Parlamentarische Anfrage - O-000030/2023Parlamentarische Anfrage
O-000030/2023

Die neue europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+)

Anfrage zur mündlichen Beantwortung  O-000030/2023
an die Kommission
Artikel 136 der Geschäftsordnung
Sabine Verheyen
im Namen des Ausschusses für Kultur und Bildung

Verfahren : 2023/2670(RSP)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument :  
O-000030/2023
Eingereichte Texte :
O-000030/2023 (B9-0029/2023)
Abstimmungen :
Angenommene Texte :

In den letzten zehn Jahren haben Kinder damit begonnen, die Technologie intensiver und in einem immer jüngeren Alter zu nutzen. Dies eröffnet Möglichkeiten, führt aber auch zu Herausforderungen. Gemäß dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes müssen Kinder im digitalen Umfeld geschützt werden. Gewalt gegen und sexueller Missbrauch sowie andere Formen von Missbrauch von Kindern haben in der jüngsten Zeit in besorgniserregendem Ausmaß zugenommen, was erhebliche Auswirkungen auf die physische und mentale Gesundheit der jüngeren Generation hat. Gleichzeitig wurde der Zugang zu sozialen Diensten und Schutzeinrichtungen erheblich erschwert. Aus diesem Grund legte die Kommission eine neue europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+) vor, die auf mehrere Fragen eingeht, die im Rahmen der BIK-Strategie 2012 nicht behandelt wurden, und mit der die anhaltenden Herausforderungen angegangen werden sollen. Die Kommission teilte mit, dass die Strategie auf drei Säulen aufbaue: 1) sichere digitale Erfahrungen für Kinder, 2) digitale Befähigung von Kindern und 3) aktive Teilhabe von Kindern.

Eingang:15.6.2023

Fristablauf:16.9.2023

Letzte Aktualisierung: 19. Juni 2023
Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen