Änderungsanträge des federführenden Ausschusses — gesonderte Abstimmung
10
Ausschuss
ges./EA
+
569, 106, 20
13
Ausschuss
ges./EA
+
556, 135, 1
15
Ausschuss
ges.
+
16
Ausschuss
getr.
1
+
2/EA
+
512, 184, 5
17
Ausschuss
ges.
+
18
Ausschuss
ges.
+
19
Ausschuss
ges.
+
27
Ausschuss
getr.
1
+
2
+
30
Ausschuss
ges.
+
36
Ausschuss
ges.
+
37
Ausschuss
ges.
+
38
Ausschuss
getr.
1
+
2
+
39
Ausschuss
getr.
1
+
2
+
40
Ausschuss
getr.
1
+
2
+
44
Ausschuss
getr.
1
+
2
+
46
Ausschuss
ges.
+
Artikel 2 § 1, nach Buchstabe b
55
ENF
NA
-
104, 595, 9
32
Ausschuss
+
Nach Artikel 3
56
ENF
NA
-
62, 617, 26
Abstimmung: Vorschlag der Kommission
+
Abstimmung: legislative Entschließung
NA
+
529, 120, 57
Anträge auf namentliche Abstimmung
ENF:
Änderungsanträge 55, 56
Anträge auf gesonderte Abstimmung
ALDE:
Änderungsanträge 10, 13, 15, 17, 18, 19, 32, 46
ECR:
Änderungsanträge 30, 36, 37
Anträge auf getrennte Abstimmung
ALDE:
Änderungsantrag 16
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „und deren Nachkommen“ (2x), „Zuchtmaterial sowie“ und „oder von Nachkommen von Klontieren“
2.Teil
diese Worte
Änderungsantrag 39
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „oder Nachkommen von Klontieren“, „Zuchtmaterial und“, „oder Nachkommen von Klontieren“, „und Zuchtmaterial“ und „oder Nachkommen von Klontieren“
2.Teil
diese Worte
Änderungsantrag 40
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „b) Nachkommen von Klontieren; c) das Zuchtmaterial von Klontieren und ihren Nachkommen“ und „Buchstaben a bis c“
2.Teil
diese Worte
Änderungsantrag 44
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „Tierschutz-“, „und mit der Lebensmittelsicherheit“ und „und die Fortschritte bei der Entwicklung von Verfahren zur zuverlässigen Rückverfolgung von Klonen und deren Nachkommen“
2.Teil
diese Worte
ALDE, ECR
Änderungsantrag 27
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „Nachkommen von Klontieren, Zuchtmaterial von Klontieren und deren Nachkommen“ und „und deren Nachkommen“
2.Teil
diese Worte
Änderungsantrag 38
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „Nachkommen von Klontieren, Zuchtmaterial von Klontieren und deren Nachkommen“ und „und deren Nachkommen“
2.Teil
diese Worte
Verschiedenes Änderungsantrag 51 betrifft nicht alle Sprachen und wurde daher nicht zur Abstimmung gestellt (Artikel 170 Absatz 1 Buchstabe d der Geschäftsordnung).
„in der Erwägung … des betreffenden Landes leisten“
2.Teil
„in der Erwägung, dass viele Familienunternehmen … eine große Belastung darstellt“
§ 40
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „als dringende Angelegenheit“
2.Teil
diese Worte
ENF:
Erwägung L
1.Teil
„in der Erwägung, dass es aufgrund der fehlenden ... aufmerksam zu machen“
2.Teil
„in der Erwägung, dass dieser Mangel … nicht befriedigt werden“
§ 33
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „Mustertexte und Lösungen“
2.Teil
diese Worte
ECR, ENF:
§ 29
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „ausreichend finanzierte“ und „und dem Europäischen Parlament … in den Mitgliedstaaten vorzuschlagen“
2.Teil
„ausreichend finanzierte“
3.Teil
„und dem Europäischen Parlament … in den Mitgliedstaaten vorzuschlagen“
Verschiedenes
Sofia Sakorafa schlägt mündlich die folgende Änderung zu Ziffer 29 vor:
„29. fordert die Kommission auf, regelmäßig ausreichend finanzierte Studien in Auftrag zu geben, welche die Bedeutung der Inhaberschaft für den Erfolg und den Fortbestand eines Unternehmens analysieren sowie die spezifischen Herausforderungen für Familienunternehmen aufzeigen, und dem Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten eine für Statistiken geeignete europaweite Definition des Begriffs „Familienunternehmen“ – die zusammen mit Eurostat entwickelt wird – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den Mitgliedstaaten vorzuschlagen; fordert die Kommission darüber hinaus auf, die bestehende „Task Force Daten zu kleinen und mittleren Unternehmen“ zu benutzen, um genügend Daten – auch zu Familienunternehmen in allen Mitgliedstaaten – zusammenzutragen, damit ein Vergleich der Lage und der Bedürfnisse von Familienunternehmen verschiedener Größenordnungen sowie ein Vergleich von Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen ermöglicht wird, um die Information und den Austausch hinsichtlich Beispielen von Know-how und bewährten Verfahren in der gesamten EU beispielsweise dadurch zu fördern, dass in der Kommission eine Kontaktstelle „Familienunternehmen“ eingerichtet wird und Programme, wie etwa „Erasmus für junge Unternehmer“, optimal genutzt werden, und eine stärker zielgerichtete Unterstützung zuzulassen;“.
11. Erschließung des Potenzials von Forschung und Innovation in der blauen Wirtschaft zur Schaffung von Beschäftigung und Wachstum
„in der Erwägung, dass die Privatisierung … mit niedrigem Einkommen ging“
2.Teil
„in der Erwägung, dass in Anbetracht … Gebietskörperschaften zu übertragen“
Erwägung O
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „und grundsätzlich nur für Belange aufgewendet und zugeteilt werden dürfen“
2.Teil
diese Worte
Erwägung P
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „und dass diese Erkrankung die zweithäufigste Todesursache bei Kindern in den Entwicklungsländern ist“
2.Teil
diese Worte
Erwägung S
1.Teil
„in der Erwägung, dass die Europäische … und Bürgern einzutreten“
2.Teil
„was unerlässlich ist“
§ 2
1.Teil
„betont, dass zulässige … Legislativvorschlag zugesagt hat“
2.Teil
„betont, dass die Kommission … auf dem Laufenden gehalten werden“
§ 6
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „wirklich“ und „wie sie dies eigentlich tun müsste“
2.Teil
diese Worte
§ 10
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „und hält es für bedauerlich … Frage nichts unternimmt“
2.Teil
diese Worte
§ 18
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „als Menschenrechtsverletzung“
2.Teil
diese Worte
§ 22
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „und dass sie daher keinesfalls … Wasserversorgungsunternehmen fördern darf“ und „und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt werden sollen“
2.Teil
„und dass sie daher keinesfalls … Wasserversorgungsunternehmen fördern darf“
3.Teil
„und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung gestellt werden sollen“
§ 28
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „auch den Bedürftigen und den Bewohnern der Gebiete in äußerster Randlage und in abgelegenen Regionen“, „völlige“ und „verwendet werden und wer sie erhält“
2.Teil
„auch den Bedürftigen und den Bewohnern der Gebiete in äußerster Randlage und in abgelegenen Regionen“
3.Teil
„völlige“
4.Teil
„verwendet werden und wer sie erhält“
§ 45
1.Teil
„weist mit Nachdruck … neutral bleiben“
2.Teil
„und die Privatisierung … Art und Weise fördern sollte“
§ 47
1.Teil
„weist mit Nachdruck … Abwasserentsorgung festzuschreiben“
2.Teil
„weist mit Nachdruck … Freihandelsabkommen sein muss“
§ 48
1.Teil
„weist auf die beträchtliche … geltend gemacht werden“
2.Teil
„fordert die Kommission auf … Wasserversorger auszuweiten“
§ 49
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „freiwillige“ und „stellt jedoch gleichzeitig fest … Basis erfolgen sollte“
2.Teil
diese Worte
§ 65
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „verbindliche Rechtsvorschriften auszuarbeiten, mit denen dafür gesorgt wird“
2.Teil
diese Worte
§ 96
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „wobei jedoch gleichzeitig … finanzielles Gleichgewicht zu erreichen“
2.Teil
diese Worte
§ 39
1.Teil
gesamter Text ohne das Wort „allen“
2.Teil
dieses Wort
ALDE, GUE/NGL:
§ 24
1.Teil
„ist der Auffassung … Verwaltungsmodelle gefördert werden“
2.Teil
„bei denen die öffentliche Behörde … Hygiene stets gewährleistet sein muss“ ohne die Worte „nur in bestimmten Fällen“
3.Teil
„nur in bestimmten Fällen“
Verschiedenes
Die Änderungsanträge 2 und 17 wurden von Peter Liese und anderen eingereicht.