Index 
Protokoll
PDF 245kWORD 178k
Mittwoch, 20. Oktober 2010 - Straßburg
1.Eröffnung der Sitzung
 2.Durchführungsmaßnahmen (Artikel 88 GO)
 3.Vorbereitung des G20-Gipfels (11./12. November 2010) - Vorbereitung des Europäischen Rates (28./29. Oktober 2010) - Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen - Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens der Union, vor allem in der Euro-Zone (Aussprache)
 4.Abstimmungsstunde
  
4.1.Revision der Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission (Abstimmung)
  
4.2.Anpassung der Geschäftsordnung des Parlaments an die revidierte Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission (Abstimmung)
  
4.3.Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf den Europäischen Auswärtigen Dienst ***I (Abstimmung)
  
4.4.Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften ***I (Abstimmung)
  
4.5.Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6/2010: Einzelplan II – Europäischer Rat und Rat; Einzelplan III – Kommission; Einzelplan X – Europäischer Auswärtiger Dienst (Abstimmung)
 5.Feierliche Sitzung – Ansprache von Jerzy Buzek, Präsident des Europäischen Parlaments, zur Halbzeit seiner Amtszeit
 6.Abstimmungsstunde (Fortsetzung)
  
6.1.Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3/2010: Einzelplan III - Kommission - Begleitmaßnahmen für den Bananensektor (Abstimmung)
  
6.2.Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union – Haushaltsjahr 2011 (Abstimmung)
  
6.3.Standpunkt des Parlaments zum Entwurf des Haushaltsplans 2011 in der vom Rat geänderten Fassung - alle Einzelpläne (Abstimmung)
  
6.4.Tagungskalender des Europäischen Parlaments – 2012 (Abstimmung)
  
6.5.Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz ***I (Abstimmung)
  
6.6.Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ***I (Abstimmung)
  
6.7.Bedeutung des Mindesteinkommens für die Bekämpfung der Armut und die Förderung einer integrativen Gesellschaft in Europa (Abstimmung)
  
6.8.Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Abstimmung)
  
6.9.Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens der Union, vor allem in der Euro-Zone (Abstimmung)
 7.Erklärungen zur Abstimmung
 8.Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten
 9.Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung
 10.Instrument für Stabilität ***I - Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit ***I - Finanzierungsinstrument für die weltweite Förderung der Demokratie und der Menschenrechte ***I - Finanzierungsinstrument für die Zusammenarbeit mit industrialisierten Ländern ***I - Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit ***I (Aussprache)
 11.Ukraine (Aussprache)
 12.Fragestunde (Anfragen an den Rat)
 13.Zusammensetzung der Ausschüsse
 14.Hilfe für Pakistan und mögliche Auswirkungen für die europäische Industrie (Aussprache)
 15.Angabe des Ursprungslandes bei ausgewählten Einfuhrwaren aus Drittländern ***I (Aussprache)
 16.Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACTA) (Aussprache)
 17.Tagesordnung der nächsten Sitzung
 18.Schluss der Sitzung
 ANWESENHEITSLISTE


VORSITZ: Jerzy BUZEK
Präsident

1. Eröffnung der Sitzung

Die Sitzung wird um 9.05 Uhr eröffnet.

°
° ° °

Es spricht Edit Herczog zur gestrigen Aussprache über die Überprüfung des Haushalts (Punkt 13 des Protokolls vom 19.10.2010), um die Übermittlung des im ITRE-Ausschuss angenommenen Berichts an den Rat zu beantragen.


2. Durchführungsmaßnahmen (Artikel 88 GO)

Folgende Entwürfe für Durchführungsmaßnahmen, die unter das Regelungsverfahren mit Kontrolle fallen, wurden dem Parlament übermittelt:

- Vorschlag für eine Richtlinie ../.../EU der Kommission vom […] zur Änderung der Richtlinie 2002/59/EG über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr (D005510/04 - 2010/2901(RPS) - Frist: 07/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: TRAN

- Entwurf einer Verordnung der Kommission vom [...] zur Änderung des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Farmwild und freilebendes Wild sowie Fleisch von Farmwild und freilebendem Wild (D008453/06 - 2010/2913(RPS) - Frist: 13/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Entwurf einer Verordnung der Kommission vom [...] zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Farmwild (D008455/05 - 2010/2912(RPS) - Frist: 12/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Entwurf einer Verordnung (EU) der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Anhang I (D010323/02 - 2010/2892(RPS) - Frist: 05/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI
mitberatend: ITRE, IMCO

- Entwurf einer Verordnung (EU) der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Anhang XIII (D010324/02 - 2010/2893(RPS) - Frist: 05/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI
mitberatend: ITRE, IMCO

- Entwurf einer Verordnung (EU) der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Anhang XVII (Acrylamid) (D010376/02 - 2010/2929(RPS) - Frist: 14/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI
mitberatend: ITRE, IMCO

- Entwurf einer Richtlinie ../…/EU der Kommission vom […] zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs Bifenthrin in Anhang I (D010779/02 - 2010/2907(RPS) - Frist: 08/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Vorschlag für eine Richtlinie ../…/EU der Kommission vom […] zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs Fenoxycarb in Anhang I (D010784/02 - 2010/2904(RPS) - Frist: 08/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Vorschlag für eine Richtlinie ../…/EU der Kommission vom […] zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs Nonansäure in Anhang I (D010785/02 - 2010/2905(RPS) - Frist: 08/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Vorschlag für eine Richtlinie ../…/EU der Kommission zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks Aufnahme des Wirkstoffs (Z,E)-tetradeca-9,12-dienylacetat in die Anhänge I und IA (D010786/02 - 2010/2906(RPS) - Frist: 08/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Entwurf einer Verordnung der Kommission zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 595/2010 im Hinblick auf die Verlängerung der Übergangsfrist für die Verwendung bestimmter Veterinärbescheinigungen für Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis, Equidenserum sowie behandelte Blutprodukte, außer von Equiden, zur Herstellung technischer Erzeugnisse (D011014/02 - 2010/2891(RPS) - Frist: 05/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI
mitberatend: AGRI

- Verordnung (EU) der Kommission zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 452/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Erstellung und die Entwicklung von Statistiken über Bildung und lebenslanges Lernen im Hinblick auf Statistiken über allgemeine und berufliche Bildung (D011137/01 - 2010/2890(RPS) - Frist: 05/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: CULT
mitberatend: EMPL

- Entwurf einer Verordnung (EU) Nr. .../.. der Kommission zur Änderung der Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Schaffung einer gemeinsamen Klassifikation der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) (D011178/02 - 2010/2894(RPS) - Frist: 05/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: REGI

- Vorshlag für eine Verordnung (EU) Nr. .../.. der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates über Düngemittel zwecks Anpassung ihrer Anhänge I und IV an den technischen Fortschritt (D011188/01 - 2010/2903(RPS) - Frist: 08/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Beschluss der Kommission zur Änderung der Entscheidungen 2002/741/EG, 2002/747/EG, 2003/31/EG, 2003/200/EG, 2005/341/EG und 2005/343/EG zwecks Verlängerung der Geltungsdauer der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für bestimmte Produkte (D011237/01 - 2010/2928(RPS) - Frist: 13/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Vorschlag für eine Verordnung der Kommission vom zur Änderung der Richtlinie 2007/68/EG der Kommission im Hinblick auf die Etikettierungsvorschriften für Weine (D011352/02 - 2010/2902(RPS) - Frist: 07/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ENVI

- Entwurf einer Verordnung (EU) Nr. …/… der Kommission vom [...] zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 betreffend die Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf Verbesserungen an den International Financial Reporting Standards (IFRS) (D011505/01 - 2010/2897(RPS) - Frist: 06/01/2011)
Ausschussbefassung: federführend: ECON
mitberatend: JURI


3. Vorbereitung des G20-Gipfels (11./12. November 2010) - Vorbereitung des Europäischen Rates (28./29. Oktober 2010) - Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen - Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens der Union, vor allem in der Euro-Zone (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Vorbereitung des G20-Gipfels (11./12. November 2010) und Vorbereitung des Europäischen Rates (28./29. Oktober 2010)

Bericht über die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Zwischenbericht) [2009/2182(INI)] - Sonderausschuss zur Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise.Berichterstatterin: Pervenche Berès (A7-0267/2010)

Bericht mit Empfehlungen an die Kommission zu der Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens in der Union, vor allem in der Euro-Zone [2010/2099(INI)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung.Berichterstatter: Diogo Feio (A7-0282/2010)

Olivier Chastel (amtierender Ratsvorsitzender) und José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) geben die Erklärungen ab.

VORSITZ: Gianni PITTELLA
Vizepräsident

Pervenche Berès (Berichterstatterin) und Diogo Feio (Berichterstatter) erläutern die Berichte.

Es sprechen Marta Andreasen (Verfasserin der BUDG-Stellungnahme), David Casa (Verfasser der EMPL-Stellungnahme), António Fernando Correia De Campos (Verfasser der IMCO-Stellungnahme), Martin Schulz, um Ramón Jáuregui Atondo zu seiner vor kurzem erfolgten Ernennung zum Mitglied der spanischen Regierung zu beglückwünschen, Ramón Jáuregui Atondo (Verfasser der AFCO-Stellungnahme), Joseph Daul im Namen der PPE-Fraktion, Martin Schulz im Namen der S&D-Fraktion, Guy Verhofstadt im Namen der ALDE-Fraktion, Daniel Cohn-Bendit im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Michał Tomasz Kamiński im Namen der ECR-Fraktion, Patrick Le Hyaric im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Nigel Farage im Namen der EFD-Fraktion, der eine Frage von Martin Schulz nach dem Verfahren der „blauen Karte“ beantwortet, José Manuel Barroso zu den Ausführungen von Nigel Farage, Francisco Sosa Wagner, fraktionslos, Othmar Karas, Stephen Hughes, Olle Schmidt, Pascal Canfin, Roberts Zīle, Ilda Figueiredo, Juozas Imbrasas, Krisztina Morvai, Corien Wortmann-Kool, Sergio Gaetano Cofferati, Wolf Klinz, Kay Swinburne, Nikolaos Chountis, Mario Borghezio, Sirpa Pietikäinen, Udo Bullmann, Ramon Tremosa i Balcells, Ivo Strejček, Jürgen Klute und Jean-Paul Gauzès.

VORSITZ: Stavros LAMBRINIDIS
Vizepräsident

Es sprechen Elisa Ferreira, Vicky Ford, Danuta Maria Hübner, Robert Goebbels, Regina Bastos, Liisa Jaakonsaari, Iliana Ivanova, Ivailo Kalfin, Frank Engel, Burkhard Balz, Antonio Cancian, Arturs Krišjānis Kariņš, Gunnar Hökmark und Theodoros Skylakakis.

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Seán Kelly, Jan Kozłowski, Gilles Pargneaux, Monika Flašíková Beňová, Anneli Jäätteenmäki, Sven Giegold, Miguel Portas, Andrew Henry William Brons, Alajos Mészáros, Antigoni Papadopoulou, Philippe Lamberts, Constance Le Grip, Petru Constantin Luhan, Rachida Dati, Vilija Blinkevičiūtė und Andreas Mölzer.

Es sprechen Pervenche Berès, Diogo Feio, Olli Rehn (Mitglied der Kommission) und Olivier Chastel.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 6.8 des Protokolls vom 20.10.2010 und Punkt 6.9 des Protokolls vom 20.10.2010.


VORSITZ: Jerzy BUZEK
Präsident

Es spricht Janusz Wojciechowski zu dem tödlichen Überfall, der gestern in den Räumlichkeiten der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in Lodz stattgefunden hat.

Das Parlament legt eine Schweigeminute ein.

Es sprechen Ria Oomen-Ruijten und Gerard Batten zum Vorhandensein von Luftballons im Plenarsaal.

4. Abstimmungsstunde

Die detaillierten Abstimmungsergebnisse (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in der Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ zu diesem Protokoll enthalten.

Die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen im Anhang zum Protokoll sind nur in elektronischer Form verfügbar und können auf Europarl eingesehen werden.


4.1. Revision der Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission (Abstimmung)

Bericht über die Revision der Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission [2010/2118(ACI)] - Ausschuss für konstitutionelle Fragen.Berichterstatter: Paulo Rangel (A7-0279/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 1)

VORSCHLAG FÜR EINEN BESCHLUSS

Angenommen (P7_TA(2010)0366)


4.2. Anpassung der Geschäftsordnung des Parlaments an die revidierte Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Kommission (Abstimmung)

Bericht über die Anpassung der Geschäftsordnung des Parlaments an die revidierte Rahmenvereinbarung über die Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission [2010/2127(REG)] - Ausschuss für konstitutionelle Fragen.Berichterstatter: Paulo Rangel (A7-0278/2010)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 2)

VORSCHLAG FÜR EINEN BESCHLUSS

Angenommen (P7_TA(2010)0367)

°
° ° °

Jerzy Buzek (Präsident) und José Manuel Barroso (Präsident der Kommission) unterzeichnen die Rahmenvereinbarung in Anwesenheit von Paulo Rangel, Klaus-Heiner Lehne, Hannes Swoboda, Diana Wallis, Rebecca Harms, Dagmar Roth-Behrendt und Maroš Šefčovič (Vizepräsident der Kommission).


4.3. Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf den Europäischen Auswärtigen Dienst ***I (Abstimmung)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften in Bezug auf den Europäischen Auswärtigen Dienst [KOM(2010)0085 - C7-0086/2010- 2010/0054(COD)] - Haushaltsausschuss. Ko-Berichterstatter: Ingeborg Gräßle und Crescenzio Rivellini (A7-0263/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 3)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P7_TA(2010)0368)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P7_TA(2010)0368)


4.4. Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften ***I (Abstimmung)

Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung des Statuts der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der Beschäftigungsbedingungen für die sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften [KOM(2010)0309 - C7-0146/2010- 2010/0171(COD)] - Rechtsausschuss.Berichterstatter: Bernhard Rapkay (A7-0288/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 4)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P7_TA(2010)0369)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P7_TA(2010)0369)


4.5. Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6/2010: Einzelplan II – Europäischer Rat und Rat; Einzelplan III – Kommission; Einzelplan X – Europäischer Auswärtiger Dienst (Abstimmung)

Bericht über den Standpunkt des Rates zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 6/2010 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010: Einzelplan II – Europäischer Rat und Rat; Einzelplan III – Kommission; Einzelplan X – Europäischer Auswärtiger Dienst [13475/2010 - C7-0262/2010- 2010/2094(BUD)] - Haushaltsausschuss. Ko-Berichterstatter: Roberto Gualtieri und László Surján (A7-0283/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 5)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0370)


5. Feierliche Sitzung – Ansprache von Jerzy Buzek, Präsident des Europäischen Parlaments, zur Halbzeit seiner Amtszeit

Von 12.20 Uhr bis 12.45 Uhr tritt das Parlament zu einer feierlichen Sitzung anlässlich der Ansprache von Jerzy Buzek, Präsident des Europäischen Parlaments, zur Halbzeit seiner Amtszeit zusammen.


VORSITZ: Gianni PITTELLA
Vizepräsident

6. Abstimmungsstunde (Fortsetzung)

6.1. Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3/2010: Einzelplan III - Kommission - Begleitmaßnahmen für den Bananensektor (Abstimmung)

Bericht über den Standpunkt des Rates zu dem Entwurf des Berichtigungshaushaltsplans Nr. 3/2010 der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2010, Einzelplan III – Kommission [13472/2010 - C7-0263/2010- 2010/2048(BUD)] - Haushaltsausschuss.Berichterstatter: László Surján (A7-0281/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 6)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0371)


6.2. Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union – Haushaltsjahr 2011 (Abstimmung)

- Abänderungsentwürfe zu Einzelplan III – Kommission – des Entwurfs des Gesamthaushaltsplans 2011

- Abänderungsentwürfe zu den Einzelplänen I, II, IV, V, VI, VII, VIII und IX – Europäisches Parlament, Rat, Gerichtshof, Rechnungshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen, Europäischer Bürgerbeauftragter und Europäischer Datenschutzbeauftragter – des Entwurfs des Gesamthaushaltsplans 2011

Nach den Bestimmungen der Verträge ist für die Annahme der Abänderungsentwürfe die Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments erforderlich.

(Die angenommenen Abänderungsentwürfe sind im Anhang zu den „Angenommenen Texten“ enthalten.)

(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 7)

Wortmeldungen

Vor der Abstimmung

Sidonia Elżbieta Jędrzejewska (Berichterstatterin) hat folgende technische Anpassungen vorgeschlagen:

   1) Berichtigungsschreiben Nr. 1/2011:

Was die Einbeziehung des Berichtigungsschreibens Nr. 1/2011 in die Lesung des Parlaments betrifft, so sind aufgrund der Vorschläge für Mittelübertragungen zwischen Einzelplänen gewisse technische Anpassungen sowohl im neuen Einzelplan Europäischer Auswärtiger Dienst als auch im Einzelplan Kommission erforderlich.

Im Einzelplan EAD betrifft dies inbesondere die haushaltsmäßige Veranschlagung der Anpassung der Dienstbezüge um 1,85% für den neuen Dienst, wie sie auch für die anderen Organe vorgenommen wurde. Die von dem Berichtigungsschreiben betroffenen Beträge im Einzelplan Kommission müssen entsprechend geändert werden.

Dies gilt auch für bestimmte Abänderungen des EP bei Verwaltungshaushaltslinien, die an die in die Verwaltungshaushaltslinien des Einzelplans III eingesetzten endgültigen Beträge angepasst werden müssen.

   2) Agenturen:

Die Erläuterungen zu den Haushaltslinien bestimmter Agenturen sollen technisch angepasst werden, um sie auf die endgültig angenommenen Zahlen abzustimmen.

   3) Erläuterungen:

Haushaltslinie 02 01 04 04: Die im Abänderungsentwurf 996 angenommenen Erläuterungen sind in der Form hinzuzufügen, wie sie im Abänderungsentwurf 1010 zur operativen Haushaltslinie 02 02 01 (als Teil des Pakets der Pilotprojekte und vorbereitenden Maßnahmen) vorgesehen sind.

Haushaltslinie 19 05 01: Die Worte „mit Ausnahme der Vereinigten Staaten“ sind gemäß dem Beschluss des Haushaltsausschusses aus der Bezeichnung und aus den Erläuterungen zu streichen.

Haushaltslinie 19 09 01: Ein im Haushaltsausschuss angenommener Abänderungsentwurf ist in die Erläuterungen aufzunehmen.

Die Worte “Mit einem Teil dieser Mittel werden unter anderem Initiativen wie die EU-LAC-Stiftung (die auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungsschefs der EU und der lateinamerikanischen Staaten beschlossen wurde) und das Biarritz-Forum unterstützt“ sind hinzuzufügen.

   4) Umnummerierung bestimmter Haushaltslinien:

Um Widersprüche bei der Nummerierung bestimmter Haushaltslinien zu vermeiden und die für den Eingliederungsplan geltenden Vorschriften zu beachten, werden gewisse Haushaltslinien umnummeriert. Dies berührt weder das Kapitel MFR (mehrjähriger Finanzrahmen) noch das Haushaltskapitel des im Haushaltsausschuss angenommenen Abänderungsentwurfs und betrifft die Abänderungsentwürfe 386, 389, 521, 833, 997, 998, 999, 1016, 1018, 1021, 1022, 1023 & 1024.

Der Präsident hat festgestellt, dass es zu den vorgeschlagenen Anpassungen keine Einwände gibt.

Während der Abstimmung

József Szájer zu den Abstimmungsanweisungen der PPE-Fraktion für den Abänderungsentwurf 967.

Göran Färm zu den Abstimmungsanweisungen der S&D-Fraktion für den Abänderungsentwurf 987.

Nach der Abstimmung

Olivier Chastel (amtierender Ratsvorsitzender) hat die Unterschiede zwischen Parlament und Rat zur Kenntnis genommen und sich mit der Einberufung des Vermittlungsausschusses gemäß Artikel 314 Absatz 4 Buchstabe c des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union einverstanden erklärt.


6.3. Standpunkt des Parlaments zum Entwurf des Haushaltsplans 2011 in der vom Rat geänderten Fassung - alle Einzelpläne (Abstimmung)

Bericht über den Standpunkt des Rates zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011 - alle Einzelpläne und das Berichtigungsschreiben Nr. 1/2011 zum Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2011 [12699/2010 - C7-0202/2010- 2010/2001(BUD)] - Haushaltsausschuss. Ko-Berichterstatterinnen: Sidonia Elżbieta Jędrzejewska und Helga Trüpel (A7-0284/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 8)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0372).


6.4. Tagungskalender des Europäischen Parlaments – 2012 (Abstimmung)

Vorschlag der Konferenz der Präsidenten

Wortmeldungen

Joseph Daul, der die Vertagung der Abstimmung über den Tagungskalender beantragt, Martin Schulz, der den Antrag unterstützt, und Ashley Fox, der gegen diesen Antrag ist.

Das Parlament nimmt den Antrag durch EA (380 Ja-Stimmen, 250 Nein-Stimmen, 31 Enthaltungen) an.


6.5. Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz ***I (Abstimmung)

Zweiter Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 92/85/EWG des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz [KOM(2008)0637 - C6-0340/2008- 2008/0193(COD)] - Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter.Berichterstatterin: Edite Estrela (A7-0032/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 9)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P7_TA(2010)0373)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P7_TA(2010)0373)

Wortmeldung

Carl Schlyter, der auf Übersetzungsfehler in der schwedischen Fassung hinweist.


6.6. Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr ***I (Abstimmung)

Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr (Neufassung) [KOM(2009)0126 - C7-0044/2009- 2009/0054(COD)] - Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz.Berichterstatterin: Barbara Weiler (A7-0136/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 10)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung gebilligt (P7_TA(2010)0374)

ENTWURF EINER LEGISLATIVEN ENTSCHLIESSUNG

Angenommen (P7_TA(2010)0374).


6.7. Bedeutung des Mindesteinkommens für die Bekämpfung der Armut und die Förderung einer integrativen Gesellschaft in Europa (Abstimmung)

Bericht über die Bedeutung des Mindesteinkommens für die Bekämpfung der Armut und die Förderung einer integrativen Gesellschaft in Europa [2010/2039(INI)] - Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten.Berichterstatterin: Ilda Figueiredo (A7-0233/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 11)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0375).


6.8. Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Abstimmung)

Bericht über die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise: Empfehlungen in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen und Initiativen (Zwischenbericht) [2009/2182(INI)] - Sonderausschuss zur Finanz-, Wirtschafts- und Sozialkrise.Berichterstatterin: Pervenche Berès (A7-0267/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 12)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0376).


6.9. Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens der Union, vor allem in der Euro-Zone (Abstimmung)

Bericht mit Empfehlungen an die Kommission zu der Verbesserung der Economic Governance und des Stabilitätsrahmens in der Union, vor allem in der Euro-Zone [2010/2099(INI)] - Ausschuss für Wirtschaft und Währung.Berichterstatter: Diogo Feio (A7-0282/2010)

(Einfache Mehrheit erforderlich)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 13)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P7_TA(2010)0377).

Wortmeldung


Olle Schmidt, vor der Abstimmung, der einen mündlichen Änderungsantrag zur Einfügung der Erwägung Fa (neu) stellt, der berücksichtigt wird.

°
° ° °

Der Präsident schlägt angesichts der späten Stunde den für Erklärungen zur Abstimmung vorgesehenen Rednern vor, diese schriftlich einzureichen oder morgen abzugeben.

Es spricht Michał Tomasz Kamiński, der dem Präsidenten für die Durchführung der Abstimmungsstunde dankt.

Zu den Erklärungen zur Abstimmung sprechen Nicole Sinclaire, Barbara Matera und Licia Ronzulli.


7. Erklärungen zur Abstimmung

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:

Die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 170 GO sind im Ausführlichen Sitzungsbericht enthalten.

Mündliche Erklärungen zur Abstimmung:

Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union, Haushaltsjahr 2011

Nicole Sinclaire


8. Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten

Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten sind der Website „Séance en direct (Tagungsinformationen)“, „Résultats des votes (appels nominaux)/Results of votes (roll-call votes)“ und der gedruckten Fassung der Anlage „Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen“ zu entnehmen.

Die elektronische Fassung auf Europarl wird während eines Zeitraums von höchstens zwei Wochen nach dem Tag der Abstimmung regelmäßig aktualisiert.

Nach Ablauf dieser Frist wird die Liste der Berichtigungen des Stimmverhaltens und des beabsichtigten Stimmverhaltens zum Zweck der Übersetzung und Veröffentlichung im Amtsblatt geschlossen.

°
° ° °

Marita Ulvskog hat mitgeteilt, dass sie aufgrund technischer Probleme mit ihrem Abstimmungsgerät an einigen Abstimmungen nicht teilnehmen konnte.


(Die Sitzung wird von 14.00 Uhr bis 15.05 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Stavros LAMBRINIDIS
Vizepräsident

9. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung

Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.

°
° ° °

Maria Da Graça Carvalho war in der Sitzung vom 7. Oktober 2010 anwesend, ihr Name erscheint jedoch nicht auf der Anwesenheitsliste.


10. Instrument für Stabilität ***I - Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit ***I - Finanzierungsinstrument für die weltweite Förderung der Demokratie und der Menschenrechte ***I - Finanzierungsinstrument für die Zusammenarbeit mit industrialisierten Ländern ***I - Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit ***I (Aussprache)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1717/2006 zur Schaffung eines Instruments für Stabilität [KOM(2009)0195 - C7-0042/2009- 2009/0058(COD)] - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten.Berichterstatterin: Franziska Katharina Brantner (A7-0066/2009)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1905/2006 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für die Entwicklungszusammenarbeit und der Verordnung (EG) Nr. 1889/2006 zur Einführung eines Finanzierungsinstruments für die weltweite Förderung der Demokratie und der Menschenrechte [KOM(2009)0194 - C7-0043/2009- 2009/0060A(COD)] - Entwicklungsausschuss.Berichterstatter: Gay Mitchell (A7-0078/2009)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1905/2006 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für die Entwicklungszusammenarbeit und der Verordnung (EG) Nr. 1889/2006 zur Einführung eines Finanzierungsinstruments für die weltweite Förderung der Demokratie und der Menschenrechte [KOM(2009)0194 - C7-0158/2009- 2009/0060B(COD)] - Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten.Ko-Berichterstatter: Kinga Gál und Barbara Lochbihler (A7-0188/2010)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1934/2006 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für die Zusammenarbeit mit industrialisierten Ländern und Gebieten sowie mit anderen Ländern und Gebieten mit hohem Einkommen [KOM(2009)0197 - C7-0101/2009- 2009/0059(COD)] - Ausschuss für internationalen Handel.Berichterstatter: Helmut Scholz (A7-0052/2010)

Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1905/2006 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für die Entwicklungszusammenarbeit (DCI-Verordnung) [KOM(2010)0102 - C7-0079/2010- 2010/0059(COD)] - Entwicklungsausschuss.Berichterstatter: Charles Goerens (A7-0285/2010)

Franziska Katharina Brantner erläutert den Bericht.

Es spricht Franz Obermayr, der bedauert, dass nur sehr wenige Mitglieder im Plenarsaal anwesend sind.

Iva Zanicchi, Kinga Gál und Barbara Lochbihler erläutern die Berichte.

Es sprechen Andris Piebalgs (Mitglied der Kommission) und Olivier Chastel (amtierender Ratsvorsitzender).

Es sprechen Barbara Lochbihler (Verfasserin der AFET-Stellungnahme), Nirj Deva (Verfasser der DEVE-Stellungnahme), Ivailo Kalfin (Verfasser der BUDG-Stellungnahme), Tunne Kelam im Namen der PPE-Fraktion, Gianluca Susta im Namen der S&D-Fraktion, Annemie Neyts-Uyttebroeck im Namen der ALDE-Fraktion, Franziska Keller im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Charles Tannock im Namen der ECR-Fraktion, Sabine Lösing im Namen der GUE/NGL-Fraktion, William (The Earl of) Dartmouth im Namen der EFD-Fraktion, Andreas Mölzer, fraktionslos, Godelieve Quisthoudt-Rowohl und Ana Gomes, die auch eine Frage von Heidi Hautala nach dem Verfahren der „blauen Karte“ beantwortet, Louis Michel, Catherine Grèze, Marek Henryk Migalski, Joe Higgins, Nikolaos Salavrakos, Nick Griffin, Maurice Ponga, Thijs Berman, Takis Hadjigeorgiou, Alf Svensson, Patrice Tirolien, Lena Kolarska-Bobińska, Kader Arif und Richard Howitt.

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Elena Băsescu, Miroslav Mikolášik, Corina Creţu, Jaroslav Paška und Franz Obermayr.

VORSITZ: Miguel Angel MARTÍNEZ MARTÍNEZ
Vizepräsident

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Mariya Nedelcheva und Andrew Henry William Brons.

Es sprechen Andris Piebalgs, Franziska Katharina Brantner, Iva Zanicchi, Kinga Gál, Barbara Lochbihler, Helmut Scholz (Berichterstatter) und Charles Goerens (Berichterstatter).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.1 des Protokolls vom 21.10.2010, Punkt 7.2 des Protokolls vom 21.10.2010, Punkt 7.3 des Protokolls vom 21.10.2010, Punkt 7.4 des Protokolls vom 21.10.2010 und Punkt 7.5 des Protokolls vom 21.10.2010.


11. Ukraine (Aussprache)

Erklärung der Vizepräsidentin der Kommission/Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik: Ukraine

Štefan Füle (Mitglied der Kommission) gibt die Erklärung ab.

Es sprechen Michael Gahler im Namen der PPE-Fraktion, der auch eine mittels „blauer Karte“ gestellt Frage von Marek Henryk Migalski beantwortet, Adrian Severin im Namen der S&D-Fraktion, Adina-Ioana Vălean im Namen der ALDE-Fraktion, Rebecca Harms im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Michał Tomasz Kamiński im Namen der ECR-Fraktion, Bastiaan Belder im Namen der EFD-Fraktion, Andreas Mölzer, fraktionslos, György Schöpflin, Marek Siwiec, Paweł Robert Kowal, Inese Vaidere, die auch zwei mittels „blauer Karte“ gestellte Fragen von Marek Siwiec und Rebecca Harms beantwortet, Kristian Vigenin, Traian Ungureanu und Hannes Swoboda.

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Elżbieta Katarzyna Łukacijewska, Kyriakos Mavronikolas, Siiri Oviir, Marek Henryk Migalski, Jaromír Kohlíček, Jaroslav Paška, Franz Obermayr, Mariya Nedelcheva, Vilija Blinkevičiūtė, Ivo Vajgl, Charles Tannock und Lena Kolarska-Bobińska

Es sprechen Štefan Füle, Michael Gahler und Hannes Swoboda.

Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 110 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:

- Johannes Cornelis van Baalen, Adina-Ioana Vălean, Ramon Tremosa i Balcells, Kristiina Ojuland und Marielle De Sarnez im Namen der ALDE-Fraktion zur Ukraine (B7-0571/2010)

- Jaromír Kohlíček und Willy Meyer im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Ukraine (B7-0574/2010)

- Rebecca Harms und Werner Schulz im Namen der Verts/ALE-Fraktion zur Lage in der Ukrainezur Lage in der Ukraine (B7-0575/2010)

- Adrian Severin, Hannes Swoboda, Marek Siwiec, Kristian Vigenin und Vilija Blinkevičiūtė im Namen der S&D-Fraktion zur Ukrainezur Ukraine (B7-0576/2010)

- Charles Tannock, Michał Tomasz Kamiński, Adam Bielan, Ryszard Czarnecki, Paweł Robert Kowal, Ryszard Antoni Legutko, Marek Henryk Migalski, Tomasz Piotr Poręba, Konrad Szymański und Roberts Zīle im Namen der ECR-Fraktion zur Ukrainezur Ukraine (B7-0577/2010)

- Elmar Brok, José Ignacio Salafranca Sánchez-Neyra, Michael Gahler, Ioannis Kasoulides, Lena Kolarska-Bobińska, Cristian Dan Preda, Krzysztof Lisek, Traian Ungureanu und Inese Vaidere im Namen der PPE-Fraktion zur Ukraine (B7-0578/2010).

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.8 des Protokolls vom 21.10.2010.

(Die Sitzung wird von 17.55 Uhr bis zur Fragestunde um 18.00 Uhr unterbrochen.)


VORSITZ: Diana WALLIS
Vizepräsidentin

12. Fragestunde (Anfragen an den Rat)

Das Parlament prüft eine Reihe von Anfragen an den Rat (B7-0552/2010).

Anfrage 1 (Marian Harkin): UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen.

Olivier Chastel (amtierender Ratsvorsitzender) beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Marian Harkin, Janusz Władysław Zemke und Vilija Blinkevičiūtė.

Anfrage 2 (Gay Mitchell): Behandlung von Epilepsie.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie eine Zusatzfrage von Mairead McGuinness (in Vertretung d. Verf.).

Anfrage 3 (Seán Kelly): Abstimmung der Verhandlungspositionen der EU-Mitgliedstaaten in Cancun.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Seán Kelly, Silvia-Adriana Ţicău und Franz Obermayr.

Anfrage 4 (Georgios Papanikolaou): Programm des Ratsvorsitzes - Schulabbrecher.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Georgios Papanikolaou, Vilija Blinkevičiūtė und Silvia-Adriana Ţicău.

Anfrage 5 (Jim Higgins): EU-Ziel der völligen Abschaffung von Landminen.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Jim Higgins, Paul Rübig und Seán Kelly.

Anfrage 6 (Vilija Blinkevičiūtė): Einrichtung einer Europäischen Beobachtungsstelle für Gewalt gegen Frauen.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Vilija Blinkevičiūtė und Paul Rübig.

Anfrage 7 (José Manuel Fernandes): Bioabfall.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie eine Zusatzfrage von José Manuel Fernandes.

Anfrage 8 (Mairead McGuinness): Möglichkeit eines Rückfalls in die Rezession: Langfristige Tragfähigkeit des Defizit-Ziels von 3%.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Mairead McGuinness, Brian Crowley und Georgios Papanikolaou.

Anfrage 9 (Silvia-Adriana Ţicău): Maßnahmen des Rates in Bezug auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen den Mitgliedstaaten.

Olivier Chastel beantwortet die Anfrage sowie die Zusatzfragen von Silvia-Adriana Ţicău, Georgios Papanikolaou und Nicole Sinclaire.

Die Anfragen, die aus Zeitgründen nicht behandelt wurden, werden schriftlich beantwortet (siehe Anlage zum Ausführlichen Sitzungsbericht).

Der Teil der Fragestunde mit Anfragen an den Rat ist geschlossen.


13. Zusammensetzung der Ausschüsse

Auf Antrag der S&D-Fraktion bestätigt das Parlament folgende Benennung:

AFCO-Ausschuss: Enrique Guerrero Salom anstelle von Ramón Jáuregui Atondo


(Die Sitzung wird von 19.05 Uhr bis 21.00 Uhr unterbrochen.)

VORSITZ: Rodi KRATSA-TSAGAROPOULOU
Vizepräsidentin

14. Hilfe für Pakistan und mögliche Auswirkungen für die europäische Industrie (Aussprache)

Erklärung der Kommission: Hilfe für Pakistan und mögliche Auswirkungen für die europäische Industrie

Karel De Gucht (Mitglied der Kommission) gibt die Erklärung ab.

Es sprechen Nuno Melo im Namen der PPE-Fraktion, David Martin im Namen der S&D-Fraktion, Niccolò Rinaldi im Namen der ALDE-Fraktion, Jacek Włosowicz im Namen der ECR-Fraktion, Miguel Portas im Namen der GUE/NGL-Fraktion, William (The Earl of) Dartmouth im Namen der EFD-Fraktion, Daniel Caspary, Gianluca Susta, Sajjad Karim, Joe Higgins, Cristiana Muscardini, Josefa Andrés Barea und Christofer Fjellner.

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Lara Comi, Jörg Leichtfried, Jean Lambert, João Ferreira, Claudio Morganti, Georgios Papanikolaou, Seán Kelly, Elisabeth Köstinger, die auch eine Frage von William (The Earl of) Dartmouth und Sergio Paolo Francesco Silvestris nach dem Verfahren der „blauen Karte“ beantwortet.

Es spricht Karel De Gucht.

Die Aussprache wird geschlossen.


15. Angabe des Ursprungslandes bei ausgewählten Einfuhrwaren aus Drittländern ***I (Aussprache)

Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angabe des Ursprungslandes bei ausgewählten Einfuhrwaren aus Drittländern [KOM(2005)0661 - C7-0048/2010- 2005/0254(COD)] - Ausschuss für internationalen Handel.Berichterstatterin: Cristiana Muscardini (A7-0273/2010)

Cristiana Muscardini erläutert den Bericht.

Es spricht Karel De Gucht (Mitglied der Kommission).

Es sprechen Christofer Fjellner im Namen der PPE-Fraktion, Kader Arif im Namen der S&D-Fraktion, Niccolò Rinaldi im Namen der ALDE-Fraktion, Malika Benarab-Attou im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Jan Zahradil im Namen der ECR-Fraktion, Helmut Scholz im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Claudio Morganti im Namen der EFD-Fraktion, Diane Dodds, fraktionslos, Elisabeth Köstinger, Gianluca Susta, Malika Benarab-Attou, Jacky Hénin, Jaroslav Paška und Zuzana Roithová.

VORSITZ: László TŐKÉS
Vizepräsident

Es sprechen Jörg Leichtfried, Antonio Cancian, Sergio Gutiérrez Prieto und Peter Šťastný.

Es sprechen nach dem „catch the eye“-Verfahren Giovanni Collino, Mario Pirillo, Peter Jahr, Sergio Paolo Francesco Silvestris, João Ferreira und Seán Kelly.

Es sprechen Karel De Gucht und Cristiana Muscardini.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: Punkt 7.6 des Protokolls vom 21.10.2010.


16. Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACTA) (Aussprache)

Erklärung der Kommission: Abkommen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACTA)

Karel De Gucht (Mitglied der Kommission) gibt die Erklärung ab.

Es sprechen Daniel Caspary im Namen der PPE-Fraktion, Kader Arif im Namen der S&D-Fraktion, Niccolò Rinaldi im Namen der ALDE-Fraktion, Jan Philipp Albrecht im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Syed Kamall im Namen der ECR-Fraktion, Helmut Scholz im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Angelika Werthmann, fraktionslos, Cristiana Muscardini, Emine Bozkurt, Marietje Schaake, Eva Lichtenberger, Sajjad Karim, Christofer Fjellner, Françoise Castex, Christian Engström, Jörg Leichtfried, Judith Sargentini und Monika Flašíková Beňová.

Es spricht nach dem „catch the eye“-Verfahren Zuzana Roithová.

Es spricht Karel De Gucht.

Die gemäß Artikel 110 Absatz 2 GO einzureichenden Entschließungsanträge werden zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt.

Die Aussprache wird geschlossen.

Abstimmung: nächste Tagung.


17. Tagesordnung der nächsten Sitzung

Die Tagesordnung für die Sitzung am folgenden Tag wird festgelegt (Dokument „Tagesordnung“ PE 449.494/OJJE).


18. Schluss der Sitzung

Die Sitzung wird um 23.55 Uhr geschlossen.

Klaus Welle

Libor Rouček

Generalsekretär

Vizepräsident


ANWESENHEITSLISTE

Unterzeichnet haben:

Abad, Áder, Agnew, Albertini, Albrecht, Alfano, Alfonsi, Allam, Alvaro, Alves, Andreasen, Andrés Barea, Andrikienė, Angelilli, Angourakis, Antonescu, Arias Echeverría, Arif, Arlacchi, Arsenis, Ashworth, Atkins, Attard-Montalto, Auconie, Audy, Auken, Ayala Sender, Aylward, Ayuso, van Baalen, Bach, Badia i Cutchet, Bagó, Balčytis, Baldassarre, Balz, Balzani, Bartolozzi, Băsescu, Bastos, Batten, Baudis, Bauer, Bearder, Becali, Belder, Belet, Bélier, Benarab-Attou, Bennahmias, Berès, Berlato, Berlinguer, Berman, Besset, Bielan, Bilbao Barandica, Binev, Bisky, Bizzotto, Blinkevičiūtė, Bloom, Bodu, Böge, Bokros, Bonsignore, Borghezio, Borys, Boştinaru, Bové, Bowles, Bozkurt, Bradbourn, Brantner, Brepoels, Březina, Brok, Brons, Brzobohatá, Bufton, Bullmann, Buşoi, Busuttil, Buzek, Cadec, Callanan, van de Camp, Cancian, Canfin, Capoulas Santos, Caronna, Carvalho, Casa, Cashman, Casini, Caspary, Castex, del Castillo Vera, Cavada, Cercas, Češková, Chatzimarkakis, Chichester, Childers, Chountis, Christensen, Claeys, Clark, Coelho, Cofferati, Collino, Colman, Comi, Corazza Bildt, Correia De Campos, Cortés Lastra, Silvia Costa, Cramer, Creţu, Creutzmann, Crocetta, Crowley, Cutaş, Cymański, Frédéric Daerden, Dăncilă, Danellis, Danjean, Dantin, (The Earl of) Dartmouth, Dati, Daul, David, Davies, De Angelis, de Brún, De Castro, Dehaene, De Keyser, Delli, Delvaux, de Magistris, De Mita, De Rossa, De Sarnez, Désir, Deß, Deva, De Veyrac, Díaz de Mera García Consuegra, Dodds, Domenici, Donskis, Dorfmann, Duff, Durant, Dušek, Ehler, Ehrenhauser, Eickhout, Ek, El Khadraoui, Elles, Enciu, Engel, Engström, Eppink, Ernst, Ertug, Essayah, Estaràs Ferragut, Estrela, Evans, Fajmon, Falbr, Farage, Färm, Feio, Ferber, Fernandes, Elisa Ferreira, João Ferreira, Fidanza, Figueiredo, Fisas Ayxela, Fjellner, Flašíková Beňová, Flautre, Fleckenstein, Florenz, Fontana, Ford, Foster, Fox, Fraga Estévez, Franco, Gahler, Gál, Gallagher, Gallo, Gáll-Pelcz, García-Margallo y Marfil, García Pérez, Gardiazábal Rubial, Garriga Polledo, Gauzès, Gebhardt, Geier, Gerbrandy, Geringer de Oedenberg, Giannakou, Giegold, Gierek, Girling, Glante, Glattfelder, Godmanis, Goebbels, Goerens, Gollnisch, Gomes, Göncz, Goulard, de Grandes Pascual, Gräßle, Grech, Grelier, Grèze, Griesbeck, Griffin, Gróbarczyk, Groote, Grosch, Grossetête, Gruny, Grzyb, Gualtieri, Guerrero Salom, Guillaume, Gurmai, Gutiérrez-Cortines, Gutiérrez Prieto, Gyürk, Hadjigeorgiou, Häfner, Haglund, Hall, Händel, Handzlik, Hankiss, Harbour, Harkin, Hartong, Hassi, Haug, Häusling, Hautala, Hedh, Helmer, Hénin, Herczog, Herranz García, Hibner, Jim Higgins, Joe Higgins, Nadja Hirsch, Hoang Ngoc, Hoarau, Hohlmeier, Hökmark, Honeyball, Howitt, Danuta Maria Hübner, Hudghton, Hughes, Hyusmenova, Iacolino, Ibrisagic, Ilchev, Imbrasas, in 't Veld, Iotova, Itälä, Ivan, Ivanova, Jaakonsaari, Jäätteenmäki, Jadot, Jahr, Jáuregui Atondo, Jazłowiecka, Jędrzejewska, Jeggle, Jensen, Jiménez-Becerril Barrio, Joly, Jordan Cizelj, Jørgensen, Junqueras Vies, Juvin, Kacin, Kaczmarek, Kadenbach, Kalfin, Kalinowski, Kalniete, Kamall, Kamiński, Kammerevert, Karas, Karim, Kariņš, Kasoulides, Kastler, Kazak, Tunne Kelam, Keller, Alan Kelly, Seán Kelly, Kiil-Nielsen, Kirilov, Kirkhope, Klaß, Klinz, Klute, Koch, Koch-Mehrin, Kohlíček, Kolarska-Bobińska, Koppa, Korhola, Kósa, Köstinger, Koumoutsakos, Béla Kovács, Kovatchev, Kowal, Kozlík, Kozłowski, Kožušník, Krahmer, Kratsa-Tsagaropoulou, Krehl, Kreissl-Dörfler, Kuhn, Kukan, Kurski, Lamassoure, Lambert, Lamberts, Lambrinidis, Lambsdorff, Landsbergis, Lange, de Lange, Langen, La Via, Lechner, Le Foll, Le Grip, Lehne, Le Hyaric, Leichtfried, Leinen, Lepage, Marine Le Pen, Liberadzki, Lichtenberger, Liese, Lisek, Lochbihler, Løkkegaard, Lope Fontagné, López Aguilar, López-Istúriz White, Lösing, Lövin, Ludford, Ludvigsson, Luhan, Łukacijewska, Lulling, Lunacek, Lynne, Lyon, McCarthy, McClarkin, McGuinness, McMillan-Scott, Macovei, Madlener, Manders, Mănescu, Maňka, Mann, Manner, Marcinkiewicz, Marinescu, David Martin, Hans-Peter Martin, Martínez Martínez, Masip Hidalgo, Maštálka, Mastella, Matera, Mathieu, Matias, Mato Adrover, Matula, Mauro, Mavronikolas, Mayer, Mayor Oreja, Mazzoni, Meissner, Melo, Méndez de Vigo, Menéndez del Valle, Messerschmidt, Mészáros, Meyer, Louis Michel, Migalski, Mikolášik, Milana, Millán Mon, Mirsky, Mölzer, Moreira, Morganti, Morin-Chartier, Morkūnaitė-Mikulėnienė, Morvai, Motti, Mulder, Muñiz De Urquiza, Muscardini, Nedelcheva, Neveďalová, Newton Dunn, Neynsky, Neyts-Uyttebroeck, Nicholson, Nicolai, Niebler, Nitras, Nuttall, Obermayr, Ojuland, Olbrycht, Oomen-Ruijten, Őry, Ouzký, Oviir, Pack, Padar, Paleckis, Pallone, Panayotov, Panzeri, Papadopoulou, Papanikolaou, Papastamkos, Pargneaux, Parvanova, Paşcu, Paška, Patrão Neves, Patriciello, Paulsen, Peillon, Perello Rodriguez, Alojz Peterle, Pieper, Pietikäinen, Piotrowski, Pirillo, Pittella, Plumb, Poc, Podimata, Ponga, Portas, Posselt, Pöttering, Poupakis, Preda, Vittorio Prodi, Protasiewicz, Provera, Quisthoudt-Rowohl, Rangel, Ranner, Ransdorf, Rapkay, Rapti, Regner, Reimers, Remek, Repo, Reul, Riera Madurell, Ries, Rinaldi, Riquet, Rivasi, Rivellini, Rochefort, Rodust, Rohde, Roithová, Romero López, Romeva i Rueda, Ronzulli, Rosbach, Rossi, Roth-Behrendt, Rouček, Rübig, Rubiks, Rühle, Saïfi, Salafranca Sánchez-Neyra, Salatto, Salavrakos, Sánchez Presedo, Sârbu, Sargentini, Sartori, Saryusz-Wolski, Sassoli, Saudargas, Savisaar-Toomast, Schaake, Schaldemose, Schlyter, Olle Schmidt, Schnellhardt, Schnieber-Jastram, Scholz, Schöpflin, Schroedter, Werner Schulz, Schwab, Scicluna, Scottà, Scurria, Seeber, Sehnalová, Senyszyn, Serracchiani, Severin, Siekierski, Silvestris, Simon, Simpson, Sinclaire, Sippel, Siwiec, Skinner, Skrzydlewska, Skylakakis, Smith, Smolková, Sógor, Soini, Sommer, Søndergaard, Sonik, Sosa Wagner, Soullie, Speroni, Staes, Stassen, Šťastný, Stavrakakis, Steinruck, Sterckx, Stevenson, Stihler, van der Stoep, Stolojan, Emil Stoyanov, Strasser, Strejček, Striffler, Surján, Susta, Alf Svensson, Eva-Britt Svensson, Swinburne, Swoboda, Szájer, Szegedi, Szymański, Tabajdi, Takkula, Tănăsescu, Tannock, Tarabella, Tarand, Tatarella, Tavares, Taylor, Teixeira, Thaler, Thein, Theocharous, Theurer, Thomsen, Thun und Hohenstein, Thyssen, Ţicău, Tirolien, Toia, Tőkés, Tomaševski, Tošenovský, Trautmann, Tremopoulos, Tremosa i Balcells, Triantaphyllides, Trüpel, Trzaskowski, Tsoukalas, Turmes, Turunen, Tzavela, Uggias, Ulmer, Ulvskog, Ungureanu, Urutchev, Uspaskich, Vajgl, Vălean, Van Brempt, Vanhecke, Vaughan, Vergiat, Vergnaud, Verheyen, Vidal-Quadras, Vigenin, de Villiers, Vlasák, Voss, Jarosław Leszek Wałęsa, Wallis, Watson, Henri Weber, Manfred Weber, Renate Weber, Weisgerber, Werthmann, Westphal, Wieland, Wikström, Willmott, Wils, Hermann Winkler, Iuliu Winkler, Włosowicz, Wojciechowski, Wortmann-Kool, Yáñez-Barnuevo García, Yannakoudakis, Záborská, Zahradil, Zala, Zalba Bidegain, Zalewski, Zanicchi, Zasada, Ždanoka, Zeller, Zemke, Zīle, Zimmer, Ziobro, Zver, Zwiefka

Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen