Verletzung der Rechte von LGBTI-Personen durch kürzlich vorgelegte Gesetzesentwürfe in Ungarn
26.11.2020
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung E-006470/2020
an die Kommission
Artikel 138 der Geschäftsordnung
Liesje Schreinemacher (Renew), Terry Reintke (Verts/ALE), Marc Angel (S&D), Maria Walsh (PPE), Jan Huitema (Renew), Caroline Nagtegaal (Renew), Bart Groothuis (Renew), Malik Azmani (Renew), Billy Kelleher (Renew), Sylwia Spurek (Verts/ALE), Łukasz Kohut (S&D), Tineke Strik (Verts/ALE), Kim Van Sparrentak (Verts/ALE), Karen Melchior (Renew), Kathleen Van Brempt (S&D), Dimitrios Papadimoulis (GUE/NGL), Michal Šimečka (Renew), Birgit Sippel (S&D), Sandro Gozi (Renew), Giuliano Pisapia (S&D), Kira Marie Peter-Hansen (Verts/ALE), Malin Björk (GUE/NGL), Margrete Auken (Verts/ALE), Frances Fitzgerald (PPE), Klára Dobrev (S&D), Csaba Molnár (S&D), Sándor Rónai (S&D), Attila Ara-Kovács (S&D), Sylvie Guillaume (S&D), Abir Al-Sahlani (Renew), Fredrick Federley (Renew), Dietmar Köster (S&D), Manuel Bompard (GUE/NGL), Rasmus Andresen (Verts/ALE), Tanja Fajon (S&D), Tilly Metz (Verts/ALE), Nathalie Loiseau (Renew), Marisa Matias (GUE/NGL), Manon Aubry (GUE/NGL), Milan Brglez (S&D), Miapetra Kumpula-Natri (S&D), Mario Furore (NI), José Gusmão (GUE/NGL), Aurore Lalucq (S&D), Fabio Massimo Castaldo (NI), Niklas Nienaß (Verts/ALE), Pierre Karleskind (Renew), Andreas Schieder (S&D), Gwendoline Delbos-Corfield (Verts/ALE), Monika Vana (Verts/ALE), Evelyn Regner (S&D), Marianne Vind (S&D), Sophia in 't Veld (Renew), Rosa D'Amato (NI), Hilde Vautmans (Renew), Brando Benifei (S&D), Anja Hazekamp (GUE/NGL), Frédérique Ries (Renew), Vera Tax (S&D), Daniel Freund (Verts/ALE), Irène Tolleret (Renew), Pina Picierno (S&D), Gabriele Bischoff (S&D)
Die ungarische Regierung hat zwei Gesetzesentwürfe zur Änderung der Verfassung vorgelegt, die Bestimmungen enthalten, wonach die Mutter eine Frau und der Vater ein Mann ist, Kinder entsprechend der christlichen Auslegung der Geschlechterrollen aufgezogen werden und das Geschlecht einer Person als das bei der Geburt festgelegte Geschlecht definiert wird[1]. Bei diesen Gesetzesentwürfen handelt es sich indirekt und de facto um ein Adoptionsverbot für gleichgeschlechtliche Paare. Ebenso nahm der Justizausschuss des ungarischen Parlaments einen Gesetzesentwurf an, mit dem bis Januar 2021 seine Behörde für Gleichbehandlung abgeschafft werden soll, ohne dass eine Folgenabschätzung oder öffentliche Konsultation durchgeführt worden war. Die Verpflichtungen sollen auf den Kommissar für Grundrechte übertragen werden, der es bereits in offenkundigen Fällen von Diskriminierung versäumt hat, Maßnahmen zu ergreifen[2].
- 1.Welche Maßnahmen wird die Kommission ergreifen, um zu verhindern, dass Ungarn Rechtsvorschriften annimmt, die offenkundig mit der Charta der Grundrechte der EU im Widerspruch stehen?
- 2.Wird die Kommission diese Themen in die Tagesordnung für die Anhörung gemäß Artikel 7 Absatz 1 zu Ungarn, die am 8. Dezember 2020 vom Rat (Allgemeine Angelegenheiten) durchgeführt wird, aufnehmen?
- 3.Mit den Gleichbehandlungsrichtlinien[3] der EU werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, Stellen zur Förderung der Gleichbehandlung zu benennen. Wie bewertet die Kommission die Abschaffung der ungarischen Behörde für Gleichbehandlung?
- [1] Legislativvorschlag des ungarischen Parlaments T/13647
- [2] Schreiben der interfraktionellen LGBTI-Arbeitsgruppe vom 8. Juni 2020, abrufbar unter: http://lgbti-ep.eu/2020/06/08/57-meps-ask-hungarian-commissioner-for-fundamental-rights-to-act/
- [3] Richtlinie 2000/43/EG; Richtlinie 2004/113/EG; Richtlinie 2006/54/EG; und Richtlinie 2010/41/EG.