Parlamentarische Anfrage - O-000088/2018Parlamentarische Anfrage
O-000088/2018

Borreliose (Lyme-Krankheit)

Anfrage zur mündlichen Beantwortung O-000088/2018
an die Kommission
Artikel 128 der Geschäftsordnung
Alojz Peterle, Daciana Octavia Sârbu, Jadwiga Wiśniewska, Frédérique Ries, Merja Kyllönen, Michèle Rivasi, Mireille D'Ornano, Sylvie Goddyn, im Namen des Ausschusses für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Verfahren : 2018/2774(RSP)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument :  
O-000088/2018
Eingereichte Texte :
O-000088/2018 (B8-0417/2018)
Abstimmungen :
Angenommene Texte :

Die Lyme-Krankheit ist die am weitesten verbreitete und häufigste von Zecken übertragene Krankheit in Europa. Diese bakterielle Infektion kann das Nervensystem befallen, und bei circa 10 % der Erkrankten besteht das Risiko, dass es zu einer Störung des zentralen Nervensystems kommt. Die Lyme-Borreliose kann mit Antibiotika behandelt werden. Jedoch gibt es zur Zeit keinen zugelassenen Impfstoff zu Präventionszwecken. Innerhalb der Europäischen Union gibt es außerdem noch keine präzise epidemiologische Beschreibung der Lyme-Krankheit. Die Erkrankung befindet sich nicht auf der Liste der epidemiologisch überwachten übertragbaren Krankheiten. Dies führt zu einem Mangel an Einheitlichkeit bei der zentralisierten Datenerhebung, Berichterstattung und Koordination im Hinblick auf die Lyme-Borreliose.

1. Wird die Kommission die Lyme-Krankheit in die EU-Liste der übertragbaren Krankheiten aufnehmen?

2. Wird die Kommission ein EU-Überwachungsprogramm für die Bekämpfung der Lyme-Krankheit entwickeln?

3. Welche Maßnahmen ergreift die Kommission derzeit, um die Öffentlichkeit auf die Lyme-Krankheit aufmerksam zu machen? Welche Maßnahmen zieht die Kommission für die Zukunft in Erwägung?

4. Wie wird die Kommission die Methoden der Erhebung von Daten zum Screening und zur Behandlung der Krankheit in den Mitgliedstaaten verbessern?

5. Welche konkreten Maßnahmen beabsichtigt die Kommission zu ergreifen, um die Behandlungsverfahren innerhalb der EU abzustimmen und die korrekte Diagnosestellung und das ordnungsgemäße Screening der Lyme-Krankheit zu erleichtern?

6. Wird die Kommission die Finanzierung von Forschungsvorhaben zu Diagnosemethoden der Lyme-Krankheit und zur Entwicklung eines Impfstoffes und zur Phagentherapie aufstocken?

Letzte Aktualisierung: 30. August 2018
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen