Der Präsident. − Als nächster Punkt der Tagesordnung folgt die Aussprache über den Bericht von Peter Liese im Namen des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über den Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft (COM(2012)0697 – C7-0385/2012 – 2012/0328(COD)) (A7-0060/2013).
Peter Liese, Berichterstatter. − Herr Präsident, meine Damen und Herren! Der Bericht war glücklicherweise nicht so kontrovers. Wir hatten breite Mehrheiten im Umweltausschuss und auch im Verkehrsausschuss. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die auch bei den Verhandlungen im Trilog mitgeholfen haben, aber besonders bei dem Berichterstatter des Verkehrsausschusses, Mathieu Grosch, der geholfen hat, hier einen breiten Konsens zu erzielen.
Schon 2008 haben wir hier im Plenum mit über 90%iger Mehrheit beschlossen, den Flugverkehr in den Emissionshandel einzubeziehen. Der Rat hat das damals einstimmig beschlossen. Der Grund war, dass die Emissionen im Flugverkehr stetig gestiegen sind – seit 1990 haben sie sich etwa verdoppelt – und natürlich wäre es unfair, andere Verkehrsträger wie das Auto, den Bus und die Bahn in verschiedener Weise am Klimaschutz zu beteiligen und den Flugverkehr nicht. Deshalb ist es richtig, und es bleibt richtig, dass wir das getan haben.
Die Beschlussfassung seinerzeit war moderat. Die Fluggesellschaft Ryanair hat beispielsweise im Jahr 2012 schon den Emissionshandel auf den Ticketpreis aufgeschlagen und ist damals noch bei höheren Zertifikatspreisen als heute zu einem Betrag von 25 Cent gekommen. Für Langstreckenflüge macht es maximal 2 Euro aus. Für uns war es wichtig, dass wir alle Flüge, die in Europa starten und landen, in das System einbeziehen, also auch Interkontinentalflüge. Die Einwände, die dagegen von Drittstaaten gekommen sind, sind aus meiner Sicht nicht substanziell. Der EuGH hat entschieden, dass wir das Recht dazu haben, und die Drittstaaten selber verlangen teilweise sehr viel höhere Steuern und Abgaben, wenn man dort startet und/oder landet.
Die Einwände sind also nicht substanziell. Trotzdem ist es natürlich am besten, wenn man das Problem weltweit im Konsens löst. Da hat die internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO lange nichts zustande gebracht, aber seit November letzten Jahres gibt es Fortschritte. Es ist Bewegung in die Sache gekommen, und dies wollen wir unterstützen. Deswegen sieht der Ausschuss das, was die Kommission vorgeschlagen hat, positiv. Wir wollen aber Klarstellungen in den Text hineinbringen, damit klar ist, was wir erreichen wollen.
Wir wollen, dass im September 2013 bei der ICAO-Versammlung ein Rahmen für ein weltweites Abkommen beschlossen wird. Und das muss sehr präzise sein. Wir sind aber nicht so blauäugig, dass wir denken, dass im September alle Probleme gelöst werden und dann am 1.1.2014 ein weltweites System in Kraft tritt. Deswegen brauchen wir eine Regelung für die Übergangszeit, die es uns erlaubt, unser System – so wie 2008 beschlossen – eventuell in etwas modifizierter Form fortzuführen. Dafür ist dieser Vorschlag gemacht worden und dafür werden wir morgen mit Ja stimmen. Wir haben ganz klar gesagt, dass wir nicht bereit sind, den „Stop the clock“ – das Herausnehmen von Interkontinentalflügen – für mehr als ein Jahr zu akzeptieren. Das ist eine ganz klare Botschaft, die von uns morgen ausgeht.
Die Einigung ist ein Kompromiss: Alle haben nachgegeben, nicht alle haben 100 % erreicht. Aber es ist ein Kompromiss. Deswegen appelliere ich als Berichterstatter an alle, dem Kompromiss zuzustimmen und alle anderen Änderungsanträge abzulehnen, denn sonst schaffen wir es nicht, bis zum 30. April fertig zu werden. Und dann geht es an die Arbeit, dann müssen wir die Drittstaaten überzeugen. Und ich appelliere besonders an den amerikanischen Außenminister John Kerry.
John Kerry hat in den Senat in den USA das Kerry-Lieberman-Bill eingebracht: Emissionshandel für alle in den USA, inklusive Fluggesellschaften, inklusive europäischer Fluggesellschaften. Wenn John Kerry sich jetzt nicht für eine weltweite Einigung engagiert, verliert er seine Glaubwürdigkeit. Es liegt nicht an der EU, es liegt an den USA und den anderen Drittstaaten, dass wir das jetzt hinbekommen. Und diese Botschaft müssen wir auch über unsere Delegation ab morgen sehr deutlich nach außen formulieren!
Connie Hedegaard, Member of the Commission. − Mr President, firstly I would like to thank Parliament and its rapporteur for its very good cooperation on this file. I think that the way we have progressed here is very good.
Emissions from international aircraft represent a rapidly growing contribution to global greenhouse gas emissions. Yet, after nearly two decades of negotiations, there has been no internationally-agreed principle on who has the responsibility – and who has the authority – to control emissions from international flights.
This is a problem, not only because of the emissions themselves, but also – as Mr Liese has just stated – for reasons of fairness. How can we explain to our citizens that we are taking measures to reduce emissions from their use of cars, transport or the heating of their house, farms or whatever it is, if at the same time we do nothing about the very significant emissions every passenger causes when taking an intercontinental flight? It simply does not make sense.
That is why, years ago, the European Union decided to include aviation in our emissions trading system. We did so after the UN’s aviation body, ICAO, had given their endorsement after they could not themselves agree to move on. If you wanted to move on nationally or regionally, it should be through some kind of emissions trading scheme. That was one of the options that they actually pointed to.
When they realised that the EU was actually serious about acting – when we started to include emissions in our scheme – many third countries seemed to have second thoughts about this idea. But the fact is that the European Union has always made it clear that a global approach to addressing the fast-growing emissions from international aviation is our preferred option. Nobody has worked harder actually to achieve that than we have in the European Union.
That is why, based on the encouraging results of the ICAO Council meeting of 9 November 2012 and the constructive engagement of our international partners in the relevant discussions, the Commission proposed that the EU ‘stop the clock’ by temporarily derogating from the EU ETS compliance obligations for international flights operated in 2012 to and from Europe.
This significant gesture by the EU would create a unique window of opportunity for the ICAO process. Many states have called for action to be taken at international level through ICAO and argued that the ETS was an obstacle in this respect. So now we can make it abundantly clear to everybody that this is not the case and show that it is now up to our partners to work with us and to demonstrate a genuine commitment to, and an engagement in, finding solutions. The ICAO Assembly in September 2013 will need to take the international efforts to the next level in order to demonstrate that the ICAO’s member states are ready to take appropriate measures in the area of international aviation.
In 2010 the ICAO Assembly agreed to an aspirational goal of carbon neutral growth by 2020. The Industry (IATA) has adopted this goal and set itself a target of 50% emission reductions from 2005 levels by 2050. However, all trajectories show that, without market-based measures, these targets will be missed. In fact, a business-as-usual scenario suggests an increase of 400% by 2050.
So the 2013 ICAO Assembly will need to agree on an immediately-applicable and meaningful framework that guides the design of national and regional market-based mechanisms, a realistic timetable for a global market-based mechanism, and an ambitious set of technological and operational measures.
The Commission will report back to Parliament and the Council on the progress achieved at the ICAO Assembly. If clear and sufficient progress is made there, the Commission will propose further legislative action with a view to adapting the EU ETS in line with a successful ICAO outcome. However, if this is not the case, the EU ETS will again apply to external flights.
The swift adoption of the ‘stopping-the-clock’ decision, discussed by Parliament today, would ensure legal certainty for national authorities and aircraft operators with regard to compliance for 2012 emissions. Let me emphasise that all operators – whether registered inside or outside the EU – will have to comply for their intra-European flights. These obligations will be strictly enforced. The principle of non-discrimination based on the nationality of operators has always been, and remains, a fundamental part of the EU’s position.
In relation to the amendment proposed at this plenary session, let me stress the following: any change to the ‘stopping-the-clock’ decision at this late stage would cause major difficulties by forcing a second reading. In the absence of a first-reading agreement, the stopping of the clock would not be adopted in time and the legal situation regarding the application of the ETS to external flights would remain unclear for months. This basically serves nobody’s interests. It would only create uncertainty and confusion for airlines and would also risk jeopardising the chances of a successful outcome of the ICAO negotiations by prompting critical third countries to speculate about our commitment to this derogation.
I am convinced that the strong and united position of Parliament, the Council and the Commission will send a strong signal to the ICAO in order to maximise the outcome of the ICAO Assembly in 2013. I very much trust that we will be able to do this in a first-reading agreement. We need the signal now, when we are negotiating in the high-level group.
Mathieu Grosch, Verfasser der Stellungnahme des mitberatenden Ausschusses für Verkehr und Fremdenverkehr. − Herr Präsident, Frau Kommissarin! Ich möchte auch zuerst dem Berichterstatter für die sehr gute Zusammenarbeit danken.
Wir wollten schnelle Antworten auf die Fragen statt Prozedurfragen. Für uns im Verkehrsausschuss war der Emissionshandel, besonders im Flugbereich, immer eine internationale Angelegenheit. Deshalb war es auch vernünftig, nun die Chance zu nutzen, auf ICAO-Ebene eine Lösung zu finden. Wir haben aber auch eine klare Stellungnahme abgegeben. Zum einen die Aussetzung für ein Jahr. Zum Zweiten: Wir wollen die Resultate mit Ihnen zusammen auswerten und nicht eine einseitige Auswertung der Resultate. Drittens: Bei Verlängerung wollen wir marktverzerrende Maßnahmen vermeiden, die jetzt vielleicht schon angesprochen wurden. Und schließlich sage ich für die Schweiz ganz offen: Es war unser Ratschlag, Sie haben Versprechungen gemacht, Sie haben gewisse Andeutungen gemacht. Für die Schweiz brauchen wir Rechtssicherheit. Es geht uns nicht um das Prinzip, ob die Schweiz da mitmachen muss oder nicht. Es geht uns um die Frage, dass wir Rechtssicherheit brauchen. Denn wenn man heute durch Zusatzabänderungen die Prozedur verlängert, könnten vielleicht schon andere Prozeduren eintreten, wenn jemand Klage gegen diesen Beschluss einreicht. Das ist in Ihrer Verantwortung, Frau Kommissarin. Darauf haben wir nochmals hingewiesen.
Richard Seeber, im Namen der PPE-Fraktion. – Herr Präsident! Ich möchte mich auch bei unserem Berichterstatter, Peter Liese, bedanken, der es geschafft hat, das Plenum hinter sich zu versammeln, der ein ausgezeichneter Kenner dieser Materie ist und auf diesem Gebiet bereits viel gearbeitet hat.
Es ist unbestritten unser Wunsch, dass der Flugverkehr mit einbezogen wird, und es ist auch unbestritten unser Wunsch, hier ein weltweites Abkommen zustande zu bringen. Es ist jetzt das richtige Signal zur richtigen Zeit, dass wir sagen: Okay, es hat sich etwas getan in der ICAO, es gibt Signale, dass hier ein internationales Abkommen zustande kommt. Daher setzen wir unsere Regulierung für ein Jahr aus. Es soll also ein Jahr lang verhandelt werden, und dann prüfen wir, was auf den Tisch kommt. Wir alle hoffen, dass das, was auf den Tisch kommt, wirklich unseren Intentionen entspricht, sprich, den Flugverkehr, der so rapide anwächst, in die internationale Klimaschutzpolitik einzubeziehen.
Wichtig ist aber auch zu erwähnen, wie Mathieu Grosch bereits ausgeführt hat, dass Rechtssicherheit gelten muss darüber, wer dabei ist und wer nicht. Da ist natürlich klar, dass nicht nur die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft – wenn sie angeflogen werden bzw. Flüge von dort starten – in dieses System einbezogen werden, sondern auch befreundete Drittstaaten. Da ist es auch relativ klar, dass die Schweiz als solcher zu behandeln ist, weil es eben sonst zu massiven Wettbewerbsverzerrungen kommen würde. Natürlich betreiben manche Fluggesellschaften intensives Lobbying, aber man soll diesem Lobbying nicht nachgeben und hier der sachlichen Lösung die Mauer machen.
Ich persönlich finde es schade – sowohl in der vorigen Debatte als auch jetzt –, dass die Mitgliedstaaten nicht bereit sind, diese Gelder, die sie aus dem Emissionshandel einnehmen, zweckzubinden. Die Kommission gibt jetzt zwar eine Erklärung ab, wonach sie den Mitgliedstaaten auf die Finger schauen will, aber die Mitgliedstaaten sollten doch endlich so fair sein, die Gelder aus dem Emissionshandel zu binden. Dann wäre auch die Akzeptanz dieser Maßnahmen bei den Unternehmen wesentlich größer.
Matthias Groote, im Namen der S&D-Fraktion. – Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Tür steht offen für ein internationales Abkommen im Flugverkehr, damit wir dort CO2-Emissionen reduzieren können, aber auch in einem internationalen Business ein Instrument in die Hand bekommen. Als gute Geste für die Verhandlungen, die das Verhandlungsteam mit auf den Weg bekommt, haben wir uns in einer ersten Lesung geeinigt. Hoffentlich wird dann morgen auch der Sack zugemacht, wovon ich ausgehe.
Europa sendet damit ein Signal aus, dass wir bereit sind, Goodwill zu zeigen, für ein Jahr unsere Gesetzgebung auszusetzen, damit es dann im Herbst dieses Jahres zu einem internationalen Abkommen kommen kann. Klar ist, dass ein solches Abkommen eine gewisse Substanz haben muss. Es ist auch klar, dass wir nicht dieses Abkommen schreiben, denn es ist manchmal schon bei 27 Mitgliedstaaten schwierig – wie der vorherige Tagesordnungspunkt gezeigt hat –, eine Einigung hinzubekommen. Aber wenn dort 170 und noch mehr am Tisch sitzen, dann wird es umso schwieriger sein. Wir sind dort kompromissbereit und wir strecken die Hände aus für ein internationales Abkommen.
Wenn das gelingen sollte und ein solches Abkommen auch eine gewisse Substanz hat, dann steht meines Erachtens auch die Tür für alle anderen Bereiche auf. Darum wird es sehr wichtig sein, dass wir in den kommenden Monaten – und wir sollten diese Zeit auch nutzen – kommunizieren. Peter Liese, hat meines Erachtens diesen Bericht sehr gut und auch mit einer gewissen Erfahrung durch das Parlament manövriert – er war ja auch der Berichterstatter in der vorigen Periode für dieses Thema. Wir sollten wirklich mit vielen Akteuren sprechen. Der neue amerikanische Außenminister ist ein ganz wichtiger Gesprächspartner. Wir werden mit dem Umweltausschuss noch vor der Sommerpause in den USA sein. Wir sollten dort viele Gespräche führen, aber auch mit Entscheidern dort Gespräche führen, damit wir die internationalen Verhandlungen wirklich zu einem Erfolg bringen. Davon hängt viel ab.
Ich habe sehr große Hoffnungen, dass wir, wenn es uns gelingt, hier eine Einigung herbeizuführen, dann wirklich den gordischen Knoten durchschlagen für andere Bereiche. Denn die wichtigste Konferenz, die uns bevorsteht, ist 2015, wo wir hoffentlich ein internationales Abkommen auf den Weg bringen. Hierfür ist dies ein wichtiger Punkt auf dem Weg zu einem internationalen Abkommen, für die gesamte Gesetzgebung auf UN-Ebene zur Bekämpfung des Klimawandels.
Chris Davies, on behalf of the ALDE Group. – Mr President, since I came into the Chamber, a note has been circulated by members of the Secretariat of the Committee on the Environment to say I have been appointed as rapporteur for the carbon capture and storage report.
CCS is supposed to be achieving potential CO2 savings of up to 25%. If as much time had been spent by the Commission on CCS over the past few years as has been spent on aviation, I would be well pleased. Nonetheless I welcome this initiative – this tactic, if you like – to try and force an agreement out of an international body when we are having so much difficulty on the international stage.
We should be going with the tide, after all. Anyone who goes round Airbus or Boeing knows that the aircraft manufacturers are competing on the basis of fuel efficiency, and that of course means lower CO2 emissions. So the tide is with us in a way that, when we are talking about power stations, it is not.
I would like the Commissioner to come back to this issue of Switzerland, because there were certainly questions being asked in my group about it. I take the point, however: we have an agreement here, and we need to ensure that it goes through unchanged and that there are no further delays.
Let us just hope that this is an example of the European Union being able to use its position in this arena of international negotiations to actually secure some very positive and binding commitments from other Member States across the world to make progress on this agenda.
Satu Hassi, Verts/ALE-ryhmän puolesta. – Arvoisa puhemies, hyvät kollegat, kiitoksia mietinnön esittelijälle, joka on tehnyt hyvää työtä, vaikka ryhmäni ei olekaan lopputulokseen tyytyväinen. Pidämme hyvin valitettavana sitä, että EU nyt päättää keskeyttää lentoliikenteen päästökaupan EU:n ja muun maailman välisten lentojen osalta vuodeksi. Voisimme hyväksyä tämän, jos EU samalla päättäisi käyttää lentoliikenteen päästökaupasta saatavat tulot kehitysmaiden ilmastotoimien auttamiseen, mutta valitettavasti EU-maiden hallitukset eivät tätä hyväksyneet.
EU toimii mielestämme kaksinaamaisesti. Toisaalta sanomme, että haluamme kansainvälisen järjestelmän lentoliikenteen päästöjen hillitsemiseksi, ja se on aivan oikein. Mutta tosiasiassa kansainvälisissä neuvotteluissa tärkein argumentti tätä vastaan on niin sanottu yhteisten mutta eriytettyjen vastuiden periaate (common but differentiated responsibilities), johon mm. Kiina ja Intia jatkuvasti vetoavat.
Meidän paras tapamme neutraloida Kiinan ja Intian vastarinta kansainvälistä lentopäästökauppajärjestelmää tai ylipäänsä kansainvälistä järjestelyä vastaan olisi luvata, että käytämme ne tulot, jotka itse saamme lentopäästökaupasta, kehitysmaiden
ilmastotoimien auttamiseen. Ja tätä nyt valitettavasti EU-maiden hallitukset eivät siis hyväksyneet. Tämä olisi ollut todellinen tapa edistää sitä, että syntyy kansainvälinen järjestelmä lentopäästöjen hillitsemiseksi. Valitettavan moni näyttää sen ratkaisun, joka nyt on käsillä, tulkitsevan vain siten, että EU antautuu kansainvälisten suurten lentoyhtiöiden organisoiman kampanjan edessä.
Jacqueline Foster, on behalf of the ECR Group. – Mr President, Commissioner, I think the entire emissions trading scheme is, quite frankly, a shambles, as we have just heard during the last debate. We are now trying to resolve the additional mess resulting from including aviation in this ill-thought-through scheme. The answer to ‘stop the clock’ from our point of view is certainly yes, but we would like to stop the clock permanently and for all flights, and we do not believe that we should restart it.
There are competition issues as we speak. While the ETS of fixed installations was ill-conceived and poorly designed, the inclusion of aviation in that sector amounts to nothing more than a tax on an industry that supports five million jobs across Europe, and it provides absolutely no benefits. The derogation from this scheme really has nothing to do with anything apart from saving face from an exercise that has been pushed through by DG Environment (as it was) and which has shown that it is not really going to work. This was also backed up by 170 countries, which showed their determination not to be dictated to by the European Commission. This has led to the Americans passing legislation to forbid their airlines from taking part, and the Chinese putting large orders of aircraft – that is Airbus, Rolls Royce, the whole supply chain – on hold, which is threatening jobs. This is not good enough at all. Modern commercial aircraft are more environmentally friendly than ever before, and other measures exist that would mitigate pollution and costs in the single European sky and similar projects.
Finally, in a week when we celebrate the life of one of the greatest British Prime Ministers in Margaret Thatcher, it is time for the Commission to wake up and realise that business should be run by business without interference from burdensome legislation and unjustified taxes imposed by the European Union.
(The speaker agreed to take a blue-card question under Rule 149(8))
Chris Davies (ALDE), blue-card question. – Mr President, I just wondered if the honourable lady would accept that, while she is forthright in her views, they bear no resemblance at all to the policies of the coalition government which we both support.
Jacqueline Foster (ECR), blue-card answer. – May I just say to my good and honourable friend, Mr Davies, that I am not speaking for the Coalition government. I am a Conservative; we are supportive of business and there are other mitigating ways in which we can deal with pollution, environment and all of these things. So this particular scheme is not good. It has been a waste of time since we started, and we have gained a whole host of hostility from third countries, which is not the way that the European Union should be doing business in my view. But thank you for the intervention, Chris.
(The speaker agreed to take a blue-card question under Rule 149(8))
Peter Liese (PPE), Frage nach dem Verfahren der „blauen Karte“. – Jetzt fühle ich mich aber doch herausgefordert, Kollegin Foster. Dass Sie persönlich eine andere Position haben als viele hier im Parlament und der geschlossene Rat – sei es drum. Aber wenn Sie auf die Frage, ob die Position, die Sie vertreten, auch die Position der Regierung in Großbritannien ist, erklären: „I'm a conservative, and we are supportive of business.“, da muss man doch energisch entgegentreten. Ich glaube, die Regierung in Großbritannien, die sowohl Backloading als auch Stop the clock unterstützt, ist für den Business, und das sollten wir morgen auch berücksichtigen.
Jacqueline Foster (ECR), blue-card answer. – Mr President, I know Mr Liese has put a huge amount of work in, and I support the huge amount of work he has put in.
But the bottom line is that there is no one in this Chamber who does not want to mitigate pollution. We want to make sure that we have the best equipment, the best technology and all those things that are cost-effective for the European consumer.
My view is, and others’ views are – and they may be fairly reticent in coming forward and saying so, because we have got to get some sort of deal, for God’s sake – this was not the way forward. This was always ill-conceived in terms of including aviation in this, and this has been borne out for the last six years. Otherwise we would not be sitting here having this debate, because the entire thing is a shambles.
Oreste Rossi, a nome del gruppo EFD. – Signor Presidente, il settore del trasporto aereo, incluso nell'ETS, è tenuto a ridurre del 5 percento le proprie emissioni entro il 2020, a fronte del 21 percento degli altri settori ETS. Inoltre, soltanto il 15 percento delle quote viene messo all'asta rispetto al 100 percento del settore energetico.
Il sistema si applica anche ai voli delle compagnie dei paesi terzi aventi origine o destinazione nell'Unione europea. Ciò ha portato a proteste e minacce di ritorsione, in particolare da Stati Uniti e Cina che, sentendosi discriminati, premono per una soluzione globale in ambito ICAO. Visti i risultati dell'assemblea del Consiglio ICAO del novembre 2012, dunque recentissimi, la Commissione propone di sospendere temporaneamente l'applicazione dell'ETS ai voli intercontinentali in riferimento alle emissioni 2012, il cosiddetto "stop the clock", proposta condivisibile con la speranza che, in occasione della prossima assemblea ICAO, il settore del trasporto aereo venga escluso dall'ETS europeo.
Jacky Hénin, au nom du groupe GUE/NGL. – Monsieur le Président, ce système d'échange de quotas d'émission de gaz à effet de serre est une très mauvaise réponse à un vrai problème. Le réchauffement climatique est l'un des problèmes majeurs auquel est confrontée toute l'humanité. Le résoudre nécessite donc de réduire drastiquement les émissions de gaz à effet de serre, en particulier, dans les domaines des transports mais aussi de l'agriculture, du chauffage, du traitement des déchets et de la production industrielle.
Cela implique des actions coordonnées, décentralisées, planifiées et fortes liant industrie, recherche, décideurs politiques mais aussi consommateurs. Cela impliquerait également de mettre en place un grand service public européen de l'énergie et du traitement des déchets, au lieu d'organiser une concurrence stérile entre les grands groupes d'énergie nationaux et entre les différentes sources d'énergie.
Penser résoudre le problème des émissions de gaz à effet de serre par le marché est dogmatique et vicieux.
Dogmatique, parce que le marché ne résout rien. Il est, au contraire, le jeu de toutes les spéculations et de tous les lobbies. Ainsi, les grands transporteurs routiers internationaux sont systématiquement favorisés, alors que les transports aériens sont matraqués. Et pourtant, en 30 ans, l'émission de gaz à effet de serre par passager a été réduite de 50 %.
Vicieux parce que ce marché des quotas permettra toujours aux plus riches de continuer à polluer en toute impunité tandis qu'on rationnera l'énergie pour les plus pauvres.
On le voit, la solution n'est ni dans un marché des quotas ni dans le marché tout court, mais dans la recherche et dans des réglementations qui feront participer chacun en fonction de ses responsabilités, y compris les marchandises en provenance de pays qui ne respectent aucune règle environnementale.
Andreas Mölzer (NI). - Herr Präsident! Bis dato hat es der Emissionshandel weder geschafft, die CO2-Produktion signifikant zu reduzieren, noch einen Aufschwung umweltfreundlicher Technologien bewirkt. So lange mit dem Griff in die Trickkiste emissionsschwere beziehungsweise umweltzerstörerische Technologien ungestört weitermachen können, bleibt der Zertifikatehandel meines Erachtens sinnlos. Mit der derzeitigen Ausgestaltung erweisen wir also gerade jenen europäischen Firmen, die seit Jahrzehnten die Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz einnehmen, einen Bärendienst.
Abgesehen davon, dass die großzügige Austeilung von kostenlosen Zertifikaten an einige Branchen zu einem unfairen Wettbewerb mit jenen Branchen geführt hat, die durch ihre hohe Energieintensität bei der Gratisvergabe unter den Rost gefallen sind. Der Erfolg des Zertifikatehandels bleibt aber, selbst wenn sämtliche Betrugsmöglichkeiten und Tricksereien ausgeschaltet werden, fragwürdig. Das System muss endlich so umgestaltet werden, dass es wirklich Anreize für CO2-sparende Innovationen setzt.
Csaba Sógor (PPE). - 1990 és 2006 között szinte megduplázódott a repülésből származó szén-dioxid-kibocsátás, amely az üvegházhatású gázok teljes kibocsátásának mintegy 3%-át teszi ki. Ez a szám folytonosan emelkedik, és az előrejelzések szerint 2020-ig 63%-os növekedés várható. A globális felmelegedés hatékony kezelése azonban csak nemzetközi alapon képzelhető el. El kell érnünk, hogy világszinten ugyanazokat az éghajlati célkitűzéseket tekintsék érvényesnek, és a szén-dioxid-kibocsátás ne hagyja figyelmen kívül az országhatárokat. Nem szabad elfelejtenünk azt sem, hogy vállalásunk értelmében kibocsátásainkat 20%-kal szeretnénk csökkenteni az 1990-es szinthez képest.
Ezért is tartom fontosnak, hogy az EU kibocsátáskereskedelmi rendszerébe tartozó légiközlekedés is vegye ki részét a klímaváltozás elleni küzdelemben. A harmadik országoknak is el kell fogadniuk azt, hogy amennyiben járataik az EU-t is érintik, akkor nem hagyhatják figyelmen kívül az ETS-ben foglaltakat. A kibocsátások kétharmadát ugyanis az interkontinentális járatok okozzák, viszont ezeknek csupán az egyharmaduk keletkezik az EU-ból induló járatok miatt. Éppen ezért támogatom a Bizottság és az előadó álláspontját is, a mihamarabbi sikeres tárgyalások érdekében. A lehető legkorábban meg kell teremtenünk az árverésre bocsátható összegek csökkentésének még hiányzó jogi alapjait. Szükséges tisztázni azt is, hogy a rendszer kizárólag az Unión belül való alkalmazása nem tarthat tovább egy évnél. Most alkalmunk nyílik bebizonyítani, hogy nem az Európai Unió áll a nemzetközi megegyezés útjában.
Marita Ulvskog (S&D). - Herr talman! När Europaparlamentets delegation träffade Kinas representant på det senaste klimatmötet i Doha fick vi ett överraskande rakt besked. Kina kan visst tänka sig att ställa upp på att flyget omfattas av utsläppshandelssystemet. Det var beskedet, vilket var mycket klargörande.
Samtidigt har det fattats en rad andra mycket positiva beslut, vilket redan har nämnts, framför allt att den internationella luftfartsorganisationen har uttryckt sitt stöd för en global reglering. Vi vet att representanter för USA:s regering har gjort detsamma, och de måste verkligen komma upp till bevis under president Obamas andra mandatperiod.
Detta är naturligtvis värt för oss att ta fasta på. Eftersom nästa ICAO-möte äger rum i september, så tycker jag att det inte är helt orimligt att man bjuder på ett ”stanna-klockan-beslut” i Europaparlamentet. Vi måste visa att det inte är vi som är hindret i vägen, utan att vi är beredda att göra väldigt mycket för att få till stånd en internationell överenskommelse. Därför tycker jag att Peter Liese har tagit fram ett mycket vettigt förslag.
Gerben-Jan Gerbrandy (ALDE). - Voorzitter, eigenlijk is dit een heel bizar debat, want als er in mijn ogen één industriële sector is waar klimaatregels bijna per definitie eerlijk zijn, dan is het wel de luchtvaartsector. Als je met een vliegtuig bijvoorbeeld van Beijing naar Parijs vliegt, maakt het niet uit of het een Europees vliegtuig is, een Chinees, een Amerikaans of een Braziliaans. Als je allemaal dezelfde kosten hebt, is het per definitie eerlijk als je daar maatregelen neemt.
Daarom vind ik het zo teleurstellend dat wij nu toch gedwongen worden om een jaar lang pas op de plaats te maken. Tóch steun ik dat. Ik steun de Commissie en de rapporteur in dit voorstel. Waarom? Omdat ik een echt wereldwijd akkoord binnen de ICAO een prachtig perspectief vind, want daaraan hebben wij nog meer dan alleen maar aan een Europese maatregel.
Maar die ICAO-onderhandelingen mogen geen black box zijn, waar wij over een jaar witte of zwarte rook uit krijgen. Nee, ik wil heel graag dat de Europese Commissie ons als Europees Parlement op de hoogte houdt van de ontwikkelingen en vraag of zij ons daarover regelmatig wil rapporteren.
Tadeusz Cymański (EFD). - Panie Przewodniczący! Bardzo konsekwentnie uważam, że podwyższenie celów redukcyjnych dla Europy powinno następować jedynie w sytuacjach osiągnięcia globalnego porozumienia klimatycznego. Rozwiązanie dla lotnictwa, o którym dzisiaj dyskutujemy, jest godne poparcia. Opiera się właśnie ono na tym, aby w pierwszej kolejności doszło do globalnego porozumienia w sprawie ograniczenia emisji w tym sektorze, zanim podatek od emisji wprowadzi się na poziomie Unii Europejskiej. Na okres jednego roku zawieszamy więc opłaty dla lotów międzykontynentalnych. Do powyższego rozwiązania i wycofania się z pierwotnych ambicji i aspiracji Komisja Europejska została jednak przymuszona z powodu międzynarodowych protestów, a wręcz wojny handlowej ze strony takich partnerów jak Stany Zjednoczone, Indie czy Chiny. Jest to spektakularne. Żałuję, że podobna refleksja nie miała miejsca w Unii Europejskiej w sprawie funkcjonowania pakietu klimatycznego, który jest bardzo szkodliwy dla naszych gospodarek. Myślę też, że problemem jest konkurencyjność europejskich firm, tak w zakresie pakietu klimatycznego, jak i sprawie, o której właśnie teraz dyskutujemy.
Silvia-Adriana Ţicău (S&D). - Curtea de Justiţie a confirmat, în 2011, că includerea în sistemul european de comercializare a cotelor de emisie provenite de la nave din ţări terţe care pleacă de pe aeroporturile din Uniune sau care sosesc aici este admisibilă din punct de vedere legal. Companiile aeriene care utilizează aceleaşi rute aeriene trebuie tratate în mod egal. Uniunea este gata să-şi modifice legislaţia imediat ce se ajunge la un acord mondial.
Problemele cauzate de emisiile generate de aviaţie pot fi gestionate eficient numai printr-o obligaţie globală de a respecta aceleaşi măsuri sau de a îndeplini aceleaşi obiective, prin măsuri diferite. Uniunea se aşteaptă ca OACI să ajungă la un acord cu privire la o măsură de piaţă mondială şi la un calendar realist de punere în aplicare a acesteia.
Comisia trebuie să prezinte Parlamentului un raport complet privind progresele înregistrate în cadrul Adunării OACI din septembrie 2013 şi să propună rapid măsuri în funcţie de aceste rezultate.
Holger Krahmer (ALDE). - Herr Präsident! Der Kompromiss, den wir morgen annehmen werden, ist sicherlich richtig. Ich werde ihn auch unterstützen. Ich halte ihn aber für halbherzig. Halbherzig deshalb, weil er auch keine gute Geste an Drittstaaten ist, wie einer meiner Vorredner gesagt hat, sondern im Grunde genommen nichts anderes als das Zurückweichen in allerletzter Minute vor ganz großem Druck und Widerstand von einer Menge von Drittstaaten gegenüber einer europäischen Regulierung.
Es ist völlig offen, was auf ICAO-Ebene herauskommt. Selbst wenn dort etwas herauskommt – egal, welches Instrument es ist –, es wird mit Sicherheit nicht dem bisherigen Ambitionslevel der Europäischen Union für Klimaschutzmaßnahmen entsprechen.
Wir haben bisher keine Antwort darauf, was eigentlich ein für uns akzeptables Ergebnis dieser Verhandlungen sein wird. Deswegen ist die Gefahr groß, dass wir mit der Entscheidung, die wir morgen treffen werden, wieder in derselben Sackgasse landen werden wie mit der Entscheidung, die wir hatten.
Nicht akzeptabel ist für mich die Einbeziehung der Schweiz in dieses System gegen ihren Willen. Das ist mit Sicherheit kein Signal für gute Nachbarschaft. Es gibt auch gar keine Rechtsgrundlage dafür.
Ismail Ertug (S&D). - Herr Präsident, werte Frau Kommissarin, Kolleginnen und Kollegen! Seit über 100 Jahren ist bekannt, dass Treibhausgase erderwärmend wirken. Seit 50 Jahren wird der stetig steigende CO2-Gehalt dokumentiert. Es ist höchste Zeit, effektive Maßnahmen einzuleiten. Und den Flugverkehr in den Emissionshandel einzubeziehen, ist eine solche effektive Maßnahme, weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt und ein mutiger Schritt der Europäischen Union ist, dem leider vonseiten der internationalen Partner noch die Unterstützung fehlt. Zwar wirken die zwei Prozent, die der Flugverkehr am weltweiten CO2-Ausstoss ausmacht, nicht besonders bedrohlich, aber man muss sich hier vor Augen führen, dass genau dieser Bereich rasant ansteigt. Von daher muss man etwas machen.
Eine klare Fehlentscheidung vonseiten der ICAO war es, dass sie nach dem Kyoto-Protokoll hier wenig bis gar nichts unternommen hat. Deswegen ist sie jetzt am Zug und muss letztendlich auch konkrete Ergebnisse liefern. Und, Frau Kommissarin, sollte es nichts Substanzielles geben, möchten wir Sie anhalten, so schnell wie möglich auch den Weg der Europäischen Union weiterzugehen und den Emissionshandel umgehend wieder in das System einzuspeisen.
Interventi su richiesta
Michael Gahler (PPE). - Herr Präsident! Die Vertreterin der Kommission hat vor und während des Trilogs offenbar den falschen Eindruck erweckt, die Schweiz sei damit einverstanden, für 2012 wie ein Mitgliedstaat oder wie ein EWR-Staat behandelt zu werden. Nur aufgrund dieses falschen Eindrucks im Trilog hat die Kommission die EP-Delegation und den Rat dazu bewegen können, die Schweiz nicht wie einen Drittstaat zu behandeln. In der Stellungnahme des Verkehrsausschusses hatten wir dem tatsächlichen Wunsch der Schweiz entsprochen.
Eines ist klar: Die Schweiz will für 2012 – und nur das steht hier zur Debatte – wie ein Drittstaat behandelt werden. Sie ist auch im Luftverkehr ein Drittstaat. Dies hat der EuGH erst Anfang März 2013 bestätigt. Es gibt auch keine rechtliche Kategorie eines befreundeten Drittstaats mit in der Folge etwa beschränkter Souveränität, denn Breschnew ist schon lange tot.
Ich bitte daher, den Änderungsantrag zu unterstützen, der die Schweiz auf die Liste der Drittstaaten setzt. Da alle Beteiligten angesichts des klar geäußerten Willens der Schweiz einverstanden sein müssten, könnte man das im Umlauf- oder Verschweigeverfahren erledigen, ohne den 30. April zu gefährden.
Sergio Gaetano Cofferati (S&D). - Signor Presidente, signora Commissario, ritengo che in materia di politica ambientale occorra avere il coraggio di rischiare ed è per questa ragione che considero molto importante il tentativo di stipulare un accordo internazionale che riguardi il trasporto aereo. Direi anzi che un accordo di questa natura è indispensabile!
I vettori per le grandi rotte di trasporto sia di merci che di persone sono, per loro natura, sovranazionali e hanno bisogno di essere ricondotti a comportamenti uniformi. Peraltro, un accordo internazionale avrebbe anche il grande pregio di diventare uno strumento per stimolare e favorire la competizione positiva.
Siamo in una fase nella quale questi settori subiranno grandi trasformazioni, sia sul versante della produzione che su quello del servizio. Soltanto vincoli precisi, che valgano per tutti, li potranno dunque spingere anche a un'attività di ricerca e di innovazione che sia conseguente con le nostre politiche ambientali.
Jaroslav Paška (EFD) - Návrh Komisie na pozastavenie uplatňovania systému obchodovania s emisiami Európskej únie na medzikontinentálne lety v roku 2012 je zdôvodnené tým, že Európska komisia chce týmto gestom zlepšiť vyhliadky na úspešný výsledok vytvorenia celosvetových trhových opatrení v oblasti medzinárodného letectva na nadchádzajúcom valnom zhromaždení Medzinárodnej organizácie civilného letectva v septembri v roku 2013. Nechcem dnes polemizovať o zmysluplnosti nášho gesta. Chcem poukázať na technické problémy, ktoré budú našu veľkorysosť sprevádzať. Budeme musieť totiž asi dopracovať mechanizmy pre vrátenie emisných kvót vzťahujúcich sa na rok 2012 tak, aby nedošlo k narušeniu hospodárskej súťaže a aby všetky transakcie prebehli korektne a transparentne. Globálna dohoda na pôde ICAO v tejto veci by iste bola veľkým úspechom. Treba sa však reálne pripraviť aj na to, že napriek nášmu úsiliu v dostupnom čase k takejto dohode nedôjde.
Erik Bánki (PPE). - Tisztelt Elnök Úr! Tisztelt Képviselőtársaim! Én magam is támogatom a Bizottságnak ezt a javaslatát. Azt gondolom, hogy szükséges megtenni ezeket a lépéseket annak érdekében, hogy minél gyorsabban és minél zökkenőmentesebben lezárulhasson ez a folyamat. Azt gondolom azonban, hogy vannak még olyan feltételek, amelyeknek a kidolgozásával foglalkoznunk kell a későbbiekben. Erre jó lehetőséget ad a derogáció lehetősége, amellyel – ha mondjuk a Magyarországot érintő három légitársaságról beszélünk – már ketten is előre jelezték, hogy élni fognak. Tehát azt gondolom, hogy az irány jó, határozott lépéseket kell megtenni annak érdekében, hogy a károsanyag-kibocsátás összességében csökkenjen. Ennek a légi közlekedés is, a légi forgalom is része, így úgy gondolom, hogy ez a kiterjesztés nem maradhat támogatás nélkül.
Judith A. Merkies (S&D). - Ik heb af en toe een beetje het idee dat wij soms in een herhaling zitten van de COP 15-onderhandelingen, waarbij wij omkeken in Europa, heel ambitieus, en zagen dat het achter ons leeg was. Het lijkt een beetje op de scène in American Graffiti waarin twee auto's keihard op elkaar afrijden en elke auto hoopt dat de andere eerder zal uitwijken. Mijn bedoeling met het emissiehandelssysteem is dat wij niet allebei uitwijken, maar uiteindelijk allemaal in dezelfde richting rijden.
Ja, wij moeten voor ETS in de luchtvaart gaan en er is mij niets liever dan dat het werkt. Maar ik denk dat wij uiteindelijk meer gebaat zijn met een ETS die zeg maar voor de hele wereld geldt, dan dat wij hier staan en uiteindelijk zien dat onze industrie wordt geschaad, dat wij alleen zijn en met een emissiehandelssysteem zitten dat niet werkt.
Dus ik steun de huidige maatregel, het moet niet te lang duren, de druk moet groot zijn en het moet uiteindelijk gaan werken met ingang van volgend jaar, maar ren niet zo hard vooruit dat wij uiteindelijk medestanders missen. Kijk om en zorg voor first followers.
(Fine degli interventi su richiesta)
Connie Hedegaard, Member of the Commission. − Mr President, thank you very much. I would just like to make a few very brief comments.
Mr Gerbrandy asked that Parliament be kept up to speed. As I have already said, that serves our mutual interests, because this is a difficult issue.
I agree very much with the last comment from Ms Merkies. Of course, this is precisely designed to maximise the pressure and finally get a result out of the ICAO: that is exactly what we are trying to do.
Mr Ertug said that if there is no outcome from the ICAO, what then? It is very clear, from this proposal, what would happen then; automatically, we would be back where we were before 9 November. That, of course, should convince our partners why they need to make a move now in the ICAO. We have already set up this high-level group and things are actually moving forward, though not with as much speed as some of us would like. It made a difference when we announced this stopping of the clock back in November.
My last comment is on this issue with Switzerland because, contrary to what some claimed in the debate here today, I heard this as implying that the Commission had misled people on the dialogue with Switzerland.
Of course we have not done that. There has been a very extensive dialogue at every level. I myself have also met with, written to and held telephone calls with the minister. I want to make that very clear. I think that it should be clear to all of us that, on the substantial issues, there are very good reasons for treating Switzerland differently from most other third countries.
Switzerland enjoys a privileged position as part of the EU’s internal aviation market, and geographically it is at the heart of the European continent. Adopting a different approach would thus create disproportionately high risks of distortion of competition in comparison to the alternative. Furthermore, Switzerland and the EU share a strong commitment to addressing climate change and to making progress in the ICAO, and we are even engaged in detailed negotiations on linking our respective emissions trading systems.
So I would end by saying that it is my clear impression that on the Swiss side too, although there are some technical issues, there is a profound understanding of why we need to move this through with a first-reading agreement.
There are some deadlines here that we need to respect, and the Swiss Government also understands this. As I said, we have a shared interest in what we are trying to gain from the ICAO process, where Switzerland and the European Union look at things in very much the same way.
Just to make sure there is no misunderstanding: there is a very good dialogue and there is a profound understanding on both sides as to why we need a first-reading agreement.
Jacqueline Foster (ECR). - Mr President, just a point of order to the Commissioner. Obviously, the Commissioner cannot answer every single point which is raised, but one of the key points I did raise was the hold in the orders on the Airbus aircraft. We had USD 14 billion worth of orders that have been held up over the issue of including ETS in the aviation industry. It would probably be useful if we could have an update to see if these orders have now progressed. This is very important for all of us here. Thank you Commissioner.
Connie Hedegaard, Member of the Commission. − Mr President, I can answer that, but I do not think it is appropriate for the Commission to do so. I do not have all the information that you are asking for. We should ask the airports about that.
What I can see, as you can also see from the press studies, is that some orders go through and some do not. We saw, in June 2011, that the Chinese were saying that if Europe did not do what they asked us to do, what they wanted us to do, and what served their interest, then they would hold back on orders. I simply cannot understand it if the European Parliament thinks that if anybody were to threaten specific, named European companies with holding back orders if we did not do what those powers are requesting, then we would have to do exactly what they were asking us to do.
It is not part of my job as European Commissioner to bow to such pressure. I am glad that this Parliament and our governments have so far not been put under that kind of pressure. I do not know where Europe would be if we ended up giving in to this sort of threat.
Peter Liese, Berichterstatter. − Herr Präsident! Ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen für die doch sehr breite Unterstützung für das Verhandlungsergebnis. Ich möchte das hervorheben, was Frau Kommissarin Hedegaard gerade nochmals gesagt hat: Wir müssen natürlich verhandeln, aber wir dürfen uns nicht einem solchen Druck aus Drittstaaten aussetzen, dass wir sagen, jedes beliebige Gesetz, das wir beschlossen haben, heben wir auf, wenn die Chinesen nur intensiv genug drohen. Ein Argument, mit dem ich für Europa werbe – auch in meinem Wahlkreis – ist immer, dass wir, wenn wir geschlossen auftreten, auch gegenüber den Chinesen etwas erreichen können. Deswegen müssen wir gerade an dieser Stelle geschlossen sein. Und ich bitte auch die Kollegin Foster, das zu berücksichtigen, selbst wenn sie eine Euroskeptikerin ist. Die Regierung Cameron hat hier eine gute Position. Es ist nicht nur der liberale Minister, es ist eine Regierungsposition, die sich für Stop the clock und für Backloading ausspricht, und ich appelliere an alle Kollegen aus der konservativen Partei in Großbritannien, sich das doch nochmals anzuschauen. Ich glaube nicht, dass David Camerons Regierung hier eine wirtschaftsfeindliche Position einnimmt, sondern eine sehr vernünftige Position.
Ich bin enttäuscht von der Kollegin Hassi und der Fraktion der Grünen, das muss ich sehr deutlich sagen. Ich glaube, das ist eine grüne Schaufensterpolitik, hier zu sagen, wir können den Kompromiss nicht mittragen. Die seriösen Umweltverbände, die wirklich an dem Thema arbeiten – auch in Montreal bei der ICAO –, die bitten uns, zuzustimmen.
Ich verstehe, dass wir ein Problem haben mit der Schweiz, und dass das auch diskutiert werden muss. Aber da gibt es auch in der Sache unterschiedliche Positionen, das hat die Debatte deutlich gemacht. Was bei mir persönlich an Kommunikation aus der Schweiz angekommen ist, war jedenfalls nicht immer klar und nicht zur rechten Zeit. Da kann auch die Schweiz ihre Kommunikation etwas verbessern.
Wir müssen miteinander reden, aber wir sollten den Kompromiss nicht gefährden! Wir sollten dem Kompromiss morgen zustimmen und dann kraftvoll für eine weltweite Regelung kämpfen. Ich glaube, dazu haben wir die Chance, und ich bitte um Ihre Unterstützung dafür.
(Beifall)
President. − The debate is closed.
The vote will take place on Tuesday, 16 April 2013.
Written statements (Rule 149)
Sergio Berlato (PPE), per iscritto. – La relazione in esame è di particolare importanza: il Parlamento è chiamato ad esprimersi in merito alla proposta di Decisione recante modifica della direttiva 2003/87/CE volta a chiarire le disposizioni sui tempi delle aste di quote di emissione dei gas a effetto serra. Ribadisco, come sottolineato in diverse occasioni, la mia ferma opposizione alla proposta della Commissione europea che, a mio avviso, rappresenta un intervento arbitrario in un meccanismo di mercato le cui regole sono già state stabilite con il “Pacchetto Clima ed Energia” nel 2008. L'unilateralismo delle politiche climatiche europee sta danneggiando le imprese europee! Ritengo, infatti, che sia gravemente contraddittorio chiedere alle nostre imprese ulteriori sforzi aumentando i costi delle politiche climatiche, quando si continuano a fare concessioni ai Paesi terzi, che non accettano di rientrare in un accordo globale sul clima. Un aumento generalizzato dei costi dell'energia quale effetto immediato del ritiro temporaneo di una quantità di quote messe all'asta così come proposto dalla Commissione, a fronte di una significativa contrazione della produzione, contribuirebbe a frenare la ripresa nei settori più colpiti dalla recente crisi economico-finanziaria. Inoltre, l'instabilità del quadro normativo derivante dalla misura proposta, rischia di creare ulteriori incertezze per i nostri potenziali investitori.