Kazalo 
 Prejšnje 
 Naslednje 
 Celotno besedilo 
Postopek : 2019/2190(INI)
Potek postopka na zasedanju
Potek postopka za dokument : A9-0207/2020

Predložena besedila :

A9-0207/2020

Razprave :

PV 23/11/2020 - 18
CRE 23/11/2020 - 18

Glasovanja :

PV 24/11/2020 - 11
PV 25/11/2020 - 14

Sprejeta besedila :

P9_TA(2020)0319

Dobesedni zapisi razprav
XML 16k
Ponedeljek, 23. november 2020 - Bruselj Pregledana izdaja

18. Zagotavljanje varnosti proizvodov na enotnem trgu (kratka predstavitev)
Video posnetki govorov
Zapisnik
MPphoto
 

  Puhemies. – Esityslistalla on seuraavana lyhyt esittely Marion Walsmannin sisämarkkina- ja kuluttajansuojavaliokunnan puolesta laatimasta mietinnöstä tuoteturvallisuus sisämarkkinoilla [2019/2190(INI)] (A9-0207/2020).

Arvoisa esittelijä, koska jouduin Teidät keskeyttämään aivan ilman, että Te olette tehnyt mitään virhettä, minä olin tehnyt sen virheen, niin voitte ehkä esittää hieman sitä alkupuheenvuoroa uudestaan. Teillä on nyt neljä minuuttia. Olkaa hyvä, rouva Walsmann.

 
  
MPphoto
 

  Marion Walsmann, Berichterstatterin. – Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! In vier Wochen ist Weihnachten, und so manch einer überlegt, womit er seine Lieben überraschen kann: Alexa für die Oma oder Smartwatch für die Tochter. Egal, ob es um Weihnachtsgeschenke oder andere Handelsprodukte geht, jeder möchte guten Gewissens auf die erworbenen Produkte vertrauen. Wir müssen in unserem europäischen Binnenmarkt dafür sorgen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher vor gefährlichen Produkten geschützt werden, auch wenn diese neue Technologien wie künstliche Intelligenz beinhalten.

Deshalb ist es wichtig, Rechtsklarheit zu schaffen. Das wird uns gelingen, indem wir gerade für die KI-Produkte die entsprechenden Rechtslücken, zum Beispiel in der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie, identifizieren und schließen, ohne die sektorspezifischen Regelungen auszuhebeln. Wir sollten dabei an dem risikobasierten Ansatz festhalten, das heißt, je höher das Risiko des Produktes mit KI-Anwendung ist, desto strengere Bedingungen sollten für die Zulassung zum Binnenmarkt gelten.

Zudem sollten wir Verwaltungsaufwand vermeiden und überprüfen, wie sich die Maßnahmen auf die KMU auswirken.

Über die Jahre hinweg ist die Anzahl der gefährlichen Produkte progressiv gestiegen: 29 % der am häufigsten gemeldeten Produkte waren Spielzeuge, und 50 % aller Produkte, die im letzten Jahr als gefährlich eingestuft wurden, kamen aus der Volksrepublik China. Deshalb müssen die Marktüberwachungsbehörden noch gezielter und grenzüberschreitend mit den Zollbehörden zusammenarbeiten und auch mit den Online-Marktplätzen. Sie müssen besser ausgestattet werden, um auch unter Einsatz innovativer Technologien unsichere Produkte zu identifizieren. Die europäische Datenbank für gefährliche Produkte – RAPEX – muss modernisiert werden und sowohl anwenderfreundlicher als auch bekannter werden. Rückrufe müssen zudem so erfolgen, dass sie tatsächlich bei denjenigen ankommen, die die Produkte gekauft haben, was heutzutage leider größtenteils nicht der Fall ist.

Vor allem in Corona-Zeiten sind Verbraucher in einigen Mitgliedstaaten komplett auf Online-Käufe angewiesen. Die Online-Marktplätze könnten einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass gefährliche Produkte den Verbrauchern gar nicht erst angeboten werden, sie unverzüglich vom Markt genommen und die Käufer dieser Produkte informiert werden.

Die im Bericht vorgeschlagenen Maßnahmen haben zum Ziel, die Sicherheit aller Produkte zu erhöhen – losgelöst davon, ob sie online oder offline gekauft werden, ob es für diese Produkte sektorspezifische Regelungen gibt oder nicht und ob sie von einem Anbieter innerhalb oder außerhalb der EU gekauft wurden.

Dieses Ziel haben wir gemeinsam ausformuliert, und deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei den Schattenberichterstattern und ihren Teams für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Auch wenn die Verhandlungen nicht leicht waren und aufgrund von Corona-Beschränkungen unter erschwerten Bedingungen abliefen, so ist es uns dennoch gelungen, uns im Binnenmarktausschuss einstimmig auf einen Text zu einigen.

Wenn wir im Plenum genauso als Team zusammenhalten, dann wird die Kommission ein starkes Signal aus dem Europäischen Parlament bekommen, dass wir mit einer Stimme sprechen, wenn es um die Stärkung der Produktsicherheit und damit des Verbraucherschutzes und des europäischen Binnenmarktes geht. Das wäre das beste Weihnachtsgeschenk für unsere europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher.

 
  
MPphoto
 

  Mairead McGuinness, Member of the Commission. – Madam President, I should like to thank Ms Walsmann very much. I’m delighted you mentioned Christmas, because a lot of us have fears around Christmas, but it’s nice to look on it as an opportunity, and of course when we’re buying gifts to think of safety. So thank you for your good work on this. It’s both important and timely.

Buying a safe product is the utmost important thing – it protects consumers and also the functioning of the single market, and all products sold on the market should be safe, but you have raised a number of very important issues when it comes to non-food products. Most of these issues correspond with the main objectives of the revision of the General Product Safety Directive, which is planned for the second quarter of next year. And this includes the safety of consumer products, linked, as you said, to new technologies, like connected products or products powered by artificial intelligence and the need to address the growth in online sales. These issues need to be tackled from different angles and we’ll carry out the revision of the General Product Safety Directive in conjunction with other initiatives such as the Digital Services Act, the revision of the Machinery Directive and initiatives on artificial intelligence. The Commission is also working on delegated acts under the Radio Equipment Directive.

In your report, you underline the importance of the recently adopted regulation on market surveillance and compliance. This new regulation is a major step forward for the 70 pieces of harmonised product legislation, many of them on product safety, such as the Low Voltage Directive and the Toy Safety Directive. It will provide better protection for consumers, it will greatly help national inspectors, and the implementation of this regulation is ongoing.

The Commission will also support the EU Product Compliance Network, providing funding from the single market programme, and we thank Parliament for emphasising the importance of market surveillance in this programme.

This report also calls on the Commission to encourage more online marketplaces to join the Product Safety Pledge. Just two weeks ago, two new online marketplaces joined the pledge, which brings the total number of signatories to nine major online actors.

The report also raises issues linked to ineffective recalls of dangerous products from consumers, and I think this is an area of deep concern. Most consumers are not sometimes even aware that they own a recalled product and many others continue to use dangerous products despite seeing a recall notice. I think that is deeply concerning but important to stress.

We are currently working on developing guidance on product recalls and we will also look at this issue during the revision of the General Product Safety Directive. So thank you for this opportunity this evening, for your work and I look forward to tomorrow’s vote.

 
  
MPphoto
 

  Puhemies. – Kohdan käsittely on päättynyt.

Tarkistuksista äänestetään huomenna 24. marraskuuta 2020 ja lopullinen äänestys toimitetaan keskiviikkona 25. marraskuuta 2020. Sama pätee edelliseen Ferberin mietintöön rahoitusvälineiden markkinoista.

Kirjalliset lausumat (171 artikla)

 
  
MPphoto
 
 

  Benoît Lutgen (PPE), par écrit. – Je suis très heureux de ce débat aujourd'hui. En effet, le développement du système européen sur la sécurité des produits est la démonstration de ce rôle essentiel que joue l'Union européenne: protéger nos concitoyens, nos consommateurs des dangers du monde moderne. En même temps, l'ensemble des règles établies par l'Union sont aussi une démonstration de notre capacité d'influence bénéfique: les produits répondant aux normes de l'Union européenne se retrouvent aussi sur les marchés des pays tiers.

Cependant, les enjeux restent importants. Ils peuvent être nouveaux comme le développement de nouvelles substances chimiques, la place de plus en plus importante du numérique, des logiciels et de l'intelligence artificielle. Ils peuvent être liés à la criminalité comme le danger de produits contrefaits ne respectant pas les normes. Ou ils peuvent être liés à la division et à la diversification de plus en plus grande des chaînes d'approvisionnement.

Enfin, il est essentiel de renforcer les contrôles aux frontières de l'Union sur les produits importés, spécialement depuis la Chine qui est encore le pays d'origine de plus de la moitié des produits signalés dans le système européen RAPEX.

 
  
MPphoto
 
 

  Andżelika Anna Możdżanowska (ECR), na piśmie. – Rozwój technologii jest szybszy niż stanowienie prawa. Dyrektywa w sprawie ogólnego bezpieczeństwa produktów od 20 lat nie uległa zmianie. To gospodarczy absurd! Musimy natychmiast dostosować przepisy do gospodarki ery cyfryzacji.

Nabywanie produktów w sieci to standard w XXI wieku, co jeszcze bardziej unaoczniła pandemia Covid-19. Wiele produktów codziennego użytku jest wyposażanych w technologie AI i IoT. Urządzenia smart home, podłączone do jednej platformy i sterowane poprzez internet, dają nam możliwość kontroli, np. w zakresie zużycia prądu i wpływa to pozytywnie na zrównoważony ekologiczny rozwój.

Z drugiej strony umieszczanie wszelkich informacji w sieci generuje wiele zagrożeń, dlatego korzystajmy z nowoczesnych platform, oszczędzajmy energię, ale chrońmy też konsumentów, zachowując ich bezpieczeństwo oraz konkurencyjność przedsiębiorstw. Pamiętajmy, że cyberprzestrzeń to nie tylko UE, a produkty i nowe technologie oferowane przez kraje zewnętrzne często nie posiadają dostatecznych zabezpieczeń chroniących prawa konsumentów i ich dane. Dlatego ważne jest, by zmiana zapisów dyrektywy uwzględniała nie tylko rynek jednolity, ale wskazywała też, w jaki sposób postępować z nieuczciwą konkurencją spoza UE.

 
Zadnja posodobitev: 27. januar 2021Pravno obvestilo - Varstvo osebnih podatkov