14. Dispożizzjonijiet ġenerali dwar il-Fond Ewropew tal-Iżvilupp Reġjonali, il-Fond Soċjali Ewropew u l-Fond ta' Koeżjoni għal dak li għandu x'jaqsam ma' simplifikazzjoni ta' ċerti rekwiżiti u ma' ċerti dispożizzjonijiet marbuta mal-amministrazzjoni finanzjarja (dibattitu)
El Presidente. − El siguiente punto es el informe de Evgeni Kirilov, en nombre de la Comisión de Desarrollo Regional, sobre la Propuesta de Reglamento del Parlamento Europeo y del Consejo que modifica el Reglamento (CE) nº 1083/2006, por el que se establecen las disposiciones generales relativas al Fondo Europeo de Desarrollo Regional, al Fondo Social Europeo y al Fondo de Cohesión, con respecto a la simplificación de determinados requisitos y a determinadas disposiciones relativas a la gestión financiera (COM(2009)0384 – C7-0003/2010 – 2009/0107(COD)) (A7-0055/2010).
El señor Kirilov, ponente del informe, no ha podido venir como consecuencia de la situación que vive el transporte aéreo. Tiene la palabra, en sustitución del señor Kirilov, la señora Krehl.
Constanze Angela Krehl, stellvertretende Berichterstatterin. − Herr Präsident! Es tut mir sehr leid, dass Herr Kirilov nicht selber hier vortragen kann. Er hat sich sehr bemüht, für dieses Parlament einen Bericht in einer Angelegenheit zu erstellen, die für die Regionen und für die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sehr wichtig ist. Deswegen möchte ich auch wirklich seine Notizen vortragen. Und zwar auf Englisch, was für einen bulgarischen Kollegen immer ganz überraschend ist. Gut, dass ich zumindest nicht Bulgarisch reden muss. Es ist mir eine Freude, dass er durch meine Stimme quasi doch hier im Parlament vertreten ist, auch wenn er in Sofia keinen Flug bekommen konnte.
Mr President, I am glad that this evening we have the opportunity to discuss important amendments to the Structural Funds general regulation. These modifications are a substantial element of the common efforts at European and national level to overcome the consequences of the economic crisis. They are a logical continuation of the documents, which we adopted last year.
Then, as the rapporteur on the role of the cohesion policy for investment in the real economy, I called on the Council and Commission to work for simplification of the Structural Funds rules and thus facilitating access to these funds when they are more needed by the Member States.
I am happy that Parliament’s main recommendations for further simplification have been taken on board. I am convinced that the new changes to the general regulations, simplifying some of the existing procedures, deserve our support. Reducing unnecessary administrative burden, red tape and unclear rules will contribute to more transparency, better control and fewer irregularities.
This also means improved implementation and correct spending on EU money. Here is just one example. Through the amendment of Article 88, the Member States are further stimulated to detect and correct irregularities before they are found by the EU controlling institutions. In this case, the Member States will not lose the affected money but will be able to use them again for other projects within the relevant programme.
The second group of amendments concern financial management rules. Advance payments for countries worst hit by the crisis will be increased for 2010. All Member States will receive more time to spend 2007-committed funds for projects, which have not been approved or implemented within the deadlines.
Both groups of measures are important because of their message to the beneficiaries and because of their practical utility. Anti-crisis measures are a clear demonstration of solidarity. They will bring fresh money for the Member States to get out of the crisis.
All measures will commit realisation of more projects, especially now. This is crucial for the creation of jobs, investment and infrastructure and adaptation of workers and firms to the economic change.
Both types of measures are useful and more valuable if they are implemented at the right time but they are still awaiting final approval. Unfortunately, there was a huge delay in the Council for reaching an agreement when it was the leading body for the adoption of the amended regulation.
I strongly believe that now, when Parliament has the same power as the Council, we will not postpone any more the approval and entry into force of these long-awaited and needed measures.
Johannes Hahn, Mitglied der Kommission. − Herr Präsident, meine Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Krehl, vielen herzlichen Dank für Ihren Bericht. Meine Bitte geht auch dahin, dem Kollegen Kirilov meinen Dank zu übermitteln. Er hat einen ganz speziellen Beitrag dazu geleistet, dass wir so schnell durch all die institutionellen Stationen hindurch die Möglichkeit gefunden haben, heute diese vorgeschlagene Novelle zur allgemeinen Verordnung zu diskutieren und sie demnächst im Parlament – so hoffe ich – mit einer breiten Mehrheit zu beschließen, so dass die angedachten Punkte auch schnell umgesetzt werden können. Das ist ein gutes Zeichen des fruchtbaren Dialogs zwischen den Institutionen Rat, Parlament und Kommission und ein gutes Beispiel dafür, dass das Zusammenspiel in der Tat schon funktioniert.
Was verfolgen wir mit der angestrebten Novelle? Langfristig eine wirksame Vereinfachung der Regeln, kurzfristig soll aber auch ein Beitrag geleistet werden für jene Mitgliedstaaten, die von der aktuellen Wirtschaftskrise am stärksten betroffen sind. Wir akzeptieren den Kompromissvorschlag des Rates, der auch breite Zustimmung im Parlament findet, denn es ist wichtig, dass wir rasch und gezielt helfen und das Programm auf den Weg bringen.
Das gemeinsame und übergreifende Ziel dieser Initiative ist es, eine Beschleunigung der Implementierung der Programme herbeizuführen. Wir haben vor Kurzem den ersten Strategiebericht präsentiert und auch gesehen, was in den ersten Jahren des aktuellen Programmzeitraums noch nicht so optimal gelaufen ist und was sich ganz gut entwickelt hat. Wir müssen durchaus selbstkritisch sagen, dass es gilt, die Frage der da und dort komplizierten Regeln aufzugreifen. Das ist meines Erachtens mit der aktuellen – der dritten – Novelle im laufenden Programm gelungen. Ferner soll ein Beitrag zur Krisenbewältigung geleistet werden.
Was kann getan werden? Um Ihnen stakkatoartig ein paar Beispiele zu nennen: Vereinheitlichung der Schwellenwerte bei Großprojekten auf 50 Millionen Euro, einfachere Regelungen bei der Modifizierung der operativen Programme, wenn es – auch das ist ein ganz wichtiger Punkt – zur Krisenbewältigung notwendig ist, Ermöglichung der Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen im Wohnbau und in der Wohnbausanierung – etwas, was nicht nur im Sinne des Energiesparens ist, sondern sich auch für das Baunebengewerbe entsprechend auswirkt.
Die aktuelle Regelung bedient vor allen Dingen die bestehenden Liquiditätsprobleme der fünf betroffenen Länder – Rumänien, Ungarn und die drei baltischen Staaten – und soll, wie gesagt, auch zu einer beschleunigten Absorption der Mittel durch eine erhöhte Flexibilität beitragen. Mit diesen in Aussicht gestellten Mitteln in Höhe von 775 Millionen Euro, die vorzeitig ausgezahlt werden können, können viele Projekte schneller realisiert werden.
Abschließend darf ich in diesem Zusammenhang auf die schon im Jahr 2009 gewährten 6,2 Milliarden Euro als Vorauszahlung verweisen. Das zeigt, dass zwar die Strukturmittel weder ursprünglich noch in der Zukunft als Krisenfeuerwehr zu betrachten sind, dass wir aber, wenn es notwendig ist, dennoch die Flexibilität entwickeln, um in Zeiten der Krisen mit unseren Möglichkeiten einen entsprechenden Beitrag zu leisten.
Ich bedanke mich und freue mich auf die Diskussion.
Regina Bastos, relatora de parecer da Comissão do Emprego e dos Assuntos Sociais. − Senhor Presidente, caros Colegas, Senhor Comissário, como relatora de parecer da Comissão do Emprego e dos Assuntos Sociais, gostaria de começar por felicitar o deputado Kirilov, mesmo na sua ausência forçada, e realçar a forma como soube elaborar este importante relatório, facilitando o objectivo principal. Gostaria também de cumprimentar a deputada Krehl pela apresentação que nos fez.
Esse objectivo principal é, sem mais delongas, tornar mais simples os procedimentos e acelerar a implementação dos programas financiados pelo Fundo de Coesão, pelos Fundos Estruturais e pelo Fundo de Desenvolvimento Regional.
No contexto da actual crise financeira, económica e social, a pressão sobre os recursos financeiros nacionais tem vindo a aumentar. Essa pressão diminuirá com uma melhor utilização do financiamento comunitário, com a chegada mais rápida desses recursos aos beneficiários mais afectados pela quebra económica.
Mais de 20 milhões de europeus estão desempregados, ou seja, mais 4 milhões do que há um ano e, lamentavelmente, a tendência é para aumentar. Esta situação exige que se assegure a boa execução dos programas de coesão, visto que representam uma alavanca mais potente e relevante de ajuda à economia real, nomeadamente nas pequenas e médias empresas e no emprego. As PME são o motor da economia europeia e os actores de um crescimento sustentável e gerador de postos de trabalho em quantidade e qualidade.
A continuação da simplificação e a clarificação das regras que regem a política de coesão terão inegavelmente um impacto positivo no ritmo de execução dos programas, particularmente porque se dará às autoridades nacionais, regionais e locais a possibilidade de recorrer a regras mais claras e menos burocráticas, que permitirão mais flexibilidade na adaptação dos programas aos novos desafios.
Sophie Auconie, au nom du groupe PPE. – Monsieur le Président, Monsieur le commissaire Hahn, chers collègues, après avoir travaillé durant des mois de façon collégiale et constructive avec le rapporteur, M. Kirilov, je tiens à lui adresser ici mes remerciements appuyés.
Par la même occasion, je souhaite souligner la qualité du travail effectué avec le Conseil, et notamment depuis la présidence espagnole. Ceci est d'autant plus important que nous débattons ce soir d'un règlement dont les mesures sont attendues par des milliers d'acteurs sur le terrain. Pour ces acteurs de terrain, j'en suis convaincue, la politique régionale est celle qui concrétise le mieux l'Union européenne sur leur territoire, dans leur région.
Pourtant, alors qu'elle est faite pour les aider, la politique régionale est trop souvent perçue comme complexe et contraignante. Il est donc temps d'en changer l'image en simplifiant en profondeur ses règles d'utilisation. Les 350 milliards de fonds européens sont au service de nos concitoyens européens. Aujourd'hui, nous mettons en œuvre une réactivité attendue sur le terrain, dans le contexte de crise économique et sociale que nous connaissons tous.
Si je devais uniquement retenir quelques aspects de ce texte important, je dirais qu'il nous apporte plus de flexibilité et plus de solidarité en Europe. Plus de flexibilité car les mesures de simplification proposées permettent de réduire la quantité d'information à fournir, d'avoir moins de contrôles et d'avoir plus de flexibilité sur les projets générateurs de recettes.
Mais c'est aussi plus de solidarité, car des mesures exceptionnelles sont prises pour lutter contre la crise économique, comme des avances financières – M. le commissaire le disait, ou Mme Krehl – et un nouveau système de calcul. Avec le vote final qui interviendra au début du mois de mai, nous apporterons donc un grand soutien aux bénéficiaires des fonds européens ainsi qu'aux services instructeurs, mais n'oublions pas qu'il y a encore beaucoup à faire sur la simplification.
Karin Kadenbach, im Namen der S&D-Fraktion. – Herr Präsident, Herr Kommissar Hahn, wertes Hohes Haus! Ich glaube, der Kommissar hat zusammengefasst, um was es heute Abend geht, nämlich rasch und gezielt zu helfen. Wir brauchen dringend eine Beschleunigung der Implementierung dieser Programme, und ich glaube, die dritte Novelle der allgemeinen Strukturfondsregelung wurde als Antwort auf die finanzielle Krise veranlasst und soll, wie schon ausgeführt, einen schnellen und vor allem einfachen Zugang zu diesen Fonds ermöglichen.
Wir wissen aus der Vergangenheit, dass gerade die Strukturfondsmittel ganz wesentlich dazu beigetragen haben, dass in den Regionen Lebensqualität, Arbeitsplätze, Zukunft geschaffen werden. Ich glaube, in Zeiten wie diesen braucht es die Solidarität der Europäischen Union, um in diesem Augenblick als Krisenfeuerwehr tätig zu werden, denn, wie gesagt, es sind Flexibilität und Solidarität gefragt.
Krisenbekämpfungsmaßnahmen, wie ausgeführt, sind Zeichen dieser Solidarität, und wir brauchen die flexiblen Vorauszahlungen, damit die angestrebten Projekte, die Lebensqualität und Arbeitsplätze schaffen, auch ermöglicht werden. Wie im Vorfeld von unserem Berichterstatter – bzw. heute Abend von Frau Krehl – angesprochen wurde, gab es bei der Annahme dieser Verordnung eine nahezu unverzeihliche Verzögerung. Gerade aus diesem Blickwinkel sollte die zukünftige Kohäsionspolitik so ausgestaltet sein, dass sie prozedurale und technische Aspekte nicht als Hindernis für eine schnelle und effiziente Implementierung der Regionalpolitik heraufbeschwört.
Ich unterstütze daher die Forderungen unseres Berichterstatters nach einem schnellen Inkrafttreten dieser Abänderung der Strukturfondsregelung: rasch und gezielt helfen.
Elisabeth Schroedter, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Herr Kommissar! Reden wir doch mal Klartext: Die Vereinfachung, die Sie hier alle so loben, bedeutet, dass groß dimensionierte Abwasseranlagen und riesige Müllverbrennungsanlagen nicht mehr, wie bisher in der Verordnung vorgesehen, ab einer Investitionssumme von 25 Millionen von der Kommission genehmigt werden müssen, sondern erst ab einer Summe von 50 Millionen. Das bedeutet für Projekte unter 50 Millionen, dass die Kommission auch keinerlei Kosten-Nutzen-Analyse mehr prüft, und das bedeutet vielleicht, dass eine solche Kosten-Nutzen-Analyse gar nicht mehr durchgeführt wird. Anders als bisher wird auch nicht mehr überprüft, ob solche Projekte der EU-Gesetzgebung im Umweltbereich entsprechen – oder eben nicht.
Da es sich bei diesen Projekten um teilweise kreditfinanzierte Projekte handelt, wird auch nicht geprüft, ob es sinnvoll ist, den Bürgern und Bürgerinnen in der Region so hohe Kreditlasten aufzubürden, und in welchem Verhältnis diese Kreditlast zum tatsächlichen Nutzen für sie steht. Für die Banken ist das ein attraktives Geschäft, weil sie gerade während der ersten Jahre der Projektlaufzeit hohe Gebühren einstreichen können. Eine Ex-ante-Prüfung von Großprojekten hatte sich deshalb in der Vergangenheit als wesentlich für eine effiziente Nutzung der europäischen Fonds erwiesen. Deswegen sind wir Grüne der Meinung, dass eine Überprüfung von Großprojekten gestärkt werden muss und nicht, wie hier im Vorschlag, geschwächt werden sollte. Wir sind deshalb gegen die Anhebung der Prüfgrenze.
Wir wollen zudem erreichen, dass Kosten-Nutzen-Analysen und Übereinstimmung mit der EU-Gesetzgebung öffentlich einsehbar werden und in diesem Zusammenhang nicht mehr gemauschelt wird. Nach wie vor krankt die Strukturfonds-Verordnung daran, dass finanzierte Großprojekte vom Investitionszeitpunkt an nur fünf Jahre lang bestehen müssen. Wir Grüne hatten deshalb bereits bei der Verordnung eine Verlängerung von zehn Jahren gefordert, um wirklich Nachhaltigkeit in Investitionen zu bringen und dauerhaft Arbeitsplätze in der Region zu halten.
Mehr Nachhaltigkeit beim Verbleib von Projekten in der Region würde auch verhindern, dass Projektbetreiber europäische Fördermittel einstreichen und nach fünf Jahren einfach verschwinden. Der Fall Nokia in Nordrhein-Westfalen hat ja gezeigt, welcher Schaden für Regionen entsteht, wenn dieses so genannte subsidy hopping Schule macht. Für kleine und mittlere Unternehmen soll aus unserer Sicht deswegen auch die Nachhaltigkeitsklausel bestehen bleiben, und zwar für fünf Jahre und nicht, wie jetzt in der Veränderung vorgesehen, nur für drei Jahre.
Wir Grüne sind auch hier dagegen, denn eine Kombination von großzügigeren Investitionen ohne Prüfung und zu kurzer Nachhaltigkeitsdauer fördert massiv, dass Gelder zum Fenster hinausgeworfen werden. Gegenüber dem europäischen Steuerzahler ist das aus unserer Sicht nicht vertretbar.
Wenn unsere Änderungsanträge nicht angenommen werden, können wir dem nicht zustimmen. Wir werden ebenfalls eine namentliche Abstimmung beantragen, um später, wenn die Bürger und Bürgerinnen sich bei uns beklagen, dass Gelder zum Fenster hinausgeworfen worden sind, zeigen zu können, wie hier abgestimmt worden ist.
(Die Rednerin erklärt sich damit einverstanden, auf eine mittels blauer Karte gestellte Frage gemäß Artikel 149 Absatz 8 zu antworten.)
Lambert van Nistelrooij (PPE). - Voorzitter, ik heb een vraag aan mevrouw Schroedter. In haar analyse kiest ze voor een heel negatieve benadering. Mijn vraag aan haar is of het niet juist is dat de decentrale overheden die de programma's in de lidstaten uitvoeren binnen dat strategische kader dat per land wordt afgesproken en binnen de regels, dankzij de medefinanciering hun eigen verantwoordelijkheid dragen? Waarom schetst zij vandaag zo'n negatief beeld? Er is geen enkele reden om dat vandaag aan dit voorstel te hangen.
Elisabeth Schroedter (Verts/ALE). - Herr Präsident! Gern werde ich darauf antworten. Es handelt sich um Großprojekte, für welche die Investitionen hier vereinfacht werden. Es handelt sich also um Investitionen von bis zu 50 Millionen Euro, die bisher von uns überprüft wurden, weil wir eine Verantwortung für diese Steuergelder haben. Ich bin der Meinung, dass dies bei Großprojekten so bleiben sollte, denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass oft überdimensionierte Investitionen gestartet wurden und dann letztendlich die Bürgerinnen und Bürger die Last tragen.
Oldřich Vlasák, za skupinu ECR. – Vážený pane komisaři, dámy a pánové, debatujeme zde o kompromisním návrhu změny nařízení, návrhu, jehož cílem je zjednodušení a zrychlení přístupu k evropským fondům. Dosažení tohoto cíle je přitom rozhodně naším společným zájmem a musíme na něj pamatovat i při debatách o budoucnosti politiky soudržnosti po roce 2014. Navržené úpravy se týkají především velkých projektů v oblasti životního prostředí a infrastruktury, projektů, které generují zisk, či podpory energetické účinnosti a obnovitelných zdrojů v oblasti bydlení. Kompromisní návrh tak neobsahuje žádné převratné zásahy do architektury evropských fondů. Razantní změny totiž dnes ani možné nejsou. Dosáhnout můžeme pouze dílčí modernizace stávajícího systému. Návrh je kompromisem.
Rád bych na tomto místě uvedl, že podporuji deklaraci předloženou Maďarskem týkající se využití nástrojů finančního inženýrství v rámci Fondu soudržnosti pro intervence v oblasti energetické účinnosti a obnovitelných zdrojů energie. Naopak mi vadí retroaktivita opatření týkajícího se závazků, neboť ke schválení dochází až v roce 2010, zatímco prostředky měly být vráceny do rozpočtu Evropské unie na konci roku 2009. V tomto kontextu je proto klíčové vyjasnění všech technických náležitostí této legislativní úpravy. Kompromis však byl nalezen, debatu je proto třeba ukončit. Za klíčové totiž považuji, aby se zjednodušení evropských fondů, které zde ve Štrasburku schvalujeme, projevilo v realitě členských států. A v tomto kontextu nás čeká v našich regionech ještě mnoho práce.
Musím ocenit úsilí současného Ministerstva pro místní rozvoj České republiky, které v polovině letošního roku schválilo legislativní změny k čerpání jednotlivých prostředků ze strukturálních fondů a Fondu soudržnosti. Toto zjednodušení administrativy spočívá zejména v oblasti schvalovacích procedur, finančního plánování a řízení včetně kontrolní činnosti a řešení nesrovnalostí.
Cornelia Ernst, im Namen der GUE/NGL-Fraktion. – Herr Präsident! Ich bin auch gewissermaßen als Vertretung für meinen Kollegen hier, der nicht da sein kann, und möchte einige Bemerkungen machen. Die erste ist: Die Vereinfachung beim Umgang mit den Strukturfonds begrüßen wir ausdrücklich. Es mag sicherlich eine Reihe von anderen Dingen geben, über die man sehr kritisch nachdenken muss, die Frau Schroedter auch nannte, aber ich glaube, allein darauf kann man sich nicht zurückziehen. Wir begrüßen die Vereinfachungen sehr wohl und sind auch der Meinung, dass die Verordnung dringend umgesetzt werden muss, und zwar bald. Es ist schon viel Zeit ins Land gegangen.
Dennoch will ich aus meinem Herzen keine Mördergrube machen. Der Kompromiss ist nicht unbedingt das, was wir uns letztendlich vorgestellt hatten. Bekanntlich hat die Kommission für einen begrenzten Zeitraum und zum Zweck arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einen anderen Vorschlag in Bezug auf die einmalige 100 %-ige Auszahlung von Zwischenzahlungsanträgen auf den Tisch gelegt. Das konnte sich aus verschiedenen Gründen, die im REGI-Ausschuss sehr gründlich diskutiert wurden, nicht durchsetzen. Dennoch müssen wir uns die Frage stellen: Haben wir genug getan, um umzusetzen, was die Kommission am 3. Juni 2009 in ihrer Mitteilung benannte: ein gemeinsames Engagement für Beschäftigung, mit dem der Krise entgegengewirkt werden soll?
Ziel war – und das ist auch das, worüber wir jetzt reden –, die Strukturfonds zur Bewältigung der Krise besser nutzbar und besser ausnutzbar zu machen. Gerade die ESF-Mittel sind in dieser Frage – wie alle wissen – ein Hauptinstrument für Investitionen in Bürger und zur Bekämpfung der Krise, für Beschäftigung. Schauen wir nach Europa, dann stellen wir fest, dass die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen der Krise in den Ländern immens sind und Handeln tatsächlich notwendig ist. Die Arbeitslosigkeit ist enorm gestiegen, und zwar nicht nur in fünf Ländern, sondern in allen Ländern, wenn wir uns das genau anschauen. Hinzu kommt, dass auch ansonsten Arbeitslosigkeit, unabhängig von der Krise, eine große Rolle spielt. In Europa haben wir einen sehr hohen und wachsenden Anteil an Arbeitslosen, unabhängig von der Krise.
Ja, der nun vorliegende Alternativvorschlag der Kommission ist sicherlich ein Schritt nach vorn, den wir erst einmal begrüßen – was sonst –, denn immerhin kommen wenigstens fünf Staaten in den Genuss eine Förderung, die nicht ganz unwichtig ist, nämlich jene Staaten, deren BIP um 10 % gegenüber 2008 gesunken ist. Diese können profitieren und eine zusätzliche Vorfinanzierung aus dem Kohäsions- und dem ESF-Fonds nutzen. Das ist gut, aber wir wünschen uns mehr. Sie kennen unsere Position aus dem Ausschuss. Insofern haben wir ein frohes Herz und ein nicht so frohes Herz, aber jeder Schritt nach vorn bringt auch uns nach vorn, und in dieser Weise sollten wir uns auch bewegen.
(Die Rednerin erklärt sich damit einverstanden, auf eine mittels blauer Karte gestellte Frage gemäß Artikel 149 Absatz 8 zu antworten.)
Elisabeth Schroedter (Verts/ALE). - Herr Präsident! Die einzige Frage ist: Warum hat Ihre Fraktion, Frau Ernst, jetzt im Plenum keinen Änderungsantrag gestellt, wo es doch die Möglichkeit gab, Änderungsanträge zu stellen, damit der ursprüngliche Entwurf der Kommission wieder eingesetzt wird und vielleicht doch über eine 100 %-Finanzierung des ESF mit dem Rat neu verhandelt werden könnte?
Cornelia Ernst (GUE/NGL). - Herr Präsident! Frau Schroedter, ich schätze, wir haben unsere Chancen als begrenzt eingeschätzt und insofern davon abgesehen. Ich gehe davon aus, dass mein Kollege auch so gedacht hat. Als ich mir die gesamte Initiative der Kommission anschaute, war ich sehr verzückt, musste mich aber am Ende in langen Diskussionen, die ich in den letzten Tagen zu diesen Dingen hatte, ein bisschen belehren lassen. Ich hätte mir mehr gewünscht. Klar, man hätte einen Änderungsantrag einreichen können, da gebe ich Ihnen Recht, aber wenn wir beide uns anschauen, wissen wir, wie das Ganze ausgeht, und insofern hat die Fraktion darauf verzichtet. Das muss ich erst mal selbst zur Kenntnis nehmen.
Lambert van Nistelrooij (PPE). - Voorzitter, ongewone tijden vragen om ongewone maatregelen. Vandaag is eigenlijk een lang gekoesterde wens van dit Parlement in vervulling gegaan, namelijk dat een vereenvoudiging tot stand wordt gebracht en sneller een resultaat wordt bereikt. Het gaat ons uiteindelijk om het behouden en creëren van banen en deze week - de heer Hahn wees er al op - zijn nog eens cijfers naar buiten gekomen van wat dat cohesiebeleid vermag: 1,4 miljoen extra banen in die voorbije periode. De Europese middelen kunnen nu sneller en eenvoudiger worden uitgegeven over de volle breedte, niet alleen bij de grote projecten, maar ook de wat kleinere projecten, steeds ten behoeve van innovatie, verbetering van ecologie, stadsontwikkeling, enz.
Met één punt heeft het Parlement niet ingestemd en dat was het schrappen van de medefinanciering. Daar raak je een van de fundamenten van ons stelsel waarin nationale staten, decentrale overheden en waar mogelijk particulieren bijdragen aan dat gezamenlijke project van regionale en stadsontwikkeling. Het gaat er dus om - een ander punt waarmee wij wel hebben ingestemd - dat wat langer wordt doorbetaald, niet na twee jaar, maar na drie jaar. Dan is er geld op tafel, dan is er medefinanciering en op het moment dat er wat vertraging is, is het goed om die waardevolle projecten wel te laten doorgaan. Dan is het geld niet weg uit de regio, neen, dan wordt het besteed. Voor 2007 hebben we dat gedaan. Ik heb aan de heer Hahn de vraag of hij dat goede voorbeeld niet door een ander goed voorbeeld kan laten volgen. Waarom doen we dat niet voor 2008 en voor 2009? Dat zou een heel goede stap zijn. Kunt u daarop antwoorden?
Tenslotte, die solidariteit, die kunnen we ook betrachten. Er zijn landen die hun middelen uit het ESF niet gebruiken en gewoon 30%, 40% onbesteed laten. Waarom heeft men geen solidariteit betracht en die middelen aan elkaar overgedragen? Dan zou men opveren en dat kan gewoon. Dat is echte solidariteit. Het is niet gebeurd. Dus ik ben gepast positief, zeker ook jegens de rapporteur. Nu heeft het driekwart jaar geduurd. Mag dat - inderdaad zoals mevrouw Krehl al zei - in de volgende gezamenlijke ronde tussen Parlement, Raad en Commissie in twee, drie maanden worden afgewerkt?
Pat the Cope Gallagher (ALDE). - A Uachtaráin, ó 1973 i leith tá thart ar EUR 18 billiún faighte ag mo thír-se ó Chiste Struchtúrtha agus Comhtháthaithe an Aontais Eorpaigh. Thar na blianta, tá ról suntasach glactha ag beartas comhtháthaithe chun geilleagar na hÉireann a fhorbairt agus a athbheochan. Tá an-tábhacht ag baint le Ciste Sóisialta na hEorpa ach go háirithe agus muid ag iarraidh an dífhostaíocht a chomhrac in Éirínn agus, ar ndóigh, san Eoraip.
Ó d’aontaigh Éire leis an Aontas Eorpach i 1973, tá tacaíocht airgeadas de bhreis is EUR 7 billiún faighte ag an tír faoi Chiste Sóisialta na hEorpa.
These monies have primarily been used to help combat youth and long-term unemployment. Under the EU Human Resources Operational Programme for Ireland for the period 2007 to 2013, the European Union is providing EUR 375 million to Ireland under the European Social Fund. The overall budget of this programme is EUR 1.36 billion.
These monies are being used to provide training courses for those who are unemployed, for people with disabilities, for early school leavers and for the marginalised in our society. We live in the age of globalisation. To respond to the challenges and opportunities that globalisation creates for the Irish workforce, the European Social Fund in Ireland is also supporting lifelong training courses, which can be adapted to the realities of a globalised jobs market. So the present economic and financial crisis has proven the relevance and the value of this important fund – the European Social Fund.
Kay Swinburne (ECR). - Mr Chairman, fundamentally this report seems to have some very good objectives helping the Member States of the EU, who have been hard hit by the economic and financial crisis, via European funding. It has the laudable goal of wanting to reduce strains on Member States’ budgets when demands upon them are coming from all directions. Reducing the project thresholds and simplifying the process will all help, as well as the pre-financing of agreed projects to jump start economies quickly.
When Europe is facing unemployment figures in excess of 10%, in many Member States much worse, and the economy looks only now to be slowly reviving, there are many things Member States should be doing to rebuild their state finances. However, this report is fairly limited and does not seem to address many of them.
However, a note of caution: the idea that Member States should no longer have to cofinance projects with any of their own money seems a high-risk policy. Already much of European money is not properly accounted for in spending projects due to improper oversight procedures. Removing a Member State’s vested interest in ensuring its own money is well-spent should not be an invitation to their misuse.
We need to ensure that relaxing the cofinance criteria does not reduce accountability. However, this problem in itself is unlikely to have much effect on my constituents in Wales as, if the European Union has its own way, we will not, post 2013, have any more money to spend on any ongoing projects, which are so generously cofunded by the European funding at this moment in time. While it is all very well to say that some of the new Member States are poorer than the old and so need special help, the colossal amount of debt in the UK and the very low GDP per capita in my region of Wales, which was recently compared, unhelpfully, to the economic performance of Rwanda, hopefully mean it will not be forgotten. I have discovered by word of mouth that plans may be under way to disqualify regions like Wales, and I do hope that in the future we will qualify for transitional funding.
Андрей Ковачев (PPE). - Уважаеми г-н Комисар, първо искам да поздравя г-н Кирилов с доклада. Поздравявам и подкрепям всяка стъпка, която гарантира и улеснява правомерното използване на солидарните европейски фондове. Европейският съюз не може да си позволи да бъде оприличаван от гражданите на ЕС на вулкан, бълващ бюрократична пепел, с която посипва желанието за намаляване на различията между регионите на Европа. И трудно, и невъзможно е използването на структурните фондове, чрез които искаме да постигнем нашите икономически, социални и политически цели. Според мен, промените в посока опростяване на процедурите не трябва да се разглеждат само в светлината на настоящата криза, а и дългосрочно да улесняват достъпа до солидарните инструменти на Европейския съюз.
Смятам, че въпреки забавянето, предложението, направено от Европейската комисия, както и измененията от този доклад, ще представят една по-добра възможност на държавите-членки и на крайните бенефициенти за подобряване на тяхното състояние в условията на настоящата криза. Желая да подчертая значимостта на изменението, отнасящо се до разсроченото изразходване на средствата, предвидени за 2007 година. Това изменение ще даде втора възможност на всички държави-членки, включително и България, където усвояването на средствата все още е много ниско, да осъществят проекти със средства, които иначе биха били загубени. Трябва да се обърнем към регионалните и местните власти, към всички други заинтересовани страни, и да ги призовем да използват този втори шанс. Смятам, че гъвкавостта, която показва доклада, съобразявайки се с изпълнението на програмите за усвояването на средствата, е правилният подход при оформянето на приватизационната политика в бъдеще.
По отношение на опростяването на административните правила за използването на структурните фондове, докладът е стъпка в правилната посока към намиране на баланс между максималното улесняване на изпълнението на координацията на проектите от европейските фондове и контрола върху използването на тези средства. Реформирането на правилата трябва да бъде инструмент за осигуряване на повече прозрачност пред европейските граждани и данъкоплатците, както и да спомага за поставянето на изпълними условия пред държавите-членки. Нужно е по време на целия процес да не забравяме крайната цел, която е постигането на съпоставими условия за социален и икономически живот в целия Европейски съюз.
Csaba Sándor Tabajdi (S&D). - Az Európai Uniót a gazdasági válság kitörése óta számos alkalommal bírálták, hogy nem képes megfelelő módon reagálni a válsághelyzetre. Én úgy ítélem meg, hogy ez a mostani vita és Kirilov úr kiváló jelentése ékes cáfolata annak, hogy igenis az Európai Unió képes volt reagálni ezekre a folyamatokra. Nem értem a kollégákat, akik attól aggódnak, hogy a mostani egyszerűsítések azt fogják jelenteni, hogy nem lesznek kontrollálva a folyamatok, hiszen a kohéziós politikának éppen az a nagyon nagy értéke, hogy egy nagyon pontos ellenőrző mechanizmusa van. Tehát, senkinek nem kell aggódni, és hogyha a kollégák emiatt aggódnak, remélem, hogy ez nem egy szolidaritásdeficit a részükről azon tagállamok irányában – például az én országom Magyarország irányában –, hogy mi ezeket a pénzeket nem fogjuk megfelelően fölhasználni. Igenis, nagyon korrekten fogjuk fölhasználni. Nagyon fontos ez a vita a tekintetben is, hogy megerősítsük: a kohéziós politikára szükség van. Örülök, hogy itt van Hahn úr és Ciolos úr. Nagyon aggódok amiatt, hogy Barroso úr első dokumentumában a KAP-ot meg sem említették, a kohéziós politikát is csak szőrmentén említették meg, holott ezek megkerülhetetlenül fontos kohéziós, fontos közösségi politikák, amelyek elengedhetetlenek ahhoz, hogy a zöld növekedést, az innovációt, a munkahelyek teremtését, tehát az EU 2020 stratégiájának új célkitűzéseit megvalósítsuk. Tehát a kohéziós politikát nem gyöngíteni kell, hanem meg kell erősíteni.
Iosif Matula (PPE). - Domnule Preşedinte, domnule comisar, stimaţi colegi, cu toate modificările cadrului legislativ la nivel comunitar şi naţional pentru contracararea efectelor crizei, impactul acesteia asupra economiei reale şi pieţei muncii este puternic resimţit în prezent pe scară largă. Şomajul ridicat afectează grav economia statelor membre, dar finanţările se derulează încă foarte greu.
Punerea în aplicare eficientă a programelor politicii de coeziune este fundamentală, deoarece reprezintă o pârghie importantă în acordarea de asistenţă pentru economia reală prin cele 347 miliarde de euro pentru perioada 2007-2013. Efortul suplimentar trebuie îndreptat către beneficiarii cei mai afectaţi în scopul accelerării fluxului de finanţări spre investiţiile din regiunile statelor membre. Consider că o modificare importantă este cea privind posibilitatea finanţării unui proiect major unic din diverse programe pentru proiectele care acoperă mai multe regiuni.
Felicit raportorul pentru munca depusă, dar trebuie să remarc faptul că, deşi era un raport mult-aşteptat, el s-a derulat greoi. Sugerez că trebuie să găsim soluţii, să prioritizăm mult mai atent obiectivele pentru a evita situaţiile în care măsuri foarte bune sunt întârziate prea mult. Simplificarea procedurilor birocratice în general va duce la creşterea capacităţii de absorbţie şi în ţările care se confruntă cu această problemă, deci şi în ţara mea, România. Erupţia unui vulcan a bulversat planeta în cinci zile şi poate provoca o altă criză. În cât timp vom avea capacitatea de a reacţiona? Un lucru îmi este foarte clar: de acum înainte trebuie să luăm decizii mult mai rapid.
(Aplauze)
Monika Smolková (S&D). - Na úvod chcem oceniť prácu spravodajcu pána Kirilova. Je veľmi dobré, že s cieľom reagovať na hospodársku krízu sa európske inštitúcie dohodli na zrýchlení procesu financovania regionálnych rozvojových projektov a tiež, aby sa zjednodušili pravidlá upravujúce využívanie štrukturálnych fondov. Okrem toho sa majú predĺžiť lehoty na využitie eurofondov schválených v roku 2007, aby členské krajiny mali viac času na ich použitie.
Na Slovensku máme príslovie: kto rýchlo dáva, dvakrát dáva. Členské krajiny, ktoré najviac zasiahla hospodárska kríza, očakávajú nariadenie, o ktorom dnes rokujeme. Prvý návrh Komisia predstavila už v júli minulého roku. Rozhodovať budeme až v máji. Celý legislatívny proces do dnešného dňa trvá 9 mesiacov. Možno je načase začať uvažovať o zjednodušenom a skrátenom legislatívnom procese v konkrétne určených prípadoch.
Kríza, nezamestnanosť, chudoba, prehlbujúce sa regionálne rozdiely, to sú tie prípady, kde treba konať rýchlejšie, pružnejšie. Ťažko budeme vysvetľovať nezamestnaným, že nám prijatie legislatívy, ktorá im má pomôcť aktuálne a v čase ich potreby, trvá viac než trištvrte roka.
Pascale Gruny (PPE). - Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, chers collègues, nous sommes aujourd'hui unanimes pour saluer les mesures de simplification d'octroi des Fonds structurels proposés par le rapport de M. Kirilov.
Cependant, en tant que présidente du groupe de travail du Parlement sur le Fonds social européen, je suis indignée par la longueur de la procédure de révision actuellement en cours. La proposition initiale de la Commission date de juin 2009. Alors même que cette révision a pour but d'aider les États membres à lutter contre la crise économique et sociale, le Conseil a mis six mois à trouver un accord. C'est inadmissible. Certes, la procédure législative a été modifiée en cours de route, instaurant ainsi une parité des pouvoirs entre le Conseil et le Parlement. Mais aujourd'hui, nous, représentants de l'Union européenne, nous ne pouvons justifier ces délais auprès des citoyens.
Je fais ici une courte parenthèse pour saluer la responsabilité dont a fait preuve le Parlement européen en s'accordant le plus possible sur la position du Conseil, afin de ne pas retarder davantage le délai de la procédure. Mais je réaffirme ma déception. Nous avons besoin d'une Union européenne qui sache prendre des décisions rapides qui ont des effets efficaces sur le terrain.
À présent, tournons-nous un instant vers le futur. Les mesures de simplification proposées aujourd'hui pour lutter contre la crise économique sont positives, mais je voudrais ajouter qu'elles auraient pu être encore plus ambitieuses si les procédures qui s'appliquent à la période de programmation en cours, 2007-2013, n'avaient pas été aussi lourdes et compliquées.
À l'aube des négociations du cadre législatif pluriannuel 2014-2020, j'appelle donc le Parlement européen à faire preuve d'audace dans ses propositions en faveur de la simplification de la gestion et de la mise en œuvre des Fonds structurels et de cohésion.
Sergio Paolo Francesco Silvestris (PPE). - Signor Presidente, onorevoli colleghi, anch'io mi associo alle parole di apprezzamento per la relazione dell'on. Kirilov, mi dispiace che lui non sia qui presente oggi.
Andare a semplificare ulteriormente i meccanismi relativi al Fondo regionale di sviluppo, al Fondo sociale europeo, al Fondo di coesione è una cosa che fa bene, fa bene alla spesa. In un momento in cui questi sono anche fondi che vengono usati in misure anticrisi, è necessario mettere gli enti erogatori nelle condizioni di spendere tutto, ma questo nostro provvedimento toglie anche un alibi.
Toglie un alibi a chi? Alle regioni, che sul territorio sono quelle che per esempio spendono i Fondi di coesione e che spesso non riescono a spendere tutto perché non sono capaci di farlo, ma accusano la farraginosità e l'eccessiva burocrazia delle procedure europee come la causa della mancata spesa.
Oggi quest'alibi cade, oggi tutti gli enti erogatori dei Fondi europei sono messi nelle condizioni…
(Il Presidente ritira la parola all'oratore).
Ioan Enciu (S&D). - Efectele crizei economice sunt resimţite încă din anul 2008, principalele probleme la ora actuală fiind şomajul, scăderea nivelului de trai şi sărăcia. La nivelul politicilor Uniunii Europene s-au depus eforturi continue în vederea extinderii şi îmbunătăţirii instrumentelor disponibile pentru contracararea acestor efecte şi, implicit, pentru încurajarea creşterii economice europene. Un bun exemplu în acest sens este raportul dlui Kirilov, elaborat pe baza propunerii foarte bune şi binevenite a Comisiei de simplificare a cerinţelor pentru accesul statelor membre la fondurile în cauză.
Salut raportul întocmit de colegul Kirilov şi îl susţin, atât din punct de vedere al unificării sumelor propuse pentru proiectele majore, cât şi din punct de vedere al adaptării criteriilor şi condiţiilor tehnice specifice în vederea facilitării gestiunii fondurilor disponibile. Aceste modificări sunt în concordanţă cu strategia Europa 2020, care încurajează crearea locurilor de muncă şi susţine investiţiile în vederea protejării mediului înconjurător.
Sidonia Elżbieta Jędrzejewska (PPE). - Panie Przewodniczący! Panie Komisarzu! Moi szanowni przedmówcy wspomnieli już o pożytkach z polityki spójności, nie chcę się tutaj powtarzać. Pragnę tylko podkreślić, że mój kraj Polska i mój region Wielkopolska z polityki spójności także korzystają. Bardzo mnie to cieszy i tak rozumiem zmiany w rozporządzeniu. Cieszy mnie ciągły wysiłek na rzecz lepszej absorpcji funduszy, lepszej absorpcji funduszy w ramach polityki spójności. Aby implementacja i absorpcja była lepsza, konieczne jest ciągłe upraszczanie i ciągłe uelastycznianie przepisów, które kierują wdrażaniem tej polityki. Stąd to rozporządzenie rozumiem jako następny krok, by upraszczać wdrażanie. To cieszy. Chciałabym także powiedzieć, że ten wysiłek musi być ciągły, cały czas musimy zwalczać nadmierną biurokrację, cały czas musimy starać się, aby przepisy były sprzyjające beneficjentom.
Othmar Karas (PPE). - Herr Präsident, Herr Kommissar! Die Kohäsionspolitik ist ein wichtiges politisches Instrument und bietet die Möglichkeit, zur Krisenbekämpfung beizutragen, die Nachfrage kurzfristig anzukurbeln und gleichzeitig in langfristiges Wachstum und in Wettbewerbsfähigkeit zu investieren. Wir müssen auch sehr deutlich sagen, dass die Kohäsionspolitik und vor allem die Vorschusszahlungen sowie die beschleunigte lokale Umsetzung im Jahr 2009 sehr maßgeblich zum Kaufkraftschub zum Nutzen der Wirtschaft und zu einer Verringerung des Einbruchs des privaten Konsums beigetragen haben. Die Kohäsionspolitik leistet auch einen sehr wichtigen Beitrag zur Europa 2020-Strategie. Ich habe es daher nicht verstanden, dass Ihr Kommissarskollege Olli Rehn seinen Kanon von Sanktionsmechanismen für die Nichteinhaltung von Regelungen des Finanzbinnenmarktes mit Einschränkungen bei der Regionalpolitik verbunden hat.
(Der Präsident entzieht dem Redner das Wort.)
Marie-Thérèse Sanchez-Schmid (PPE). - Monsieur le Président, Monsieur le Commissaire, chers collègues, le rapport Kirilov sera voté dans quelques semaines et je m'en réjouis car il y a urgence.
Cela fait maintenant presque un an que nos concitoyens et nos élus attendent de la politique de cohésion des mesures concrètes et pérennes face à la crise, un an que les acteurs nationaux et locaux demandent plus de souplesse et de réactivité dans l'attribution des fonds européens.
Aujourd'hui où le Parlement réfléchit à de nouvelles mesures visant à une plus grande transparence dans l'utilisation des fonds de cohésion, il est plus que jamais nécessaire d'aboutir dans notre démarche de simplification de ces exigences. Le rapport Kirilov est une première étape vers cette simplification. Elle doit en appeler d'autres, car la crédibilité et la visibilité de l'action européenne au quotidien sont en jeu.
Ce rapport est aussi la preuve que l'Europe est solidaire, qu'en ces temps de doute sur notre unité, elle sait apporter aux membres qui en ont besoin des mesures adaptées à leur situation. En ces temps sombres et nuageux, le rapport Kirilov peut être une bouffée d'oxygène. J'espère que ce rapport ne sera qu'une simple étape.
Johannes Hahn, Mitglied der Kommission. − Herr Präsident, meine Damen und Herren! Zunächst einmal vielen Dank für die engagierte Debatte jener, die von weit oder auch von nah den Weg in den Saal gefunden haben. Ich bedanke mich, weil ich hier die große Unterstützung für die Kohäsionspolitik gesehen habe und auch die Erkenntnis, dass wir damit den Regionen und somit den Menschen in den Regionen – unseren Regionen – helfen können. Die Kollegin aus Tschechien hat auf ein Sprichwort verwiesen: „Wer schnell hilft, hilft doppelt“. Ich würde sagen, das ist eine europäische Erkenntnis. Diese Erkenntnis wurde trotz aller Schwierigkeiten und Hoppalas bei dieser Initiative befolgt.
Um kurz auf Frau Schroedter einzugehen: Frau Schroedter, Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass die Kontrollmechanismen leiden, bloß weil wir Schwellenwerte vereinheitlicht haben, um auch Projekte, die vielfach beide Bereiche betreffen, einheitlich betrachten zu können. Es gibt ja die Kontrollinstrumente und -einrichtungen auf lokaler und auf nationaler Ebene. Das ist eben der Gedanke des shared management. Im Übrigen sind wir auch anderen Regelungen verpflichtet, etwa bei der öffentlichen Auftragsvergabe oder auch beim staatlichen Beihilfewesen. Daran sind auch einige Fristen gekoppelt, über die wir uns auch als Regionalpolitiker nicht hinwegsetzen können.
Was eine Ausdehnung der N+3-Regelung anbelangt, meine ich, sollten wir sehr restriktiv sein. Wir sollten darauf achten, dass hier keine Lockerheit einreißt, dass man also nicht glaubt, man könne sich wieder ein bisschen zurücklehnen, sondern die Regionen sollen sich engagieren, die bereitstehenden Mittel einzusetzen.
Der Kollegin Swinburne bitte ich auszurichten, dass es überhaupt keine Indizien in der von ihr befürchteten Richtung gibt – vorausgesetzt das Budget ist entsprechend groß –, dass wir eben auch Wales, wie auch alle anderen Regionen, in Zukunft entsprechend den verfügbaren Regionalmitteln berücksichtigen können. Daher halte ich auch wenig davon, in schwierigen Zeiten mithilfe der Strukturfondsgelder scheinbar Sanktionen ergreifen zu wollen, die in dieser Weise auch keine Wirkung entfalten.
Nochmals vielen Dank für Ihre breite Unterstützung. Ich schließe in meinen Dank auch die Mitarbeiter der Generaldirektion REGIO ein, die sich hier sehr intensiv engagiert haben.
Karin Kadenbach, stellvertretende Berichterstatterin. − Herr Präsident! Ich werde all die lobenden Worte und die positiven Bewertungen der heutigen Diskussion gerne an den Kollegen Kirilov weiterleiten und möchte zwei Punkte noch einmal unterstreichen:
Wir haben nur europäische Steuermittel zu vergeben, und daher ist es auch unsere Aufgabe, es so transparent wie möglich zu machen, den Zugang zu den Mitteln zu vereinfachen. Das ist eine Bestrebung in diesem Bericht. Ich glaube aber auch – und hier richtet sich meine Bitte an die Kollegin Schroedter –, man sollte einzelnen Mitgliedstaaten vielleicht nicht unterschwellig unterstellen, dass sie bei der Umsetzung europäischen Rechts nicht alles einsetzen, um es auch einzuhalten. Das habe ich heute so ein bisschen herausgehört, und ich glaube, das sollten wir niemandem unterstellen. Ich gehe davon aus, dass alle Mitgliedstaaten und alle Institutionen alles daran setzen, die effiziente und korrekte Verwendung dieser europäischen Mittel sicherzustellen.
Eine zweite Bemerkung an die Kollegin Swinburne, doch nicht nur an sie: Wir haben hier nicht Almosen an arme Regionen zu vergeben, sondern wir fördern Regionen, um dort die Kaufkraft zu stärken, um Arbeitsplätze zu schaffen, denn die Kaufkraft in diesen Regionen trägt insgesamt dazu bei, dass Europa insgesamt wieder produzieren und verkaufen kann. Wir stärken damit den Binnenmarkt. Das heißt, es ist nicht nur ein Akt der allgemeinen Solidarität, sondern es ist von jedem, der etwas von Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft versteht, nicht nur unter sozialen Gesichtspunkten, sondern auch aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Gründen nachzuvollziehen, warum wir Regionalpolitik brauchen und warum wir sie gerade in Zeiten der Krise als eine schnelle, effiziente Maßnahme brauchen, um die europäische Wirtschaft in allen Regionen Europas wieder anzukurbeln.
El Presidente. − Se cierra el debate.
La votación tendrá lugar durante el período parcial de sesiones de la primera semana de mayo.
Declaraciones por escrito (artículo 149 del Reglamento)
Elena Băsescu (PPE), în scris. – Acest raport de modificare a Regulamentului General privind implementarea fondurilor structurale şi de coeziune este deosebit de important pentru cetăţenii Uniunii Europene. Până acum, mai multe state membre, inclusiv România, au avut un nivel scăzut de absorbţie a fondurilor europene. Numeroşi cetăţeni, companii şi autorităţi locale au criticat procedurile dificile de care se lovesc atunci când încearcă să obţină finanţare pentru proiectele lor.
Prin redactarea acestui raport, Parlamentul European doreşte să rezolve problemele semnalate în acest sens. Susţin propunerile care au în vedere simplificarea procedurilor de accesare a fondurilor europene. Prin reducerea procedurilor administrative inutile şi a birocraţiei, precum şi prin stabilirea unor reguli mai clare, gradul de absorbţie a fondurilor europene va putea creşte.
Aceste măsuri sunt binevenite mai ales în această perioadă în care statele membre sunt afectate de criza economică. Cinci ţări europene, printre care şi România, vor fi parte dintr-un proces de accelerare a absorbţiei fondurilor europene. Implementarea unei noi proceduri privind plăţile în avans va permite realizarea mai rapidă a mai multor proiecte. De asemenea, România va beneficia de modificarea regulilor privind reducerea riscului de pierdere a fondurilor neutilizate suficient de repede.
Alain Cadec (PPE), par écrit. – La crise économique a démontré la nécessité de l'action publique pour soutenir les activités privées en difficulté. La politique de cohésion de l'Union européenne joue à ce titre un rôle essentiel. En octroyant des financements à des bénéficiaires touchés par le ralentissement économique, les fonds structurels constituent un levier pour stimuler l'activité.
Cependant, l'accès aux financements européens reste difficile pour nombre de bénéficiaires potentiels. Les procédures sont complexes et les délais trop longs, alors que l'urgence de la crise nécessite des mesures simples et rapides.
Dans ce souci de clarification, je salue l'initiative de la Commission visant à simplifier la gestion financière des fonds structurels. Les différentes propositions vont dans le sens d'une meilleure efficacité de la politique de cohésion, sans pour autant avoir un impact trop marqué sur le budget communautaire. Je salue cette approche pragmatique.
La Commission ne doit cependant pas s'arrêter là. Cette réforme nécessitée par un contexte de crise devra être la première étape d'une simplification en profondeur des modalités de gestion des fonds européens. La politique de cohésion doit devenir un instrument d'intervention publique plus efficace dans l'optique d'un soutien concret à l'activité économique.
Ramona Nicole Mănescu (ALDE), în scris. – Domnule Preşedinte, stimaţi colegi, doresc să felicit raportorul pentru munca depusă şi să salut acordul agreat, în cele din urmă, în cadrul Consiliului şi a Comisiei pentru dezvoltare regională. Consider că este extrem de important să adoptăm acest raport cât mai curând posibil, pentru a putea oferi statelor membre cele mai afectate de criză sprijinul financiar necesar redresării economice. Unul dintre aspectele esenţiale promovate în acest raport îl reprezintă simplificarea procedurilor de accesare şi implementare a fondurilor europene. Cu atât mai mult acum, în contextul crizei economice, avem nevoie de măsuri de redresare rapidă.
Prin urmare, consider că alocarea avansurilor în procent de 2% din Fondul social european şi 4% din Fondul de coeziune reprezintă cea mai buna soluţie pentru statele membre care se confruntă cu mari probleme de lichidităţi şi care, astfel, vor putea beneficia de un ajutor consistent. Finanţările din Fondul social european ar trebui să joace un rol activ în redresarea economică a statelor membre cele mai afectate de criză în efortul lor de a menţine locurile de muncă, a îmbunătăţi nivelul calificărilor profesionale şi, implicit, de a preveni şi combate şomajul.
Γεώργιος Σταυρακάκης (S&D), γραπτώς. – Θα ήθελα καταρχήν να συγχαρώ ιδιαιτέρα τον εισηγητή Evgeni Kirilov καθώς και όλα τα Μέλη της Επιτροπής μας γιατί με την αποφασιστικότητα και την επιμονή τους καταφέραμε να συζητάμε σήμερα και να προχωρήσουμε άμεσα στην υιοθέτηση της εξαιρετικής σημασίας έκθεσης αυτής, χωρίς να χάσουμε και άλλο πολύτιμο χρόνο. Αυτό που θέλω να υπογραμμίσω είναι ο καθοριστικός ρόλος των αλλαγών ώστε: να αυξηθεί η απορροφητικότητα των κονδυλιών, να μειωθεί η γραφειοκρατία και η πολυπλοκότητα των κανόνων, να μεγιστοποιηθεί ο αντίκτυπος της χρηματοδότησης στο σύνολο της οικονομίας και να πολλαπλασιαστούν έτσι τα οφέλη για τους πολίτες. Στην ακρόασή του ο Επίτροπος κ. Hahn πολύ σωστά επεσήμανε ότι η Πολιτική Συνοχής, παρά το γεγονός ότι είναι ίσως η πιο επιτυχημένη ευρωπαϊκή πολιτική, δεν έχει μόνο φίλους. Η υιοθέτηση των αλλαγών αυτών που συζητάμε σήμερα είναι σημαντικό βήμα αλλά είναι πλέον επιτακτική η ανάγκη η Ευρωπαϊκή Επιτροπή να προχωρήσει άμεσα στο επόμενο βήμα το οποίο είναι να φέρει στο τραπέζι του διαλόγου το όραμά της για την Πολιτική Συνοχής του αύριο, με τις ιδέες, προτάσεις, αναγκαίες αλλαγές για το πλαίσιο, λειτουργία, αρμοδιότητες, νέα εργαλεία .....
It is high time for this next step now before new unattributed documents surface.