3. Aussprache über Fälle von Verletzungen der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit (eingereichte Entschließungsanträge)
Folgende Abgeordnete oder Fraktionen haben gemäß Artikel 122 GO Entschließungsanträge mit Antrag auf eine Aussprache eingereicht:
I. Der Fall Gilad Schalit
- Fiorello Provera, Bastiaan Belder und Lorenzo Fontana im Namen der EFD-Fraktion, zum Fall Gilad Shalit (B7-0171/2010);
- Frédérique Ries, Ramon Tremosa i Balcells und Niccolò Rinaldi im Namen der ALDE-Fraktion, zum Fall Gilad Shalit (B7-0172/2010);
- Véronique De Keyser, Adrian Severin, Hannes Swoboda, Richard Howitt und Proinsias De Rossa im Namen der S&D-Fraktion, zum Fall des gefangen gehaltenen israelischen Soldaten Gilad Shalit (B7-0183/2010);
- Charles Tannock, Michał Tomasz Kamiński, Tomasz Piotr Poręba, Ryszard Antoni Legutko, Adam Bielan und Ryszard Czarnecki im Namen der ECR-Fraktion, zum Fall Gilad Shalit (B7-0184/2010);
- Sari Essayah, Cristian Dan Preda, Bernd Posselt, Elena Băsescu, Filip Kaczmarek, Mario Mauro, Monica Luisa Macovei, Eija-Riitta Korhola und Tunne Kelam im Namen der PPE-Fraktion, zum Fall Gilad Shalit (B7-0185/2010);
- Kyriacos Triantaphyllides und Patrick Le Hyaric im Namen der GUE/NGL-Fraktion, zum Fall des gefangen gehaltenen israelischen Soldaten Gilad Shalit (B7-0186/2010);
- Franziska Katharina Brantner, Jan Philipp Albrecht, Reinhard Bütikofer, Margrete Auken, Nicole Kiil-Nielsen, Frieda Brepoels, Hélène Flautre, Heidi Hautala, Barbara Lochbihler, Malika Benarab-Attou, Raül Romeva i Rueda und Daniel Cohn-Bendit im Namen der Verts/ALE-Fraktion, zum Fall Gilad Shalit (B7-0187/2010).
II. Eskalierende Gewalt in Mexiko
-Hannes Swoboda, Ramón Jáuregui Atondo und María Muñiz De Urquiza im Namen der S&D-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0188/2010);
- Renate Weber, Marielle De Sarnez und Izaskun Bilbao Barandica im Namen der ALDE-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0189/2010);
- Charles Tannock, Michał Tomasz Kamiński, Adam Bielan, Ryszard Czarnecki, Ryszard Antoni Legutko und Tomasz Piotr Poręba im Namen der ECR-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0190/2010);
- José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Santiago Fisas Ayxela, Cristian Dan Preda, Bernd Posselt, Sari Essayah, Eija-Riitta Korhola, Mario Mauro, Monica Luisa Macovei und Laima Liucija Andrikienė im Namen der PPE-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0192/2010);
- Marie-Christine Vergiat, Willy Meyer und Sabine Lösing im Namen der GUE/NGL-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0195/2010);
- Raül Romeva i Rueda, Barbara Lochbihler und Ulrike Lunacek im Namen der Verts/ALE-Fraktion, zur eskalierenden Gewalt in Mexiko (B7-0196/2010).
III. Südkorea – Todesstrafe für legal erklärt
- Marielle De Sarnez im Namen der ALDE-Fraktion, zu Südkorea – Todesstrafe für legal erklärt (B7-0191/2010);
- Hannes Swoboda, David Martin, George Sabin Cutaş und Peter Simon im Namen der S&D-Fraktion, zu Republik Korea – Todesstrafe für legal erklärt (B7-0193/2010);
- Christian Ehler, Elżbieta Katarzyna Łukacijewska, Cristian Dan Preda, Bernd Posselt, Eija-Riitta Korhola, Monica Luisa Macovei, Filip Kaczmarek, Sari Essayah, Mario Mauro, Laima Liucija Andrikienė und Martin Kastler im Namen der PPE-Fraktion, zur Todesstrafe, die in der Republik Korea für legal erklärt wurde (B7-0194/2010);
- Marie-Christine Vergiat und Sabine Lösing im Namen der GUE/NGL-Fraktion, zur Todesstrafe in Südkorea (B7-0197/2010);
- Barbara Lochbihler, Gerald Häfner, Sandrine Bélier und Heidi Hautala im Namen der Verts/ALE-Fraktion, zur Todesstrafe in Südkorea (B7-0198/2010).
Die Redezeit wird gemäß Artikel 149 GO aufgeteilt.