Bericht des Internationalen Tierschutz-Fonds über wirtschaftliche Gesichtspunkte des Walfangs in Japan
11.3.2013
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung E-002859-13
an die Kommission
Artikel 117 der Geschäftsordnung
Sonia Alfano (ALDE) , Kriton Arsenis (S&D) , Gaston Franco (PPE) , Jacqueline Foster (ECR) , Julie Girling (ECR) , Mikael Gustafsson (GUE/NGL) , Sidonia Elżbieta Jędrzejewska (PPE) , Dan Jørgensen (S&D) , Jörg Leichtfried (S&D) , Kartika Tamara Liotard (GUE/NGL) , David Martin (S&D) , Cristiana Muscardini (ECR) , Bill Newton Dunn (ALDE) , Sirpa Pietikäinen (PPE) , Pavel Poc (S&D) , Raül Romeva i Rueda (Verts/ALE) , Daciana Octavia Sârbu (S&D) , Joanna Senyszyn (S&D) , Keith Taylor (Verts/ALE) , Janusz Wojciechowski (ECR) , Andrea Zanoni (ALDE)
Die Kommission wird vor dem Hintergrund des unlängst veröffentlichten IFAW-Berichts zu wirtschaftlichen Gesichtspunkten des Walfangs in Japan („The Economics of Japanese Whaling“), der auf Erkenntnisse führender japanischer Agenturen gestützt wird und in weiten Teilen auf Angaben der japanischen Regierung beruht, und angesichts der Antwort von Kommissionsmitglied Poto auf die schriftliche Anfrage E-002263/2012 und der Antwort von Kommissionsmitglied De Gucht auf die schriftliche Anfrage E-012352/2011 um Beantwortung der nachstehenden Fragen gebeten:
Hat die Kommission Kenntnis von dem IFAW-Bericht und/oder wird sie vor Aufnahme von Handelsverhandlungen mit Japan mit japanischen Beamten über Nachweise über die Nutzung öffentlicher Gelder und die Umleitung von Tsunami-Hilfsgeldern zur Förderung der nicht gewinnbringenden Walfangindustrie sprechen, und über den fehlenden wissenschaftlichen Wert des sogenannten „Walfangs zu wissenschaftlichen Zwecken“ in Japan?
Wird in den Bestimmungen zum Handel und zur nachhaltigen Entwicklung in einem künftigen Handelsabkommen der EU und Japans darüber hinaus die effiziente Umsetzung des Internationalen Walfangübereinkommens (ICRW) und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) sichergestellt?
ABl. C 6 E vom 10/01/2014