Index 
 Înapoi 
 Înainte 
 Text integral 
Stenograma dezbaterilor
XML 56k
Miercuri, 7 octombrie 2020 - Bruxelles Ediţie revizuită

13. Rolul autorităților europene de supraveghere în scandalul legat de Wirecard (dezbatere)
Înregistrare video a intervenţiilor
PV
 

Puhemies. - Esityslistalla on seuraavana neuvoston ja komission julkilausumat Euroopan valvontaviranomaisten roolista Wirecard-skandaalissa (2020/2701(RSP)).

Tällä istuntojaksolla keskusteluissa ei anneta pyynnöstä myönnettäviä ”catch-the-eye” -puheenvuoroja eikä myöskään hyväksytä sinisen kortin kysymyksiä.

 
  
MPphoto
 

  Michael Roth, amtierender Ratspräsident. – Verehrte Frau Präsidentin, verehrte Abgeordnete! Sie wissen, dass ich hier den Rat vertrete und für den Rat spreche; dennoch möchte ich auch ein paar Anmerkungen aus Sicht der deutschen Bundesregierung machen. Ich möchte Ihnen noch einmal versichern, dass meine Regierung diesen Betrugsskandal sehr ernst nimmt. Deshalb haben wir inzwischen auch eine entsprechende Untersuchung eingeleitet. Wir arbeiten an konkreten Reformvorschlägen, die darauf abzielen, das enforcement im Bereich der Rechnungslegung und die Effektivität unserer Aufseherinnen und Aufseher zu stärken.

Wir haben inzwischen in Deutschland auch parlamentarische Untersuchungen laufen, die wir ebenso uneingeschränkt und engagiert unterstützen. Gerade auch diese parlamentarischen Untersuchungen werden dazu beitragen können, dass die notwendigen Reformen im Bereich der Rechnungslegung, der Buchprüfung und der Aufsicht ermittelt, dann aber auch umgesetzt werden. Das ist unser gemeinsames Interesse.

Seien wir ehrlich: Die Ereignisse um den schweren Betrugsskandal Wirecard haben ein ausgesprochen schlechtes Licht auf unsere Kapitalmärkte, die Rolle der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die Corporate Governance sowie die Enforcement-Systeme geworfen. Daher ist es jetzt an uns gemeinsam, das dringend benötigte Vertrauen in unsere Märkte wiederherzustellen.

Wir teilen deshalb auch die Bedenken, die das Europäische Parlament geäußert hat. Deshalb haben auch die Finanzministerinnen und Finanzminister begonnen, eine Debatte über die Angemessenheit der Bilanzprüfungsvorschriften sowie das Enforcement-System der Europäischen Union zu führen und auch darüber, ob wir eine stärkere Kontrollinstanz auf der EU-Ebene brauchen, um die Stabilität unserer Kapitalmärkte zu gewährleisten. Wir müssen die richtigen Lehren aus diesem Betrugsskandal ziehen, und ich bin mir sicher, dass wir das im Kontext des gemeinsamen Marktes am besten auch gemeinsam tun können.

Der Rat, auch das will ich Ihnen noch mal versichern, liebe Abgeordnete, wird das Thema Wirecard als Priorität behandeln. Wir beabsichtigen, noch vor Ende unserer Ratspräsidentschaft ehrgeizige Schlussfolgerungen des Rates zur Stärkung der Kapitalmarktunion vorzulegen, und genau dies wird uns auch die Möglichkeit eröffnen, diese Angelegenheit im Zusammenhang mit einer breiteren Debatte über die Kapitalmarktunion zu erörtern und eine politisch koordinierte Antwort auf diesen schweren Betrugsskandal zu finden. Die Antwort auf diesen Betrugsskandal kann aber nicht alleine darin liegen, einfach mit dem Finger auf die Aufsichtsbehörden zu zeigen oder den europäischen Agenturen mehr Zuständigkeiten, mehr Befugnisse zu übertragen.

Es gibt auch, verehrte Abgeordnete, andere Bereiche, die dringend angegangen werden müssen und die dafür Sorge tragen müssen, dass eine solche Situation nie wieder vorkommt. Wir müssen uns mit den Vorschriften im Bereich der Buchprüfung sowie der Rolle der Prüferinnen und Prüfer an den Kapitalmärkten beschäftigen. Gleichermaßen müssen wir Interessenkonflikte zwischen den Geschäftssparten, Beratung und Prüfung diskutieren, und wir müssen uns auch Gedanken darüber machen, wie wir den Aufsichtsrahmen für bestimmte Dienstleistungserbringer regeln, und wir müssen uns fragen, ob die bislang geltenden Vorschriften auch verantwortungsbewusst und verantwortungsvoll genug austariert worden sind.

Das gilt umso mehr, als die Finanzierung der EU-Wirtschaft aus einer Vielzahl von Quellen ein zentrales politisches Ziel bleiben muss. Die Märkte in der Europäischen Union müssen ihre Attraktivität für Investitionen und Finanzierungen behalten können, und die Unternehmen in der EU müssen Zugang zu einer ganz breiten Palette von Finanzierungsquellen behalten.

Nach einer der schwersten Krisen, die wir je erlebt haben, brauchen unsere Unternehmen jetzt, in dieser schwierigen Zeit, gute Finanzierungsbedingungen, um ihre Eigenmittel- und ihre Kapitalausstattung zu vertretbaren Kosten wiederherzustellen. Dies kann nur erreicht werden, wenn wir Vertrauen zurückgewinnen – Vertrauen in die europäischen Kapitalmärkte. Das muss unser gemeinsames Interesse sein.

 
  
MPphoto
 

  Valdis Dombrovskis, Executive Vice-President of the Commission. – Madam President, the Commission welcomes today’s debate. It is essential to investigate fully whether EU investors were fully protected in the Wirecard case, as provided for by European legislation. We must draw all lessons that are necessary to ensure that cases like Wirecard are detected and addressed immediately. We simply cannot allow again that a company that is part of a major stock market index, that is regulated and overseen by national supervisors, and whose auditor is one of the so—called ‘Big Four’, could collapse in such a way, wiping off EUR 22 billion of market capitalisation.

Every aspect needs to be looked at – from reporting requirements to auditors and supervision. This is why the Commission has been following this case very closely. As soon as Wirecard announced that it would file for insolvency, we asked the European Securities and Markets Authority to carry out a preliminary investigation on what happened.

The Commission welcomed the preliminary considerations that ESMA published on 15 July. We expect further results by the end of this month from the fast-track Peer Review of enforcement activities that ESMA has announced, and from the ongoing investigations by the various national authorities.

It is too early to draw definitive conclusions about the causes of Wirecard’s collapse before those investigations have been completed. Having said that, it seems that the principal cause of the collapse is financial reporting fraud, potentially perpetrated over several years. We can and should already start reflecting on how to better protect investors in the EU from such failures in the future.

EU rules and the way they are applied aim to eliminate risk of financial reporting fraud as much as possible. They set out three lines of defence to ensure that financial reports issued by listed companies present a true and fair view of a company’s financial position. This is very important to ensure that investors in those companies have all the information they need and are protected.

The first line of defence is at the level of the company. EU law requires that EU companies with securities listed on an EU regulated market establish an audit committee. A majority of members of this committee must be independent of the audited entity. The audit committee has a broad range of responsibilities. For example, it must oversee the work of the statutory auditor. It must ensure the effectiveness of the company’s internal quality control and risk management systems and, where applicable, its internal audit. The EU law also requires disclosure of information about the company’s internal control and risk management systems in relation to the financial reporting process.

The second line of defence is at the level of the auditors themselves. EU rules require independent external audits. They aim to ensure high quality audits based on professional skills, independence and professional scepticism. Auditors must signal any issue that could materially affect the judgement of investors and other users of financial information provided by companies. The auditor of listed companies must also report suspected irregularities, including fraud, to the authorities.

The third line of defence is at the level of supervision. National authorities must carry out the daily supervision of financial reporting by companies listed on regulated markets. Competent authorities must ensure that financial statements are drawn up in accordance with the relevant reporting framework and that they take appropriate measures when this is not the case. EU legislation on audits also requires national authorities to supervise the activities of statutory auditors. If appropriate, national authorities should also take enforcement actions, including by imposing sanctions.

Supervision is a crucial element of EU policy, at a time when European financial markets are rapidly evolving. New types of business models and players bring innovation and benefits to citizens and companies, both in terms of cost and greater competition. But they need to be supervised in accordance with the regulatory framework.

The Wirecard case raises serious questions about the effectiveness of all the three lines of defence. We need to take necessary actions on all fronts, including amending EU law where needed.

The Commission has already identified certain areas that are worth exploring. On corporate governance, these may include reinforcing a listed company’s management responsibility for the design and proper functioning of internal controls of financial reporting. We could also propose to require compliance with corporate governance requirements like establishing an audit committee as a condition for listing on a regulated market.

On external audit, changes could include reinforcing the role of auditors as regards the risks of fraud and the effectiveness of internal controls on financial reporting.

On supervision, we could consider strengthening the alertness and response by supervisory authorities to early warning signals. ESMA could be given more powers towards national competent authorities on enforcement activities. National supervisory activities could be made more transparent, both towards the European Authorities, but also possibly towards the public. And we could reflect on reinforcing audit oversight and enforcement at national and European level.

Again, as I said earlier, we will have more knowledge of what action is needed once the investigations have been completed. But in any case it is clear that we will need to react to this.

Thank you very much. I look forward to hearing your views on this important issue.

 
  
MPphoto
 

  Markus Ferber, im Namen der PPE-Fraktion. – Frau Präsidentin, Herr Ratspräsident, Herr Vizekommissionspräsident, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Der Fall Wirecard zeigt vor allem eines: Geballte kriminelle Energie, der vor allem mit Mitteln der Staatsanwaltschaft und nicht mit Mitteln der Finanzaufsicht beizukommen ist, ist eine besondere Herausforderung.

Wenn wir gerade heute wieder lesen, dass eine Bank in Österreich über 30 Jahre hinweg die Aufsichtsbehörden an der Nase herumgeführt hat – mit krimineller Energie –, dann zeigt das, dass wir nicht ein Problem der Aufsicht haben, sondern ein Problem, wie wir über Aufsichtsregeln kriminelle Machenschaften aufdecken können.

Natürlich ist die erste Frage, Herr Ratspräsident, die, welche Rolle die nationale Aufsicht im betroffenen Land gespielt hat. Immerhin, man konnte ja der internationalen Presse entnehmen, dass da vielleicht was nicht stimmt, und trotzdem hat die BaFin alles abgewiegelt. Es ist schon die Frage auch mit zu beantworten, ob eine kleine Bank mit einem riesigen Geschäftsfeld richtig kontrolliert ist, wenn die kleine Bank von der BaFin beaufsichtigt wird und der Rest vom zuständigen örtlichen Gewerbeaufsichtsamt. Das sind doch die strukturellen Probleme, mit denen wir es hier zunächst mal zu tun haben.

Zum Zweiten sage ich auch ganz offen, wenn jetzt gefordert wird – auch vom Bundesfinanzminister –, man müsse da dringend die europäischen Behörden stärken: Er war schon im Amt, als wir das Review der europäischen Aufsichtsbehörden verhandelt haben. Da war er nicht an der Spitze der Bewegung, der europäischen Aufsichtsbehörde mehr Durchgriffsrechte zu geben, sondern er war im Bremserhäuschen. Deswegen gehört das auch hier deutlich mit angesprochen.

Deswegen, denke ich, gehöre ich nicht zu denen, die schon wissen, wo die Lösungen sind, weil wir uns die Probleme mal genauer anschauen müssen. Noch mal: Überall dort, wo mit krimineller Energie gearbeitet wird, werden wir mit tick boxes – mit Formularen, wo man ankreuzt, ob irgendwas erfüllt ist – nicht in der Lage sein, diesem Problem wirklich Herr zu werden.

Deswegen glaube ich schon, dass es auch Sinn macht, auf europäischer Ebene über eine Sonderstaatsanwaltschaft nachzudenken, wie wir das bei den finanziellen Interessen auch haben. Das wäre der richtige Weg, und nicht noch schärfere Regeln an Stellen, wo man nichts erreichen kann.

 
  
MPphoto
 

  Jonás Fernández, en nombre del Grupo S&D. – Señora presidenta, Consejo, Comisión, estamos de nuevo ante un nuevo escándalo, un nuevo fraude, en el que miles de ciudadanos ven cómo sus ahorros desaparecen por prácticas ilícitas.

Yo creo que es importante reconocer que, en esta Unión, donde existe una libertad plena de movimientos de capitales, en esta Unión en la que estamos trabajando para mejorar la consolidación de los mercados de capitales continentales, con nuevos impulsos para, como digo, impulsar esa unión de los mercados de capitales en la Unión, necesitamos también reconocer que la supervisión nacional no es suficiente, que las grandes compañías utilizan los márgenes de la regulación nacional para arbitrar en estos comportamientos y que, por lo tanto, necesitamos, si de verdad creemos en esa unión de los mercados de capitales, un organismo supervisor único en la Unión Europea que pase por encima de la simple coordinación. Porque se está demostrando que la coordinación de los supervisores nacionales no es suficiente.

 
  
MPphoto
 

  Luis Garicano, on behalf of the Renew Group. – Madam President, the tale of Wirecard is a tale of economic nationalism. It’s a case of economic nationalism because, when the Financial Times discovers this scandal, the reaction of the regulators is first to investigate the journalists; second, forbid shorting, forbid trading against the stock, something that has never been done for individual stock in Germany; third, continue allowing staff to trade, basically closing your eyes and defending the suspect illicit activity. The problem with economic nationalism is that the supervisor doesn’t have the incentive to act against the companies of their own country. They do it out of national pride. They do it out of economic interest. These are the national champions. Wirecard was the leading fintech.

There have been many instances before of such economic nationalism. Very recently, we had the Danske Bank scandal where the supervisors in Denmark and in Estonia of this Danish subsidiary see hundreds of billions of euro money laundering and do nothing. We had it during the banking crisis. During the banking crisis, we systematically saw regulators in their home country pretending that the banks were much better than they were. The truth of the matter is that the banks were not good, the supervisors pretended that they were good.

What’s the cure against economic nationalism? We know it. We’ve done it in banking. We know the national banking authorities don’t have the incentive to look carefully at their own banks. That’s why we have a single banking supervisor. Mr Roth, when you say that the solution is not European supervision, I think that this is denying the reality of what we see. The reality of what we see is that, as long as we have national regulators overseeing their national champions, they are going to have the incentive to turn a blind eye. We need common supervision at a European level and to stop with this coordination.

 
  
MPphoto
 

  Gunnar Beck, im Namen der ID-Fraktion. – Frau Präsidentin! Bereits 2015 veröffentlichte die Financial Times eine Artikelserie mit dem vielsagenden Namen „House of Wirecard“. Die Rede war von Korruption und Bilanzbetrug, doch Wirtschaftsprüfer, die BaFin und die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) bescheinigten Wirecard tadelloses Finanzgebaren. Deutsche und die EU-Behörden blieben untätig, und die ESMA attestierte der DPR 2017 sogar sehr gute Arbeit. So stieg Wirecard bis zum DAX- Unternehmen auf.

Im September 2019 noch setzte sich Kanzlerin Merkel während ihrer Chinareise für Wirecard ein – trotz Warnungen der Deutschen Botschaft in Beijing, die allein aufgrund von Zeitungsberichten besorgt war. Die Behörden in Singapur ermittelten da bereits gegen das Unternehmen. Mittlerweile ermittelt die Staatsanwaltschaft München auch wegen Verdachts auf Geldwäsche.

Offensichtlich hielt sich keine Behörde bis zur Unternehmensinsolvenz überhaupt für zuständig. Die Finanzaufsicht BaFin stufte Wirecard als Technologiekonzern ein, während die Bezirksregierung Niederbayern Wirecard dem Finanzsektor zuordnete. Die EU-Behörden leugnen jede Verantwortung, da sie nur noch von der Green Economy träumen.

Wirecard musste als erster DAX-Konzern überhaupt Insolvenz anmelden, da 1,9 Milliarden Euro in der Bilanz einfach fehlen. Zwei Vorstände wurden festgenommen, einer ist flüchtig.

Alles deutet auf ein Totalversagen der deutschen und EU-Behörden und auf politische Protektion windiger Finanzinvestoren – nicht anders als vor der Finanzkrise von 2008. Und auf die nächste Finanzkatastrophe deutet nicht nur Wirecard.

 
  
MPphoto
 

  Sven Giegold, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Frau Präsidentin, Herr Ratspräsident! Dieses Parlament vertritt seit vielen, vielen Jahren eine Leitidee. Die Leitidee in der Finanzaufsicht ist, dass große europäische Akteure unter gemeinsame Aufsicht kommen, während kleinere Akteure nach wie vor nach dem Subsidiaritätsprinzip national beaufsichtigt werden.

Was wir hier sehen, ist: Im FinTech-Bereich ist mit Wirecard in Deutschland ein großes Unternehmen entstanden, das europaweite Bedeutung hatte, aber vom deutschen Finanzaufseher nicht ordentlich beaufsichtigt wurde und auch von den anderen Behörden nicht ordentlich beaufsichtigt wurde.

Was man daraus lernen müsste, ist doch, dass dieses Prinzip, dass große Akteure im Binnenmarkt national beaufsichtigt werden, überwunden werden muss – im Sinne einer echten, funktionierenden Kapitalmarktunion. Was ich hier leider gehört habe – wieder die Warnung der deutschen Ratspräsidentschaft vor einem angeblichen Allheilmittel zusätzlicher europäischer Kompetenzen –, ist doch nachgerade ein Anachronismus nach diesem Skandal.

Denn was wir gesehen haben, ist, dass nicht nur in der Presse, sondern auch im Rat der Aufseher der Finanzaufsichtsbehörden vor dem Wirecard-Skandal gewarnt worden ist. Die BaFin hat dort hinter verschlossenen Türen alles weggewischt und gesagt: Bei uns ist alles in Ordnung.

Deshalb lassen Sie uns hier die Konsequenzen ziehen! An die Bundesregierung als Ratspräsident: Ich hoffe da auf Ihre Unterstützung für eine gestärkte europäische Finanzaufsicht, die für alle großen Akteure tatsächlich verantwortlich ist, damit wir hier den ökonomischen Nationalismus überwinden.

 
  
MPphoto
 

  Martin Schirdewan, im Namen der GUE/NGL-Fraktion. – Frau Präsidentin! Der Fall Wirecard ist ja nicht nur ein großer Finanzskandal, es ist auch ein riesiger politischer Skandal. Ein betrügerisches, von Gier getriebenes Management fälscht über Jahre Bilanzen und führt so Anleger und Kreditgeber gezielt in die Irre. Begünstigt wird dieser Betrug durch das Versagen der deutschen Finanzaufsichtsbehörden und die miserable Arbeit der Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young – soweit.

In dieser Zeit hatte Wirecard einen privilegierten Zugang zur deutschen Regierung, und sowohl die Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch Finanzminister Olaf Scholz haben im Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages ernsthafte Fragen zu beantworten: Welche Rolle spielte die Lobbyarbeit von Wirecards kriminellen Bankern im politischen Entscheidungsprozess? Welche Rolle spielte der politische Schutz für Wirecard bei der Verlängerung dieses Betrugsfalls? Welchen Zugang haben andere Finanzunternehmen zu Führungskräften der Bundesregierung, Herr Staatsminister, und zu Führungskräften der EU-Institutionen, Herr Kommissar?

Ich schlage folgende Maßnahmen vor, um künftig solche Skandale und Machenschaften zu unterbinden: Auch im FinTech-Sektor muss das „Too big to fail“-Problem verhindert, die Tätigkeit von Finanzdienstleistern auf das ökonomisch sinnvolle Maß beschränkt werden, sonst zahlt am Ende wieder die Allgemeinheit die Folgekosten der Gier der Wenigen.

Wir brauchen eine Stärkung der europäischen Aufsichtsbehörden; der Rechtsrahmen der EU muss geeignet sein, auf die Veränderung in der Finanzbranche adäquat zu reagieren. Das bedeutet harmonisierte Standards zur Klassifizierung, eine schärfere Regulierung und Aufsicht von FinTech-Unternehmen.

Weiterhin braucht es eine Änderung der EU-Wirtschaftsprüfungsrichtlinie. Die innige Beziehung zwischen den Big Four und den von Ihnen untersuchten Unternehmen mit Gefälligkeitsprüfung muss beendet und eine öffentliche Prüfgesellschaft eingerichtet werden.

 
  
MPphoto
 

  Piernicola Pedicini (NI). – Signora Presidente, onorevoli colleghi, solo fino a qualche mese fa la Wirecard figurava tra le prime trenta aziende quotata in Borsa in Germania, insieme alla Deutsche Bank, alla Volkswagen, alla Bayer. Eppure è stato un giornalista del Financial Times a scoprire questa frode, così come per il dieselgate sono stati i giornalisti americani a scoprire quella frode.

Oggi parleremo in questa plenaria anche di riciclaggio di denaro sporco e scopriamo che la Deutsche Bank è l'istituto europeo più segnalato, con 1 300 miliardi di euro di riciclaggio; anche in questo caso sono stati i giornalisti a scoprire il caso.

Allora la domanda è: a che cosa servono le Agenzie decentrate se non hanno il potere di fare controllo e vigilanza, se possono soltanto coordinare?

Signor Presidente, la mia questione è quella di riconsiderare l'intero assetto delle Agenzie decentrate, perché evidentemente conflittuali, evidentemente contaminate da conflitto di interesse a favore degli Stati più forti e delle lobby più potenti.

 
  
MPphoto
 

  Evelyn Regner (S&D). – Frau Präsidentin! Der Wirecard-Skandal hat nicht nur dem deutschen, er hat dem gesamten europäischen Kapitalmarkt immens geschadet.

Seit 2015 diskutieren wir einen Aktionsplan nach dem anderen zur Schaffung einer europäischen Kapitalmarktunion. Dabei muss der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Kleinanlegerinnen und Kleinanleger oberste Priorität haben. Doch gerade die dafür wesentlichen Kontrollmechanismen haben wir nicht. Der Wirecard-Skandal hat es einmal mehr deutlich gemacht: Versagen der beteiligten Aufsichtsbehörden, Marktmanipulation, Insiderhandel und so weiter und so fort.

Deshalb wird einmal mehr deutlich: Ohne eine direkte und einheitliche europäische Aufsicht wird der nächste Bilanzskandal nicht lange auf sich warten lassen.

Noch etwas: Die Überarbeitung der Abschlussprüferrichtlinie ist überfällig. Die Marktdominanz und die Interessenskonflikte der Big Four müssen durchbrochen werden.

 
  
MPphoto
 

  Engin Eroglu (Renew). – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Als Politiker, der auch Unternehmer ist, hafte ich heute noch für meine Entscheidung, die ich in meiner Firma habe.

Und wir haben neben dem Wirecard-Skandal hier einen weiteren Skandal, und den müssen wir auch mal so ganz deutlich ansprechen: Das ist der Skandal der Wirtschaftsprüfer. Wirecard hat jetzt Milliarden als Barmittel in ihrer Bilanz ausgewiesen, die aber nie da waren. Diese Bilanzen wurden aber testiert von Ernst & Young. Ernst & Young hat dafür Millionen kassiert in Rechnungsform, hat sich die Taschen vollgemacht. Anleger, die Aktien gekauft haben, die diesem Testat von Ernst & Young vertraut haben – die gesagt haben: Ich glaube das, was der Wirtschaftsprüfer gesagt hat, ich kaufe diese Wertpapiere – gehen leer aus. Ernst & Young zuckt mit den Schultern, hat das Geld in der Tasche.

Und das ist das, wo wir ranmüssen, und das muss auch das sein, was wir in den Nationalregierungen, auch in der Kommission, machen müssen: Wir müssen ein System schaffen, wo auch Wirtschaftsprüfer in der Zukunft für ihre Testate haften. Dann wird das nicht passieren.

Dieses ewige Mantra „Es geht was schief – wir brauchen mehr Kontrolle, mehr Behörden, mehr Beamte“ bestraft doch am Ende alle, nämlich alle, die Steuern zahlen. Bestrafen wird die, die die Fehler machen!

 
  
MPphoto
 

  Antonio Maria Rinaldi (ID). – Signora Presidente, onorevoli colleghi, non posso fare a meno di citare la celeberrima locuzione latina di Giovenale, Quis custodiet ipsos custodes, per esprimere tutto il mio disappunto sullo scandalo Wirecard.

Paradossalmente la Germania, che agli occhi del mondo è rappresentata come modello di efficienza e rigore, troppo spesso invece si rivela essere il centro di enormi scandali, dalla Siemens alla Volkswagen, dai crediti d'imposta sui dividendi incassati due volte alla manipolazione Libor e i derivati opachi, questi ultimi grazie alla Deutsche Bank.

Questa volta però, con lo scandalo che ha travolto Wirecard, si va a minare profondamente la fiducia di tutto il comparto relativo alle carte di pagamento, comprese le prepagate, notoriamente utilizzati dai più giovani e dagli – economicamente parlando – più deboli, proprio nel momento in cui si vuole sempre di più imporre il non-uso del contante.

In Italia, ad esempio, ma anche in molti altri paesi dell'Unione europea, alcuni circuiti di popolari carte di credito che si affidavano come server a Wirecard non hanno funzionato per giorni, creando non pochi problemi in regime di piena emergenza COVID, con il risultato che moltissimi utenti non sono riusciti neanche a fare la spesa.

Premesso che la stessa BCE nel gennaio 2020 ha sconsigliato l'abolizione alla limitazione dell'uso del contante, la problematica diventa ancora maggiore se chi è autorizzato a gestire tali strumenti alternativi al contante non è a sua volta controllato puntualmente nel suo operato. Si legge sui media internazionali che vi sono stati conflitti di interesse macroscopici fra dipendenti di Bafin e trading sullo stesso titolo Wirecard, generando sconforto e il più che legittimo sospetto che chi doveva controllare aveva entrambi gli occhi chiusi.

Quale ruolo hanno svolto i revisori e le agenzie di rating che certificano i bilanci delle società quotate? Anche loro distratti? Non dimentichiamo inoltre che Wirecard è anche in possesso di una licenza bancaria e quindi è ulteriormente soggetta alla rigida vigilanza prevista per gli istituti di credito: è puntualmente avvenuta come per le altre banche?

Si chiede pertanto di recuperare un minimo di fiducia e credibilità per i cittadini europei.

 
  
MPphoto
 

  Henrike Hahn (Verts/ALE). – Frau Präsidentin, Herr Ratspräsident! Gefälschte Bilanzen, erfundene Umsätze und Gewinn: Der Wirecard-Skandal ist ein hochkomplexes Täuschungsmanöver, der unter sogenannter Aufsicht gar nicht hätte passieren dürfen.

Wir brauchen hier eine genaue Prüfung und einen grenzüberschreitenden Fahrplan, damit ein solcher Riesenbetrug in Zukunft unmöglich wird. Im Fall Wirecard muss das genau überprüft werden. Das Versagen der deutschen Finanzaufsicht BaFin, der privaten Wirtschaftsprüfung und auch die Rolle der europäischen Aufsicht müssen angeguckt werden.

Klar ist, wir müssen Lücken im europäischen Rechtssystem schließen. Europäische, nationale und regionale Aufsichtsbehörden müssen mit einer ausreichenden Anzahl von Expertinnen und Experten effizient zusammenarbeiten, um diese komplexen Geschäftsmodelle überhaupt zu durchschauen.

Das muss auch gesagt werden: Der Firmensitz von Wirecard ist in Bayern. Deswegen muss ich das auch ganz klar hier ausbuchstabieren: Bewusstes Wegschauen und überfordert sein bei Wirtschafts- und Finanzkriminalität, so wie das bei Wirecard die bayrische Landesregierung praktiziert hat, schadet ganz ausdrücklich dem Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa.

Deswegen schauen wir heute hier im Europäischen Parlament ganz genau hin. Wir brauchen eine Verbesserung der EU-Aufsicht und Prüfung, um Betrug zu verhindern. Das ist nur der Anfang der Liste, was zu tun ist. Wir müssen uns besser aufstellen.

 
  
MPphoto
 

  Miguel Urbán Crespo (GUE/NGL). – Señora presidenta, secretismo, corrupción, mentiras, fraude, ingeniería fiscal, y todo esto con la connivencia de otras empresas, de Gobiernos y de los supuestos reguladores del mercado.

Miren, tenemos dos opciones. Podemos escandalizarnos por este caso concreto de Wirecard o podemos asumir que no se trata de un ejemplo aislado, sino que es un claro ejemplo de la economía de casino en la que vivimos. La autorregulación no funciona. Este caso lo vuelve a demostrar. Necesitamos reglas vinculantes, de obligado cumplimiento, con sanciones reales y efectivas para las empresas que no cumplan con sus obligaciones fiscales, laborales o medioambientales.

De nada sirven las listas negras, como la de la Unión Europea, que sirven para blanquear paraísos fiscales, y de la que hace unos días salieron las islas Caimán. Hace muchos años que se está advirtiendo el fracaso de las medidas de la Unión Europea para combatir el fraude fiscal. Y la pregunta es clara: ¿se trata de errores aislados o de una política consciente de connivencia con los estafadores? Que responda... (la presidenta retira la palabra al orador).

 
  
MPphoto
 

  Fabio Massimo Castaldo (NI). – Signora Presidente, onorevoli colleghi, se c'è una lezione chiara che abbiamo imparato dal fallimento di Wirecard, uno dei più grandi crack finanziari della storia dell'Unione europea, è la seguente: l'industria della revisione contabile ha bisogno di una riforma immediata.

Un'industria troppo spesso coinvolta in gravi conflitti d'interesse: le revisioni contabili falliscono infatti perché sono pagate dalla stessa azienda sottoposta a revisione; le revisioni esterne, che hanno lo scopo di assistere gli investitori, finiscono per essere influenzate dalle stesse aziende valutate, proprio come è accaduto con le agenzie di rating internazionali durante la crisi finanziaria di dieci anni fa.

Chi controlla i controllori? Una rendicontazione finanziaria corretta, lo voglio ricordare, è un bene pubblico ma paradossalmente è sotto schiaffo del privato, che dovrebbe controllare. Eppure in Europa questo argomento non sembra interessare, almeno fino al prossimo scandalo finanziario, quando tutti ci mostreremo di nuovo stupiti e addolorati.

Il conflitto di interessi delle agenzie di rating può e deve essere risolto. Serve un'agenzia di rating europea, pubblica, sottoposta a una regolamentazione rigida, chiara e stringente per la revisione contabile, con sanzioni pesanti e dissuasive.

Questo vogliamo, come proposto dalla Commissione: equità, trasparenza, assenza di conflitti di interesse, per un'Europa non più forte con i deboli e debole con i forti.

 
  
MPphoto
 

  Eero Heinäluoma (S&D). – Madam President, Executive Vice—President Dombrovskis made the right analysis in August by stating that the Wirecard breached several lines of defence that should normally protect EU investors. We are now two months further on and I welcome your proposal on digital finance, where you seem to give more supervisory power to the European Banking Authority. I further call on you and the German Presidency to be ambitious in setting up an effective EU supervisory regime to tackle money laundering. Only a strong EU supervision, together with an EU financial intelligence unit will tackle money laundering properly.

At the same time, the Commission is far too silent in the field of the audit review. Time and time again, every scandal demonstrates how deeply audit companies are also involved. Therefore, it’s high time that you come forward with a proposal for review with an operational separation of the audit and non-audit services under a direct EU supervision. So it’s time for change. We are awaiting the proposals of the Commission.

 
  
MPphoto
 

  Stéphanie Yon-Courtin (Renew). – Madame la Présidente, Monsieur le Vice-Président exécutif, Monsieur le Ministre, Mairead McGuinness l’a rappelé lors de son audition vendredi dernier: le scandale Wirecard est une affaire intolérable de fraude et un échec de notre modèle de supervision.

Il est insupportable que Wirecard ait été protégée pendant de si longues années, malgré les questions posées par des journalistes d’investigation, par des lanceurs d’alerte et même par des investisseurs. Dans un modèle véritablement européen, l’AEMF aurait, elle-même, activement posé ces questions, sans concession aux autorités nationales. Réformer la gouvernance des autorités européennes de supervision pour renforcer leur indépendance vis-à-vis des superviseurs nationaux est l’une des demandes concrètes du Parlement dans le rapport sur l’UMC.

Je compte sur la présidence allemande et sur la Commission pour engager cette réforme ambitieuse et urgente.

 
  
MPphoto
 

  Dorien Rookmaker (NI). – Madam President, Wirecard was a billion euro company bigger than the Deutsche Bank. The management cooked the books, embezzled of billions of euros, and Jan Marsalek, the COO, disappeared without a trace. More rules and regulation will not improve the situation.

As a former chief risk officer, I can assure you, there is no industry that is more regulated than the financial industry. Instead, the German supervisor, the BaFin, should wake up and take responsibility. How is it possible for Jan Marsalek to completely disappear in this age of digital control? What were BaFin employees thinking when they bought shares from the company that they’re supposed to supervise? How is it possible that BaFin let the Wirecard management get away with millions of euros just before bankruptcy was filed?

If BaFin does not do its job, Germany will lose its reputation in the financial world, and investors will lose confidence. The EU will not be able to finance their green dream if the financial world cannot rely on the BaFin. This could turn out to be a bigger risk than COVID-19.

 
  
MPphoto
 

  Paul Tang (S&D). – Voorzitter, mijnheer Dombrovskis, de Wirecard-affaire is blootgelegd door één goede journalist, en Dan McCrum verdient daarvoor alle lof. Maar we kunnen het toezicht op de financiële sector natuurlijk niet overlaten aan die ene journalist. Dat moet op alle niveaus goed zijn. En het heeft op alle niveaus gefaald. Zie het hemeltergende handelen van Ernst & Young, dat fout op fout stapelde en interne klokkenluiders het zwijgen oplegde. Zie de toezichthouder BaFin, waarbij inderdaad werknemers handelden in aandelen van Wirecard, en na de publicatie achter de journalisten aangingen en niet achter Wirecard.

Een bedrijf van meer dan 20 miljard, een rolmodel voor fintech, is in elkaar gezakt. Dat had niet mogen gebeuren, en het is toch gebeurd. Na dieselgate is het nu Wirecard. Geen enkel land is immuun voor fraude. Als er één les te trekken valt, dan is dat dat wij het gevoel van “ons kent ons” en elkaar de hand boven het hoofd houden, zullen moeten doorbreken. Dat is hét grote voordeel van Europees toezicht: dat dat gevoel doorbroken wordt.

 
  
MPphoto
 

  Valdis Dombrovskis, Executive Vice-President of the Commission. – Madam President, what I’ve heard today confirms my resolve to act swiftly to address whatever shortcomings in the rules and their application that investigations of the Wirecard scandal reveal.

This is particularly true when it comes to supervision. The recent review of European supervisory authorities has improved the supervisory convergence powers of these authorities. ESMA’s fast—track peer review of the enforcement of financial information in Germany will be the first review to be conducted according to the new rules.

Thanks to the more independent and strengthened process, ESMA can where necessary issue individual recommendations towards national supervisors, following a ‘comply or explain’ mechanism. This mechanism allows a close follow—up on the recommendation and better understanding of the approach of the national supervisor. ESMA can also submit an opinion to the Commission if it considers that further harmonisation of EU rules would be needed.

In a single market, the impact of national supervisory failure extends far beyond the borders of the single Member State. National as well as European supervisors need to have the right tools, skills and powers to oversee complex value chains and group structures, as well as to investigate possible cases of fraud or abuse, in particular when it comes to publicly—listed companies and auditors’ responsibilities.

This is why the Commission plans to work towards an enhanced single rulebook for capital markets by assessing the need for further harmonisation of EU rules and monitoring progress towards supervisory convergence. It will take stock of what has been achieved by the end of the next year and propose measures for stronger supervisory coordination or direct supervision by European supervisory authorities where needed.

Wirecard was also offering payment processing services and other non—regulated technical services. This shows that supervision and oversight of the actors in the payment chains has become increasingly complex, taking into account the emergence of many new business models and group structures. Activities performed by unregulated entities can have an impact on many other companies in the system. This is why, as part of the review of the Payment Services Directive, the Commission will evaluate any new risks stemming from unregulated activities, especially technical services ancillary to payment or e—money services. We will assess how to best to mitigate those risks and whether some of these activities should be brought under supervision. More broadly, we need to ensure appropriate regulation and supervision of the more complex ecosystem and fragmented value chains that may emerge from the increased involvement of technology companies in the provision of financial services.

As regards auditors, the Commission will publish a report on the functioning of the EU audit market. Separately, the Commission also launched an assessment on how current EU audit market rules work. These were planned before Wirecard’s collapse, but both reports will highlight issues of relevance in this case – for instance, the performance of all the committees, given the different approaches in the Member States.

Honourable Members, thank you again for this debate. We look forward to continue working with you on these critical issues for the confidence of EU investors in financial markets.

 
  
MPphoto
 

  Michael Roth, amtierender Ratspräsident. – Vielen Dank, verehrte Frau Präsidentin! Ich kann mich dem Dank des Kommissars nur anschließen. Diese Debatte verstehen wir – als Ratspräsidentschaft – auch als Ermutigung unseres Bemühens, unseren Beitrag dazu zu leisten, dass wir aus den Fehlern lernen. Danke dafür!

Ich kann auch verstehen, Herr Abgeordneter Ferber, dass es verlockend für Sie zu sein scheint, die Probleme genau bei einer einzigen Person zu adressieren. Das sind dann eher innenpolitische Erwägungen – ich weiß nicht, ob die hierher gehören. Aber widersprechen Sie sich doch dann bitte nicht selbst, denn ich stimme Ihnen uneingeschränkt zu. Sie haben gesagt: Bevor wir zu entscheidenden Vorschlägen für konkrete Maßnahmen kommen, müssen wir erstmal ausführlich die derzeitige Situation analysieren.

Die Ratspräsidentschaft ist genau dazu bereit, und wir werden bis zum Ende unserer Ratspräsidentschaft auch entsprechende Vorschläge – mit Ihrer Unterstützung – auf den Weg bringen.

Also, es geht noch mal darum: Bevor wir Schlussfolgerungen ziehen, müssen wir genau analysieren – das ist Ihre Auffassung, und das ist auch unsere Auffassung.

Herr Abgeordneter Giegold, jetzt bauen Sie doch bitte keinen Konflikt auf, wo es überhaupt gar keinen gibt. Noch einmal: Der Wirecard-Betrugsskandal hat noch einmal – es hat ja schon viele Skandale gegeben – deutlich gemacht, dass wir uns mit der Regulierung und mit der Durchsetzung der Vorschriften im Bereich der Buchprüfung und der Rechnungslegung beschäftigen müssen.

Das ist nicht nur eine nationale Verpflichtung, das ist natürlich auch eine europäische Verpflichtung. Wenn wir über einen EU-Watchdog sprechen, dann wird es hier niemanden geben, der sich diesem Bemühen entgegenstellt. Ganz im Gegenteil: Wir unterstützen das. Aber es kann doch nicht angehen, dass wir das nur isoliert betrachten.

Ich bin deshalb dem Abgeordneten Schirdewan und auch dem Abgeordneten Eroglu dankbar, dass sie noch einmal auf die Skandale bei den Rechnungsprüfern hingewiesen haben. Das werden wir natürlich in erster Linie auf der nationalen Ebene zu klären haben. Also – da sind wir doch relativ nah beieinander –, wie auch immer die neue Architektur aussehen wird, es wird von ganz entscheidender Bedeutung sein, für ein angemessenes Maß an Koordinierung und Informationsaustausch zwischen den nationalen Behörden vor Ort sowie den europäischen Behörden zu sorgen.

Wenn wir das in den nächsten Wochen hinbekommen, dann würde uns das alle sehr freuen, weil noch einmal: Es geht um Vertrauen. Dieses Vertrauen ist erschüttert worden, und Kapitalmärkte brauchen ein Mindestmaß an Vertrauen. Ich glaube nicht, dass es uns dabei hilft, wenn wir uns hier spalten oder auseinanderdividieren lassen, sondern dass es uns hilft, wenn wir hier ein Höchstmaß an Zusammenarbeit finden.

Ich bin auch der Auffassung der EU-Kommission, dass wir jetzt erstmal den entsprechenden Bericht von ESMA abzuwarten haben; auch das kann eine wichtige Bewertungsquelle für unser gemeinsames Engagement sein. Aber in unserem Ziel, die Finanzmarktkoordination auf der Ebene der Europäischen Union effizienter, nachhaltiger und auch strenger zu machen, stimmen wir überein.

 
  
MPphoto
 

  Puhemies. – Keskustelu on päättynyt.

Kirjalliset lausumat (171 artikla)

 
  
MPphoto
 
 

  Dace Melbārde (ECR), in writing. – The collapse of Germany’s fintech company Wirecard has exposed the weaknesses in the supervisory framework. Although arguments are now being made in favour of a single financial markets supervisor at the EU level, it is no panacea. Before anything we need to have a well-functioning interplay between national and EU regulators where competencies are clearly marked and there is no supervisory vacuum. This also means that it is first and foremost the duty of national financial watchdogs to make sure that relevant companies are playing by the rules and that these rules are effectively monitored and enforced. If they are failing in their duty, it is the responsibility of the Member States to reinforce their capabilities and ensure the necessary independence from any political influence. Unless this happens, it is reasonable to expect more Wirecard-like scandals in the future which in turn would continue undermining people’s trust in the financial system and may affect the smooth functioning of the single market.

 
Ultima actualizare: 8 decembrie 2020Aviz juridic - Politica de confidențialitate