Der endgültige Entwurf der Tagesordnung der Plenarsitzung vom 28. Juni 2016 (PE 586.376/PDOJ) ist verteilt worden. Es wurde keine Änderung beantragt.
Der Arbeitsplan ist somit festgelegt.
3. Erklärung der Präsidentschaft
Der Präsident gibt eine Erklärung ab, in der er den außergewöhnlichen Charakter dieser Plenarsitzung hervorhebt, die gemäß Artikel 146 Absatz 4 Unterabsatz 2 GO aufgrund des britischen Referendums vom 23. Juni 2016, dessen Ausgang sich auf alle Bürger Europas auswirken wird, einberufen wurde.
Er spricht allen britischen Angehörigen der Parlamentsverwaltung seinen Dank für die Arbeit aus, die sie seit mehr als vier Jahrzehnten leisten.
Er würdigt die Entscheidung von Jonathan Hill, die Konsequenzen aus dem britischen Referendum zu ziehen, indem er von seinem Amt als Mitglied der Kommission zurücktritt, und dankt ihm für sein Engagement.
4. Ausgang des Referendums im Vereinigten Königreich (Aussprache)
Erklärungen des Rates und der Kommission: Ausgang des Referendums im Vereinigten Königreich (2016/2800(RSP))
Jeanine Hennis-Plasschaert (amtierende Ratsvorsitzende) und Jean-Claude Juncker (Präsident der Kommission) geben die Erklärungen ab.
Es sprechen Manfred Weber im Namen der PPE-Fraktion und Gianni Pittella im Namen der S&D-Fraktion.
VORSITZ: Mairead McGUINNESS Vizepräsidentin
Es spricht Syed Kamall im Namen der ECR-Fraktion.
VORSITZ: Martin SCHULZ Präsident
Es sprechen Guy Verhofstadt im Namen der ALDE-Fraktion, Gabriele Zimmer im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Philippe Lamberts im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Nigel Farage im Namen der EFDD-Fraktion, Marine Le Pen im Namen der ENF-Fraktion und Diane Dodds, fraktionslos.
Es sprechen Jean-Claude Juncker und Jeanine Hennis-Plasschaert.
Es sprechen Diane Dodds, Marcel de Graaff, Nigel Farage, Alyn Smith, Martina Anderson, Guy Verhofstadt, Ryszard Antoni Legutko, Gianni Pittella und Manfred Weber.
Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 123 Absatz 2 GO eingereichte Entschließungsanträge:
— Manfred Weber im Namen der PPE-Fraktion, Gianni Pittella und Roberto Gualtieri im Namen der S&D-Fraktion, Guy Verhofstadt im Namen der ALDE-Fraktion, Rebecca Harms und Philippe Lamberts im Namen der Verts/ALE-Fraktion zu der Entscheidung, aufgrund des Ergebnisses des Referendums im Vereinigten Königreich die EU zu verlassen (2016/2800(RSP)) (B8-0838/2016);
— Gilles Lebreton im Namen der ENF-Fraktion zum Ergebnis des Referendums im Vereinigten Königreich (2016/2800(RSP)) (B8-0839/2016);
— Gabriele Zimmer, Martina Anderson und Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion zum Ergebnis des Referendums im Vereinigten Königreich (2016/2800(RSP)) (B8-0840/2016);
— Syed Kamall im Namen der ECR-Fraktionzum Ergebnis des Referendums im Vereinigten Königreich (2016/2800(RSP)) (B8-0841/2016).
Die Aussprache wird geschlossen.
Abstimmung: Punkt 5.1 des Protokolls vom 28.6.2016.
5. Abstimmungsstunde
Die detaillierten Abstimmungsergebnisse (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in der Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ zu diesem Protokoll enthalten.
Die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen im Anhang zum Protokoll sind nur in elektronischer Form verfügbar und können auf Europarl eingesehen werden.
5.1. Ausgang des Referendums im Vereinigten Königreich (Abstimmung)
Erklärungen des Rates und der Kommission: Ausgang des Referendums im Vereinigten Königreich (2016/2800(RSP))
Morten Messerschmidt reicht einen mündlichen Änderungsantrag zu Änderungsantrag 10 ein. Da mehr als 40 Mitglieder gegen diesen mündlichen Änderungsantrag Einspruch erheben, wird er nicht berücksichtigt.
6. Erklärungen zur Abstimmung
Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:
Die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 183 GO sind im ausführlichen Sitzungsbericht von dieser Sitzung enthalten.
Mündliche Erklärungen zur Abstimmung:
Die mündlichen Erklärungen zur Abstimmung werden auf der nächsten Tagung abgegeben.
7. Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten
Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten sind der Website Europarl unter „Plenartagung“, „Abstimmungen“, „Abstimmungsergebnisse“ („Ergebnisse der namentlichen Abstimmung“) und der gedruckten Fassung der Anlage „Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen“ zu entnehmen.
Die elektronische Fassung auf Europarl wird während eines Zeitraums von höchstens zwei Wochen nach dem Tag der Abstimmung regelmäßig aktualisiert.
Nach Ablauf dieser Frist wird die Liste der Berichtigungen des Stimmverhaltens und des beabsichtigten Stimmverhaltens zum Zweck der Übersetzung und Veröffentlichung im Amtsblatt geschlossen.
8. Übermittlung der in dieser Sitzung angenommenen Texte
Das Protokoll dieser Sitzung wird dem Parlament gemäß Artikel 192 Absatz 2 GO zu Beginn der nächsten Sitzung zur Genehmigung unterbreitet.
Mit Zustimmung des Parlaments werden die angenommenen Texte bereits jetzt den Adressaten übermittelt.
9. Zeitpunkt der nächsten Sitzungen
Die nächsten Sitzungen finden vom 4. bis zum 7. Juli 2016 statt.
10. Unterbrechung der Sitzungsperiode
Die Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments ist unterbrochen.