Zum Portal des Europäischen Parlaments zurückkehren

Choisissez la langue de votre document :

  • bg - български
  • es - español
  • cs - čeština
  • da - dansk
  • de - Deutsch
  • et - eesti keel
  • el - ελληνικά
  • en - English
  • fr - français
  • ga - Gaeilge
  • hr - hrvatski
  • it - italiano
  • lv - latviešu valoda
  • lt - lietuvių kalba
  • hu - magyar
  • mt - Malti
  • nl - Nederlands
  • pl - polski
  • pt - português
  • ro - română
  • sk - slovenčina
  • sl - slovenščina
  • fi - suomi
  • sv - svenska
 Index 
 Vollständiger Text 
Ausführliche Sitzungsberichte
Montag, 14. April 2014 - Straßburg Überprüfte Ausgabe

Lebens- und Futtermittelrecht, Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit, Pflanzenvermehrungsmaterial und Pflanzenschutzmittel - Tiergesundheit - Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (Aussprache)
MPphoto
 

  Horst Schnellhardt (PPE), Antwort auf eine Frage nach dem Verfahren der „blauen Karte“. – Natürlich ist die Größe des Unternehmens kein Maßstab für die Häufigkeit der Kontrollen, der Ausgangspunkt ist immer das Risiko. Und wer sich mal mit dem Kontrollbereich beschäftigt hat, der weiß ganz genau, dass es dort eine Schablone gibt, wo genau dieses eingetragen wird. Dort kommt auch zum Ausdruck, dass Unternehmen, die halt eben nicht richtig arbeiten, häufiger kontrolliert werden. Da stehe ich auf jeden Fall dahinter. Das muss auch zu finanzieller Belastung führen. Aber Ausgangspunkt für die Anzahl der Kontrollen ist das Risiko, nichts anderes.

 
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen