Indiċi 
 Preċedenti 
 Li jmiss 
 Test sħiħ 
Rapporti verbatim tad-dibattiti
It-Tnejn, 2 ta' Frar 2009 - Strasburgu

17. L-impatt fuq l-iżvilupp tal-Ftehimiet ta' Sħubija Ekonomika (EPAs) (preżentazzjoni qasira)
Vidjow tat-taħditiet
Minuti
MPphoto
 
 

  Le Président. - L'ordre du jour appelle une brève présentation du rapport de Jürgen Schröder, au nom de la commission du développement, sur l'impact des accords de partenariat économique (APE) sur le développement (2008/2170(INI)) (A6-0513/2008).

 
  
MPphoto
 

  Jürgen Schröder, Berichterstatter. − Herr Präsident, Frau Kommissarin, meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Es geht um die Auswirkungen der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen auf die Entwicklung. Das Wort Wirtschaftspartnerschaftsabkommen hat im Deutschen acht Silben. Es ist ein schreckliches Wort, und es werden sich sicherlich wenige Menschen in Deutschland mit diesem Thema beschäftigen, obwohl es eines der wichtigsten Themen für die nächsten Jahre sein wird. Worum geht es hierbei?

Im Vertrag von Cotonou wurde festgelegt, dass bis zum Ende des Jahres 2007 Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und den AKP-Staaten abgeschlossen sein sollten. Der Hintergrund war der, dass sich Entwicklungsländer, die nicht zu den AKP-Staaten gehörten und gehören, bei der WTO beschwert hatten, dass die Europäische Union den AKP-Staaten besondere Vergünstigungen einräumte.

Es ist nunmehr gelungen, zumindest in einem Teil der Karibik ein solches Wirtschaftspartnerschaftsabkommen einzurichten, das, wie ich hoffe, ein Erfolg werden wird. In meinem Bericht heißt es, dass diese Abkommen eine neue Basis für die Entwicklungszusammenarbeit bilden werden. Es geht um Hilfe zur Selbsthilfe. Es geht darum, die Bereiche Handel und Entwicklung, das heißt Handels- und Entwicklungspolitik, miteinander zu verknüpfen. Natürlich gibt es auch Friktionen, und die hat es insbesondere hier im Parlament zwischen unserem Ausschuss, dem Ausschuss für regionale Entwicklung und dem Ausschuss für internationalen Handel gegeben. Es ging insbesondere um die Vereinbarkeit dieser Abkommen mit den Regelungen der Welthandelsorganisation und insbesondere um die Frage der parlamentarischen Kontrolle.

Ich hatte ursprünglich zwei Absätze – die Absätze 5 und 17 – in meinem Bericht, die sich um die Frage der parlamentarischen Kontrolle drehten. Auf Wunsch, auf Bitten, auf Anraten des Vorsitzenden des Ausschusses für internationalen Handel habe ich diese beiden Absätze ersatzlos gestrichen und einen Alternativberichtsentwurf mit diesen Streichungen über den am Donnerstag abgestimmt wird. Abgesehen von den Streichungen ist mein Berichtsentwurf identisch mit dem ersten. Er schildert die Chancen und auch die Gefahren der Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, aber insbesondere betont er das Potenzial der positiven Auswirkungen dieser Abkommen auf die Menschen in den Ländern.

Bevor ich zum Schluss komme, Herr Präsident, lassen Sie mich bitte noch eines sagen: Es wird von einigen Kollegen in diesem Haus immer wieder darauf hingewiesen, dass die Menschen in den AKP-Staaten zu wenig Zeit gehabt hätten, diese Abkommen abzuschließen. Das ist nicht wahr. Man hatte immerhin von 2000 bis 2007 Zeit, man hat auch noch ein Jahr länger Zeit gehabt bis 2008, wir haben immer noch Zeit. Es geht aber nicht darum, den Menschen in diesen Staaten zu sagen, sie können das irgendwann einmal machen, sondern die Zeit drängt. Es ist im Interesse der Menschen in den AKP-Staaten, und deshalb bitte ich alle Kolleginnen und Kollegen in diesem Haus, am Donnerstag meinem Bericht zuzustimmen, auch die, die ursprünglich beabsichtigten, diesen Bericht abzulehnen. Es geht hier nicht um eine Kontroverse zwischen Rechts und Links, es geht darum, den Menschen in den AKP-Staaten zu helfen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, und sie in absehbarer Zeit zu gleichberechtigten Partnern im internationalen Handel zu machen.

 
  
MPphoto
 

  Viviane Reding, Member of the Commission. − Mr President, the Commission welcomes the report by Mr Schroeder, which represents a balanced overview of the diversity of opinions surrounding the development impact of the Economic Partnership Agreements (EPAs).

The dossier continues to evolve. We have signed a full Economic Partnership Agreement with the Caribbean region, whilst we have negotiated interim agreements with countries and regions in Africa and the Pacific. These interim EPAs provide for a trade regime compatible with WTO rules and preserve important trade preferences for these countries. The interim agreements are only transitory in nature, as they will be replaced by full regional EPAs. The pace of these negotiations will be set by the regions concerned to ensure those objectives and coverage match their own integration processes, capacity, needs and political priorities.

In parallel, the programming of the 10th European Development Fund has moved on. Most of the regional and national programmes are signed. In anticipation of the EPAs, these programmes include considerable support to help our African, Caribbean and Pacific (ACP) partners make the most of the agreements: direct support for the implementation of the agreements and indirect support to build up infrastructure and productive capacity.

The Commission recognises the essential role of development finance. At the same time we welcome the fact that the report acknowledges that the development objectives and outcomes of the agreements are a much wider issue than just financial support. We also recognise the essential role of reform in the ACP regions in reaching the development objectives, as set out in paragraph 14 of the report. This includes fiscal reform and changes to revenue systems. The reforms offset shifts in the tax base due to liberalisation and are in themselves valuable steps to ensuring sustainable public financing in the ACP.

Another essential objective is to support regional economic integration in the ACP. The interim agreements do not yet include all ACP countries. This is exactly why these agreements are only temporary pending full agreement. The full agreements will be flexible and comprehensive.

Building up supply-side capacity to trade and engage in goods and service sectors underpins the economic value of a trade agreement. The Commission’s view is that protectionism is never a valid policy option. However, we do acknowledge that protection – the legitimate use of measures to protect sensitive sectors and emerging industry – is a valid and essential policy tool. This is why the EPAs contain all sorts of flexibilities, and in particular exclusions and asymmetrical commitments for the ACP side, as called for in the report. On the EU side, our markets are completely open for ACP products, with increased cooperation to meet technical and health standards and facilitate trade. ACP countries will only open their markets gradually, with the possibility to maintain exceptions.

The Commission does not see our commitment to the EPA process ending on signature. This is the start of a process of enhanced dialogue, careful implementation, monitoring, and evaluation of the effect, especially as regards the development impact. All of this will use the institutions established to implement the agreement to ensure transparency and the participation of parliamentarians and civil society.

The Commission therefore welcomes the report by Mr Schröder and will provide a detailed reaction to the points raised in due course.

 
  
MPphoto
 

  Le Président. - Le point est clos.

Le vote aura lieu demain.

Déclarations écrites (article 142)

 
  
MPphoto
 
 

  Kader Arif (PSE), par écrit. – Le Parlement se prononcera jeudi sur le rapport de M. Schröder sur les Accords de partenariat économique (APE). Je serais extrêmement déçu si la première expression de notre institution sur ce sujet à la fois très technique et hautement politique (puisque tout l'avenir de nos relations avec les pays ACP est en jeu) devait se solder par l'adoption du rapport de M. Schröder. Le PSE ne votera pas ce texte, car il ne reflète en rien les préoccupations tant européennes que de nos partenaires ACP sur les APE et sur la manière dont ils sont négociés.

A l'inverse de la position du rapporteur, le PSE a déposé et votera une résolution qui replace le développement au cœur des priorités des APE, qui refuse la libéralisation des services publics ainsi que toute négociation sur les sujets de Singapour ou sur les services contre la volonté des pays ACP, qui favorise l'intégration régionale, qui demande un soutien financier massif pour mettre à niveau les économies des pays ACP et qui prenne en compte les spécificités et fragilités de ces pays, qu'ils soient PMA ou pas.

Voilà les conditions qui feraient des APE des accords acceptables. On en est malheureusement encore très loin.

 
Avviż legali - Politika tal-privatezza