Die Herausforderung des Recyclings alter Windturbinenflügel in der EU
13.2.2023
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung E-000450/2023
an die Kommission
Artikel 138 der Geschäftsordnung
Stelios Kympouropoulos (PPE), Andrey Kovatchev (PPE), Iuliu Winkler (PPE), Magdalena Adamowicz (PPE), Bartosz Arłukowicz (PPE), Manolis Kefalogiannis (PPE), Pernille Weiss (PPE), Franc Bogovič (PPE), Dan-Ştefan Motreanu (PPE), Christophe Grudler (Renew), Barbara Thaler (PPE), Miriam Lexmann (PPE), Theodoros Zagorakis (PPE), Vilija Blinkevičiūtė (S&D), Katarína Roth Neveďalová (S&D), Matjaž Nemec (S&D), Francisco Guerreiro (Verts/ALE), Petros Kokkalis (The Left)
Windparks sind ein wichtiger Wirtschaftszweig und tragen zum Gelingen der europäischen Strategie in den Bereichen Energieversorgungssicherheit und Umwelt bei. Darüber hinaus bringen Windparks wirtschaftliche Vorteile mit sich, da sie Arbeitsplätze und Investitionen auf lokaler Ebene, oftmals in ländlich geprägten Gemeinden, schaffen. Die europäischen Windparks der ersten Generation erreichen entweder schon jetzt oder bis 2025 das Ende ihrer normalen Betriebsdauer von zwanzig Jahren.
Den Energieerzeugern stehen drei Optionen zur Verfügung: Verlängerung der Lebensdauer, Stilllegung oder Repowering. Die meisten Erzeuger in der Branche haben sich für Repowering entschieden, was bedeutet, dass viele alte, ineffiziente Windturbinen durch eine geringere Anzahl von Turbinen ersetzt werden, die jedoch leistungsfähiger und effizienter sind.
Die EU steht nun vor der Herausforderung, die Windturbinenflügel zu recyceln, was schwierig ist, da die Materialien – Glasfasern und Kunststoffpolymere – nicht einfach zu trennen sind.
Zusätzlich zu den Kosten während des Recyclingverfahrens selbst werden Kunststoffteile zersetzt und Glasfasern beschädigt, wenn industriell versucht wird, dieses Material hohen Temperaturen auszusetzen, um die Fasern vom Polymer zu trennen. Diese Einschränkungen führen zu einer unzulänglichen Abfallbewirtschaftung, wodurch die Umwelt geschädigt wird.
Daher ist Folgendes festzuhalten:
- 1.Plant die Kommission, Maßnahmen zu unterstützen, durch die Windturbinenflügel schneller der Kreislaufwirtschaft zugeführt werden können?
- 2.Kann die Kommission mitteilen, welche weiteren Schritte sie künftig unternimmt, um Daten über die Abfallbewirtschaftung und das Recycling in der EU zu sammeln?
Eingang: 13.2.2023