenorganisationen und fördert die Effektivität internationaler Austauschprogramme für Freiwillige. Das ist besonders wichtig für junge Menschen und Kinder im Schulalter. Indem sie schon frühzeitig Erfahrungen in Freiwilligenorganisationen sammeln, betrachten sie ihre Tätigkeit in diesen Einrichtungen als normalen Beitrag zum Leben ihrer örtlichen Gemeinschaften und der europäischen Gesellschaft.

 
  
MPphoto
 
 

  Zdzisław Zbigniew Podkański (UEN).(PL) Herr Präsident! Wir debattieren heute über den Bericht von Frau Harkin über die Freiwilligentätigkeit in der Europäischen Union. Wie wichtig die Rolle der Freiwilligentätigkeit in Zukunft sein wird, hängt teilweise von uns ab. Ich möchte nur alle daran erinnern, dass jährlich Millionen EU-Bürger direkt oder indirekt Freiwilligenarbeit leisten. Sie ist sowohl auf lokaler, regionaler wie auch auf internationaler Ebene zu finden. Wo immer sie stattfindet, bringt sie weitaus mehr Nutzen als sie Kosten erzeugt. Deswegen bin ich der Ansicht, wir brauchen dringend eine engere und stärkere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und den gemeinnützigen Organisationen. Außerdem müssen wir ein wirksames System schaffen, durch das die Zusammenarbeit zwischen allen Freiwilligenorganisationen im In- und Ausland erleichtert wird.

Die Freiwilligentätigkeit wird vor allem dadurch erschwert und beschränkt, dass Spenden besteuert werden und Freiwilligenorganisationen bei Käufen, die zur Erreichung ihrer Ziele getätigt werden, Mehrwertsteuer entrichten müssen. Diese Probleme sollten meiner Meinung nach so schnell wie möglich gelöst werden.

 
  
MPphoto
 
 

  Petru Filip (PPE-DE). – (RO) Erlauben Sie mir, meine Anerkennung für den Bericht von Frau Harkin auszudrücken, der angesichts der Diskussionen über das neue wirtschaftliche und gesellschaftliche Modell Europas und die konstanten Bemühungen zur Verbesserung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalts auf der Ebene der Europäischen Union von besonderer Aktualität ist.

In Anbetracht der im Bericht vorgeschlagenen Lösungen halte ich ihn für einen Text, der eine große Zahl an großzügigen und äußerst nützlichen Prinzipien enthält, deren Einhaltung dazu beitragen kann, die Lebensqualität der europäischen Bürger zu verbessern.

Ich glaube aber, wie ich es auch bei der Einreichung von Änderungsanträgen ausgedrückt habe, dass es besser gewesen wäre, das moderne Konzept von Freiwilligentätigkeit in dem Bericht deutlicher zu betonen, indem die Bedingungen, ohne die alle ehrenamtlichen Tätigkeiten als einseitig aufgefasst werden könnten, festgelegt werden.

Ich möchte außerdem auf die Rolle der Religionen bei der Verwirklichung christlicher Prinzipien hinweisen, die den freiwilligen Einsatz für das Gemeinweisen fördern.

 
  
MPphoto
 
 

  Danuta Hübner, Mitglied der Kommission. − (EN) Herr Präsident! Nur zwei sehr kurze Anmerkungen. Auch die beste Politik taugt nichts ohne das starke Engagement all jener, die sich mitverantwortlich und mitverpflichtet fühlen und einen eigenen Beitrag leisten wollen. Freiwilligentätigkeit und Partnerschaft sind die besten Voraussetzungen für ein solches Mitwirken.

Ich kann Ihnen versichern, dass ich mit Sicherheit meinen Kollegen in der Kommission Ihre Schlussfolgerungen mitteilen werde. Ich bin überzeugt, dass wir für die kommende Auswertung der Freiwilligentätigkeit in Europa und die daraus folgenden Maßnahmen die von Ihnen anzunehmende Entschließung berücksichtigen werden, und auch die Debatte, an der ich heute Abend hier teilnehmen durfte.

 
  
MPphoto
 
 

  Marian Harkin, Berichterstatter. (EN) Herr Präsident! Vor allem möchte ich allen Anwesenden für ihre freundlichen Anmerkungen und ihre Unterstützung bei der Erarbeitung dieses Berichts danken. Gestatten Sie mir noch einige abschließende Bemerkungen.

Ich danke der Frau Kommissarin für ihre Anmerkungen zu Sachleistungen, die von Freiwilligengruppen erbracht werden. Ich räume ein, dass es solche Leistungen bereits in mehreren EU-finanzierten Projekten gibt, doch sollte dies meiner Ansicht nach generell so gehandhabt werden.

Gespannt erwarte ich auch die Mitteilung von Herrn Kommissar Figeľ zur Freiwilligenarbeit für junge Menschen und die Einhaltung der Zusage von Frau Kommissarin Hübner, die intergenerationelle Freiwilligentätigkeit zu analysieren und, wie ich hoffe, zu fördern.

Ich appelliere nochmals an die Kommission, auf die Einhaltung des Partnerschaftsgrundsatzes zu achten, wenn Entwürfe zu EU-Programmen auf nationaler Ebene verhandelt oder besprochen werden. Dies ist entscheidend, denn es ist ein Beweis dafür, dass die EU Freiwillige, Nichtregierungsorganisationen usw. als Teil des Prozesses betrachtet. Sie sind nicht nur optisches Beiwerk, sondern integraler Bestandteil des Prozesses.

Der Änderungsantrag zur möglichen Mehrwertsteuerbefreiung ist ein guter Kompromiss und ich unterstütze ihn mit ganzer Kraft.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch dafür aussprechen, das Jahr 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zu erklären und um die Unterstützung des Parlaments bei der Unterzeichnung der schriftlichen Erklärung bitten, die von Mitgliedern der fünf größten Fraktionen vorgeschlagen wurde.

Darin werde ich auch vom Ausschuss der Regionen, dem Wirtschafts- und Sozialforum, der portugiesischen Präsidentschaft und sehr vielen Freiwilligengruppen aus der gesamten EU unterstützt.

Wenn die Kommission 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit erklärt, könnten EU-Institutionen gemeinsam mit Freiwilligenorganisationen auf die gemeinsamen Ziele hinarbeiten und damit, wie ich bereits erwähnte, Mehrwert auf europäischer Ebene schaffen.

Abschließend sei in diesem Zusammenhang gesagt, dass wir die Entwicklung der Zivilgesellschaft und der partizipativen Demokratie vorantreiben müssen, um dem Ziel, Europa seinen Bürgern näher zu bringen, einen konkreten Sinn zu geben.

Die Förderung, Unterstützung und Erleichterung von Freiwilligentätigkeiten und freiwilliger Arbeit zusammen mit dem Anwachsen von Sozialkapital, wird sich als Hilfsmittel von unschätzbarem Wert zur Erreichung dieser Ergebnisse erweisen.

 
  
MPphoto
 
 

  Der Präsident. − Die Aussprache ist geschlossen.

Die Abstimmung findet am Dienstag, dem 22. April 2008, statt.

Schriftliche Erklärungen (Art. 142)

 
  
MPphoto
 
 

  Zita Gurmai (PSE) , schriftlich.(HU) Mehr als einhundert Millionen Menschen setzen sich in Europa als zivile Freiwillige für das Wohl der Allgemeinheit und für andere Menschen ein. Im Vereinigten Königreich gehen 38 % der Gesamtbevölkerung einer Freiwilligentätigkeit nach, und in Polen sind es 18 %.

Die Freiwilligentätigkeit lässt sich vom Arbeitsleben in Europa nicht trennen, und sie gilt als ein Grundsatz der Demokratie sowohl im lokalen als auch öffentlichen Bereich. Mit dieser Tätigkeit tragen unsere Bürger zur Lösung sozialer Probleme bei und fördern den Erwerb von Fertigkeiten wie auch die Herausbildung des sozialen Bewusstseins. Die Freiwilligentätigkeit bietet Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen die Möglichkeit zur Integration und Mitwirkung, die älteren Menschen können am Leben der Gesellschaft teilnehmen, ihre Lebenserfahrungen einbringen und erkennen auf diese Art und Weise, dass sie auch über ihr Erwerbsleben hinaus eine sinnvolle Aufgabe haben.

Die Motive für die Freiwilligentätigkeit sind mit den europäischen Grundwerten identisch: Solidarität und Verantwortungsgefühl. In der Europäischen Union wird der Wert der Freiwilligentätigkeit zunehmend anerkannt, und Freiwilligenorganisationen werden stärker in Entscheidungsfindungsprozesse eingebunden.

In den letzten Jahren hat sich der Freiwilligensektor zunehmend verzweigt. Das Interesse an Freiwilligentätigkeit nimmt zu, aber es mangelt an entsprechender Anerkennung, materielle Entschädigung gibt es kaum, und es fehlt eine geeignete Infrastruktur. Das muss sich ändern. Um die Freiwilligentätigkeit zu unterstützen und die soziale Anerkennung zu fördern, ist eine Zweckgemeinschaft erforderlich, und bewährte Praktiken und Erfahrungen der Akteure wie staatliche Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, Gewerkschaften und Freiwilligenorganisationen, die im Dialog stehen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, müssen zugänglich gemacht werden.

 
  
MPphoto
 
 

  Anna Záborská (PPE-DE), schriftlich. – (SK) Ich möchte ein sehr persönliches Thema ansprechen. Obwohl ich Vorstandsmitglied einer großen slowakischen nationalen Vereinigung bin, dem Fórum života, weiß ich, dass die Freiwilligen, die eigenverantwortlich und nicht im Rahmen eines Fachverbands tätig sind, ebenso einen Hoffnungsstrahl verkörpern, der die Dunkelheit der Einsamkeit durchbrechen und den Kampf gegen die Verlockungen von Gewalt und Egoismus unterstützen kann.

Was bringt einen Freiwilligen dazu, sich um andere zu kümmern? Das erste Element ist der natürliche innere Wunsch, anderen Menschen zu helfen. Dies ist eine fast existenzielle Vorbedingung für die Herausbildung des Humankapitals, das für die Zukunft des sozialen Zusammenhalts in den Regionen so dringend benötigt wird. Ehrenamtlich tätige Menschen erfahren ein Glücksgefühl, das über ihre Arbeit hinausgeht, da sie bereit sind, für andere ihr Bestes zu geben, ohne dafür eine Gegenleistung zu verlangen. Dabei reicht es nicht, auf Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten zuzugehen. Genauso wichtig ist es, sich auf ihr Verlangen nach Werten und ihre innigsten Wünsche einzustellen.

Die Hilfe, die wir anbieten, ist zwar wichtig, noch wichtiger aber ist das Herz, das diese Hilfe anbietet. Unabhängig davon, ob wir über ein Kleinst- oder ein Mammutprojekt sprechen, sollte Freiwilligentätigkeit immer eine praktische Lektion sein, besonders für junge Menschen, da der Einsatz von Zeit und Energie einen lehrreichen Beitrag zur Kultur der Solidarität und des Zusammenhalts leistet. Für mich ist dies der wichtigste Beitrag für die heutigen und künftigen Generationen sowie deren Zusammenleben.

 
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen