2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung
Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.
3. Erklärungen des Präsidenten
Der Präsident gibt eine Erklärung ab, in der er seine Freude über das „Ja“ zum europäischen Verfassungsvertrag bei dem Referendum bekundet, das am vergangenen Sonntag in Spanien stattgefunden hat. Er teilt mit, dass er im Namen des Parlaments namentlich dem spanischen Premierminister und den an diesem Prozess beteiligten Parteien seine Glückwünsche übermittelt hat.
Ferner gibt er eine Erklärung zum Besuch von US-Präsident Bush in Brüssel ab. Er gibt bekannt, dass er sowie die Präsidenten des Rates und der Kommission morgen am Treffen der 25 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten teilnehmen wird.
Es spricht Hans-Gert Poettering im Namen der PPE-DE-Fraktion.
4. Prüfung von Mandaten
Auf Vorschlag des JURI-Ausschusses beschließt das Parlament, das Mandat von Pedro Guerreirofür gültig zu erklären.
5. Zusammensetzung der Ausschüsse und Delegationen
Auf Antrag der PPE-DE- und ALDE-Fraktionen bestätigt das Parlament die folgenden Benennungen:
INTA-Ausschuss: Brice Hortefeux
CONT-Ausschuss: Simon Busuttil anstelle von Antonis Samaras
LIBE-Ausschuss: Lapo Pistelli anstelle von Jean-Louis Bourlanges
Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Mittelmeer:
- Luisa Fernanda Rudi Ubeda anstelle von Jaime Mayor Oreja
- Jana Hybášková
6. Übermittlung von Abkommenstexten durch den Rat
Der Rat hat beglaubigte Abschriften der folgenden Dokumente übermittelt:
- Abkommen über die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits zur Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen, die ihre finanziellen Interessen beeinträchtigen;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Beteiligung der Schweiz an der Europäischen Umweltagentur und dem Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz;
- Abkommen zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung dieses Staates bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bereich audiovisuelle Medien über die Festlegung der Voraussetzungen und Bedingungen für die Beteiligung der Schweizerischen Eidgenossenschaft an den Gemeinschaftsprogrammen Media Plus und Media-Fortbildung;
- Interimsabkommen über Handel und Handelsfragen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und der Republik Tadschikistan andererseits;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Zusammenarbeit im Bereich der Statistik;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Regelungen, die den in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen festgelegten Regelungen gleichwertig sind;
- Einverständliches Memorandum zwischen der Europäischen Gemeinschaft, dem Königreich Belgien, der Tschechischen Republik, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, der Hellenischen Republik, dem Königreich Spanien, der Französischen Republik, Irland, der Italienischen Republik, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, dem Großherzogtum Luxemburg, der Republik Ungarn, der Republik Malta, dem Königreich der Niederlande, der Republik Österreich, der Republik Polen, der Portugiesischen Republik, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik, der Republik Finnland, dem Königreich Schweden, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, und der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
- Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Barbados, Belize, der Republik Kongo, der Republik Côte d'Ivoire, Fidschi, der Kooperativen Republik Guyana, Jamaica, der Republik Kenia, der Republik Madagascar, der Republik Malawi, der Republik Mauritius, der Republik Sambia, der Republik Simbabwe, St. Christoph und Nevis, der Republik Suriname, dem Königreich Swasiland, der Vereinigten Republik Tansania, der Republik Trinidad und Tobago und der Republik Uganda über die Garantiepreise für Rohrzucker im Lieferzeitraum 2001/2002, 2002/2003, 2003/2004, 2004/2005;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Änderung des Abkommens zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 22. Juli 1972 in Bezug auf die Bestimmungen über landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse;
- Protokoll über die Berichtigung des Protokolls aufgrund von Artikel K.3 des Vertrags über die Europäische Union betreffend den Anwendungsbereich des Waschens von Erträgen in dem Übereinkommen über den Einsatz der Informationstechnologie im Zollbereich sowie die Aufnahme des amtlichen Kennzeichens des Transportmittels in das Übereinkommen;
- Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über Regelungen, die denen der Richtlinie 2003/48/EG des Rates über die Besteuerung von Zinserträgen gleichwertig sind;
- Einverständliches Memorandum zwischen der Europäischen Gemeinschaft, dem Königreich Belgien, der Tschechischen Republik, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Estland, der Hellenischen Republik, dem Königreich Spanien, der Französischen Republik, Irland, der Italienischen Republik, der Republik Zypern, der Republik Lettland, der Republik Litauen, dem Großherzogtum Luxemburg, der Republik Ungarn, der Republik Malta, dem Königreich der Niederlande, der Republik Österreich, der Republik Polen, der Portugiesischen Republik, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik, der Republik Finnland, dem Königreich Schweden, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dem Fürstentum Liechtenstein.
7. Petitionen
Folgende Petitionen, die zu den angegebenen Daten in das Register eingetragen wurden, wurden gemäß Artikel 191 Absatz 5 GO zur Prüfung an den zuständigen Ausschuss überwiesen:
13.01.2005
Paul Braithwaite (Equitable Members Action Group) (Nr.° 29/2005); Kleon Minotis (Nr.° 30/2005); Ioannis Oikonomidis (Nr.° 31/2005); Atilio Laurence Almagia (Nr.° 32/2005); Ricard López (APASCIDE – Asociación Española de Padres de Sordociegos) (Nr.° 33/2005); Juan Angel de la Torre González (Mesa Eólica Merindades de Burgos) (Nr.° 34/2005); Francisco J. Menéndez Canto (Ministerio de Trabajo y Asuntos Sociales) (Nr.° 35/2005); Jacqueline Princesse De Croy (Nr.° 36/2005); Laurence de la Martinière (A.D.I.P.H.C.M.) (Nr.° 37/2005); Christine Faisans-Blanc (Nr.° 38/2005); Pierre Morel à l'Huissier (Nr.° 39/2005); Joseph Saad (TRSP RADIOTELEVISIONE) (Nr.° 40/2005); Michel d'Herbigny (Nr.° 41/2005); Jean-Christophe Potin (Nr.° 42/2005); ASPAS – Association pour la Protection des Animaux Sauvages (Nr.° 43/2005); Patrick Graziani (Nr.° 44/2005); Roger Abiven (Agir pour l'Environnement et le Développement Durable) (Nr.° 45/2005); Gennaro Ciancio (Nr.° 46/2005); Ugo Celauro (Nr.° 47/2005); Federico Righi (Nr.° 48/2005); Anna Zecchino (Nr.° 49/2005); Luciano Motta (Nr.° 50/2005); Andrea Murgia (Nr.° 51/2005); Paolo Frigerio (Comune di Alzate Brianza) (Nr.° 52/2005); Roberta Angelilli (Nr.° 53/2005); Roberta Angelilli (Nr.° 54/2005); Roberta Angelilli (Nr.° 55/2005); Nikos Papadimas (Epitropi Protovoulias Gia Tin Apomakrynsi Tis Homateris Kai Tin Mi Epektasi Tis Dimos Ano Liosion) (Nr.° 56/2005); Anastasios Theodoridis (Nr.° 57/2005); Savvas Deirmentzidis (Nr.° 58/2005); Stelios Skevofylax (Nr.° 59/2005); Konstantinos Iatrou (Nr.° 60/2005); Carola Lemke-Leontoglou (Nr.° 61/2005); Sotiria Siatou (Nr.° 62/2005); Christos Praskidis (Nr.° 63/2005); Mme Christina Tsichlaki (Nr.° 64/2005); Jörg Lehmann (SGM Grüne Aue Köpenick e.V.) (Nr.° 65/2005); Eckhard Brünger (Nr.° 66/2005); Dimitrios Grigoropoulos (Nr.° 67/2005); Gerardo Klipcious (Nr.° 68/2005); Christian Wenge (Nr.° 69/2005); Dave Prentis (Unison) (Nr.° 70/2005);
28.01.2005
Christos Rinis (Nr.° 71/2005); Manuel Puga (Nr.° 72/2005); Juan José Archilla Pintidura (Nr.° 73/2005); Ramón Román Gálvez (Nr.° 74/2005); Théodore Pescatore (Association Liberté de Conscience a.s.b.l.) (Nr.° 75/2005); Nicolas Pomiés (Union des Familles Laïques) (Nr.° 76/2005); Edith Nagant (Fédération Humaniste Européenne) (Nr.° 77/2005); Emmanuel Dupuy (Union des Républicains Radicaux) (Nr.° 78/2005); Nicolas Goudine (Centre d'Action Laïque de Belgique) (Nr.° 79/2005); Pierre Debusschere (Union Rationaliste de Belgique) (Nr.° 80/2005); Sophie Breslaw (Pensée pour l'Europe) (Nr.° 81/2005); Yves Warnant (Maison de la Laïcité Hypathia d'Ottignies – Louvain-la-Neuve) (Nr.° 82/2005); Dominique Laget (SAEL) (Nr.° 83/2005); Guy Biamont (Centrale Générale des Services Publics) (Nr.° 84/2005); Albert Dubois (Libre Pensée de Jodoigne) (Nr.° 85/2005); Armelle Xhrouet (Theux Action Laïque) (Nr.° 86/2005); Salvatore Maccio (Nr.° 87/2005); Noaman Ben Abdessalem (Nr.° 88/2005); Alexia Wattel (Nr.° 89/2005); Maxime Metzmacher (Nr.° 90/2005); Paolo Pozzan (Nr.° 91/2005); Nicolas José Zacci (Nr.° 92/2005); Konstantin Mitin (Nr.° 93/2005); P. Luludakis (Studio Fiorentino S.a.s.) (Nr.° 94/2005); Chiara Maria Della Croce di Dojola (Nr.° 95/2005); Gianni Luigi Mor (Nr.° 96/2005); Federico Iadicicco (Nr.° 97/2005); Corinne Millardet (Nr.° 98/2005); Silva Rogério Amoroso (Nr.° 99/2005); Luis Castela (Nr.° 100/2005); Francisco Manuel Ventura (Nr.° 101/2005); Georgios Grympogiannis (Nr.° 102/2005); Evangelia Charalambous (Nr.° 103/2005); Georges Marcopoulos (FFPE) (Nr.° 104/2005); David Brenner (SPÖ Landtagsklub) (Nr.° 105/2005); Thomas Daub (Nr.° 106/2005); Jörg Hensel (Nr.° 107/2005); Olaf Kuhn (Nr.° 108/2005); Gertrude Hollaus (Nr.° 109/2005); Peter Scheuß (Nr.° 110/2005); Carsten Cepnik (Nr.° 111/2005); Carsten Thurau (Nr.° 112/2005); Thomas Böhne (Nr.° 113/2005); Borijan Dronjic (Nr.° 114/2005); Roderick O'Mullane (Nr.° 115/2005); Marina Karacosta (Nr.° 116/2005); Elan Chechover (Nr.° 117/2005); Aldo Rabaiotti (Nr.° 118/2005); Stephen Lambourne (Pomegranate Pictures Limited) (Nr.° 119/2005); Charles Watson (Nr.° 120/2005); Juraj Mesik (Nr.° 121/2005); Panayiotis Christophorou (Nr.° 122/2005); Joe Doublet (Nr.° 123/2005); Alexander MacPherson (Nr.° 124/2005); Natalja Grüntal (Nr.° 125/2005); Ilkka Leinonen (Nr.° 126/2005); Özcan Kaldoyo (ACSA) (Nr.° 127/2005); Zenon Jasinski (Nr.° 128/2005);
03.02.2005
George Luke (Nr.° 129/2005); Jeff Lovitt (PASOS - Policy Association for an Open Society) (Nr.° 130/2005); Oisin Jones-Dillon (Nr.° 131/2005); Joseph Tierney (Nr.° 132/2005); John Parkes (Nr.° 133/2005); Nora Erbil (Nr.° 134/2005); Giovanpaolo Sandalini (Nr.° 135/2005); Frank Cooper Blakeley (Nr.° 136/2005); Michael Keating (Crumlin Against Asbestos) (Nr.° 137/2005); David Hugh Kynaston Mainwaring (Nr.° 138/2005); Harold Corkhill (Nr.° 139/2005); Agnieszka Holland (Nr.° 140/2005); Richard Geoffrey Damer Harrison (Nr.° 141/2005); Robert J.N. Ewing (Nr.° 142/2005); Michael Humphries (Nr.° 143/2005); Ger Essers (Nr.° 144/2005); Stevens Axel (Nr.° 145/2005); Özcan Kaldoyo (ACSA) (Nr.° 146/2005); Özcan Kaldoyo (ACSA) (Nr.° 147/2005); Ferenc Tibor Zsák (Tiszántúli Természetvédők Társulata Society Conservationists of Eastern Hungary) (weitere 4000 Unterzeichner) (Nr.° 148/2005); Krzysztof Iwaniuk (Urząd Gminy w Terespolu) (Nr.° 149/2005); Sonja Orel (Nr.° 150/2005); Hermina Nemec (Nr.° 151/2005); Brigitte Scherb (Niedersächsischer Landfrauenverband Hannover) (Nr.° 152/2005); Bernhard Kahlert (Nr.° 153/2005); Ulrike Schnur (Nr.° 154/2005); Hans Hentze (Nr.° 155/2005); Szilvia Deminger (Nr.° 156/2005); Moudansirou Morou (Togolesischen Vereine in München Selbsthilfszentrum) (weitere 261 Unterzeichner) (Nr.° 157/2005); Hans-Josef Friedrich (Nr.° 158/2005); Grigorij Dubovskjj (Nr.° 159/2005); Wolfgang Juwig (Nr.° 160/2005); Helmut Stolze (Nr.° 161/2005); Helmut Molner (Nr.° 162/2005); Carolin Philipp (Nr.° 163/2005); Carmen Graap (Nr.° 164/2005); Manolis Perakis (Nr.° 165/2005); Vasileios Hristoforidis (Union Panhellénique des Médecins d'Assistance Primaire) (Nr.° 166/2005); Petros Grigoropoulos (Nr.° 167/2005); Olivier Romano (Nr.° 168/2005); Albert Arte (Nr.° 169/2005); Manthos Achilleas (Nr.° 170/2005); Viviana Dolcetti (Nr.° 171/2005); Duccio Matteucci (Nr.° 172/2005); Duccio Matteucci (Nr.° 173/2005); Manuel Lopes Zebral (Nr.° 174/2005); Anatoliy Kuzmichov (Nr.° 175/2005); Apostolos Kondylis (Nr.° 176/2005);
17.02.2005
Nikos Sevasteris (Nr.° 177/2005); Aggelos Papadopoulos (Nr.° 178/2005); Pere Castellsagués Riera (Nr.° 179/2005); Laura González Betlinski (Asociación de Padres de Alumnos del CEIP Ramon Llull) (Nr.° 180/2005); Carlos Jiménez Rodríguez (Nr.° 181/2005); Juan Carlos Pérez González (Nr.° 182/2005); Stéphane Patin (Nr.° 183/2005); Pilar Cabrera Rodriguez (Nr.° 184/2005); Rubén Méndez Cebrián (Nr.° 185/2005); Mariana Lopez Santiago (Nr.° 186/2005); Carmelo Santos Cáceres Acosta (Nr.° 187/2005); Miguel Ibáñez Verdú (Asociación de Vecinos de Rebolledo "Amigos de Foncalent") (Nr.° 188/2005); Cristóbal Aguado Laza (Associació Valenciana d'Agricultors) (Nr.° 189/2005); Antonio Santamaría Abad (Asociación Pro Hucho Salamanca) (Nr.° 190/2005); Marc Cohen (Nr.° 191/2005); Marc Le Men (FRAPNA Savoie) (Nr.° 192/2005); André Thurion (Nr.° 193/2005); Bernard Bellu (Nr.° 194/2005); Michel Meurice (Association Symboles et Neutralité) (Nr.° 195/2005); Jean-Louis Napolitano (Nr.° 196/2005); Gianmaria Picchi (Nr.° 197/2005); Marco Tomalino (Nr.° 198/2005); António Marinho Teixeira (Associação dos Habitantes de Chamosinhos) (Nr.° 199/2005); Sergiu Valentin Lipcan (Nr.° 200/2005); Axel Marschall (Nr.° 201/2005); Vladimir Drabek (Nr.° 202/2005); Jörg Stanislawski (Nr.° 203/2005); Dimitar Beltschinow (Nr.° 204/2005); Alexander Nurtsch (Nr.° 205/2005); Ilona Flick (Nr.° 206/2005); Horst Höricke (Nr.° 207/2005); Manfred Strimitzer (Nr.° 208/2005); Herbert Fuchs (Nr.° 209/2005); Linda Taal (Stichting Actie Zwerfhonden i.o.) (Nr.° 210/2005); Mark Haywood (Lloyd's Private Capital Association) (Nr.° 211/2005); Phillip Cantwell (Nr.° 212/2005); R.J. Hubbard (Nr.° 213/2005); Nadya Yasinsky (weitere 46 Unterzeichner) (Nr.° 214/2005); Todor Hristov (Nr.° 215/2005); Donders Ronald (Nr.° 216/2005); Borg Christopher (Nr.° 217/2005); Irene Götz (Nr.° 218/2005); Chris O'Byrne (Nr.° 219/2005); Gary Chambers (Nr.° 220/2005); Ralph Arbeid (Nr.° 221/2005); A.M. Vervloet (Inventief Beheer BV) (Nr.° 222/2005); Jarosław Marszałek (Nr.° 223/2005); Zlatko Tišljar (Nr.° 224/2005).
8. Schriftliche Erklärungen (Artikel 116 GO)
Die schriftlichen Erklärungen Nr. 40, 41, 42, 43, 44, 45/2004 haben nicht die erforderliche Anzahl von Unterschriften erhalten und sind somit gemäß Artikel 116 Absatz 5 GO hinfällig.
9. Weiterbehandlung der Standpunkte und Entschließungen des Parlaments
Die Mitteilungen der Kommission über die Weiterbehandlung der vom Parlament während seiner Tagungen vom September, Oktober I und II und November 2004 angenommenen Standpunkte und Entschließungen sind verteilt worden.
10. Arbeitsplan
Nach der Tagesordnung folgt die Festlegung des Arbeitsplans.
Der endgültige Entwurf der Tagesordnung für die Februar-Tagung 2004 (PE 354.151/PDOJ) ist verteilt worden. Folgende Änderungen wurden beantragt (Artikel 132 GO):
Tagung vom 21.02.2005 bis 24.02.2005
Montag
- keine Änderung
Dienstag
- keine Änderung
Mittwoch
- Antrag der PPE-DE-Fraktion auf Hinzufügung des folgenden Punkts zu den Erklärungen des Rates und der Kommission zu den Beziehungen der Europäischen Union zum Mittelmeerraum (Punkt 28 des endgültigen Entwurfs der Tagesordnung): Lage im Libanon nach der Ermordung des ehemaligen Premierministers Hariri
Es sprechenHans-Gert Poettering im Namen der PPE-DE-Fraktion, der den Antrag zurückzieht und vorschlägt, dieses Thema zum Gegenstand einer mündlichen Anfrage an die Kommission zu machen, und Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, der sein Einverständnis bekundet.
- Antrag der PSE-Fraktion, die Reihenfolge der mündlichen Anfragen zu Textilwaren und Bekleidung und zu Maßnahmen gegen Hunger und Armut umzukehren (Punkte 30 und 31des endgültigen Entwurfs der Tagesordnung)
Es sprichtHannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion.
Das Parlament billigt den Antrag.
Der Präsident teilt mit, dass die Fraktionen sich darauf geeinigt haben, die Aussprachen um 18.00 Uhr zu unterbrechen, damit alle Punkte, zu denen der Rat sprechen soll, bis zu diesem Zeitpunkt behandelt werden können.
Es spricht Bernd Posselt.
Donnerstag
- keine Änderung
° ° ° °
Antrag des Rates auf Anwendung des Dringlichkeitsverfahrens (Artikel 134 GO) auf:
- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2792/1999 hinsichtlich einer spezifischen Maßnahme zugunsten der Überführung von Schiffen in die 2004 vom Tsunami betroffenen Länder [KOM(2005)0036 - C6-0036/2005 - 2005/0005(CNS)]
Begründung der Dringlichkeit:
In Anbetracht der Dringlichkeit der Lage auf dem Fischereisektor in den vom Tsunami vom vergangenen Dezember betroffenen Ländern wird in diesem Vorschlag der Rechtsrahmen festgelegt, der für die Mitgliedstaaten unerlässlich ist, damit sie genehmigen können, dass kleine Fischereifahrzeuge diesen Fischergemeinschaften überlassen werden.
- Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die Anwendung spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen angesichts der Lage in der Republik Côte d'Ivoire [KOM(2004)0842 - C6-0023/2005 - 2004/0286(CNS)]
Begründung der Dringlichkeit:
Es ist sehr wichtig, dass diese Verordnung so rasch wie möglich verabschiedet wird, um zu verhindern, dass Mittel und Finanzressourcen, die eingefroren werden sollten, übertragen werden.
Das Parlament wird zu Beginn der folgenden Sitzung über die Dringlichkeit zu befinden haben.
° ° ° °
Der Arbeitsplan ist somit festgelegt.
11. Ausführungen von einer Minute zu Fragen von politischer Bedeutung
Gemäß Artikel 144 GO sprechen die folgenden Abgeordneten, die die Aufmerksamkeit des Parlaments auf Fragen von politischer Bedeutung richten wollen:
Bogdan Pęk, Csaba Sándor Tabajdi, Luis Yañez-Barnuevo García, Georgios Karatzaferis, Ashley Mote, Georgios Papastamkos, Richard Corbett, Jo Leinen, Urszula Krupa, Borut Pahor, Gay Mitchell, Sarah Ludford, Dariusz Rosati, Gerard Batten, Ryszard Czarnecki, Carlos José Iturgaiz Angulo, Giovanni Pittella, Gyula Hegyi, Ilda Figueiredo, Carl Schlyter, Béatrice Patrie, Mirosław Mariusz Piotrowski, Luis Francisco Herrero-Tejedor, Marie Anne Isler Béguin, Bogusław Rogalski, James Hugh Allister, Manuel Medina Ortega und Mojca Drčar Murko.
Es sprechen Luis Francisco Herrero-Tejedor gemäß Artikel 145 Absatz 1 der Geschäftsordnung für eine persönliche Bemerkung zum Redebeitrag von Manuel Medina Ortega (der Präsident merkt an, dass diese Wortmeldung keine persönliche Bemerkung darstellt) und Proinsias De Rossa zum Redebeitrag von James Hugh Allister.
Der Präsident erklärt, dass die Bestimmungen von Artikel 145 der Geschäftsordnung konsequent anzuwenden sind.
12. Gesetzgebungs- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (Fortsetzung der Aussprache)
Es sprechen José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) und Françoise Grossetête.
VORSITZ: Sylvia-Yvonne KAUFMANN Vizepräsidentin
Es sprechen Martin Schulz im Namen der PSE-Fraktion, Andrew Duff im Namen der ALDE-Fraktion, Angelika Beer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Helmuth Markov im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Gerard Batten im Namen der IND/DEM-Fraktion, Eoin Ryan im Namen der UEN-Fraktion, Timothy Kirkhope, Hannes Swoboda, Elmar Brok, Robert Goebbels, Martine Roure, Klaus-Heiner Lehne, Evelyne Gebhardt, José Albino Silva Peneda, Genowefa Grabowska und Othmar Karas.
VORSITZ: Miroslav OUZKÝ Vizepräsident
Es sprechen Mihael Brejc, Zbigniew Zaleski, David Casa und José Manuel Barroso.
Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:
- Francis Wurtz im Namen der GUE/NGL-Fraktion zu den strategischen Zielen der Kommission für 2005-2009 und zum Gesetzgebungs- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (B6-0099/2005);
- Brian Crowley und Cristiana Muscardini im Namen der UEN-Fraktion zum Legislativ- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (B6-0106/2005);
- Monica Frassoni und Daniel Marc Cohn-Bendit im Namen der Verts/ALE-Fraktion zum Legislativ- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (B6-0109/2005);
- Andrew Duff und Alexander Lambsdorff im Namen der ALDE-Fraktion zum Legislativprogramm der Kommission für 2005 und dem auf fünf Jahre angelegten Programm mit strategischen Zielen (B6-0115/2005);
- Françoise Grossetête im Namen der PPE-DE-Fraktion zu dem Legislativ- und Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (KOM(2005)0015) (B6-0120/2005);
- Martin Schulz und Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion zum Arbeitsprogramm der Kommission für 2005 (B6-0121/2005).
Erklärung der Kommission: Weltsozialforum, Weltwirtschaftsforum
José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) gibt die Erklärung ab.
Es sprechen Nirj Deva im Namen der PPE-DE-Fraktion, Harlem Désir im Namen der PSE-Fraktion, Silvana Koch-Mehrin im Namen der ALDE-Fraktion, Marie-Hélène Aubert im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Tobias Pflüger im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Thomas Mann, Proinsias De Rossa, Jan Jerzy Kułakowski, Carl Schlyter, Othmar Karas, Glyn Ford, Jules Maaten, Piia-Noora Kauppi, Kader Arif und José Manuel Barroso.
Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 103 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:
- Eoin Ryan, Cristiana Muscardini, Brian Crowley, Mogens N.J. Camre, Umberto Pirilli und Guntars Krasts im Namen der UEN-Fraktion zu dem Weltwirtschaftsforum in Davos und dem Weltsozialforum in Porto Alegre (B6-0092/2005);
- Jules Maaten und Silvana Koch-Mehrin im Namen der ALDE-Fraktionzum Weltwirtschafts- und zum Weltsozialforum (Davos, Porto Alegre) (B6-0097/2005);
- Thomas Mann und Nirj Deva im Namen der PPE-DE-Fraktion zu dem Weltsozialforum und dem Weltwirtschaftsforum (B6-0098/2005);
- Marie-Hélène Aubert, Bernat Joan i Marí, Alain Lipietz, Raül Romeva i Rueda und Carl Schlyter im Namen der Verts/ALE-Fraktion zum Weltsozialforum 2005 in Porto Alegre und zum Weltwirtschaftsforum 2005 in Davos (B6-0102/2005);
- Harlem Désir im Namen der PSE-Fraktion zum Weltsozialforum und zum Weltwirtschaftsforum (B6-0104/2005);
- Francis Wurtz, Vittorio Agnoletto, Tobias Pflüger, Pedro Guerreiro, Bairbre de Brún, Gabriele Zimmer, Sahra Wagenknecht, Feleknas Uca und Marco Rizzo im Namen der GUE/NGL-Fraktion zum Weltsozialforum in Porto Alegre und zum Weltwirtschaftsforum in Davos (B6-0111/2005).
14. Austausch von Informationen aus dem Strafregister * - Qualität der Strafjustiz in den Mitgliedstaaten (Aussprache)
Bericht: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Austausch von Informationen aus dem Strafregister [KOM(2004)0664 - C6-0163/2004 - 2004/0238(CNS)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatter: Antonio Di Pietro (A6-0020/2005)
Bericht: Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments an den Rat zur Qualität der Strafjustiz und zur Harmonisierung des Strafrechts der Mitgliedstaaten [2005/2003(INI)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatter: António Costa (A6-0036/2005)
Es spricht Franco Frattini (Vizepräsident der Kommission).
Antonio Di Pietro erläutert den Bericht (A6-0020/2005).
António Costa erläutert den Bericht (A6-0036/2005).
Es sprechen Mihael Brejc im Namen der PPE-DE-Fraktion und Martine Roure im Namen der PSE-Fraktion.
VORSITZ: Ingo FRIEDRICH Vizepräsident
Es sprechen Antoine Duquesne im Namen der ALDE-Fraktion, Kathalijne Maria Buitenweg im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Ole Krarup im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Mario Borghezio im Namen der IND/DEM-Fraktion, Marcin Libicki im Namen der UEN-Fraktion, Philip Claeys, fraktionslos, Barbara Kudrycka, Stavros Lambrinidis, Mojca Drčar Murko, James Hugh Allister, Rainer Wieland, Giovanni Claudio Fava, Lena Ek, Carlos Coelho, Claude Moraes, Ioannis Varvitsiotis, Charlotte Cederschiöld, Maria da Assunção Esteves und Franco Frattini.
Bericht: XXXIII. Bericht der Kommission über die Wettbewerbspolitik - 2003 [2004/2139(INI)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Berichterstatter: Jonathan Evans (A6-0024/2005)
Jonathan Evans erläutert den Bericht.
Es sprechen Neelie Kroes (Mitglied der Kommission), Gunnar Hökmark im Namen der PPE-DE-Fraktion, Elisa Ferreira im Namen der PSE-Fraktion, Diamanto Manolakou im Namen der GUE/NGL-Fraktion, John Whittaker im Namen der IND/DEM-Fraktion, Leopold Józef Rutowicz, Andreas Schwab, Katerina Batzeli und Neelie Kroes.
16. Staatliche Beihilfen als Ausgleich für öffentliche Dienstleistungen (Aussprache)
Bericht: Staatliche Beihilfen als Ausgleich für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen [2004/2186(INI)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Berichterstatterin: Sophia in 't Veld (A6-0034/2005)
Sophia in 't Veld erläutert den Bericht.
Es sprechen Neelie Kroes (Mitglied der Kommission), John Purvis im Namen der PPE-DE-Fraktion, Joseph Muscat im Namen der PSE-Fraktion, Wolf Klinz im Namen der ALDE-Fraktion, Ian Hudghton im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Hans-Peter Martin, fraktionslos, Karsten Friedrich Hoppenstedt, Gilles Savary, Marian Harkin, Mia De Vits, Benoît Hamon, Ieke van den Burg und Neelie Kroes.