Änderungsanträge des federführenden Ausschusses – Abstimmung en bloc
1-45 48-49 51-55 58-105 107-108 110-118
Ausschuss
+
Änderungsanträge des federführenden Ausschusses – gesonderte Abstimmungen
46
Ausschuss
ges.
+
47
Ausschuss
ges.
+
50
Ausschuss
ges.
+
56
Ausschuss
ges.
+
57
Ausschuss
ges.
+
106
Ausschuss
ges.
+
109
Ausschuss
ges.
+
Art.3 nach Nummer 35
125
PPE-DE
+
Art.39
119
PPE-DE
AN
+
297, 296, 14
120
PPE-DE
NA
+
299, 264, 11
121
PPE-DE
NA
-
293, 305, 9
122
PPE-DE
NA
+
302, 298, 7
123
PPE-DE
NA
-
288, 310, 9
124
PPE-DE
NA
+
303, 302, 7
Abstimmung: geänderter Vorschlag
+
Abstimmung: legislative Entschließung
+
Anträge auf namentliche Abstimmung ALDE Änd. 119-124 PPE-DE: Änd. 120 und 121 Anträge auf gesonderte Abstimmung ALDE Änd. 46, 50, 56, 57 und 106 PPE-DE: Änd. 119, 122, 123 und 124 Verts/ALE: Änd. 47 und 109 Sonstige Neil Parish (Berichterstatter) stellt einen mündlichen Änderungsantrag, mit dem eine neue Erwägung 11 b eingefügt werden soll: "11b. in der Erwägung, dass die Jäger in Europa dazu angeregt werden sollten, bei der Kontrolle des Auftretens aviärer Influenza bei Wildvögeln mitzuwirken, indem sie die zuständigen Behörden über Verdachtsfälle infizierter Vögel informieren,".
Entschließungsantrag B6-0634/2005 (AFCO-Ausschuss und Haushaltsausschuss)
§ 4 Buchstabe f
§
ursprünglicher Text
+
mündlich geändert
Abstimmung: Entschließung (gesamter Text)
+
Sonstige Jo Leinen, Vorsitzender des AFCO-Ausschusses, stellt einen mündlichen Änderungsantrag zu Ziffer 4 Buchstabe f): "f) in den Verwaltungsrat als das Aufsichtsorgan entsendet der Rat durch ihr Fachwissen ausgewiesene Vertreter, die das Parlament vor ihrer Benennung zu einer Anhörung einladen kann, sofern es dies für sinnvoll erachtet; diese Vertreter werden in einer Anzahl entsandt, die in einem vernünftigen Verhältnis zu den Aufgaben und der Bedeutung der Agentur steht, wobei langfristig aus Effizienzgründen eine Verkleinerung des Verwaltungsrats angestrebt wird. Solange die Zahl der Vertreter im Verwaltungsrat der Zahl der Mitgliedstaaten entspricht, bestimmt das Parlament seinerseits zwei Mitglieder für den Verwaltungsrat;".
16. Vorbereitung der WTO-Ministerkonferenz
Entschließungsanträge: B6-0619/2005, 0620/2005, 0621/2205, 0623/2005, 0624/2005 und 0628/2005
Gegenstand
Änd. Nr.
Verfasser(in)
NA etc.
Abstimmung
NA/EA – Bemerkungen
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B6-0619/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE und UEN)
Roberta Angelilli hat ebenfalls den Entschließungsantrag im Namen der UEN-Fraktion unterzeichnet. Jorgo Chatzimarkakis hat ebenfalls den Entschließungsantrag im Namen der ALDE-Fraktion unterzeichnet. Erika Mann hat ebenfalls 5 Entschließungsanträge im Namen der PSE-Fraktion mitunterzeichnet. Anträge auf getrennte Abstimmung PSE § 14 1.Teil: Text ohne die Worte "für eine weitere Marktöffnung" 2.Teil: diese Worte § 19 1.Teil: Text ohne die Worte "und TRIMs (Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen)" 2.Teil: diese Worte Anträge auf namentliche Abstimmung ALDE Änd. 1-5 und Schlussabstimmung
17. Menschenrechte in Kambodscha, Laos und Vietnam
Entschließungsanträge: B6-0622/2005, 0625/2005, 0626/2005, 0627/2005, 0629/2005 und 0631/2005
Gegenstand
Änd. Nr.
Verfasser(in)
NA etc.
Abstimmung
NA/EA – Bemerkungen
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B6-0622/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, GUE/NGL und UEN)
Sonstige Charles Tannock stellt einen mündlichen Änderungsantrag, durch den Ziffer 5 Spiegelstrich 2 ersetzt werden soll: "- alle erforderlichen Reformen zur Demokratisierung des Landes so bald wie möglich auszuarbeiten und umzusetzen, die friedliche Ausübung der Rechte der politischen Opposition zu gewährleisten und mit Blick auf die nationale Versöhnung die rasche Durchführung einer Mehrparteienwahl unter internationaler Beobachtung sicherzustellen;".
Entschließungsantrag B6-06332/2005 (PPE-DE, PSE, ALDE, Verts/ALE, GUE/NGL und UEN)
§ 10
§
ursprünglicher Text
+
mündlich geändert
Abstimmung: Entschließung (gesamter Text)
+
Sonstige Jana Hybášková stellt einen mündlichen Änderungsantrag zu Ziffer 10: "10 anerkennt das uneingeschränkte Recht der Frauen, frei im Sport mitzuwirken und unterstützt eine stärkere Mitwirkung von Frauen im Sport und in der Entwicklung, definiert Geschlechtergleichstellung als ein Ziel bei Initiativen im Bereich Sport und Entwicklung und unterstreicht, dass die Weltkonferenzen über Frauen und Sport wesentliche Fortschritte im Bereich des Frauensports auf der gesamten Welt erbracht haben;".