Parlamentarische Anfrage - O-000038/2017Parlamentarische Anfrage
O-000038/2017

Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Anfrage zur mündlichen Beantwortung O-000038/2017
an die Kommission
Artikel 128 der Geschäftsordnung
Thomas Händel, im Namen des Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten

Verfahren : 2016/2798(RSP)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument :  
O-000038/2017
Eingereichte Texte :
O-000038/2017 (B8-0218/2017)
Abstimmungen :
Angenommene Texte :

Die Ausbildungsnachweise unterscheiden sich innerhalb der EU von Land zu Land, was die Bewertung der Kenntnisse und der Fähigkeiten von Arbeitskräften und Lernenden erschwert.

Im Jahr 2008 verabschiedeten das Parlament und der Rat eine Empfehlung zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmes für lebenslanges Lernen (EQR), mit dem die Transparenz, die Vergleichbarkeit und die Übertragbarkeit von Qualifikationsbescheinigungen in Europa verbessert werden sollten. Die Ziele des EQR wurden noch nicht in vollem Umfang verwirklicht. Daher schlägt die Kommission im Rahmen ihrer neuen europäischen Agenda für Kompetenzen vor, das System mithilfe einer neuen Empfehlung des Rates zu überarbeiten.

1. Wie soll mit der vorgeschlagenen Empfehlung für Chancengleichheit in der Wissensgesellschaft und für eine bessere Durchlässigkeit im System der allgemeinen und beruflichen Bildung gesorgt werden? Wie wird sie dazu beitragen, das Angebot und die Nachfrage nach Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt aufeinander abzustimmen?

2. Warum soll der überarbeitete EQR besser funktionieren? Warum erachtete die Kommission eine Überarbeitung als erforderlich, obwohl der aktuelle Rahmen nur teilweise umgesetzt wurde und die Mitgliedstaaten forderten, dass dieser Aspekt in den Mittelpunkt gerückt wird?

3. Wie trägt der Rahmen zur raschen Validierung nichtformalen und informellen Lernens bei? Wie soll die neue Beziehung zwischen den Systemen ECTS und ECVET funktionieren?

4. Wie wird die Kommission die konsequente Umsetzung des EQR in allen Mitgliedstaaten, seine Nutzung, die Beteiligung aller einschlägigen Interessenträger und seine Sichtbarkeit fördern?

5. Wie wird die Kommission durch die Nutzung des EQR als Metarahmen dafür sorgen, dass die spezifischen Besonderheiten der nationalen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung in anderen Mitgliedstaaten anerkannt werden und verständlich sind?

6. Angesichts der immer größeren Migrationsströme in die EU und aus ihr heraus müssen das Verständnis und die Anerkennung von Qualifikationen verbessert werden, die außerhalb der EU erworben wurden, damit Migranten und Flüchtlinge bei der Integration in den Arbeitsmarkt der EU unterstützt werden. Wie beabsichtigt die Kommission, die Entwicklung und Anwendung von Mechanismen zu fördern, mit denen die Vergleichbarkeit und die Anerkennung von in Drittländern erworbenen Qualifikationen möglich werden?