Indiċi 
 Preċedenti 
 Li jmiss 
 Test sħiħ 
Proċedura : 2009/0110(COD)
Ċiklu ta' ħajja waqt sessjoni
Ċiklu relatat mad-dokument : A7-0030/2010

Testi mressqa :

A7-0030/2010

Dibattiti :

PV 19/04/2010 - 19
CRE 19/04/2010 - 19

Votazzjonijiet :

PV 05/05/2010 - 13.34
Spjegazzjoni tal-votazzjoni
Spjegazzjoni tal-votazzjoni

Testi adottati :

P7_TA(2010)0124

Dibattiti
It-Tnejn, 19 ta' April 2010 - Strasburgu Edizzjoni riveduta

19. Linjigwida tal-Komunità għall-iżvilupp tan-network tat-trasport trans-Ewropew (riformulazzjoni) (dibattitu)
Vidjow tat-taħditiet
PV
MPphoto
 

  Die Präsidentin. − Als nächster Punkt folgt der Bericht von Brian Simpson im Namen des Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr über den Vorschlag für eine Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes (Neufassung)

(KOM(2009)0391 - C7-0111/2009 - 2009/0110(COD)) (A7-0030/2010).

Da Herr Simpson nicht hier sein kann, spricht Herr El Khadraoui stellvertretend für ihn.

 
  
MPphoto
 

  Saïd El Khadraoui, deputising for the rapporteur. − Madam President, the Chair of the Committee on Transport and Tourism, Mr Simpson, is not able to join us today and has asked me to read out his statement.

The recast on the development of the guidelines of the TEN-T network seeks to bring together the various amendments adopted over the years to the guidelines and to incorporate amendments that take account of the enlargement of the EU to 27 Member States.

To give a bit of background to the report, the guidelines give direction to the development of the Trans-European transport network. The objective is to establish the network gradually by 2020 by integrating land, sea and air transport infrastructure networks throughout the Union.

Turning back to the report at hand, it is, strictly speaking, a codification of the legislative text, but, because the Commission made some minor changes to the annex, they were forced to do it via the recast procedure. The changes to the annex are to correct initial mistakes that were made during the accession of the 10 new Member States that joined in 2004. The changes are not about updating the maps or making any substantive changes.

The two changes the rapporteur has introduced to the report involve minor modifications in the recitals and some technical corrections to the maps. These are in line with the changes made by the Council and in line with correcting the guidelines.

Following the Commission’s advice, the decision was taken, both by Council and by Mr Simpson as rapporteur with the backing of the Transport Committee, not to make any substantive changes to the guidelines. The rapporteur is, however, aware that the Greens have retabled their own amendments seeking to update the line between Munich city and Munich airport, but the rapporteur would like to reiterate the point that the changes we are making in this report are about correcting the text, not updating it.

The point of this recast is to bring everything into order ahead of the real revision of the guidelines during early 2011. It is important to ensure the clarity of the guidelines in preparation for the more substantial changes that will take place next year. We are all eagerly awaiting the real revision of the guidelines and the chance to further develop the TEN-T network but, in order to get to that stage, we need to get the current legislation right, and that is what we have done here.

 
  
MPphoto
 

  Andris Piebalgs, Member of the Commission. − Madam President, I am very grateful to the speaker and rapporteur. This is exactly what we have been looking for, so that is why I have on this point nothing to add because I think it describes exactly what is at issue.

I will just concentrate on this measure revision, where we stand on it, because it is important to see it being the process. Based on the Green Paper of April 2009, the Commission has launched a public consultation with more than 300 answers and set up six expert groups, which help to work on the results of consultation in a new policy proposal.

In a very short time, there will be a proposal to the college, a document that will outline the methodology for establishing the new Trans-European Transport Network. So we foresee that this could be presented to the college on 5 May.

Then this methodology will definitely be presented to this House and the Council. The Commission will then engage in the preparation of the proposals for the new TEN-T and its financing.

So our expectation is that we will be able to adopt this in the college in the first semester in 2011. So I am very grateful to Parliament for understanding the necessity for minor changes and I am looking forward to our having a very broad and strong debate on new outlines for the Trans-European Transport Network in the months to come.

 
  
MPphoto
 

  Sergio Paolo Francesco Silvestris, a nome del gruppo PPE. – Signor Presidente, signor Commissario, onorevoli colleghi, vorrei esprimere gratitudine ai colleghi che, seguendo le indicazioni del relatore e anche dei relatori ombra, hanno consentito la rapida conclusione dell'iter parlamentare di questo dossier, desistendo dalla presentazione di emendamenti che, seppur condivisibili nel merito, avrebbero comportato un ostacolo all'approvazione di questo testo di codificazione.

Siamo ora in grado di consegnare alla Commissione la base per la programmazione delle TEN-T del prossimo decennio. Proprio per favorire una tempistica più breve, sin dall'inizio di questo dossier i relatori avevano raggiunto l'accordo di non presentare emendamenti non concordati con il Consiglio. La commissione trasporti ha approvato delle modifiche tecniche studiate dai servizi giuridici del Parlamento e del Consiglio e il Consiglio ha comunicato di poter concludere in prima lettura se voteremo conformemente a questa linea, che è pienamente condivisibile.

Le poche modifiche formulate dalla commissione per i trasporti e il turismo guardano a questo scopo, e le ritengo opportune e utili per licenziare un testo finale coerente e corretto. Pertanto, sostengo gli emendamenti proposti, mentre non mi sembra tempestivo in questo momento l'emendamento presentato dal gruppo dei Verdi, che è stato già rigettato in occasione del voto in commissione trasporti.

Sebbene l'emendamento sia condivisibile nel contenuto, vale a dire la modifica di una mappa relativa all'aeroporto di Monaco, esso potrà essere riproposto quando si entrerà nel merito della revisione delle TEN-T, cosa che potrebbe avvenire già prima dell'estate perché i lavori in Commissione europea stanno procedendo rapidamente.

 
  
MPphoto
 

  Silvia-Adriana Ţicău, în numele grupului S&D. – Acest document tehnic permite actualizarea anexei I prin includerea hărţilor tuturor statelor membre şi decalarea termenului de realizare către 2020. Dezbaterea pe fond privind actualizarea listei de proiecte TEN-T este planificată pentru sfârşitul anului. Această listă ar trebui să conţină dezvoltarea de coridoare maritime la Marea Neagră, conexiuni rutiere cu Republica Moldova şi Ucraina, precum şi prelungirea actualelor proiecte prioritare 6 şi 17, astfel încât calea ferată de mare viteză să ajungă până la Bucureşti şi Constanţa.

Erupţia vulcanului din Islanda ne-a dezvăluit fragilitatea sistemului de transport european. În interiorul Uniunii ar fi trebuit să existe un sistem eficient de rerutare a pasagerilor către alte mijloace de transport. Devine imperativ ca transportul transeuropean să fie dezvoltat, astfel încât căile ferate de mare viteză să deservească toate capitalele statelor membre, precum şi marile oraşe europene. De asemenea, devine importantă şi dezvoltarea transportului naval pe căile navigabile interioare şi pe coridoarele maritime europene.

 
  
MPphoto
 

  Eva Lichtenberger, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Frau Präsidentin! Die transeuropäischen Netze sind ein Thema, das dieses Plenum beschäftigt und noch mehr beschäftigen sollte. Wir sind jetzt bei einer Neufassung, und einige – z. B. Kollege Silvestris – haben sich gewundert, dass von den Grünen Anträge gestellt werden, die Änderungen an der Liste der transeuropäischen Netze oder dem, was dazu gerechnet wird, vorschlagen.

Sie dürfen nicht vergessen, dass das, was wir vorgeschlagen haben, einen Sonderfall betrifft, nämlich jenen, in dem der Mitgliedstaat selber gesagt hat: Dieser Teil der transeuropäischen Netze ist nur ein Zubringer und wird also für uns nicht mehr relevant sein; diese berühmte Flugtrasse – jetzt rede ich auch schon wie Herr Stoiber, ich glaube das ist ansteckend, das ist ganz gefährlich – wollen wir nicht mehr bauen; man hätte sozusagen einen Zubringer zum Flughafen München gemacht. Deswegen also unser Antrag.

Ich glaube aber generell, dass wir uns einer Überarbeitung der transeuropäischen Netze mit besonderer Aufmerksamkeit widmen sollten, und wir sollten einen Punkt berücksichtigen, der mir ganz besonders wichtig ist: Es gibt eine Studie eines Niederländers – ich werde sie dem Kommissar, wenn er selber anwesend ist, gerne überreichen –, die für mich für die zukünftige Debatte sehr relevant ist und die belegt, dass die Kosten eines Großprojekts – und es handelt sich sehr häufig um Großprojekte – im Regelfall im Durchschnitt um 45 % unterschätzt werden und der Nutzen immer überschätzt wird, denn das braucht man ja zur Durchsetzung des Projekts. Das heißt, wir müssen die Kostenkalkulation der transeuropäischen Projekte völlig neu überdenken, und dazu fordere ich Sie auf. Es ist unsere Verantwortung, unseren Bürgerinnen und Bürgern klare und gute Informationen zu geben.

 
  
MPphoto
 

  Jaroslav Paška, za skupinu EFD. – Zadefinovanie transeurópskych dopravných sietí je základným krokom k zlepšeniu dopravnej obsluhy obytných a výrobných štruktúr Európy.

Zatiaľ čo na severe, západe, juhu Európy železnice a cesty končia v prímorských prístavoch, na východe majú cesty a železnice obrovský potenciál pokračovať na východ cez celú Áziu až k brehom Pacifiku.

Ázijské krajiny – Čína, Japonsko, India zažívajú významný hospodársky rast a stávajú sa významnými obchodnými partnermi pre európske spoločnosti. Preto treba popri budovaní vnútornej európskej dopravnej štruktúry otvoriť aj dopravné cesty na východ.

Veď širokorozchodná železničná trať z Vladivostoku prichádza až po hranice Európskej únie v Čiernej nad Tisou. Je pripravený projekt, ako by táto trať mala pokračovať do Viedne, pripojiť sa k Dunaju, k prístavu a samozrejme napojiť sa na európsku sieť.

Myslím, že aj takéto projekty by bolo v nadchádzajúcom období veľmi významne podporiť. Ďakujem.

 
  
MPphoto
 

  Franz Obermayr (NI). - Frau Präsidentin! Fraktionsfrei gefällt mir doch ein bisschen besser. Auch wenn es sich bei diesem Punkt nur um eine Neufassung der Leitlinien handelt, nutze ich doch die Gelegenheit, um auf ein für Österreich besonders problematisches Projekt hinzuweisen. Der Brennerbasistunnel ist ein Teil der Eisenbahnhochgeschwindigkeitsachse Berlin-Palermo und des Programms der transeuropäischen Netze und soll die Achse Innsbruck-Bozen unterqueren.

Die jetzige Situation sieht so aus, dass die EU Österreich, Tirol, Norditalien, aber auch Süddeutschland in der Luft hängen lässt und die Gefahr besteht, dass der Tunnel zu einem Milliardengrab wird. Die ursprüngliche Kostenschätzung von 4,5 Milliarden Euro aus dem Jahr 2002 ist längst gesprengt, und Experten erwarten erhöhte Baukosten von rund 16  Milliarden Euro. Zudem ist die Finanzierung nach wie vor ungeklärt. Grundsätzlich soll das Projekt ja teils von den beteiligten Mitgliedstaaten, teils von der EU finanziert werden. Die EU weigert sich jedoch, eine rechtlich verbindliche Zusage für den Zeitraum nach 2013 abzugeben, und lässt damit die besagten Länder in der Luft hängen.

Das ist aber noch nicht alles. Damit für eine Auslastung des Tunnels gesorgt ist, müssen natürlich auch entsprechende Zulaufstrecken errichtet werden. Der Einzugsbereich reicht von München im Norden bis Verona im Süden, wobei die Finanzierung auch auf der italienischen Seite noch völlig unklar ist. Mein Appell daher: Wenn die TEN-Projekte schon lanciert werden, darf es nicht sein, dass diese einerseits unzureichend geplant werden und die beteiligten Mitgliedstaaten dann auf den Kosten sitzenbleiben. Die EU hat mindestens 50 % der Kosten zu übernehmen, und die Planung und die Zusagen sind entsprechend schnell voranzutreiben.

 
  
MPphoto
 

  Werner Kuhn (PPE). - Frau Präsidentin, Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen! Diese Leitlinien für die Entwicklung der transeuropäischen Netze hören sich erst einmal sehr technisch an. Aber der Berichterstatter, Brian Simpson, hat schon darauf hingewiesen, dass sie natürlich von existenzieller Bedeutung sind, was die wirtschaftliche Entwicklung in Europa in der Zukunft betrifft.

Verkehrswege sind die Blutadern der Volkswirtschaft. Darüber sind wir uns alle einig. Wir müssen auch immer wieder feststellen, dass Europa sich als Wirtschafts- und Handelsplatz mit den großen Wirtschafts- und Handelsplätzen Amerikas und Südostasiens im Wettbewerb befindet. Deshalb ist es notwendig, dass wir unsere Inlandsverkehre für den heimischen Markt entwickeln und auf der anderen Seite natürlich auch die Exportfähigkeit Europas mit der Entwicklung der transeuropäischen Netze verbinden und sie immer weiter stärken.

Verkehrsadern haben die Aufgabe, Quellverkehre aufzunehmen, sie in Zielverkehre umzuwandeln und sie letztendlich dorthin zu leiten, wo die Kunden sind. Die große Frage dabei ist, dass natürlich die Entwicklung von großen Verkehrsachsen auch die Erschließung des Raums und damit eine Wirtschaftsentwicklung als Aufgabe hat – das dürfen wir dabei keinesfalls vergessen. Europa ist ein Kontinent, der sehr viele Küsten und sehr große Häfen hat, und diese Häfen müssen untereinander verbunden werden – da ist Mobilität das A und O. Aber wir dürfen nicht nur just-in-time denken, sondern wir müssen natürlich auch kostengünstig, umweltverträglich und umweltfreundlich arbeiten. Das wird in der Zukunft von besonderer Bedeutung sein.

Eine ganz entscheidende Frage wird sein: Können wir die Nord-Süd- und Ost-West-Verbindung, die wir bei Schiene, Straße und Wasserstraße zur Zeit schon haben, in ein wirkliches Netz umwandeln? Denn hier muss man feststellen, dass es Flaschenhälse gibt, die wir umfahren müssen. Da sind dann Dinge, die natürlich zu beachten sind. Was die längste transeuropäische Achse – von Palermo bis nach Berlin – angeht, so sollte diese über Rostock in Richtung Skandinavien weiter verlängert werden. Solche Dinge werden wir in der Zukunft beachten müssen.

(Die Präsidentin entzieht dem Redner das Wort.)

 
  
MPphoto
 

  Inés Ayala Sender (S&D). - Señora Presidenta, el texto que nos ocupa hoy es una puesta a punto, una consolidación del procedimiento para establecer las redes transeuropeas, que nos prepara para el lanzamiento definitivo de las penúltimas y últimas fases de la revisión, ya en una Europa-27, más rica y más compleja espacialmente y con unas necesidades de movilidad nuevas e innovadoras.

Ya está trabajando, casi a pleno rendimiento, la Agencia Ejecutiva de la Red Transeuropea de Transporte, contamos con casi todos los coordinadores de los corredores y esperamos que en breve se completen los que faltan para que puedan impulsar aquellos que necesitamos.

Contamos además con una expectativa enorme en nuestra vecindad, sobre todo en el Mediterráneo, en relación con estas redes y con las que ellos poseen, y esperamos con impaciencia la comunicación que la Comisión nos ha prometido sobre la metodología, que completará la consulta y los debates, antes de lanzarnos a uno de los ejercicios más apasionantes de nuestra Comisión de Transportes y Turismo.

Se hace realidad la malla de movilidad y cohesión que articulará por primera vez de manera integrada y dinámica el espacio común de la Unión Europea-27, identificando los nodos esenciales —puertos, aeropuertos y nodos logísticos—, superando las barreras fronterizas e incluyendo, entre otros —y me lo permitirán—, la permeabilización central de una barrera histórica como los Pirineos mediante un túnel de baja cota, logrando así un proyecto de futuro para la Europa del siglo XXI que contenga tal fuerza de convicción que logre la financiación necesaria.

Ese es nuestro reto, pero hoy, de momento, más humildemente, nos limitaremos a aprobar este primer ejercicio de acicalamiento legislativo, por el que felicito a nuestro presidente, el señor Simpson.

 
  
MPphoto
 

  Michael Cramer (Verts/ALE). - Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Transrapid hat in diesen Leitlinien nichts zu suchen. Er passt nicht in die europäische Landschaft. Er reduziert nicht die unterschiedlichen Systeme, die wir haben, sondern er vermehrt sie. Wir geben Milliarden dafür aus, um ein einheitliches System zu schaffen, und hier werden auf nationaler Ebene Milliarden ausgegeben, um das zu konterkarieren. Das darf nicht sein!

Obwohl sich das Europäische Parlament gegen den Transrapid ausgesprochen hatte, tauchte er 1996 plötzlich als Projekt zwischen Berlin und Hamburg wieder auf. Und plötzlich war er wieder weg – keiner weiß, warum. 2004 erschien genauso plötzlich die Transrapid-Verbindung zwischen Flughafen München und München Hauptbahnhof. Das wurde dann in Deutschland gestoppt, mit Unterstützung auch der bayerischen Landesregierung. Und dieses Projekt wurde im Einvernehmen gestoppt, niemand will es mehr. Deshalb darf es doch nicht mehr in diesen Leitlinien sein!

Der ehemalige Ministerpräsident von Bayern, Edmund Stoiber, ist ja nach seinem Abgang berufen worden, für Bürokratieabbau hier in Europa zu werben. Das ist seine Verantwortung. Er ist derjenige, der jetzt auch entscheiden muss, dass dieser Transrapid in diesen Leitlinien nichts zu suchen hat. Das sollten wir alle zur Kenntnis nehmen. Dieser Transrapid muss weg! Er war ein schönes Modell für die Wissenschaft, aber er hat in Europa nichts zu suchen. Dort ist er ein Fremdkörper, und Fremdkörper gehören nicht in diese Leitlinien.

 
  
MPphoto
 

  Jörg Leichtfried (S&D). - Frau Präsidentin! Ich möchte die Gelegenheit nutzen, dem Berichterstatter, Herrn Simpson, zu gratulieren und gleichzeitig mein Bedauern darüber ausdrücken, dass er heute nicht bei uns sein kann. Doch wir werden es auch so hinbekommen. Insbesondere möchte ich zu der Haltung gratulieren, bei diesen Leitlinien die Dinge im Wesentlichen so zu belassen, wie sie sind. Denn ein Prinzip ist ganz wichtig: Verlässlichkeit und Berechenbarkeit auf Seiten des europäischen Gesetzgebers. Das wird hiermit sicherlich erfüllt.

Als zweiten Punkt möchte ich noch anmerken, dass auch eine Anregung für die Zukunft geboten werden soll, wenn wir dann wieder entscheiden, was wirklich im TEN-System ist und was nicht. Wir können die Diskussion so führen, wie sie teilweise geführt wird. Die einen argumentieren bestechend dafür, einen Stiefel mit einer Insel zu verbinden, die anderen sagen, das darf überhaupt nicht drin sein. Das ist jedoch der falsche Zugang. Man müsste schauen, was der Europäischen Union und den europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern mehr bringt. Und das ist eindeutig dort zu unterstützen, wo die Mitgliedstaaten schon agieren, wo etwas passiert. Dann passiert es nämlich wirklich, und dann werden nicht nur irgendwelche TEN-Pläne aufgestellt, die dann sowieso nie umgesetzt werden, sondern dann profitieren die Europäerinnen und die Europäer, die Passagiere und auch die Mitgliedstaaten, die sich engagieren, um am Ende Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlegen.

 
  
MPphoto
 

  Andreas Mölzer (NI). - Frau Präsidentin! Durch die Ostöffnung und die mitteleuropäische Integration gewinnt der Ostsee-Adria-Korridor bekanntlich heute wieder jene Bedeutung, die er vor dem Zerfall der Donau-Monarchie hatte. Die EU hat die Bedeutung der baltisch-adriatischen Achse mit der prioritären Einstufung des nördlichen Teils von Danzig nach Tschechien ja bereits bestätigt. Umso wichtiger wäre es nun aber, auch den Ausbau des Südteils der Achse über die österreichische Südbahn nach Italien entsprechend prioritär zu behandeln.

Genau in diesem Netz, das etwa die Hälfte aller Güter und Personen befördert, gilt es, ein gefährliches Nadelöhr zu entschärfen. Nur der so genannte Koralmtunnel kann dieses Nadelöhr, dieses Hindernis nachhaltig beseitigen.

Die Bevölkerung entlang der Transitrouten zahlt, wie wir alle wissen, für das zunehmende Verkehrsaufkommen einen hohen, einen steigenden Preis. Nur der vollständige Ausbau dieses Südkorridors kann zu einer Verlagerung von der Straße auf die Schiene führen, wie es von keiner anderen Infrastrukturmaßnahme in Österreich zu erwarten wäre.

 
  
MPphoto
 

  Elena Băsescu (PPE). - Acum, când întreg traficul aerian din întreaga Europă este puternic perturbat din cauza erupţiei vulcanice din Islanda, este mai evidentă ca oricând necesitatea dezvoltării reţelelor de transport paneuropene.

Uniunea Europeană ar trebui să sprijine în mod deosebit dezvoltarea infrastructurii de transport şi interconectarea acesteia la principalele axe de transport european în ţările care au aderat în ultimii ani la Uniune. România este străbătută de trei coridoare paneuropene, 4, 7 şi 9, toate fiind în strânsă legătură cu oraşul-port la Marea Neagră, Constanţa. Consider că o atenţie deosebită trebuie acordată coridorului 7.

Dunărea este o parte a axei prioritare transeuropene Rin-Main-Dunăre, care face legătura între Marea Nordului şi Marea Neagră prin porturile Rotterdam şi Constanţa. Ea ar putea deveni o adevărată coloană vertebrală a Europei. Este nevoie, însă, de cooperare pentru a pune în valoare aceste coridoare de transport cât mai curând.

 
  
MPphoto
 

  Gesine Meissner (ALDE). - Frau Präsidentin! Es ist tatsächlich so, dass die Transeuropäischen Netze dem generellen Verkehr in Europa dienen. Man kann auch sagen, dass der Verkehr ein absolutes Rückgrat für den gesamten europäischen Binnenmarkt darstellt, der ja eines unserer Hauptziele in Europa ist. Daher ist unbedingt darauf zu achten, ob alle Korridore wirklich ausgebaut sind, wo Finanzierungsbedarf besteht, worauf sich die EU konzentrieren sollte.

Natürlich ist es klar, dass es immer nationale Interessen gibt. Wir haben auch jetzt schon gemerkt: Die Einen sprachen von der Donau, die Anderen sprachen speziell vom südeuropäischen Raum, die Dritten vom Brennerbasistunnel. Überall in Europa gibt es diese Verkehrsachsen. Das Ziel ist es ja, dass sie generell durchgängig durch Europa bestehen, damit nicht nur Waren, sondern auch Menschen von A nach B transportiert werden können. Das ist unsere Aufgabe. Logischerweise achtet jeder, wie gesagt, auf seine regionalen Bedingungen. Wir müssen zusehen, dass wir Engpässe vermeiden und dass wir vor allen Dingen für sämtliche Verkehrsmittel ein wirklich funktionierendes Netz haben. Darum geht es, und das werden wir auch entsprechend diskutieren.

 
  
MPphoto
 

  Herbert Dorfmann (PPE). - Frau Präsidentin! In der Debatte wurde auch der Brenner-Basistunnel bzw. die neue Bahnstrecke von München nach Verona angesprochen. Es ist so, dass auf dieser Strecke heute auf der Straße rund 50 Millionen Tonnen Waren transportiert werden und daher dieser Tunnel dringend notwendig ist. Es wurde heute aber in diesem Saal auch schon gesagt, dass auf beiden Seiten des Brenners – sowohl in Österreich als auch in Italien – die Finanzierung schwierig ist. Die Finanzierung auf italienischer Seite wäre leicht möglich durch eine Umschichtung der Mauteinnahmen von der Straße, von der Brenner-Autobahn, zur Finanzierung der Bahnstrecke. Dazu ist es aber notwendig, dass die Konzession für die Brenner-Autobahn nicht – wie es jetzt auf europäischen Druck passieren soll – ausgeschrieben wird, sondern der Staat Italien die Möglichkeit erhält, diese Konzession für mindestens weitere 50 Jahre zu verlängern und nicht privaten Anbietern zu geben. Sonst wird es diese Querfinanzierung nicht geben, und damit wird es höchstwahrscheinlich auf der italienischen Strecke auch keinen Ausbau der TEN-Strecke geben.

 
  
MPphoto
 

  Inés Ayala Sender (S&D). - Señora Presidenta, el Parlamento va a proceder a la aprobación de esta refundición sobre las redes transeuropeas y yo querría que la Comisión me dijera lo más concretamente posible cuándo vamos a poder tener acceso a la comunicación sobre la metodología.

Como usted sabe, señor Comisario, se trata de una de las prioridades de la Presidencia española y ya estamos pasando el Ecuador. Por lo tanto, desearía saber lo más concretamente posible cuándo podremos tener ese texto, puesto que el Parlamento va a aprobar ya la refundición y, por lo tanto, estará libre para examinar ese nuevo texto.

 
  
MPphoto
 

  Andris Piebalgs, Member of the Commission. − Madam President, again I would like to thank the Committee on Transport and Tourism for its support for this technical recast and I hope that the vote in plenary will confirm it.

Today’s debate was on a broader scale and it will help to propose a methodology. Commission Vice-President Kallas will send the proposal to the college on 5 May. It took a bit of time because this new Commission has not been in place for long, and it takes some time for the new college to prepare proposals.

What I take away from this debate is that this House very strongly supports trans-European network policy. I believe that without a well-interconnected infrastructure, in transport or in energy or in telecommunications, it is very difficult to speak about Europe. I believe this debate will help us to shape our proposal for methodology, which basically means that the Committee on Transport will have a chance to speak about it if everything goes well in May.

 
  
MPphoto
 

  Saïd El Khadraoui, deputising for the rapporteur. − Madam President, I would just like to thank the colleagues who have contributed to the debate today and reiterate my point that we are looking at correcting mistakes made in the past and not at making any substantive changes.

That will come later on with the real revision of the guidelines and, of course, we are looking forward to that debate. For this reason, the rapporteur, Mr Simpson, and myself, as coordinator for my group, will be instructing my own political group to vote against the amendment put forward by the Greens. We hope that the other political groups will be able to support us on this.

 
  
MPphoto
 

  Die Präsidentin. − Die Aussprache ist geschlossen.

Die Abstimmung findet während der nächsten Plenartagung in Brüssel statt.

 
Avviż legali - Politika tal-privatezza