Es spricht Carl Schlyter, der nachfragt, ob die Organisation, die in den Räumlichkeiten des Parlaments eine Ausstellung organisiert hat, auch über eine Genehmigung verfügt, um auf dem Fußboden des Gebäudes Aufkleber anzubringen ( Der Präsident antwortet ihm, dass dieser Frage nachgegangen werde).
2. Vorlage von Dokumenten
Folgende Dokumente sind eingegangen:
1) Rat und Kommission
- Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 16/2008 - Einzelplan III – Kommission (SEK(2008)0539 - C6-0246/2008 - 2008/2162(GBD))
Ausschussbefassung:
federführend :
BUDG
- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Geflügelfleisch (COM(2008)0336 - C6-0247/2008 - 2008/0108(CNS))
Ausschussbefassung:
federführend :
AGRI
mitberatend :
ENVI
- Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 549/2004, (EG) Nr. 550/2004, (EG) Nr. 551/2004 und (EG) Nr. 552/2004 im Hinblick auf die Verbesserung der Leistung und Nachhaltigkeit des europäischen Luftverkehrssystems (KOM(2008)0388 - C6-0250/2008 - 2008/0127(COD))
Ausschussbefassung:
federführend :
TRAN
mitberatend :
ITRE
- Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 in Bezug auf Flugplätze, Flugverkehrsmanagement und Flugsicherungsdienste sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2006/23/EG (KOM(2008)0390 - C6-0251/2008 - 2008/0128(COD))
Ausschussbefassung:
federführend :
TRAN
mitberatend :
EMPL, ITRE
- Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 17/2008 - Einzelplan III - Kommission (SEK(2008)1953 - C6-0252/2008 - 2008/2163(GBD))
Ausschussbefassung:
federführend :
BUDG
- Vorschlag für eine Mittelübertragung DEC 18/2008 - Einzelplan III - Kommission (SEK(2008)1954 - C6-0253/2008 - 2008/2165(GBD))
Ausschussbefassung:
federführend :
BUDG
- Vorschlag für einen Beschluss des Rates und der Kommission über den Abschluss des Protokolls zum Partnerschafts- und Kooperationsabkommen zur Gründung einer Partnerschaft zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Tadschikistan andererseits anlässlich des Beitritts der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäischen Union (KOM(2007)0143 - C6-0254/2008 - 2007/0050(CNS))
Ausschussbefassung:
federführend :
AFET
mitberatend :
INTA
- Beschluss des Rates und der Kommission über den Abschluss des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Bosnien und Herzegowina andererseits (08225/2008 - C6-0255/2008 - 2008/0073(AVC))
Ausschussbefassung:
federführend :
AFET
mitberatend :
INTA
3. Aussprache über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (eingereichte Entschließungsanträge)
Folgende Abgeordnete oder Fraktionen haben gemäß Artikel 115 GO Entschließungsanträge mit Antrag auf eine Aussprache eingereicht:
I. Angebliche Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs
- Elizabeth Lynne, Marios Matsakis, Sarah Ludford und Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion zu Kaschmir (B6-0349/2008)
- Adam Bielan, Hanna Foltyn-Kubicka, Ryszard Czarnecki, Ewa Tomaszewska und Konrad Szymański im Namen der UEN-Fraktion zur angeblichen Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs (B6-0355/2008)
- Cem Özdemir, Jean Lambert, Raül Romeva i Rueda und Hélène Flautre im Namen der Verts/ALE-Fraktion zur Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs (B6-0359/2008)
- André Brie im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur angeblichen Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs (B6-0362/2008)
- James Elles, Bernd Posselt, Eija-Riitta Korhola, Tunne Kelam, Thomas Mann, Laima Liucija Andrikienė und Sajjad Karim im Namen der PPE-DE-Fraktion zur angeblichen Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs (B6-0367/2008)
- Pasqualina Napoletano und Richard Howitt im Namen der PSE-Fraktion zur angeblichen Existenz von Massengräbern im indisch verwalteten Teil Kaschmirs (B6-0368/2007)
II. Lage in Bangladesch
- Jan Tadeusz Masiel, Konrad Szymański, Wiesław Stefan Kuc, Ewa Tomaszewska, Mieczysław Edmund Janowski, Hanna Foltyn-Kubicka und Adam Bielan im Namen der UEN-Fraktion zu Bangladesch (B6-0356/2008)
- Jean Lambert im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu Bangladesch (B6-0360/2008)
- Johan Van Hecke, Marios Matsakis, Renate Weber, Marielle De Sarnez, Mariela Velichkova Baeva und Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion zu Massenverhaftungen in Bangladesch (B6-0361/2008)
- Roberto Musacchio im Namen der GUE/NGL-Fraktion zu Bangladesch (B6-0364/2008)
- Charles Tannock, Britta Thomsen, Bernd Posselt und Eija-Riitta Korhola im Namen der PPE-DE-Fraktion zur Lage in Bangladesch (B6-0365/2008)
- Pasqualina Napoletano und Robert Evans im Namen der PSE-Fraktion zur Lage in Bangladesch (B6-0366/2008)
III. Todesstrafe, insbesondere der Fall Troy Davis
- Marco Pannella, Marco Cappato, Marios Matsakis und Frédérique Ries im Namen der ALDE-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0350/2008)
- Ryszard Czarnecki im Namen der UEN-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0357/2008)
- Hélène Flautre, Raül Romeva i Rueda, Milan Horáček, Kathalijne Maria Buitenweg, Pierre Jonckheer, Caroline Lucas, Claude Turmes und Monica Frassoni im Namen der Verts/ALE-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0358/2008)
- Vittorio Agnoletto im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0363/2008)
- Laima Liucija Andrikienė, Bernd Posselt und Eija-Riitta Korhola im Namen der PPE-DE-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0369/2008)
- Pasqualina Napoletano, Ana Maria Gomes, Józef Pinior und Marianne Mikko im Namen der PSE-Fraktion zur Todesstrafe, insbesondere zum Fall Troy Davis (B6-0370/2008)
Die Redezeit wird gemäß Artikel 142 GO aufgeteilt.
4. Umweltauswirkungen der geplanten Ostsee-Pipeline zwischen Russland und Deutschland (Aussprache)
Bericht: Umweltauswirkungen der geplanten Ostsee-Pipeline zwischen Russland und Deutschland (Petitionen 0614/2007 und 0952/2007) [2007/2118(INI)] - Petitionsausschuss. Berichterstatter: Marcin Libicki (A6-0225/2008)
Marcin Libicki erläutert den Bericht.
Es spricht Stavros Dimas (Mitglied der Kommission).
Es sprechen Christopher Beazley (Verfasser der AFET-Stellungnahme), Andres Tarand (Verfasser der ITRE-Stellungnahme), Rihards Pīks im Namen der PPE-DE-Fraktion, Lasse Lehtinen im Namen der PSE-Fraktion, Diana Wallis im Namen der ALDE-Fraktion, David Hammerstein im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Eva-Britt Svensson im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Sylwester Chruszcz, fraktionslos, András Gyürk, Proinsias De Rossa, Henrik Lax, Helmuth Markov, Ria Oomen-Ruijten, Victor Boştinaru, Johannes Lebech, Urszula Gacek, Vural Öger, Grażyna Staniszewska, Vytautas Landsbergis, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg und Adam Bielan.
VORSITZ: Miguel Angel MARTÍNEZ MARTÍNEZ Vizepräsident
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Tunne Kelam, Danutė Budreikaitė, Zbigniew Krzysztof Kuźmiuk, Carl Schlyter, Laima Liucija Andrikienė, Marios Matsakis, Konrad Szymański, Árpád Duka-Zólyomi, Olle Schmidt und Ville Itälä.
5. Stabilisierung Afghanistans: Herausforderungen für die EU und die internationale Gemeinschaft (Aussprache)
Bericht: Stabilisierung Afghanistans: Herausforderungen für die EU und die internationale Gemeinschaft [2007/2208(INI)] - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Berichterstatter: André Brie (A6-0269/2008)
André Brie erläutert den Bericht.
Es sprechen Jean-Pierre Jouyet (amtierender Präsident des Rates) und Benita Ferrero-Waldner (Mitglied der Kommission).
Es sprechen Carlo Fatuzzo im Namen der PPE-DE-Fraktion, Ana Maria Gomes im Namen der PSE-Fraktion, Samuli Pohjamo im Namen der ALDE-Fraktion, Konrad Szymański im Namen der UEN-Fraktion, Angelika Beer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Vittorio Agnoletto im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Bastiaan Belder im Namen der IND/DEM-Fraktion, Koenraad Dillen, fraktionslos, Nickolay Mladenov, Libor Rouček, Gerard Batten, Slavi Binev, Robert Evans und Emilio Menéndez del Valle.
VORSITZ: Luisa MORGANTINI Vizepräsidentin
Es spricht Vural Öger.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Anna Ibrisagic, Miroslav Mikolášik, Dragoş Florin David, Geoffrey Van Orden, Vytautas Landsbergis und Czesław Adam Siekierski
Es sprechen Jean-Pierre Jouyet, Benita Ferrero-Waldner und André Brie.
6. Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft ***II (Aussprache)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft [05058/3/2008 - C6-0177/2008 - 2006/0304(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatter: Peter Liese (A6-0220/2008)
Es sprechen Nathalie Kosciusko-Morizet (amtierende Präsidentin des Rates) und Stavros Dimas (Mitglied der Kommission).
Peter Liese erläutert die Empfehlung für die zweite Lesung.
Es sprechen Georg Jarzembowski im Namen der PPE-DE-Fraktion, Matthias Groote im Namen der PSE-Fraktion, Holger Krahmer im Namen der ALDE-Fraktion, Roberts Zīle im Namen der UEN-Fraktion, Caroline Lucas im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Jens Holm im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Johannes Blokland im Namen der IND/DEM-Fraktion, Françoise Grossetête, Linda McAvan, Urszula Krupa, Aldis Kušķis, Paulo Casaca, Eija-Riitta Korhola und Avril Doyle.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren John Purvis, Saïd El Khadraoui, Mieczysław Edmund Janowski, Ilda Figueiredo und Marian-Jean Marinescu
Es sprechen Nathalie Kosciusko-Morizet, Stavros Dimas und Peter Liese.
Der Präsident teilt mit, dass die Frist für das Einreichen von Abänderungsentwürfen und Änderungsvorschlägen für die erste Lesung des Gesamthaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2009 im Einvernehmen mit dem Haushaltsausschuss wie Folgt festgelegt wurde:
- für die parlamentarischen Ausschüsse und Abgeordneten (mindestens 40 Abgeordnete): Mittwoch, 10.09.2008, 12.00 Uhr,
- für die Fraktionen: Mittwoch, 17.09.2008, 12.00 Uhr.
8. Abstimmungsstunde
Die Abstimmungsergebnisse im Einzelnen (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in der Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ zu diesem Protokoll enthalten.
Die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen im Anhang zum Protokoll sind nur in elektronischer Form verfügbar und können auf Europarl eingesehen werden.
8.1. Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument ***I (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1638/2006 zur Festlegung allgemeiner Bestimmungen zur Schaffung eines Europäischen Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstruments [KOM(2008)0308 - C6-0200/2008 - 2008/0095(COD)] - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Berichterstatter: Jacek Saryusz-Wolski (A6-0271/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 1)
8.2. Stützungsregelungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe [KOM(2008)0247 - C6-0208/2008 - 2008/0088(CNS)] - Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Berichterstatter: Neil Parish (A6-0270/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 2)
8.3. Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln (zweite Einzelrichtlinie gemäß Artikel 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (kodifizierte Fassung) ***I (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit (Zweite Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der Richtlinie 89/391/EWG) (kodifizierte Fassung) [KOM(2008)0111 - C6-0127/2008 - 2006/0214(COD)] - Rechtsausschuss. Berichterstatterin: Lidia Joanna Geringer de Oedenberg (A6-0290/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 3)
8.4. Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Durchführungsbefugnisse der Kommission) ***I (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten im Hinblick auf die der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse [KOM(2008)0105 - C6-0088/2008 - 2008/0038(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatter: Miroslav Ouzký (A6-0259/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 4)
Bericht: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung verschiedener Bestimmungen der Richtlinie 2006/112/EG vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem [KOM(2007)0677 - C6-0433/2007 - 2007/0238(CNS)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Berichterstatter: Dariusz Rosati (A6-0232/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 5)
VORSCHLAG DER KOMMISSION, ÄNDERUNGSANTRÄGE und ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG
8.6. Protokoll über die strategische Umweltprüfung zum Espooer UN/ECE-Übereinkommen von 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Genehmigung des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Espooer UN/ECE-Übereinkommen von 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen im Namen der Europäischen Gemeinschaft [KOM(2008)0132 - C6-0161/2008 - 2008/0052(CNS)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatter: Bogusław Sonik (A6-0221/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 6)
8.7. Beitritt Liechtensteins zum Abkommen EU/EG/Schweiz über die Assoziierung der Schweiz bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss — im Namen der Europäischen Gemeinschaft — des Protokolls zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Abkommen zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands [KOM(2006)0752 - C6-0089/2008 - 2006/0251(CNS)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatterin: Ewa Klamt (A6-0246/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 7)
VORSCHLAG DER KOMMISSION, ÄNDERUNGSANTRÄGE und ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG
8.8. Beitritt Liechtensteins zum Abkommen EG/Schweiz über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss eines Protokolls zwischen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zum Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags [KOM(2006)0754 - C6-0090/2008 - 2006/0252(CNS)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatterin: Ewa Klamt (A6-0247/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 8)
VORSCHLAG DER KOMMISSION, ÄNDERUNGSANTRÄGE und ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG
8.9. Protokoll zwischen der EG, der Schweiz und Liechtenstein zum Abkommen EG/Schweiz über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat, in der Schweiz oder in Liechtenstein gestellten Asylantrags *(Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss eines Protokolls zwischen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Liechtenstein zum Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat, in der Schweiz oder in Liechtenstein gestellten Asylantrags [KOM(2006)0753 - C6-0091/2008 - 2006/0257(CNS)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatterin: Ewa Klamt (A6-0261/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 9)
VORSCHLAG DER KOMMISSION, ÄNDERUNGSANTRÄGE und ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG
Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1683/95 über eine einheitliche Visagestaltung in Bezug auf die Visanummerierung [KOM(2008)0188 - C6-0187/2008 - 2008/0074(CNS)] - Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres. Berichterstatter: Gérard Deprez (A6-0268/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 10)
8.11. Verlängerung des Abkommens über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der EG und Indien * (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss eines Abkommens zur Verlängerung des Abkommens über die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Regierung der Republik Indien [16681/2007 - C6-0073/2008 - 2007/0207(CNS)] - Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Berichterstatter: Christian Ehler (A6-0254/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 11)
VORSCHLAG DES RATES, ÄNDERUNGSANTRÄGE und ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG
8.13. Verteidigung der Rechte des Europäischen Parlaments vor nationalen Gerichten (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Verteidigung der Rechte des Europäischen Parlaments vor nationalen Gerichten [2007/2205(INI)] - Rechtsausschuss. Berichterstatter: Giuseppe Gargani (A6-0222/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 13)
8.14. Änderung der Geschäftsordnung hinsichtlich der Zustimmung zur Kommission (Artikel 131 GO) (Abstimmung)
Bericht: Änderung der Geschäftsordnung des Parlaments hinsichtlich der Zustimmung zur Kommission [2007/2128(REG)] - Ausschuss für konstitutionelle Fragen. Berichterstatter: Andrew Duff (A6-0198/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 14)
TEXT DER GESCHÄFTSORDNUNG, ÄNDERUNGSANTRÄGE und VORSCHLAG FÜR EINEN BESCHLUSS
Es spricht Stavros Dimas (Mitglied der Kommission).
Die neuen Bestimmungen treten am ersten Tag der nächsten Tagung in Kraft.
8.15. Einheitliches Zulassungsverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe, -enzyme und -aromen ***II (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung eines einheitlichen Zulassungsverfahrens für Lebensmittelzusatzstoffe, -enzyme und -aromen [16673/2/2007 - C6-0138/2008 - 2006/0143(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatterin: Åsa Westlund (A6-0179/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 15)
GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES
In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2008)0329)
8.16. Lebensmittelzusatzstoffe ***II (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelzusatzstoffe [16675/2/2007 - C6-0141/2008 - 2006/0145(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatterin: Åsa Westlund (A6-0180/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 16)
GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES
In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2008)0330)
8.17. Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften ***II (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln sowie zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 1576/89 und (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 2232/96 und der Richtlinie 2000/13/EG [16677/3/2007 - C6-0139/2008 - 2006/0147(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatterin: Mojca Drčar Murko (A6-0177/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 17)
GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES
In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2008)0331)
8.18. Lebensmittelenzyme ***II (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Lebensmittelenzyme und zur Änderung der Richtlinie 83/417/EWG des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates, der Richtlinie 2000/13/EG, der Richtlinie 2001/112/EG des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 258/97 [16676/1/2007 - C6-0140/2008 - 2006/0144(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatterin: Avril Doyle (A6-0176/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 18)
GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES
Es spricht: Avril Doyle (Berichterstatterin).
In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2008)0332)
8.19. Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft ***II (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft [05058/3/2008 - C6-0177/2008 - 2006/0304(COD)] - Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit. Berichterstatter: Peter Liese (A6-0220/2008)
(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 19)
GEMEINSAMER STANDPUNKT DES RATES
In der geänderten Fassung für gebilligt erklärt (P6_TA(2008)0333)
8.20. Änderung der Geschäftsordnung im Lichte der Vorschläge der Arbeitsgruppe zur Parlamentsreform betreffend die Arbeit des Plenums und Initiativberichte (Abstimmung)
Empfehlung für die zweite Lesung: Änderung der Geschäftsordnung des Parlaments im Lichte der Vorschläge der Arbeitsgruppe zur Parlamentsreform betreffend die Arbeit des Plenums und Initiativberichte [2007/2272(REG)] - Ausschuss für konstitutionelle Fragen. Berichterstatter: Richard Corbett (A6-0197/2008)
(Qualifizierte Mehrheit für die Annahme der Änderungsanträge erforderlich, einfache Mehrheit für die Annahme des Vorschlags für einen Beschluss erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 20)
TEXT DER GESCHÄFTSORDNUNG
Angenommene Änderungsanträge: siehe Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“
Die neuen Bestimmungen treten am ersten Tag der nächsten Tagung in Kraft (Ausnahme: die Punkte 2 und 3 der neuen Anlage II a, die am ersten Tag der Wahlperiode in Kraft treten, die im Juli 2009 beginnt).
8.21. Haushaltsplan 2009: Erste Überlegungen zum Vorentwurf des Haushaltsplans 2009 und Mandat für die Konzertierung (Abstimmung)
Bericht: Haushaltsplan 2009: Erste Überlegungen zum Vorentwurf des Haushaltsplans 2009 und Mandat für die Konzertierung Einzelplan III – Kommission [2008/2025(BUD)] - Haushaltsausschuss. Berichterstatterin: Jutta Haug (A6-0262/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 21)
8.22. Umweltauswirkungen der geplanten Ostsee-Pipeline zwischen Russland und Deutschland (Abstimmung)
Bericht: Umweltauswirkungen der geplanten Ostsee-Pipeline zwischen Russland und Deutschland (Petitionen 0614/2007 und 0952/2007) [2007/2118(INI)] - Petitionsausschuss. Berichterstatter: Marcin Libicki (A6-0225/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 22)
Dirk Sterckx, der auf die fehlerhafte Anzeige der Ergebnisse der Abstimmungen auf den Bildschirmen hinweist, und Justas Vincas Paleckis, der den Präsidenten ersucht, das Abstimmungsergebnis bekannt zu geben (nach der Abstimmung über Änderungsantrag 50 unterbricht der Präsident die Abstimmung für wenige Momente, damit der technische Dienst das Problem beheben kann);
Graham Booth über das Abstimmungsverfahren zu Änderungsantrag 49;
Marcin Libicki (Berichterstatter) und Werner Langen über die Anzeige der Ergebnisse der Abstimmungen;
Christopher Beazley ersucht um eine getrennte Abstimmung über Änderungsantrag 30 (Der Präsident stellt fest, dass es keine Einwände gibt);
Andres Tarand trägt eine mündliche Änderung zu Änderungsantrag 37 vor, die berücksichtigt wird;
Marcin Libicki gibt nach der Abstimmung eine Erklärung ab.
8.23. Stabilisierung Afghanistans: Herausforderungen für die EU und die internationale Gemeinschaft (Abstimmung)
Bericht: Stabilisierung Afghanistans: Herausforderungen für die EU und die internationale Gemeinschaft [2007/2208(INI)] - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Berichterstatter: André Brie (A6-0269/2008)
(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 23)
Laima Liucija Andrikienė, Victor Boştinaru, Zuzana Roithová, Leopold Józef Rutowicz, Bogusław Rogalski, Czesław Adam Siekierski, Bernd Posselt und Rainer Wieland
David Sumberg, Eoin Ryan im Namen der UEN-Fraktion, Carlo Fatuzzo, Bernd Posselt und Christopher Heaton-Harris
10. Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten
Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten sind der Website „Séance en direct (Tagungsinformationen)“, „Résultats des votes (appels nominaux)/Results of votes (roll-call votes)“ und der gedruckten Fassung der Anlage „Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen“ zu entnehmen.
Die elektronische Fassung auf Europarl wird während eines Zeitraums von höchstens zwei Wochen nach dem Tag der Abstimmung regelmäßig aktualisiert.
Nach Ablauf dieser Frist wird die Liste der Berichtigungen des Stimmverhaltens und des beabsichtigten Stimmverhaltens zu Zwecken der Übersetzung und der Veröffentlichung im Amtsblatt geschlossen.
° ° ° °
Vasco Graça Moura hat mitgeteilt, dass sein Abstimmungsgerät bei der Abstimmung über den Bericht Jacek Saryusz-Wolski – A6-0271/2008 nicht funktioniert hat.
Gianni Pittella hat mitgeteilt, dass sein Abstimmungsgerät bei der Abstimmung über den Bericht Dariusz Rosati – A6-0232/2008 nicht funktioniert hat.
Magor Imre Csibi hat mitgeteilt, dass sein Abstimmungsgerät bei der Abstimmung über den Bericht Åsa Westlund – A6-0180/2008 nicht funktioniert hat.
(Die Sitzung wird von 13.55 Uhr bis 15.05 Uhr unterbrochen.)
VORSITZ: Edward McMILLAN-SCOTT Vizepräsident
11. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung
Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.
12. Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen ***I - Erdgasbinnenmarkt ***I - Europäischer Strategieplan für Energietechnologie (Aussprache)
Bericht: Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen [KOM(2007)0532 - C6-0319/2007 - 2007/0199(COD)] - Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Berichterstatter: Atanas Paparizov (A6-0253/2008)
Bericht: Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2003/55/EG über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt [KOM(2007)0529 - C6-0317/2007 - 2007/0196(COD)] - Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Berichterstatter: Romano Maria La Russa (A6-0257/2008)
Bericht: Der europäische Strategieplan für Energietechnologie [2008/2005(INI)] - Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Berichterstatter: Jerzy Buzek (A6-0255/2008)
Es sprechen Nathalie Kosciusko-Morizet (amtierende Präsidentin des Rates), Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission) und Janez Potočnik (Mitglied der Kommission).
Atanas Paparizov, Romano Maria La Russa und Jerzy Buzek erläutern die Berichte.
Es sprechen Christian Ehler (Verfasser der ECON-Stellungnahme), Inés Ayala Sender (Verfasserin der ENVI-Stellungnahme), Bernhard Rapkay (Verfasser der ECON-Stellungnahme), Emmanouil Angelakas (Verfasser der IMCO-Stellungnahme), Toine Manders (Verfasser der IMCO-Stellungnahme), Herbert Reul im Namen der PPE-DE-Fraktion, Hannes Swoboda im Namen der PSE-Fraktion, Danutė Budreikaitė im Namen der ALDE-Fraktion, Roberts Zīle im Namen der UEN-Fraktion, Claude Turmes im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Esko Seppänen im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Derek Roland Clark im Namen der IND/DEM-Fraktion und Luca Romagnoli, fraktionslos.
VORSITZ: Adam BIELAN Vizepräsident
Es sprechen Alejo Vidal-Quadras, Teresa Riera Madurell, Adina-Ioana Vălean, Dariusz Maciej Grabowski, Rebecca Harms, Miloslav Ransdorf, Jana Bobošíková, Paul Rübig, Reino Paasilinna, Anne Laperrouze, Liam Aylward, Jacky Hénin, Romana Jordan Cizelj, Šarūnas Birutis, Guntars Krasts, Ilda Figueiredo, Gunnar Hökmark, Catherine Trautmann, Vladko Todorov Panayotov, Nathalie Kosciusko-Morizet, Jan Březina, Adam Gierek, Lena Ek, Roberta Alma Anastase, Giovanna Corda, Anni Podimata, Pierre Pribetich und Silvia-Adriana Ţicău.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Dragoş Florin David, Andrzej Jan Szejna, Ioan Mircea Paşcu, Theodor Dumitru Stolojan, Czesław Adam Siekierski, Inés Ayala Sender und Paul Rübig.
Es spricht Andris Piebalgs.
VORSITZ: Mechtild ROTHE Vizepräsidentin
Es sprechen Atanas Paparizov, Romano Maria La Russa und Jerzy Buzek.
13. Vorgehensweise der EU in Bezug auf staatlich kontrollierte Fondsgesellschaften (Aussprache)
Mündliche Anfrage (O-0067/2008) vonPervenche Berès, im Namen des ECON-Ausschusses, an den Rat: Vorgehensweise der EU in Bezug auf staatlich kontrollierte Fondsgesellschaften (B6-0164/2008)
Mündliche Anfrage (O-0068/2008) vonPervenche Berès, im Namen des ECON-Ausschusses, an die Kommission: Vorgehensweise der EU in Bezug auf staatlich kontrollierte Fondsgesellschaften (B6-0165/2008)
Pervenche Berès erläutert die mündlichen Anfragen.
Anne-Marie Idrac (amtierende Präsidentin des Rates) beantwortet die Anfrage B-0164/2008.
Günter Verheugen (Vizepräsident der Kommission) beantwortet die Anfrage B6-0165/2008.
Es sprechen Piia-Noora Kauppi im Namen der PPE-DE-Fraktion, Elisa Ferreira im Namen der PSE-Fraktion, Wolf Klinz im Namen der ALDE-Fraktion, Cornelis Visser, Antolín Sánchez Presedo, Olle Schmidt, José Manuel García-Margallo y Marfil, Ieke van den Burg und Harald Ettl.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren John Purvis, Zsolt László Becsey, Margarita Starkevičiūtė und Ieke van den Burg.
Es sprechen Anne-Marie Idrac und Günter Verheugen.
Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 108 Absatz 5 GO eingereichter Entschließungsantrag:
- Pervenche Berès, im Namen des ECON-Ausschusses, zu staatlich kontrollierten Fondsgesellschaften (B6-0304/2008)
Das Parlament prüft eine Reihe von Anfragen an den Rat (B6-0168/2008).
Anfrage 1 (Claude Moraes): Horizontale Richtlinie zur Bekämpfung von Diskriminierung.
Jean-Pierre Jouyet (amtierender Präsident des Rates) beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Claude Moraes, Elizabeth Lynne und Jörg Leichtfried.
Anfrage 2 (Marian Harkin): Prioritäten der französischen Präsidentschaft.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie eine Zusatzfrage von Marian Harkin.
Die Anfragen 3 und 4 wurden zurückgezogen.
Anfrage 5 (Brian Crowley): Aufgabe des EU-Ziels eines 10 %igen Biokraftstoffanteils.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Brian Crowley, Josu Ortuondo Larrea und Mairead McGuinness.
Anfrage 6 (Liam Aylward): Millenniums-Entwicklungsziel 2 und ILO-Konventionen zur Kinderarbeit.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie eine Zusatzfrage von Liam Aylward.
Anfrage 7 (Seán Ó Neachtain): Einrichtung von Vermögensabschöpfungsstellen.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Seán Ó Neachtain, Reinhard Rack und Avril Doyle.
Anfrage 8 (Eoin Ryan): EU-weites Frühwarnsystem bei Kindesentzug.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Eoin Ryan, Reinhard Rack und Christopher Heaton-Harris.
Anfrage 9 (Manuel Medina Ortega): Vorhaben im Bereich der "Grand voisinage"-Politik.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie eine Zusatzfrage von Manuel Medina Ortega.
Anfrage 10 (Robert Evans): Sri Lanka.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Robert Evans und Avril Doyle.
Anfrage 11 (Avril Doyle): Prioritäten des Rates hinsichtlich des Klimapakets.
Jean-Pierre Jouyet beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Avril Doyle und Robert Evans.
Die Anfragen 12 bis 36 und 38 bis 42 werden schriftlich beantwortet.
Anfrage 37 wird nicht behandelt, da das Thema bereits auf der Tagesordnung dieser Tagung steht.
Der Teil der Fragestunde mit Anfragen an den Rat ist geschlossen.
(Die Sitzung wird von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr unterbrochen.)
Dringlichkeitsantrag des Rates und der Kommission (Artikel 134 GO):
- Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einführung einer befristeten spezifischen Maßnahme, durch die die Umstrukturierung der von der Wirtschaftskrise betroffenen europäischen Fischereiflotten erleichtert werden soll (KOM(2008)0454 – C6-0270/2008 - 2008/0144 (CNS))
Begründung der Dringlichkeit:
Die Dringlichkeit wird damit begründet, dass Maßnahmen angenommen werden müssen, um den Fischereisektor der EU angesichts des gegenwärtigen Preisanstieges bei Kraftstoffen so auszurichten, dass die Bedingungen für eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung dieses Sektors gewährleistet werden.
Das Parlament wird sich morgen um 12.00 Uhr zu diesem Dringlichkeitsantrag äußern.
16. Änderung der Richtlinie 2004/49/EG über die Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft ***II - Errichtung einer Europäischen Eisenbahnagentur (Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2004) ***II (Aussprache)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2004/49/EG über Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft [16133/3/2007 - C6-0129/2008 - 2006/0272(COD)] - Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Berichterstatter: Paolo Costa (A6-0223/2008)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2004 zur Errichtung einer Europäischen Eisenbahnagentur (Agenturverordnung) [16138/3/2007 - C6-0131/2008 - 2006/0274(COD)] - Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Berichterstatter: Paolo Costa (A6-0210/2008)
Paolo Costa erläutert die Empfehlungen für die 2. Lesung.
Es spricht Antonio Tajani (Vizepräsident der Kommission).
Es sprechen Georg Jarzembowski im Namen der PPE-DE-Fraktion, Brian Simpson im Namen der PSE-Fraktion, Erik Meijer im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Reinhard Rack, Gilles Savary, Jaromír Kohlíček, Silvia-Adriana Ţicău und Bogusław Liberadzki.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Czesław Adam Siekierski, Zbigniew Krzysztof Kuźmiuk und Jörg Leichtfried.
17. Gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (Neufassung) ***II (Aussprache)
Empfehlung für die zweite Lesung: Gemeinsamer Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (Neufassung) [16160/4/2007 - C6-0176/2008 - 2006/0130(COD)] - Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Berichterstatter: Arūnas Degutis (A6-0264/2008)
Arūnas Degutis erläutert die Empfehlung für die zweite Lesung.
Es spricht Antonio Tajani (Vizepräsident der Kommission).
Es sprechen Elisabeth Jeggle im Namen der PPE-DE-Fraktion, Ulrich Stockmann im Namen der PSE-Fraktion, Seán Ó Neachtain im Namen der UEN-Fraktion, Jaromír Kohlíček im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Brian Simpson, Luís Queiró und Jörg Leichtfried.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Laima Liucija Andrikienė, Saïd El Khadraoui, Reinhard Rack, Mieczysław Edmund Janowski und Silvia-Adriana Ţicău.
Es sprechen Antonio Tajani und Arūnas Degutis.
Es spricht Zuzana Roithová, die betont, dass sie nach dem „catch the eye“-Verfahren sprechen wolle (Die Präsidentin teilt ihr mit, dass bereits fünf Mitglieder nach diesem Verfahren gesprochen hätten und die Aussprache jetzt fortgesetzt werden müsse).
18. Hin zu einer neuen Kultur der Mobilität in der Stadt (Aussprache)
Bericht: Hin zu einer neuen Kultur der Mobilität in der Stadt [2008/2041(INI)] - Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Berichterstatter: Reinhard Rack (A6-0252/2008)
Reinhard Rack erläutert den Bericht.
Es spricht Antonio Tajani (Vizepräsident der Kommission).
Es sprechen Justas Vincas Paleckis (Verfasser der ENVI-Stellungnahme), Jan Olbrycht (Verfasser der REGI-Stellungnahme), Markus Ferber im Namen der PPE-DE-Fraktion, Saïd El Khadraoui im Namen der PSE-Fraktion, Jean Marie Beaupuy im Namen der ALDE-Fraktion, Michael Cramer im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Johannes Blokland im Namen der IND/DEM-Fraktion, Marian-Jean Marinescu, Inés Ayala Sender und Renate Sommer.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Zita Pleštinská, Pierre Pribetich, Zuzana Roithová, Silvia-Adriana Ţicău und Inés Ayala Sender
19. Technische Vorschriften und Verwaltungsverfahren für den gewerblichen Luftverkehr mit Flächenflugzeugen (EU-OPS) / Verwendung von Rückhaltesystemen für Kinder (OPS 1.730) (Aussprache)
Mündliche Anfrage (O-0075/2008) vonEva Lichtenberger, im Namen des TRAN-Ausschusses, an die Kommission: Technische Vorschriften und Verwaltungsverfahren für den gewerblichen Luftverkehr mit Flächenflugzeugen (EU-OPS) / Verwendung von Rückhaltesystemen für Kinder (OPS 1.730) (B6-0169/2008).
Eva Lichtenberger erläutert die mündliche Anfrage.
Antonio Tajani (Vizepräsident der Kommission) beantwortet die mündliche Anfrage.
Es sprechen Georg Jarzembowski im Namen der PPE-DE-Fraktion, Ulrich Stockmann im Namen der PSE-Fraktion und Eva Lichtenberger im Namen der Verts/ALE-Fraktion.
Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Reinhard Rack und Michael Cramer.
Es spricht Antonio Tajani.
Die Aussprache wird geschlossen.
20. Tagesordnung der nächsten Sitzung
Die Tagesordnung für die Sitzung am folgenden Tag wird festgelegt (Dokument „Tagesordnung“ PE 409.330/OJME).