Zum Portal des Europäischen Parlaments zurückkehren

Choisissez la langue de votre document :

  • bg - български
  • es - español
  • cs - čeština
  • da - dansk
  • de - Deutsch (ausgewählt)
  • et - eesti keel
  • el - ελληνικά
  • en - English
  • fr - français
  • ga - Gaeilge
  • hr - hrvatski
  • it - italiano
  • lv - latviešu valoda
  • lt - lietuvių kalba
  • hu - magyar
  • mt - Malti
  • nl - Nederlands
  • pl - polski
  • pt - português
  • ro - română
  • sk - slovenčina
  • sl - slovenščina
  • fi - suomi
  • sv - svenska
 Index 
 Vollständiger Text 
Plenardebatten
XML 2k
Mittwoch, 19. Oktober 2022 - Straßburg Überprüfte Ausgabe

Ernährungssicherheit weltweit – Folgemaßnahmen zur Sitzung der Landwirtschaftsminister der G20 (Aussprache)
MPphoto
 

  Herbert Dorfmann (PPE). – Herr Präsident, Frau Vizepräsidentin, Kolleginnen und Kollegen! Zugang zu gesunden Lebensmitteln ist nicht ein Luxus, das ist ein Menschenrecht. Und es bleibt unsere Verpflichtung, alles dafür zu tun, damit dieses Recht allen Menschen in der Welt zukommt und niemand Hunger leiden muss oder gar daran sterben muss. Und da waren wir eigentlich auf einem guten Weg. In den letzten Jahren war Hunger in der Welt eigentlich kaum mehr eine Frage der Verfügbarkeit von Lebensmitteln, sondern es war eine Folge von Konflikten und von Krisen, welche eine Verteilung oft unmöglich gemacht haben.

Seitdem aber die Versorgung aus der Ukraine – einem der größten Lebensmittelexporteure der Welt – ausgefallen ist, sehen wir, wie schnell wir auch wieder in ein Problem der Verfügbarkeit hineinschlittern können. Weniger Angebot treibt die Preise in die Höhe. Viele Staaten können dann finanziell nicht mehr mithalten. Und deshalb brauchen wir jetzt auch kurzfristige finanzielle Maßnahmen, um diesen Staaten unter die Arme zu greifen. Und ich denke, die in Bali auf der G20-Sitzung vorgeschlagene Finanzfazilität ist dringend notwendig und sinnvoll.

Aber wir müssen dann schon auch darüber nachdenken, wie wir mittel- und langfristig Menschen weltweit ernähren wollen. Und das wird nur gehen, wenn Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltig und eben auch intensiv und produktiv ist. Jene, die glauben, wir könnten hier in Europa Landwirtschaft so weit extensivieren, bis keine Produktion mehr übrig bleibt, müssen sich einfach bewusst sein, dass sie mit einer solchen Politik den Hunger in der Welt fördern. Deshalb brauchen wir eine Landwirtschaft, die gleichzeitig fortschrittsorientiert, wissensbasiert, nachhaltig, intensiv und produktiv ist.

 
Letzte Aktualisierung: 23. März 2023Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen