Die zuständigen spanischen Behörden haben einen Antrag auf Aufhebung der Immunität von Carles Puigdemont i Casamajó und Antoni Comín i Oliveres gestellt, um die Strafverfolgung der beiden fortsetzen zu können.
Der Antrag wird gemäß Artikel 9 Absatz 1 GO an den zuständigen Ausschuss, den JURI-Ausschuss, überwiesen.
3. Organe und Einrichtungen in der Wirtschafts- und Währungsunion: Interessenkonflikte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst verhindern (Aussprache)
Anfrage zur mündlichen Beantwortung (O-000048/2019) von Irene Tinagli im Namen des ECON-Ausschusses an die Kommission: Organe und Einrichtungen der Wirtschafts- und Währungsunion: Interessenkonflikte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst verhindern (B9-0001/2020)
Irene Tinagli erläutert die Anfrage.
Janez Lenarčič (Mitglied der Kommission) beantwortet die Anfrage.
Es sprechen Markus Ferber im Namen der PPE-Fraktion, Paul Tang im Namen der S&D-Fraktion, Luis Garicano im Namen der Renew-Fraktion, Sven Giegold im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Joachim Kuhs im Namen der ID-Fraktion, José Gusmão im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Jonás Fernández, Damien Carême, Angelo Ciocca, Alfred Sant, Mikuláš Peksa, Maximilian Krah, Maria Grapini und Marek Paweł Balt.
Es sprechen nach dem Verfahren für spontane Wortmeldungen Traian Băsescu und Bogdan Rzońca.
Es spricht Janez Lenarčič.
Zum Abschluss der Aussprache gemäß Artikel 136 Absatz 5 GO eingereichter Entschließungsantrag:
— Irene Tinagliim Namen des ECON-Ausschusseszu dem Thema „Organe und Einrichtungen der Wirtschafts- und Währungsunion: Interessenkonflikte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst verhindern“ (2019/2950(RSP)) (B9-0047/2020).
Ellie Chowns, Anna Fotyga, Maria Arena, Idoia Villanueva Ruiz, Arba Kokalari und Jan-Christoph Oetjen erläutern die Entschließungsanträge.
Es sprechen Seán Kelly im Namen der PPE-Fraktion, Isabel Santos im Namen der S&D-Fraktion, Dita Charanzová im Namen der Renew-Fraktion, Alice Kuhnke im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Ryszard Czarnecki im Namen der ECR-Fraktion, Carlos Zorrinho, Phil Bennion, Nathan Gill, Neena Gill, Marek Paweł Balt und Fabio Massimo Castaldo, fraktionslos, der auch eine nach dem Verfahren der „blauen Karte“ gestellte Frage von Tomislav Sokol beantwortet.
Es sprechen nach dem Verfahren für spontane Wortmeldungen Jiří Pospíšil, Eugen Tomac und Juan Fernando López Aguilar.
Es spricht Janez Lenarčič (Mitglied der Kommission).
Es sprechen Željana Zovko im Namen der PPE-Fraktion, Maria Arena im Namen der S&D-Fraktion, María Soraya Rodríguez Ramos im Namen der Renew-Fraktion, Susanna Ceccardi im Namen der ID-Fraktion, Ryszard Czarnecki im Namen der ECR-Fraktion, Peter van Dalen, der auch zwei nach dem Verfahren der „blauen Karte“ gestellte Fragen von Tomislav Sokol und Maria Arena beantwortet, Jackie Jones (die Präsidentin bedankt sich für ihre Ausführungen), Dita Charanzová, Dominique Bilde, Adam Bielan, der auch eine nach dem Verfahren der „blauen Karte“ gestellte Frage von Bogdan Rzońca beantwortet, François-Xavier Bellamy, Tudor Ciuhodaru, Silvia Sardone, Carlo Fidanza, Tomislav Sokol, Isabella Tovaglieri, Bert-Jan Ruissen, Isabel Benjumea Benjumea, die auch eine nach dem Verfahren der „blauen Karte“ gestellte Frage von Eugen Tomac beantwortet, Nicola Procaccini und Krzysztof Hetman.
Es sprechen nach dem Verfahren für spontane Wortmeldungen Robert Hajšel, Clare Daly, Seán Kelly, Pierrette Herzberger-Fofana, Jiří Pospíšil und Mick Wallace.
Es spricht Janez Lenarčič (Mitglied der Kommission).
Es sprechen Marco Zanni, Ramona Strugariu und Richard Corbett zu den Verhaltensregeln im Plenum (die Präsidentin erinnert an die geltenden Bestimmungen).
6. Abstimmungsstunde
Die detaillierten Abstimmungsergebnisse (Änderungsanträge, gesonderte und getrennte Abstimmungen usw.) sind in der Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ zu diesem Protokoll enthalten.
Die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen im Anhang zum Protokoll sind nur in elektronischer Form verfügbar und können auf der Website des Parlaments eingesehen werden.
6.1. Burundi, insbesondere das Recht auf freie Meinungsäußerung (Abstimmung)
— Michael Gahler, Arba Kokalari, Željana Zovko, David McAllister, Sandra Kalniete, Antonio López-Istúriz White, Krzysztof Hetman, Tomáš Zdechovský, Milan Zver, Roberta Metsola, Lefteris Christoforou, Stelios Kympouropoulos, Manolis Kefalogiannis, Loucas Fourlas, Loránt Vincze, David Lega, Rasa Juknevičienė, Isabel Wiseler-Lima, Karlo Ressler, Romana Tomc, Michaela Šojdrová, Vladimír Bilčík, Tomislav Sokol, Luděk Niedermayer, Cindy Franssen, Sunčana Glavak, Inese Vaidere, Stanislav Polčák, Jiří Pospíšil, Vasile Blaga, Mircea-Gheorghe Hava, Gheorghe-Vlad Nistor, Dan-Ştefan Motreanu und Ioan-Rareş Bogdan im Namen der PPE-Fraktion;
— Kati Piri und Maria Arena im Namen der S&D-Fraktion;
— Jan-Christoph Oetjen, Andrus Ansip, Petras Auštrevičius, Malik Azmani, Phil Bennion, Stéphane Bijoux, Izaskun Bilbao Barandica, Gilles Boyer, Sylvie Brunet, Catherine Chabaud, Dita Charanzová, Olivier Chastel, Jérémy Decerle, Engin Eroglu, Fredrick Federley, Klemen Grošelj, Christophe Grudler, Bernard Guetta, Antony Hook, Ivars Ijabs, Irena Joveva, Moritz Körner, Ondřej Kovařík, Ilhan Kyuchyuk, Karen Melchior, Shaffaq Mohammed, Urmas Paet, Frédérique Ries, María Soraya Rodríguez Ramos, Susana Solís Pérez, Ramona Strugariu, Viktor Uspaskich, Marie-Pierre Vedrenne und Chrysoula Zacharopoulou im Namen der Renew-Fraktion;
— Ellie Chowns im Namen der Verts/ALE-Fraktion;
— Anna Fotyga, Emmanouil Fragkos, Assita Kanko, Ruža Tomašić, Raffaele Fitto, Karol Karski, Andżelika Anna Możdżanowska, Ryszard Czarnecki, Adam Bielan, Joanna Kopcińska, Elżbieta Kruk, Jadwiga Wiśniewska, Witold Jan Waszczykowski, Izabela-Helena Kloc, Zbigniew Kuźmiuk, Evžen Tošenovský, Alexandr Vondra und Veronika Vrecionová im Namen der ECR-Fraktion;
— Marisa Matias, José Gusmão und Stelios Kouloglou im Namen der GUE/NGL-Fraktion;
— Michael Gahler, Tomáš Zdechovský, Željana Zovko, David McAllister, Sandra Kalniete, Antonio López-Istúriz White, Milan Zver, Roberta Metsola, Lefteris Christoforou, Stelios Kympouropoulos, Krzysztof Hetman, Manolis Kefalogiannis, Arba Kokalari, Loucas Fourlas, Loránt Vincze, David Lega, Peter van Dalen, Isabel Wiseler-Lima, Karlo Ressler, Romana Tomc, Michaela Šojdrová, Vladimír Bilčík, Tomislav Sokol, Luděk Niedermayer, Cindy Franssen, Sunčana Glavak, Inese Vaidere, Stanislav Polčák, Jiří Pospíšil, Mircea-Gheorghe Hava, Vasile Blaga, Gheorghe-Vlad Nistor, Dan-Ştefan Motreanu, Ioan-Rareş Bogdan und Isabel Benjumea Benjumea im Namen der PPE-Fraktion;
— Kati Piri und Carlos Zorrinho im Namen der S&D-Fraktion;
— Phil Bennion, Andrus Ansip, Petras Auštrevičius, Malik Azmani, Stéphane Bijoux, Izaskun Bilbao Barandica, Gilles Boyer, Sylvie Brunet, Catherine Chabaud, Dita Charanzová, Olivier Chastel, Jérémy Decerle, Engin Eroglu, Fredrick Federley, Klemen Grošelj, Christophe Grudler, Bernard Guetta, Antony Hook, Ivars Ijabs, Irena Joveva, Moritz Körner, Ondřej Kovařík, Ilhan Kyuchyuk, Karen Melchior, Shaffaq Mohammed, Javier Nart, Jan-Christoph Oetjen, Urmas Paet, Samira Rafaela, Frédérique Ries, María Soraya Rodríguez Ramos, Susana Solís Pérez, Nicolae Ştefănuță, Ramona Strugariu, Viktor Uspaskich, Hilde Vautmans, Marie-Pierre Vedrenne und Chrysoula Zacharopoulou im Namen der Renew-Fraktion;
— Erik Marquardt im Namen der Verts/ALE-Fraktion;
— Raffaele Fitto, Nicola Procaccini, Anna Fotyga, Elżbieta Kruk, Assita Kanko, Bert-Jan Ruissen, Evžen Tošenovský, Alexandr Vondra, Jan Zahradil, Veronika Vrecionová, Valdemar Tomaševski, Emmanouil Fragkos, Carlo Fidanza, Ruža Tomašić, Ryszard Antoni Legutko, Karol Karski, Charlie Weimers, Adam Bielan, Ryszard Czarnecki, Beata Kempa, Andżelika Anna Możdżanowska, Joanna Kopcińska, Jadwiga Wiśniewska, Joachim Stanisław Brudziński, Witold Jan Waszczykowski, Izabela-Helena Kloc, Zbigniew Kuźmiuk, Beata Szydło, Anna Zalewska, Zdzisław Krasnodębski und Tomasz Piotr Poręba im Namen der ECR-Fraktion;
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 2)
6.3. Lage in Venezuela nach der unrechtmäßigen Wahl des neuen Vorsitzes und des neuen Präsidiums der Nationalversammlung („parlamentarischer Staatsstreich“)(Abstimmung)
Gemäß Artikel 132 Absatz 2 GO zum Abschluss der Aussprache eingereichte Entschließungsanträge:
— Esteban González Pons, Antonio Tajani, Michael Gahler, Dolors Montserrat, Sandra Kalniete, David McAllister, Željana Zovko, Leopoldo López Gil, Antonio López Istúriz White, Pilar del Castillo Vera, Javier Zarzalejos, Francisco José Millán Mon, Juan Ignacio Zoido Álvarez, Nuno Melo, Paulo Rangel, Isabel Wiseler Lima, Ivan Štefanec, Vladimír Bilčík, Stelios Kympouropoulos, Esther de Lange und Cláudia Monteiro de Aguiar im Namen der PPE-Fraktion zur Lage in Venezuela nach der unrechtmäßigen Wahl des neuen Vorsitzes und des neuen Präsidiums der Nationalversammlung („parlamentarischer Staatsstreich“) (2020/2507(RSP)) (B9-0048/2020);
— Anna Fotyga, Hermann Tertsch, Jadwiga Wiśniewska, Karol Karski, Joanna Kopcińska, Ryszard Czarnecki, Bogdan Rzońca, Angel Dzhambazki, Andrey Slabakov, Charlie Weimers, Adam Bielan, Evžen Tošenovský, Veronika Vrecionová, Alexandr Vondra, Carlo Fidanza, Raffaele Fitto, Ruža Tomašić und Assita Kanko im Namen der ECR-Fraktion zur Lage in Venezuela nach der unrechtmäßigen Wahl des neuen Vorsitzes und des neuen Präsidiums der Nationalversammlung („parlamentarischer Staatsstreich“) (2020/2507(RSP)) (B9-0049/2020);
— Kati Piri und Javi López im Namen der S&D-Fraktion zur Lage in Venezuela nach dem Versuch der unrechtmäßigen Wahl des neuen Vorsitzes und des neuen Präsidiums der Nationalversammlung („parlamentarischer Staatsstreich“) (2020/2507(RSP)) (B9-0050/2020);
— Manu Pineda, Sira Rego, João Ferreira, Sandra Pereira, Mick Wallace, Clare Daly, Giorgos Georgiou, Manuel Bompard und Stelios Kouloglou im Namen der GUE/NGL-Fraktion zur Lage in Venezuela (2020/2507(RSP)) (B9-0051/2020);
— Reinhard Bütikofer im Namen der Verts/ALE-Fraktion zur Lage in Venezuela (2020/2507(RSP)) (B9-0052/2020);
— Jordi Cañas, Dita Charanzová, Andrus Ansip, Malik Azmani, Phil Bennion, Stéphane Bijoux, Izaskun Bilbao Barandica, Gilles Boyer, Sylvie Brunet, Catherine Chabaud, Olivier Chastel, Engin Eroglu, Fredrick Federley, Christophe Grudler, Bernard Guetta, Ivars Ijabs, Irena Joveva, Ondřej Kovařík, Ilhan Kyuchyuk, Karen Melchior, Javier Nart, Jan-Christoph Oetjen, Urmas Paet, Samira Rafaela, Frédérique Ries, María Soraya Rodríguez Ramos, Susana Solís Pérez, Nicolae Ştefănuță, Ramona Strugariu, Hilde Vautmans, Marie-Pierre Vedrenne und Chrysoula Zacharopoulou im Namen der Renew-Fraktion zur Lage in Venezuela nach der unrechtmäßigen Wahl des neuen Vorsitzes und des neuen Präsidiums der Nationalversammlung („parlamentarischer Staatsstreich“) ((2020/2507(RSP)) (B9-0053/2020).
— Esteban González Pons, Antonio Tajani, Michael Gahler, Dolors Montserrat, Sandra Kalniete, David McAllister, Željana Zovko, Leopoldo López Gil, Antonio López Istúriz White, Pilar del Castillo Vera, Javier Zarzalejos, Francisco José Millán Mon, Juan Ignacio Zoido Álvarez, Nuno Melo, Paulo Rangel, Isabel Wiseler Lima, Ivan Štefanec, Vladimír Bilčík, Stelios Kympouropoulos, Esther de Lange und Cláudia Monteiro de Aguiar im Namen der PPE-Fraktion;
— Javi López und Kati Piri im Namen der S&D-Fraktion;
— Jordi Cañas, Dita Charanzová, Andrus Ansip, Petras Auštrevičius, Malik Azmani, Phil Bennion, Stéphane Bijoux, Izaskun Bilbao Barandica, Gilles Boyer, Sylvie Brunet, Catherine Chabaud, Olivier Chastel, Jérémy Decerle, Engin Eroglu, Fredrick Federley, Christophe Grudler, Bernard Guetta, Ivars Ijabs, Irena Joveva, Moritz Körner, Ondřej Kovařík, Ilhan Kyuchyuk, Karen Melchior, Javier Nart, Jan Christoph Oetjen, Urmas Paet, Samira Rafaela, Frédérique Ries, María Soraya Rodríguez Ramos, Susana Solís Pérez, Nicolae Ştefănuță, Ramona Strugariu, Viktor Uspaskich, Hilde Vautmans, Marie Pierre Vedrenne und Chrysoula Zacharopoulou im Namen der Renew-Fraktion;
— Anna Fotyga, Hermann Tertsch, Raffaele Fitto, Carlo Fidanza und Ruža Tomašić im Namen der ECR-Fraktion.
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 5)
6.6. Tätigkeit des Europäischen Bürgerbeauftragten im Jahr 2018 (Abstimmung)
Bericht über die Tätigkeit des Europäischen Bürgerbeauftragten – Jahresbericht 2018 [2019/2134(INI)] - Petitionsausschuss. Berichterstatter: Peter Jahr (A9-0032/2019)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 6)
6.7. Organe und Einrichtungen in der Wirtschafts- und Währungsunion: Interessenkonflikte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst verhindern (Abstimmung)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“, Punkt 7)
7. Erklärungen zur Abstimmung
Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:
Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 194 GO werden auf die den Mitgliedern vorbehaltenen Seiten auf der Website des Parlaments aufgenommen.
Mündliche Erklärungen zur Abstimmung:
(Abstimmungsstunde vom Mittwoch, 15. Januar 2020)
Bericht Arnaud Danjean - A9-0052/2019 Manuel Bompard, Daniel Hannan und Jan Zahradil.
Standpunkt des Europäischen Parlaments zur Konferenz über die Zukunft Europas (B9-0036/2020, B9-0037/2020 und B9-0038/2020) Manuel Bompard, Claire Fox, Veronika Vrecionová, Joachim Stanisław Brudziński und Marc Botenga.
VORSITZ: Klára DOBREV Vizepräsidentin
Standpunkt des Europäischen Parlaments zur Konferenz über die Zukunft Europas (B9-0036/2020, B9-0037/2020 und B9-0038/2020) Alexandr Vondra, Angel Dzhambazki und Jan Zahradil.
(Abstimmungsstunde vom Donnerstag, 16. Januar 2020)
Laufende Anhörungen gemäß Artikel 7 Absatz 1 EUV – Polen und Ungarn (B9-0032/2020) Claire Fox, Joachim Stanisław Brudziński, Angel Dzhambazki, Gilles Lebreton und Bogdan Rzońca.
COP15 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Kunming 2020) (B9-0035/2020) Catherine Rowett.
Organe und Einrichtungen in der Wirtschafts- und Währungsunion: Interessenkonflikte nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst verhindern (B9-0047/2020) John Howarth.
8. Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten
Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten werden in dem Dokument „Ergebnisse der namentlichen Abstimmung“ verzeichnet, das dem Protokoll der Sitzung als Anlage beigefügt wird und auf der Website des Parlaments verfügbar ist.
Die elektronische Fassung wird während eines Zeitraums von zwei Wochen nach dem letzten Tag einer Plenartagung regelmäßig aktualisiert.
Nach Ablauf dieser Frist wird die Liste der Berichtigungen des Stimmverhaltens und des beabsichtigten Stimmverhaltens zum Zweck der Übersetzung und der Veröffentlichung im Amtsblatt geschlossen.
(Die Sitzung wird um 13.12 Uhr unterbrochen.)
VORSITZ: Dita CHARANZOVÁ Vizepräsidentin
9. Wiederaufnahme der Sitzung
Die Sitzung wird um 15.00 Uhr wieder aufgenommen.
10. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung
Das Protokoll der vorangegangenen Sitzung wird genehmigt.
11. Tagungskalender des Parlaments – 2021 und 2022
Die Konferenz der Präsidenten hat in ihrer Sitzung am Donnerstag, 16. Januar 2020, die Entwürfe der Tagungskalender für die parlamentarischen Jahre 2021 und 2022 angenommen.
Folgende Termine werden vorgeschlagen:
2021:
- vom 18. bis zum 21. Januar
- vom 8. bis zum 11. Februar
- vom 8. bis zum 11. März
- 24. und 25. März
- 7. und 8. April
- vom 26. bis zum 29. April
- vom 17. bis zum 20. Mai
- vom 7. bis zum 10. Juni
- 23. und 24. Juni
- vom 5. bis zum 8. Juli
- vom 13. bis zum 16. September
- vom 4. bis zum 7. Oktober
- vom 18. bis zum 21. Oktober
- 10. und 11. November
- vom 22. bis zum 25. November
- vom 13. bis zum 16. Dezember
2022:
- vom 17. bis zum 20. Januar
- vom 14. bis zum 17. Februar
- vom 7. bis zum 10. März
- 23. und 24. März
- vom 4. bis zum 7. April
- vom 2. bis zum 5. Mai
- 18. und 19. Mai
- vom 6. bis zum 9. Juni
- 22. und 23. Juni
- vom 4. bis zum 7. Juli
- vom 12. bis zum 15. September
- vom 3. bis zum 6. Oktober
- vom 17. bis zum 20. Oktober
- 9. und 10. November
- vom 21. bis zum 24. November
- vom 12. bis zum 15. Dezember
Diese Termine wurden auf der Website des Parlaments veröffentlicht.
Die Frist für die Einreichung von Änderungsanträgen wird auf Dienstag, 28. Januar 2020, 19 Uhr festgesetzt.
Die Abstimmung findet am Donnerstag, 30. Januar 2020, um 11.30 Uhr statt.
Die Konferenz der Präsidenten kann beschließen, dass an den Mittwochnachmittagen der Wochen, die für Fraktions- oder Ausschusssitzungen vorgesehen sind, zusätzliche Tagungen zur politischen Kontrolle der Kommission in Brüssel angesetzt werden.
12. Illegale 3D-Druck-Erzeugnisse (Aussprache)
Anfrage zur mündlichen Beantwortung (O-000002/2020) von Lucy Nethsingha im Namen des JURI-Ausschusses an die Kommission: Illegale 3D-Druck-Erzeugnisse (B9-0002/2020)
Liesje Schreinemacher erläutert die Anfrage.
Janez Lenarčič (Mitglied der Kommission) beantwortet die Anfrage.
Es sprechen Ibán García Del Blanco im Namen der S&D-Fraktion, Liesje Schreinemacher im Namen der Renew-Fraktion und Angel Dzhambazki im Namen der ECR-Fraktion, der auch eine nach dem Verfahren der „blauen Karte“ gestellte Frage von Andrey Slabakov beantwortet.
Es spricht Janez Lenarčič.
Die Aussprache ist geschlossen.
13. Vorlage von Dokumenten
Folgende Dokumente sind eingegangen:
1) von anderen Organen
- Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Republik Belarus über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt (12158/2019 - C9-0004/2020 - 2019/0181(NLE))
Ausschussbefassung:
federführend:
LIBE
mitberatend:
AFET
- Ernennung des Exekutivdirektors der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) (N9-0003/2020 - C9-0006/2020 - 2020/0901(NLE))
Ausschussbefassung:
federführend:
ECON
2) von Mitgliedern
- Nicolaus Fest, Jaak Madison und Tom Vandendriessche. Entschließungsantrag zur Gewährung des Flüchtlingsstatus (B9-0231/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
LIBE
mitberatend:
DEVE
- Viktor Uspaskich. Entschließungsantrag zur Festlegung einer Untergrenze für Altersrenten von mindestens 60 % des Durchschnittsgehalts in den EU-Mitgliedstaaten (B9-0232/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
EMPL
- Mara Bizzotto. Entschließungsantrag zu Warnsystemen für die Sicherheit von Kindern in Kraftfahrzeugen (B9-0236/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
TRAN
- Nuno Melo. Entschließungsantrag zum Schutz der Meere und Ozeane Europas (B9-0237/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
ENVI
mitberatend:
PECH
- Markus Buchheit. Entschliessungsantrag zur Wahrung der Fristen für die Beantwortung parlamentarischer Anfragen durch die Kommission (B9-0277/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
AFCO
- Luisa Regimenti. Entschließungsantrag zum „Nutri-Score“ und zu Systemen für die Kennzeichnung von Lebensmitteln (B9-0278/2019)
Ausschussbefassung:
federführend:
ENVI
mitberatend:
AGRI
14. Beschlüsse zur Ausarbeitung von Initiativberichten
Beschlüsse zur Ausarbeitung von Initiativberichten (Artikel 47 GO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Januar 2020)
EMPL-Ausschuss
- Hochwertige Praktika in der EU (2020/2005(INL)) (mitberatend: CULT)
ENVI-Ausschuss
- Ein EU-Rechtsrahmen zur Eindämmung und Umkehr der von der EU vorangetriebenen weltweiten Entwaldung (2020/2006(INL)) (mitberatend: INTA (Artikel 57 GO), ITRE, AGRI)
IMCO-Ausschuss
- Gesetz über digitale Dienste: Verbesserung der Funktionsweise des Binnenmarkts (2020/2018(INL)) (mitberatend: ITRE (Artikel 57 GO), CULT (Artikel 57 GO), JURI (Artikel 57 GO), LIBE (Artikel 57 GO))
JURI-Ausschuss
- Rahmen für die ethischen Aspekte von künstlicher Intelligenz, Robotik und damit zusammenhängenden Technologien (2020/2012(INL)) (mitberatend: AFET (Artikel 57 GO), EMPL, IMCO (Artikel 57 GO), TRAN (Artikel 57 GO), CULT, LIBE (Artikel 57 GO), AFCO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Dezember 2019)
JURI-Ausschuss
- Gesetz über digitale Dienste: Anpassung der handels- und zivilrechtlichen Vorschriften für online tätige Unternehmen (2020/2019(INL)) (mitberatend: IMCO (Artikel 57 GO))
- Vorschriften über die zivilrechtliche Haftung für künstliche Intelligenz (2020/2014(INL)) (mitberatend: IMCO, TRAN, LIBE)
Beschlüsse zur Ausarbeitung von Initiativberichten (Artikel 142 Absatz 1 GO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Januar 2020)
AFET-Ausschuss
- Jahresbericht über Waffenexporte (2020/2003(INI)) (mitberatend: PETI)
Beschlüsse zur Ausarbeitung von Initiativberichten (Artikel 54 GO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Januar 2020)
AFET-Ausschuss
- Sicherheitspolitische Zusammenarbeit der EU und Afrikas in der Sahelzone, in Westafrika und am Horn von Afrika (2020/2002(INI))
- Herausforderungen und Chancen für multilaterale Systeme der Rüstungskontrolle und Abrüstung (2020/2001(INI))
CULT-Ausschuss
- Künstliche Intelligenz in der Bildung, der Kultur und dem audiovisuellen Bereich (2020/2017(INI)) (mitberatend: IMCO, JURI, FEMM, LIBE (Artikel 57 GO))
EMPL-Ausschuss
- Das Altern eines alten Kontinents – Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Politik betreffend das Altern in der Zeit nach 2020 (2020/2008(INI)) (mitberatend: ECON, AGRI, FEMM)
- Auswirkungen der EU-Vorschriften auf die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und den freien Dienstleistungsverkehr: Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU als Instrument für die Abstimmung von Anforderungen des Arbeitsmarkts und Kompetenzen (2020/2007(INI)) (mitberatend: IMCO (Artikel 57 GO), AGRI)
IMCO-Ausschuss
- Auf dem Weg zu einem stärker nachhaltigen Binnenmarkt für Unternehmen und Verbraucher (2020/2021(INI))
- Stärkung des Binnenmarktes: die Zukunft des freien Dienstleistungsverkehrs (2020/2020(INI)) (mitberatend: EMPL)
JURI-Ausschuss
- Rechte des geistigen Eigentums bei der Entwicklung von KI-Technologien (2020/2015(INI)) (mitberatend: IMCO, TRAN, CULT, AFCO)
- Künstliche Intelligenz: Fragen der Auslegung und Anwendung von für die EU geltenden internationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf die zivile und militärische Nutzung und der Zuständigkeit des Staates außerhalb des Anwendungsbereichs der Strafgerichtsbarkeit (2020/2013(INI)) (mitberatend: AFET (Artikel 57 GO), IMCO, TRAN, LIBE, AFCO)
LIBE-Ausschuss
- Das Gesetz über digitale Dienste und die Grundrechte betreffende Fragen (2020/2022(INI)) (mitberatend: IMCO)
- Künstliche Intelligenz im Strafrecht und ihre Verwendung durch die Polizei und Justizbehörden in Strafsachen (2020/2016(INI)) (mitberatend: EMPL, IMCO, JURI)
- Bericht über die Umsetzung der nationalen Strategien zur Integration der Roma: Bekämpfung der negativen Einstellung gegenüber Menschen mit Roma-Hintergrund in Europa (2020/2011(INI)) (mitberatend: EMPL (Artikel 57 GO), CULT, FEMM)
- Neue Wege der legalen Arbeitskräftemigration (2020/2010(INI)) (mitberatend: EMPL (Artikel 57 GO))
- Stärkung der Medienfreiheit: Schutz von Journalisten in Europa, Hetze, Desinformation und die Rolle von Plattformen (2020/2009(INI)) (mitberatend: CULT (Artikel 57 GO))
Beschlüsse zur Ausarbeitung von Initiativberichten (Artikel 118 GO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Januar 2020)
AFET-Ausschuss
- Empfehlung an den Hohen Vertreter und den Rat gemäß Artikel 118 zur Vorbereitung des Verfahrens zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV), zur nuklearen Rüstungskontrolle und zu Möglichkeiten der nuklearen Abrüstung (2020/2004(INI))
15. Änderungen von Ausschussbefassungen (Artikel 56 GO)
(Beschluss der Konferenz der Präsidenten vom 9. Januar 2020)
CULT-Ausschuss
- Künstliche Intelligenz in der Bildung, der Kultur und dem audiovisuellen Bereich (2020/2017(INI)) (mitberatend: IMCO, JURI, LIBE (Artikel 57 GO))
EMPL-Ausschuss
- Auswirkungen der EU-Vorschriften auf die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und den freien Dienstleistungsverkehr: Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU als Instrument für die Abstimmung von Anforderungen des Arbeitsmarkts und Kompetenzen (2020/2007(INI)) (mitberatend: IMCO (Artikel 57 GO), AGRI)
ENVI-Ausschuss
- Ein EU-Rechtsrahmen zur Eindämmung und Umkehr der von der EU vorangetriebenen weltweiten Entwaldung (2020/2006(INL)) (mitberatend: INTA (Artikel 57 GO), ITRE, AGRI)
IMCO-Ausschuss
- Gesetz über digitale Dienste: Verbesserung der Funktionsweise des Binnenmarkts (2020/2018(INL)) (mitberatend: ITRE (Artikel 57 GO), CULT (Artikel 57 GO), JURI (Artikel 57 GO), LIBE (Artikel 57 GO))
JURI-Ausschuss
- Gesetz über digitale Dienste: Anpassung der handels- und zivilrechtlichen Vorschriften für online tätige Unternehmen (2020/2019(INL)) (mitberatend: IMCO (Artikel 57 GO))
- Künstliche Intelligenz: Fragen der Auslegung und Anwendung von für die EU geltenden internationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf die zivile und militärische Nutzung und der Zuständigkeit des Staates außerhalb des Anwendungsbereichs der Strafgerichtsbarkeit (2020/2013(INI)) (mitberatend: AFET (Artikel 57 GO), IMCO, TRAN, LIBE, AFCO)
- Rahmen für die ethischen Aspekte von künstlicher Intelligenz, Robotik und damit zusammenhängenden Technologien (2020/2012(INL)) (mitberatend: AFET (Artikel 57 GO), EMPL, IMCO (Artikel 57 GO), TRAN (Artikel 57 GO), CULT, LIBE (Artikel 57 GO), AFCO)
LIBE-Ausschuss
- Bericht über die Umsetzung der nationalen Strategien zur Integration der Roma: Bekämpfung der negativen Einstellung gegenüber Menschen mit Roma-Hintergrund in Europa (2020/2011(INI)) (mitberatend: EMPL (Artikel 57 GO), CULT, FEMM)
- Neue Wege der legalen Arbeitskräftemigration (2020/2010(INI)) (mitberatend: EMPL (Artikel 57 GO))
- Stärkung der Medienfreiheit: Schutz von Journalisten in Europa, Hetze, Desinformation und die Rolle von Plattformen (2020/2009(INI)) (mitberatend: CULT (Artikel 57 GO))
17. Petitionen
Gemäß Artikel 226 Absätze 9 und 10 GO wurden die Petitionen Nr. 1185-19 bis 1265-19 am 14. Januar 2020 in das Register eingetragen und an den zuständigen Ausschuss überwiesen.
18. Genehmigung des Protokolls der laufenden Sitzung und Übermittlung der angenommenen Texte
Gemäß Artikel 202 Absatz 3 GO wird das Protokoll dieser Sitzung dem Parlament zu Beginn der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorgelegt.
Die im Laufe dieser Tagung angenommenen Texte werden mit Zustimmung des Parlaments nun an die jeweiligen Empfänger übermittelt.
19. Zeitpunkt der nächsten Sitzungen
Die nächsten Sitzungen finden am 29. und 30. Januar 2020 statt.
20. Schluss der Sitzung
Die Sitzung wird um 15.23 Uhr geschlossen.
21. Unterbrechung der Sitzungsperiode
Die Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments ist unterbrochen.