Zum Portal des Europäischen Parlaments zurückkehren

Choisissez la langue de votre document :

  • bg - български
  • es - español
  • cs - čeština
  • da - dansk
  • de - Deutsch (ausgewählt)
  • et - eesti keel
  • el - ελληνικά
  • en - English
  • fr - français
  • ga - Gaeilge
  • hr - hrvatski
  • it - italiano
  • lv - latviešu valoda
  • lt - lietuvių kalba
  • hu - magyar
  • mt - Malti
  • nl - Nederlands
  • pl - polski
  • pt - português
  • ro - română
  • sk - slovenčina
  • sl - slovenščina
  • fi - suomi
  • sv - svenska
 Index 
 Vollständiger Text 
Ausführliche Sitzungsberichte
XML 1k
Montag, 7. März 2022 - Straßburg Überprüfte Ausgabe

Bedeutung von Kultur, Bildung, Medien und Sport für die Bekämpfung von Rassismus (Aussprache)
MPphoto
 

  Vlad-Marius Botoş (Renew). – Herr Präsident, Frau Kommissarin Mariya Gabriel! Die Europäische Union ist eines der Hauptziele für diejenigen, die vor Krieg oder gar Armut Zuflucht suchen. Wir haben Flüchtlingswellen gesehen, die aus ihren kriegszerrütteten Ländern fliehen. Und wir sehen die Flüchtlingswelle nach Putins Krieg gegen die Ukraine. Wir sehen das täglich in Rumänien, in Ungarn, in der Republik Moldau, in Polen und in der Slowakei.

Dieser Bericht betont die Notwendigkeit, dass alle Flüchtlingskinder so schnell wie möglich Zugang zu Bildung haben. Wenn wir wirklich helfen wollen, reichen Nahrung und Unterkunft nicht aus. Wir müssen sicherstellen, dass all diese Kinder unmittelbaren Zugang zu hochwertiger, inklusiver Bildung haben, bei der vielleicht ihre Muttersprache neben anderen europäischen Sprachen unterrichtet wird, um das Risiko einer Ausgrenzung von Anfang an zu vermeiden, und dass sie sich zum richtigen Zeitpunkt entscheiden können, ob sie zum Wiederaufbau ihres Herkunftslandes oder zur Entwicklung ihres Adoptionslandes beitragen werden.

Inklusive Bildung und gegenseitiges Kennenlernen ist der einzige Weg für eine offene Gesellschaft, für den Fortschritt, den wir als Menschheit brauchen.

 
Letzte Aktualisierung: 14. Juni 2022Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen