Index 
 Zurück 
 Vor 
 Vollständiger Text 
Ausführliche Sitzungsberichte
XML 30k
Montag, 13. Dezember 2021 - Straßburg

14. 30. Jahrestag der Auflösung der Sowjetunion und dessen Bedeutung für die Zukunft Russlands und Europas (Aussprache)
Video der Beiträge
Protokoll
MPphoto
 

  Presidente. – L'ordine del giorno reca la discussione sulla dichiarazione del Presidente sul 30° anniversario della dissoluzione dell'Unione Sovietica e la sua importanza per il futuro della Russia e dell'Europa (2021/2995(RSP)).

Cari colleghi, per avviare questo dibattito, dobbiamo tornare indietro di trent'anni. Il crollo dell'Unione Sovietica è stato un processo piuttosto che un evento, eppure era inimmaginabile per molti.

Si è concluso il lungo periodo della Guerra fredda e molti degli Stati membri dell'Unione Sovietica sono oggi membri dell'Unione europea. Il passaggio alla democrazia richiede anni, così come la creazione di nuove istituzioni, di nuove procedure e il cambiamento di abitudini e mentalità.

Le nostre relazioni con la Russia sono tuttavia al loro punto più basso e l'attuale crisi al nostro confine orientale non fa ben sperare. Credo che sia nostro dovere non rinunciare ai valori europei e sostenere il popolo russo nel suo desiderio di trasformare il proprio paese.

È molto difficile costruire la democrazia, ma è anche facile perderla se non ce ne prendiamo cura. La natura della democrazia si fonda essenzialmente sulla fiducia, la fiducia dei cittadini nelle proprie istituzioni. Questa fiducia deve essere rinnovata ogni giorno, fatta crescere come un capitale e curata come il miglior investimento.

 
  
MPphoto
 

  Rasa Juknevičienė, on behalf of the PPE Group. – Mr President, for my generation, the dissolution of the USSR was a great victory to which we contributed. I firmly believed then that the signatories of Belovezh – Russia, Ukraine and Belarus – would become democratic European states. It is harder for them because the Communist regime that destroyed nations and people ruled them for more than 60 years. Imagine 60 years of Nazi rule! What would Europe have been like?

Nazism was condemned internationally. The Communist crimes, not. Impunity for their crimes leads to the same aggression today. I am disappointed that only three political groups supported our initiative to take a comprehensive look at the history of the deportations and the Gulags through an EP resolution.

I call on colleagues who are not indifferent to sign its text. We are at a turbulent time again. The Kremlin’s ultimatums on NATO remind me of the Ribbentrop-Molotov division of Europe. We cannot allow this. The Ukrainians and the Belarusians need help to defend themselves, but the Russians need help too. The Sakharov Prize for Navalny, the Nobel Peace Prize for Dmitry Muratov are the right steps. However, this is not enough. First of all, we must not be afraid. Putin frightens and intimidates both us and his own people. But we must follow the example of Navalny and not be afraid. Nothing provokes the Kremlin more than inaction out of fear of provoking Russia.

The democratic world is stronger than autocracies. Let us invite Ukraine and Georgia to an even closer cooperation with the EU. Moldova has high expectations from us. Its success would be the success of Europe as a whole – including Russia. Free, democratic and economically prosperous, formerly-enslaved nations of the USSR would be the best remedy for its imperial ills.

 
  
MPphoto
 

  Juozas Olekas, S&D frakcijos vardu. – Gerbiamas Pirmininke, gerbiama Komisijos nare, gerbiami kolegos, prieš 30 metų Sovietų Sąjunga skaičiavo paskutines savo dienas. Pagaliau tiek dešimtmečių pasaulį baimėje laikiusi imperija sužlugo, iš po savo priespaudos išlaisvindama daugelį tautų. Tai išties epochinis įvykis, leidęs suvienyti Europą, suvienyti ne po baimės ir priespaudos, o po laisvės ir demokratijos vėliava.

Sunku būtų išskirti vieną priežastį, kodėl ši sistema žlugo būtent tuomet, bet viena aišku, kad sovietų režimas, ilgus metus terorizavęs pirmiausia savo paties žmones, buvo viena iš priežasčių, kodėl jis tų pačių žmonių ir buvo nuverstas.

Galėčiau priminti, kad ir mano šalis Lietuva buvo viena iš pirmųjų, prisidėjusių prie šio milžino žlugimo – mes pirmieji, dar 1990 metų kovą, paskelbėme nepriklausomybę.

Tačiau kitų tautų, ypač rusų tautos, indėlis yra irgi ypatingai svarbus. Be jų palaikymo ir supratimo kelias į nepriklausomybę būtų pareikalavęs daug daugiau aukų. Ne veltui šimtai tūkstančių rusų 1991 m. rugpjūčio pučo metu išėjo į Maskvos gatves apginti savo laisvių.

Ir nors dabartinis režimas vėl bando teigti, jog Sovietų Sąjungos žlugimas buvo didelė klaida, aš manau, kad sovietų imperijos žlugimas parodė, jog represijos ir priespauda gali tik laikinai užgniaužti žmonių laisvės troškimą. Manau, kad tai vilties ženklas ir ateinančioms Rusijos kartoms, kurios dabar susiduria su ne ką mažiau pavojingu, vardan išlikimo karams ir savo žmonių priespaudai pasiryžusiu, valdančiu režimu.

Gerbiami kolegos, turime parodyti tvirtą pasiryžimą remti demokratinį Rusijos žmonių ryžtą realizuoti savo demokratines teises. Mūsų visų tikslas – saugi ir demokratinė Europos erdvė nuo Pirėnų iki Uralo kalnų. Tai galime padaryti tik suvieniję jėgas ir pirmiausia čia – Europos Parlamente.

 
  
MPphoto
 

  Bernard Guetta, au nom du groupe Renew. – Monsieur le Président, mes chers collègues, c’était une chose inévitable, c’était une chose souhaitable, c’était une chose normale: il était normal qu’à la fin du XXe siècle, le siècle de la décolonisation, le siècle de la fin des empires – qu’ils fussent ottoman, austro-hongrois, français, britannique, portugais ou autres –, il était normal, inévitable et souhaitable que l’Empire russe arrive à sa fin.

Ce 30e anniversaire est un moment de joie, de joie pour tous ces peuples libérés, de joie pour la Russie elle-même qui s’est libérée d’un empire qui l’oppressait presque autant, si ce n’est plus, que les autres peuples de ce même empire. Alors, que dire aujourd’hui? Eh bien, deux choses à M. Poutine et une chose au peuple russe.

À M. Poutine, il faut dire qu’il est effarant, inadmissible et incompréhensible qu’en ce 30e anniversaire de la fin des empires, de l’Empire russe, il bâillonne Memorial, le mouvement qui s’acharne depuis 30 ans à restaurer la mémoire des victimes du système soviétique.

Et puis, Monsieur Poutine, la deuxième chose que nous voulons vous dire aujourd’hui, c’est que vous craignez, nous dites-vous, l’avancée de l’Alliance atlantique jusqu’à vos frontières. Oui, très bien, peut-être; c’est un argument qui peut s’entendre. Mais comprenez alors que nous puissions craindre, nous, la présence à nos frontières, celles de l’Union européenne, d’une armée aussi agressive que la vôtre, d’un pouvoir qui a annexé la Crimée et occupé de facto l’Ukraine orientale.

Et puis, au peuple russe, nous voulons dire que nous sommes certains et confiants qu’un jour, il reprendra sa marche vers la démocratie et qu’avec lui, avec une Russie démocratique, nous pourrons construire la stabilité et la prospérité de notre continent commun.

 
  
MPphoto
 

  Sergey Lagodinsky, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – Herr Präsident! Liebe Freundinnen, liebe Freunde! Gestern durfte ich einen aktuellen Dokumentarfilm vom russischen Regisseur Witali Manski sehen. Der Film zeigt den Alltag eines gealterten, kranken Michail Gorbatschow. Gealtert, krank, aber immer noch überzeugt, dass es für die Sowjetunion, dass es für Russland das Richtige war, sich für Demokratie zu entscheiden und gegen Gewalt, um die Einheit der Sowjetunion zu retten.

Damals, ich erinnere mich persönlich ganz genau, hat es wenig Frust und nicht so viel Trauer gegeben, aber viel Hoffnung. Das Nachdenken setzte später ein. Geschichte ist nicht schwarz-weiß. Was für viele legitimerweise eine Befreiung war, war für viele andere ein Heimatverlust. Sie waren jahrzehntelang stolze Sowjetbürger, und dann waren sie die letzten Sowjetbürger. Diesen Schmerz und diese Trauer des Verfalls müssen wir genauso akzeptieren, wie wir die Freude von vielen über die Befreiung und die Demokratie feiern.

Ja, Geschichte ist nicht schwarz-weiß. Aber die Geschichte ist auch kein grauer Einheitsbrei. Was schwarz ist, muss auch schwarz genannt werden. Und das tut Memorial jeden Tag, jede Woche – schwarz wie die Verbrechen am eigenen Volk unter dem Namen der Sowjetunion. Was weiß ist, muss auch weiß genannt werden. Weiß waren die Chancen und die Hoffnungen, die damit verbunden waren – Hoffnungen, dass mit dem Ende der Sowjetunion der Anfang der Demokratie steht.

Jetzt, aus der Distanz von dreißig Jahren, sehen wir, dass das Ende nicht der Anfang war. Aber diese symbolträchtige Woche hier im Europäischen Parlament zeigt auch, dass wir weiterhin an der Seite der russischen und der vielen anderen Bürger der Nachfolgestaaten der Sowjetunion stehen. Die Sowjetunion ist nicht vorbei, sie steckt immer noch im System. Aber unser gemeinsamer Traum bleibt der Traum vom endgültigen Ende der Sowjetunion.

 
  
MPphoto
 

  Nicolaus Fest, im Namen der ID-Fraktion. – Herr Präsident! Heute feiern wir den dreißigsten Jahrestag des Untergangs eines totalitär-verbrecherischen Regimes, der sozialistischen UdSSR.

Als die UdSSR unterging – ich erinnere mich daran –, war das ein Tag großer Freude. Man dachte, die liberale Demokratie mit ihrem Schutz individueller Menschenrechte habe sich durchgesetzt. Das war leider ein Irrtum. Im Gegenteil: Die liberale Demokratie ist heute überall auf der Welt bedroht – und leider, leider ganz besonders auch in Europa. Griechenland, Österreich, Italien und andere Länder sanktionieren Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, mit Geldbußen und Berufsverboten. Deutschland hat letzte Woche die Impfpflicht für Pflegekräfte beschlossen.

Wohlgemerkt, wir reden nicht über Ebola oder die Schwarze Pest. Wir reden über eine Erkrankung, die viele Infizierte nicht einmal bemerken und die eine Sterblichkeit von maximal 0,15 % ausweist. Und wir sprechen über Impfstoffe, deren Verwendung zahlreiche Staaten gerade jetzt im Augenblick wegen massiver Nebenwirkungen ausgesetzt haben. Aber dennoch drängen viele europäische Staaten auf Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit. Doch wenn nicht einmal die körperliche Unversehrtheit eine Grenze für den Staat ist, was ist es dann?

Vor knapp 20 Jahren wurde in Frankfurt der elfjährige Bankierssohn Jakob von Metzler entführt und ermordet. Den Entführer konnte man schnell verhaften, doch wollte der den Aufenthaltsort seines Opfers, das man noch am Leben glaubte, nicht verraten. In seiner Verzweiflung drohte ihm der Polizeichef mit Folter. Rechtlich gesehen ist das genau die gleiche Fragestellung wie bei der Impfung, nämlich: Soll der Staat für den Schutz der Allgemeinheit oder hier für das Leben eines elfjährigen Kindes in die körperliche Unversehrtheit Dritter eingreifen dürfen? Wenn man das mit Ja beantwortet, ist auch die sogenannte Rettungsfolter zum Schutz von Opfern zulässig.

Das ist hier die entscheidende Frage, auch bei der Impfpflicht: Ist die körperliche Unversehrtheit noch eine Grenze für den Staat, oder ist sie es nicht? Natürlich kann man Eingriffe befürworten, das ist Ihre Entscheidung. Aber dann reden wir bitte nie, nie wieder über europäische Werte. Die treten wir damit nämlich in die Tonne.

Und dann sind wir wieder bei der UdSSR, diesmal in der europäischen Variante. Dass die kein bisschen besser ist, sieht man schon an der Diffamierung und Ausgrenzung Ungeimpfter als Gesellschaftsfeinde und Volksschädlinge. Treffend hat hierzu der deutsch-jüdische Journalist Henryk Broder bemerkt: Wenn ihr euch fragt, wie der Kommunismus, wie der Nationalsozialismus möglich waren, dann ist die Antwort: weil eure Eltern und Großeltern damals so waren, wie ihr heute seid.

 
  
MPphoto
 

  Anna Fotyga, w imieniu grupy ECR. – Panie Przewodniczący! Dziś wypada 40. rocznica stanu wojennego. Cierpieniu i walce Polaków zawdzięczamy również zmiany w Europie. Tu, z tej Izby, składam im wszystkim hołd.

30 lat temu przywódcy Rosji, Białorusi i Ukrainy podpisali akt rozwiązania Związku Sowieckiego – państwa, które w całej swojej historii prześladowało narody żyjące w jego granicach, ale również te zewnętrzne, podporządkowane sobie. Wydarzenia takie jak „operacja polska”, Katyń, Hołodomor nosiły znamiona ludobójstwa. Współczesna Rosja zaatakowała Ukrainę, Gruzję, wspiera dyktatora, który obrócił się przeciwko własnemu społeczeństwu na Białorusi.

W duchu pierwszego zjazdu „Solidarności”, jego przesłania do narodów Europy Wschodniej, życzę Ukraińcom życia w pokoju, w suwerennym, integralnym państwie, Białorusinom – pozbycia się dyktatora i kształtowania państwa, tak jak chcą, a Rosjanom – demokratycznej państwowości, która odetnie się jednoznacznie od dziedzictwa stalinizmu i zaprzestanie agresji zewnętrznej.

 
  
MPphoto
 

  Martin Schirdewan, im Namen der Fraktion The Left. – Herr Präsident! Im Dezember dieses Jahres jährt sich das Ende der Sowjetunion zum dreißigsten Mal. Und eigentlich ist es Zeit, um einen differenzierten Blick auf europäische Geschichte zu werfen und auf die daraus zu ziehenden Lehren für die Gegenwart.

Leider muss ich jedoch angesichts der bisherigen Debatte feststellen, dass es einigen Kollegen nicht um Differenzierung geht, sondern um einseitige Parteinahme. Wieder einmal wird Geschichte instrumentalisiert, um einerseits das Streben nach einer von Kapitalismus und Faschismus befreiten Gesellschaft zu diskreditieren und um andererseits die Konfrontation mit dem heutigen Russland weiter voranzutreiben oder um auch einfach nur Unsinn zu erzählen, so wie der Kollege von der ID—Fraktion gerade eben.

Ja, es gab in der Sowjetunion – erwachsen aus dem Stalinismus – die unbedingte Dominanz einer Staats- und Parteibürokratie, die sich von den Idealen der Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung weit entfernt hatte, jede Opposition unterdrückte und Millionen Menschen verfolgte. Deshalb jedoch eine Bewegung, die die Befreiung des Menschen von Ausbeutung und Unterdrückung in das Zentrum ihrer Politik stellte und stellt, mit dem Faschismus, der auf Vernichtung, Ungleichheit und Unfreiheit ausgerichtet war und ist, gleichzusetzen – so wie es heute hier wieder passiert ist –, ist schlichtweg absurd.

Wer von der Geschichte der Sowjetunion redet, darf von der Niederwerfung des europäischen Faschismus durch ebendiese Sowjetunion nicht schweigen. Und er darf erst recht nicht schweigen von dem enormen Blutzoll, den 27 Millionen Menschenleben, die die Völker der Sowjetunion bezahlt haben im Zweiten Weltkrieg. Und wer von europäischer Geschichte redet, der darf auch nicht vom Kalten Krieg schweigen. Und umso unverständlicher ist es heute, dass dessen Fehler selbst nach der Auflösung des Warschauer Paktes wiederholt werden.

Die Ostausdehnung der NATO bis an die Westgrenze Russlands, obwohl vom damaligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher ausgeschlossen, hat die Sicherheitsinteressen Russlands verletzt. Eine weitere Ausdehnung kann in eine erneute Katastrophe münden. Das ständige Säbelrasseln der Krieger im NATO-Hauptquartier in Brüssel, die wiederholten Sanktionsandrohungen der Kommission und des Rates verschärfen diese Konfrontation.

Frieden in Europa, liebe Kolleginnen und Kollegen, wird es nicht gegen Russland geben, sondern nur mit Russland. So berechtigt die Kritik an der Politik der Regierung Putin, so falsch das Vorgehen der russischen Behörden gegen die Menschenrechtsorganisation Memorial auch sind: Ein neuer Kalter Krieg, ausgetragen auf europäischem Boden, hilft niemandem. Es braucht stattdessen eine neue europäische Entspannungspolitik. Und die gilt für beide Seiten. Die NATO muss ihre Provokationen gegenüber Russland ebenso einstellen, wie Russland die friedliche Entwicklung seiner Nachbarn garantieren muss. Die Mittel dafür liegen in der Diplomatie und im Dialog. Nutzen wir sie.

 
  
MPphoto
 

  Κώστας Παπαδάκης (NI). – Κύριε Πρόεδρε, 30 χρόνια μετά την ανατροπή του σοσιαλισμού στη Σοβιετική Ένωση εντείνεται ο αντικομμουνισμός, οι διώξεις των κομμουνιστών. Αυτό εκφράζει αδυναμία και όχι δύναμη. Προσπαθείτε να θωρακίσετε το εκμεταλλευτικό σύστημα που υπηρετείτε. Οι υποσχέσεις σας για ειρήνη κι ευημερία στον καπιταλισμό διαψεύστηκαν. Ανταγωνισμοί, πόλεμοι, επεμβάσεις δολοφονούν και ξεριζώνουν λαούς. Το χρεοκοπημένο σύστημά σας ξεζουμίζει όσους εργάτες δουλεύουν, προκαλεί ανεργία και φτώχεια, αστέγους που ψάχνουν στα σκουπίδια. Στη Σοβιετική Ένωση η ανεργία ήταν άγνωστη λέξη. Εκεί δεν πέθαιναν περιμένοντας να αδειάσει ένα κρεβάτι νοσοκομείου ή να βρεθεί οξυγόνο γιατί δεν υπήρχαν όμιλοι της υγείας να θησαυρίζουν από τον ανθρώπινο πόνο, από την ανάγκη για εμβόλιο. Δεν έμεναν εκατομμύρια χωρίς ασφάλιση, δεν δούλευαν οι συνταξιούχοι, δεν έμενε παιδί χωρίς παιδικό σταθμό, η μόρφωση ήταν κατακτημένη.

Ο σοσιαλισμός είναι αυτός που τσάκισε τον φασισμό και ο μόνος που έλυσε για δεκαετίες τα πιο μεγάλα, τα πιο πιεστικά προβλήματα που βασανίζουν στον καπιταλισμό δισεκατομμύρια λαούς. Να γιατί, ό,τι και να κάνουν οι μηχανισμοί του συστήματος, παραμένει το μέλλον και η μοναδική πραγματική διέξοδος για τους λαούς.

 
  
MPphoto
 

  Presidente. – Naturalmente il Parlamento sarà sempre attento alle ragioni dei dissidenti, dell'opposizione nella Federazione Russa, a quanti lottano in quel paese per la libertà.

La discussione è chiusa.

Dichiarazioni scritte (articolo 171)

 
  
MPphoto
 
 

  Andrea Bocskor (NI), írásban. – A Szovjetunió 1991-es felbomlása történelmi jelentőségű volt Európa szempontjából és nekünk, magyaroknak is. Soha nem feledhetjük a Szovjetunió sötét korszakát, mely több millió ember, köztük több tízezer magyar életét tette tönkre. A kárpátaljai magyar közösség legnagyobb tragédiája, az úgynevezett malenkij robot, amikor a megszálló kommunista hatalom közel 30 ezer embert deportált kényszermunkára, nemzetiségi hovatartozásuk miatt lettek elszenvedői Sztálin diktatúrájának. 1944 őszén a megszálló szovjet hadsereg a 18 és 55 év közötti magyar és német férfilakosságot összegyűjtötte és gyalogos menetben Szolyvára hajtotta. A hideg, az éhség, a szovjet katonák kegyetlen bánásmódja miatt már a gyűjtőtáborokba vezető úton sokan életüket vesztették.

Akik túlélték, azokat marhavagonokba terelve hurcolták el távoli munkatáborokba. Bár azt mondták az embereknek, hogy csak három napos helyreállítási munkákra viszik őket, ma már tudjuk a „kis munka” – többéves kényszermunka volt, sokan pedig sohasem térhettek haza családjukhoz. Akik hazatértek, hallgatásba burkolóztak, megpecsételte életüket a fogság, a megalázó körülmények, a kényszermunka, az ott átélt rettegés. Sajnos sem az áldozatokat, sem hozzátartozóikat nem kárpótolták, még egy bocsánatkéréssel sem illeték őket az átélt szenvedésekért. Fontos, hogy emlékezzünk azokra, akik életüket vesztették a szovjet totalitárius diktatúra kegyetlensége miatt. Mindent meg kell tennünk, hogy rehabilitálják a kommunizmus áldozatait és megakadályoznunk, hogy ilyesmi megismétlődjön!

 
  
  

PŘEDSEDNICTVÍ: MARCEL KOLAJA
místopředseda

 
Letzte Aktualisierung: 23. Februar 2022Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen