6.1. Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3/2010: Einzelplan III - Kommission - Begleitmaßnahmen für den Bananensektor (Abstimmung)
Bericht über den Standpunkt des Rates zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3/2010 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010, Einzelplan III – Kommission [13472/2010 - C7-0263/2010- 2010/2048(BUD)] - Haushaltsausschuss.Berichterstatter: László Surján (A7-0281/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 6)
6.2. Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union – Haushaltsjahr 2011 (Abstimmung)
- Abänderungsentwürfe zu Einzelplan III – Kommission – des Entwurfs des Gesamthaushaltsplans 2011
- Abänderungsentwürfe zu den Einzelplänen I, II, IV, V, VI, VII, VIII und IX – Europäisches Parlament, Rat, Gerichtshof, Rechnungshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen, Europäischer Bürgerbeauftragter und Europäischer Datenschutzbeauftragter – des Entwurfs des Gesamthaushaltsplans 2011
Nach den Bestimmungen der Verträge ist für die Annahme der Abänderungsentwürfe die Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments erforderlich.
(Die angenommenen Abänderungsentwürfe sind im Anhang zu den „Angenommenen Texten“ enthalten.)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 7)
Wortmeldungen
Vor der Abstimmung
Sidonia Elżbieta Jędrzejewska (Berichterstatterin) hat folgende technische Anpassungen vorgeschlagen:
1) Berichtigungsschreiben Nr. 1/2011:
Was die Einbeziehung des Berichtigungsschreibens Nr. 1/2011 in die Lesung des Parlaments betrifft, so sind aufgrund der Vorschläge für Mittelübertragungen zwischen Einzelplänen gewisse technische Anpassungen sowohl im neuen Einzelplan Europäischer Auswärtiger Dienst als auch im Einzelplan Kommission erforderlich.
Im Einzelplan EAD betrifft dies inbesondere die haushaltsmäßige Veranschlagung der Anpassung der Dienstbezüge um 1,85% für den neuen Dienst, wie sie auch für die anderen Organe vorgenommen wurde. Die von dem Berichtigungsschreiben betroffenen Beträge im Einzelplan Kommission müssen entsprechend geändert werden.
Dies gilt auch für bestimmte Abänderungen des EP bei Verwaltungshaushaltslinien, die an die in die Verwaltungshaushaltslinien des Einzelplans III eingesetzten endgültigen Beträge angepasst werden müssen.
2) Agenturen:
Die Erläuterungen zu den Haushaltslinien bestimmter Agenturen sollen technisch angepasst werden, um sie auf die endgültig angenommenen Zahlen abzustimmen.
3) Erläuterungen:
Haushaltslinie 02 01 04 04: Die im Abänderungsentwurf 996 angenommenen Erläuterungen sind in der Form hinzuzufügen, wie sie im Abänderungsentwurf 1010 zur operativen Haushaltslinie 02 02 01 (als Teil des Pakets der Pilotprojekte und vorbereitenden Maßnahmen) vorgesehen sind.
Haushaltslinie 19 05 01: Die Worte „mit Ausnahme der Vereinigten Staaten“ sind gemäß dem Beschluss des Haushaltsausschusses aus der Bezeichnung und aus den Erläuterungen zu streichen.
Haushaltslinie 19 09 01: Ein im Haushaltsausschuss angenommener Abänderungsentwurf ist in die Erläuterungen aufzunehmen.
Die Worte “Mit einem Teil dieser Mittel werden unter anderem Initiativen wie die EU-LAC-Stiftung (die auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungsschefs der EU und der lateinamerikanischen Staaten beschlossen wurde) und das Biarritz-Forum unterstützt“ sind hinzuzufügen.
4) Umnummerierung bestimmter Haushaltslinien:
Um Widersprüche bei der Nummerierung bestimmter Haushaltslinien zu vermeiden und die für den Eingliederungsplan geltenden Vorschriften zu beachten, werden gewisse Haushaltslinien umnummeriert. Dies berührt weder das Kapitel MFR (mehrjähriger Finanzrahmen) noch das Haushaltskapitel des im Haushaltsausschuss angenommenen Abänderungsentwurfs und betrifft die Abänderungsentwürfe 386, 389, 521, 833, 997, 998, 999, 1016, 1018, 1021, 1022, 1023 & 1024.
Der Präsident hat festgestellt, dass es zu den vorgeschlagenen Anpassungen keine Einwände gibt.
Während der Abstimmung
József Szájer zu den Abstimmungsanweisungen der PPE-Fraktion für den Abänderungsentwurf 967.
Göran Färm zu den Abstimmungsanweisungen der S&D-Fraktion für den Abänderungsentwurf 987.
Nach der Abstimmung
Olivier Chastel (amtierender Ratsvorsitzender) hat die Unterschiede zwischen Parlament und Rat zur Kenntnis genommen und sich mit der Einberufung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 314 Absatz 4 Buchstabe c des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union einverstanden erklärt.
6.3. Standpunkt des Parlaments zum Entwurf des Haushaltsplans 2011 in der vom Rat geänderten Fassung - alle Einzelpläne (Abstimmung)
Bericht über den Standpunkt des Rates zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011 - alle Einzelpläne und das Berichtigungsschreiben Nr. 1/2011 zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011 [12699/2010 - C7-0202/2010- 2010/2001(BUD)] - Haushaltsausschuss. Ko-Berichterstatterinnen: Sidonia Elżbieta Jędrzejewska und Helga Trüpel (A7-0284/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 8)
6.4. Tagungskalender des Europäischen Parlaments – 2012 (Abstimmung)
Vorschlag der Konferenz der Präsidenten
Wortmeldungen
Joseph Daul, der die Vertagung der Abstimmung über den Tagungskalender beantragt, Martin Schulz, der den Antrag unterstützt, und Ashley Fox, der gegen diesen Antrag ist.
Das Parlament nimmt den Antrag durch EA (380 Ja-Stimmen, 250 Nein-Stimmen, 31 Enthaltungen) an.
6.5. Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz ***I (Abstimmung)
Zweiter Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 92/85/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz [KOM(2008)0637 - C6-0340/2008- 2008/0193(COD)] - Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter.Berichterstatterin: Edite Estrela (A7-0032/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 9)
Carl Schlyter, der auf Übersetzungsfehler in der schwedischen Fassung hinweist.
6.6. Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ***I (Abstimmung)
Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Neufassung) [KOM(2009)0126 - C7-0044/2009- 2009/0054(COD)] - Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz.Berichterstatterin: Barbara Weiler (A7-0136/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 10)
6.7. Bedeutung des Mindesteinkommens für die Bekämpfung der Armut und die Förderung einer integrativen Gesellschaft in Europa (Abstimmung)
Bericht über die Bedeutung des Mindesteinkommens für die Bekämpfung der Armut und die Förderung einer integrativen Gesellschaft in Europa [2010/2039(INI)] - Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.Berichterstatterin: Ilda Figueiredo (A7-0233/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 11)
6.8. Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Abstimmung)
Bericht über die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Zwischenbericht) [2009/2182(INI)] - Sonderausschuss zur Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise.Berichterstatterin: Pervenche Berès (A7-0267/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 12)
6.9. Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens der Union, vor allem in der Euro-Zone (Abstimmung)
Bericht mit Empfehlungen an die Kommission zu der Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens in der Union, vor allem in der Euro-Zone [2010/2099(INI)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung.Berichterstatter: Diogo Feio (A7-0282/2010)
(Einfache Mehrheit erforderlich) (Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 13)
Olle Schmidt, vor der Abstimmung, der einen mündlichen Änderungsantrag zur Einfügung der Erwägung Fa (neu) stellt, der berücksichtigt wird.
° ° ° °
Der Präsident schlägt angesichts der späten Stunde den für Erklärungen zur Abstimmung vorgesehenen Rednern vor, diese schriftlich einzureichen oder morgen abzugeben.
Es spricht Michał Tomasz Kamiński, der dem Präsidenten für die Durchführung der Abstimmungsstunde dankt.
Zu den Erklärungen zur Abstimmung sprechen Nicole Sinclaire, Barbara Matera und Licia Ronzulli.