Entwurf der Tagesordnung - LIBE_OJ(2020)02-20_1Entwurf der Tagesordnung
LIBE_OJ(2020)02-20_1

LIBE_OJ(2020)02-20_1

Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres

LIBE_OJ2334

ENTWURF DER TAGESORDNUNG

ANHÖRUNG ZU DEM THEMA „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM STRAFRECHT UND IHRE NUTZUNG DURCH POLIZEI- UND JUSTIZBEHÖRDEN IN STRAFSACHEN“

Sitzung

Donnerstag, 20. Februar 2020, 14.00–17.30 Uhr

Brüssel

Saal: József-Antall-Gebäude (JAN) 4Q2

 

 

 

 

 

Tagesordnung

 

14.05–14.10 Uhr  Einleitende Bemerkungen von Juan Fernando López Aguilar, Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments

14.10–14.25 Uhr Einleitende Bemerkungen von Jan Kleijssen, Direktor, Direktion für die Informationsgesellschaft und die Kriminalitätsbekämpfung, Europarat

ERSTE PODIUMSDISKUSSION

Aktueller Stand: allgemeine Vorstellung der Vorteile und Risiken

14.25–15.20 Uhr

14.25–14.33 Uhr Irakli Beridze, Leiter des Zentrums für künstliche Intelligenz und Robotik, Vereinte Nationen, UNICRI

 

14.34–14.42 Uhr Philipp Ammann, Leiter der Abteilung für Strategie und Entwicklung, Europol

14.43–14.51 Uhr Patrick Williams, Mitverfasser (gemeinsam mit Eric Kind) des Berichts mit dem Titel „Data-driven policing: the hardwiring of discriminatory policing practices across Europe“ (Datengestützte Polizeiarbeit: die Verknüpfung diskriminierender Praktiken bei der Polizeiarbeit in ganz Europa), Europäisches Netz gegen Rassismus AISBL

14.52–15.20 Uhr Aussprache mit den Mitgliedern des LIBE-Ausschusses

ZWEITE PODIUMSDISKUSSION

Zwei Beispiele des Einsatzes künstlicher Intelligenz: Gesichtserkennung und vorausschauende Polizeiarbeit

15.20–16.25 Uhr

 

 II-A Gesichtserkennung

 

15.21–15.29 Uhr Tamás Molnár, juristischer Forschungsbeauftragter, Agentur für Grundrechte (FRA), zum Bericht der FRA mit dem Titel „Facial recognition technology: fundamental rights considerations in law enforcement“ (Gesichtserkennungstechnologie: Überlegungen zu den Grundrechten im Bereich der Strafverfolgung)

15.30–15.39 Uhr Bertrant Pailhès, Direktor für Technologie und Innovation, Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (CNIL)

 

II-B Vorausschauende Polizeiarbeit

15.40–15.49 Uhr Alexander Babuta, Mitverfasser des Themenpapiers mit dem Titel „Data Analytics and Algorithmic Bias in Policing“ (Datenanalyse und algorithmische Voreingenommenheit bei der Polizeiarbeit), Forschungsbeauftragter, Royal United Services Institute (RUSI)

15.50–15.58 Uhr Andrea Nill Sánchez, Exekutivdirektorin, AI Now Institute

15.59–16.25 Uhr Aussprache mit den Mitgliedern des LIBE-Ausschusses

DRITTE PODIUMSDISKUSSION

Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit dem Strafrecht, der Ethik und der Regulierung

16.25–17.15 Uhr

 

16.25–16.33 Uhr Nino Bakakuri, Richterin am Obersten Gerichtshof Georgiens und Mitglied der Arbeitsgruppe CEPEJ-GT-QUAL des Europarats, Vorstellung der europäischen Ethikcharta für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Justizsystemen, Europarat

16.34–16.42 Uhr Ronald Leenes, Professor für Regulierung durch Technologie, Institut für Recht, Technologie und Gesellschaft, Universität Tilburg 

16.43–16.51 Uhr Nathalie Smuha, Beobachterin in der hochrangigen Expertengruppe der Kommission für künstliche Intelligenz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katholische Universität Löwen (KUL)

16.52–17.15 Uhr Aussprache mit den Mitgliedern des LIBE-Ausschusses

 

ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN

17.00–17.30 Uhr

17.15–17.25 Uhr Wojciech Wiewiórowski, Europäischer Datenschutzbeauftragter

 

17.25–17.30 Uhr Abschließende Bemerkungen von Juan Fernando López Aguilar, Vorsitzender des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments


PRAKTISCHE HINWEISE FÜR DIE AUSSPRACHE

 

Während der Aussprache wird die Redezeit der Redner auf zehn Minuten und die der anderen Teilnehmer auf zwei Minuten für jeden Beitrag oder jede Frage begrenzt, damit sich möglichst viele Parlamentarier beteiligen können.

• Redner, die Hintergrundinformationen zu ihren Redebeiträgen zur Verfügung stellen möchten, können diese im Voraus schriftlich (möglichst auf Englisch oder Französisch) beim Sekretariat einreichen (E-Mail: libe-secretariat@europarl.europa.eu). Diese Schriftstücke werden während der Sitzung verteilt.

Die Sitzungsdokumente werden, sobald sie vorliegen, in den Bereich „Veranstaltungen“ auf der Website des LIBE-Ausschusses gestellt: https://www.europarl.europa.eu/committees/de/libe/events-hearings.html?id=20200211CHE07061

DIE SITZUNG WIRD DIREKT ÜBERTRAGEN UND AUFGEZEICHNET.

Website des LIBE-Ausschusses:

https://www.europarl.europa.eu/ep-live/de/committees/video?event=20200220-1400-COMMITTEE-LIBE

WEITERE INFORMATIONEN

José Manuel De Frutos Gómez

Verwaltungsrat

Büro HK 08 Y 037

Tel. +32 (2)28-46733

jose-manuel.de-frutos-gomez@europarl.europa.eu

Catherine Berniquet

Assistentin

Büro HK 08 Y 042

Tel. +32 (2)28-32609

catherine.berniquet@europarl.europa.eu

Michael Vanfleteren

Verwaltungsrat

Büro HK 08 Y 038

Tel. +32 (0)228-33043

michael.vanfleteren@europarl.europa.eu

Maria del Pilar Alvarez Alvarez

Assistentin

Büro HK 08 Y 054

Tel. +32 (2)28-42483

mariadelpilar.alvarez@europarl.europa.eu

Michele Dubrocard

Verwaltungsrätin

Büro HK 08Y030

Tel. +32 (2)28-30924

michele.dubrocard@europarl.europa.eu

Iban Cuadrat Seix

Assistent

Büro HK 08Y048

Tel. +32 (2)28-41028

E-Mail iban.cuadrat@europarl.europa.eu

 

 

Letzte Aktualisierung: 17. Februar 2020
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen