Zum Portal des Europäischen Parlaments zurückkehren

Choisissez la langue de votre document :

  • bg - български
  • es - español
  • cs - čeština
  • da - dansk
  • de - Deutsch
  • et - eesti keel
  • el - ελληνικά
  • en - English
  • fr - français
  • ga - Gaeilge
  • hr - hrvatski
  • it - italiano
  • lv - latviešu valoda
  • lt - lietuvių kalba
  • hu - magyar
  • mt - Malti
  • nl - Nederlands
  • pl - polski
  • pt - português
  • ro - română
  • sk - slovenčina
  • sl - slovenščina
  • fi - suomi
  • sv - svenska
 Index 
 Vollständiger Text 
Ausführliche Sitzungsberichte
XML 2k
Dienstag, 12. Dezember 2023 - Straßburg

Rahmen zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen (Aussprache)
MPphoto
 

  Martine Kemp (PPE). – Herr Präsident, Herr Kommissar, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Transition zur Klimaneutralität erfordert einen bewussteren Umgang mit unseren Rohstoffen. Denn kritische Rohstoffe sind unverzichtbar für die Herstellung von Umwelttechnologien und in der Digitalisierung. Besonders der technologische Fortschritt und eine effizientere Nutzung von unseren Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette müssen dabei eine zentrale Rolle spielen und wurden dementsprechend auch in der Verordnung über die kritischen Rohstoffe verankert.

Zu einer effizienteren Nutzung zählt unter anderem das Kreislaufprinzip. Durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Reparatur, Wiederaufbereitung und Umnutzung von Produkten soll die Verwertung von kritischen Rohstoffen gesteigert werden. Es muss jedoch eine attraktive Alternative für Unternehmen geben. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die kontinuierliche Forschung und Innovation voranzutreiben, um die Verwertung von Rohstoffen sowohl nachhaltig und ethisch als auch wirtschaftlich verantworten zu können.

Doch alleine das Kreislaufprinzip kann uns keine sichere Versorgung mit kritischen Rohstoffen garantieren. Wir werden auch weiterhin abhängig von Importen aus Drittstaaten sein. Deshalb gilt es, diversifizierte, sichere und eigene Lieferketten für kritische Rohstoffe aufzubauen, um die Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Wir müssen jetzt gemeinsam nach Lösungen suchen, starke und zuverlässige Partnerschaften aufbauen und bei der nachhaltigen Nutzung von kritischen Rohmaterialien innovativ umdenken. Vielen Dank an die Berichterstatterin und die Schattenberichterstatter!

 
Letzte Aktualisierung: 5. März 2024Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen