Parlamentarische Anfrage - E-000206/2022Parlamentarische Anfrage
E-000206/2022

EU-Grenze – von Atos entwickelte Dialekterkennungssoftware

Anfrage zur schriftlichen Beantwortung  E-000206/2022/rev.1
an die Kommission
Artikel 138 der Geschäftsordnung
Özlem Demirel (The Left), Clare Daly (The Left), Patrick Breyer (Verts/ALE), Eugenia Rodríguez Palop (The Left), Malin Björk (The Left), Sira Rego (The Left), Idoia Villanueva Ruiz (The Left), Anja Hazekamp (The Left), Damien Carême (Verts/ALE), Konstantinos Arvanitis (The Left), Cornelia Ernst (The Left), Manu Pineda (The Left), Martin Schirdewan (The Left), Nikolaj Villumsen (The Left), Anne-Sophie Pelletier (The Left), Stelios Kouloglou (The Left)

Zur Feststellung der Identität und Herkunft von Asylbewerbern nutzt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Deutschland IT-Unterstützungssysteme, die aus Dialekterkennungssoftware, einem Transliterationsassistenten und der Auswertung der mobilen Datengeräte von Asylbewerbern bestehen. Die Entwicklung dieser IT-Unterstützungssoftware wurde von Nuance und seiner Muttergesellschaft Atos SE gemeinsam vorangetrieben. Atos ist auch an der Analyse der Mobiltelefondaten von Asylbewerbern beteiligt.

Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2022
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen