„betont, dass die Bevölkerung ... nachdrücklich auf“
2.Teil:
„Zurückhaltung zu üben und“
3.Teil:
„sich an eine Waffenruhe ... umgesetzt werden sollten;“
Änderungsantrag 4
1.Teil:
„weist in diesem Zusammenhang ... drei Monaten, die (...) hauptsächlich von bewaffneten Separatisten (...) begangen wurden“
2.Teil:
„gegen nicht aktiv ... gerichtet waren und (...) – in einigen Fällen aber auch von Regierungstruppen –“
3.Teil:
„unterstützt die Forderung ... Folterungen gekommen;“
Verschiedenes
Andrejs Mamikins (S&D-Fraktion) hat seine Unterschrift unter den gemeinsamen Entschließungsantrag RC-B8-0025/2014 zurückgezogen. Benedek Jávor (Verts/ALE-Fraktion) hat die gemeinsame Entschließung RC-B8-0025/2014 ebenfalls unterzeichnet.
Vilija Blinkevičiūtė (S&D-Fraktion) hat die Entschließung B8-0026/2014 ebenfalls unterzeichnet.
Jacek Saryusz-Wolski (S&D-Fraktion) hat folgende mündliche Änderungen vorgeschlagen:
Änderungsantrag 1:
„6. betont, dass die Bevölkerung der Ukraine das fundamentale Recht hat, über die Zukunft von Wirtschaft und Politik ihres Landes frei zu entscheiden; bekräftigt das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung nach Maßgabe des Artikels 51 der Charta der Vereinten Nationen; weist erneut darauf hin, dass die internationale Gemeinschaft die Einheit, Souveränität und territoriale Unversehrtheit der Ukraine unterstützt; fordert die Sicherheitskräfte der Ukraine nachdrücklich auf, bei sogenannten Antiterroroperationen das humanitäre Völkerrecht und internationale Menschenrechtsnormen uneingeschränkt zu achten und hebt hervor, dass die Zivilbevölkerung unbedingt geschützt werden muss; fordert Rebellen und Söldner auf, das gleiche zu tun und nicht Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu benutzen; betont, dass die Krise auf politischem Wege beigelegt werden muss;“
Änderungsantrag 11:
„19a. hebt hervor, dass Vertrauen zwischen den verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft aufgebaut werden muss; ruft dazu auf, einen Prozess der dauerhaften Versöhnung einzuleiten; betont in diesem Zusammenhang, dass ein inklusiver landesweiter Dialog eingerichtet werden muss, bei dem Hassreden und aggressive Rhetorik auch von Russland vermieden werden, durch die sich der Konflikt weiter verschärfen könnte;”
Gesamter Text ohne die Worte „fordert die Kommission ... um NEET (...) genau zu überwachen“
2.Teil:
diese Worte
§ 16
1.Teil:
Gesamter Text ohne die Worte „ihre Möglichkeiten im Hinblick auf Beschäftigung und“
2.Teil:
diese Worte
§ 18
1.Teil:
Gesamter Text ohne die Worte „ihre Fähigkeit zur Anpassung an künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes und ihre aktive gesellschaftliche Teilhabe“
2.Teil:
diese Worte
§ 19
1.Teil:
„fordert die Mitgliedstaaten auf, ... einzuräumen“
2.Teil:
„um so ... gerecht zu werden;“
§ 28
1.Teil:
Gesamter Text ohne die Worte „und so die Mobilutät und die Vermittelbarkeit zu fördern“
2.Teil:
diese Worte
§ 43
1.Teil:
„fordert die Mitgliedstaaten ...zu überarbeiten“
2.Teil:
„weist darauf hin, dass die KMU ... Arbeitsplätze zu schaffen;“
§ 45
1.Teil:
„betont, dass in der europäischen Wirtschaft ... benötigt werden;“
2.Teil:
„betont, dass die Freizügigkeit ... Herkunftsort zu arbeiten;“
GUE/NGL, Verts/ALE
§ 42
1.Teil:
Gesamter Text ohne die Worte „die Wettbewerbsfähigkeit ... Verwaltungsaufwand aufzuerlegen“, „indem die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt“ und „ein eigenes Unternehmen zu gründen oder“
„indem die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt“
4.Teil:
„ein eigenes Unternehmen zu gründen oder“
Verschiedenes
Vilija Blinkevičiūtė (S&D-Fraktion) hat die Entschließung B8-0053/2014 ebenfalls unterzeichnet.
Tatjana Ždanoka (Verts/ALE-Fraktion) hat die gemeinsame Entschließung RC-B8-0027/2014 ebenfalls unterzeichnet.
Cornelia Ernst, Martina Michels, Helmut Scholz, Younous Omarjee, Patrick Le Hyaric, Merja Kyllönen und Miloslav Ransdorf (GUE/NGL-Fraktion) haben die gemeinsame Entschließung RC-B8-0027/2014 ebenfalls unterzeichnet.