Index 
Protokoll
XML 84kPDF 233kWORD 65k
Freitag, 18. Dezember 2020 - Brüssel
1.Eröffnung der Sitzung
 2.Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (Aussprache)
 3.Erste Abstimmungsrunde
 4.Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (Fortsetzung der Aussprache)
 5.Wiederaufnahme der Sitzung
 6.Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse
 7.Wiederaufnahme der Sitzung
 8.Zweite Abstimmungsrunde
 9.Wiederaufnahme der Sitzung
 10.Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse
 11.Erklärungen zur Abstimmung
 12.Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten
 13.Genehmigung der Protokolle der laufenden Tagung und Übermittlung der angenommenen Texte
 14.Zeitpunkt der nächsten Sitzungen
 15.Schluss der Sitzung
 16.Unterbrechung der Sitzungsperiode
 ANWESENHEITSLISTE


VORSITZ: Roberta METSOLA
Vizepräsidentin

1. Eröffnung der Sitzung

Die Sitzung wird um 8.54 Uhr eröffnet.


2. Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (2020/2922(RSP))

Maroš Šefčovič (Vizepräsident der Kommission) und Michel Barnier (Leiter der Taskforce für die Beziehungen zum Vereinigten Königreich) geben die Erklärungen ab.

Es sprechen David McAllister im Namen der PPE-Fraktion, Iratxe García Pérez im Namen der S&D-Fraktion und Nathalie Loiseau im Namen der Renew-Fraktion.

(Fortsetzung der Aussprache: Punkt 4 des Protokolls vom 18.12.2020)


3. Erste Abstimmungsrunde

Das Parlament stimmt über die Änderungsanträge zu folgenden Dokumenten ab:

Verschlechterung der Lage im Hinblick auf die Menschenrechte in Ägypten, insbesondere der Fall der Aktivisten der Ägyptischen Initiative für persönliche Rechte (EIPR)
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B9-0426/2020;

Neuer Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
Bericht über den Standpunkt des Rates zum zweiten Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021 [13892/2020 - C9-0408/2020 - 2020/0371(BUD)] - Haushaltsausschuss. Berichterstatter: Pierre Larrouturou und Olivier Chastel (A9-0267/2020);

Grundlegende Konnektivität im Güter- und Personenkraftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0826 - C9-0399/2020 - 2020/0362(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Grundlegende Konnektivität im Luftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0827 - C9-0398/2020 - 2020/0363(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Flugsicherheit nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0828 - C9-0397/2020- 2020/0364(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Fanggenehmigungen für Fischereifahrzeuge der Union in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und der Fischereitätigkeiten von Fischereifahrzeugen des Vereinigten Königreichs in den Unionsgewässern ***I
[COM(2020)0830 - C9-0396/2020 - 2020/0366(COD)] - PECH-Ausschuss.

Die Abstimmung ist bis 10.45 Uhr geöffnet.

Es wird abgestimmt.

Die Abstimmungsergebnisse werden um 13.00 Uhr bekannt gegeben.


4. Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (Fortsetzung der Aussprache)

Erklärungen des Rates und der Kommission: Künftige Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich (2020/2922(RSP))

(Anfang der Aussprache: Punkt 2 des Protokolls vom 18.12.2020)

Es sprechen Nicolas Bay im Namen der ID-Fraktion, Philippe Lamberts im Namen der Verts/ALE-Fraktion, Derk Jan Eppink im Namen der ECR-Fraktion, Martin Schirdewan im Namen der GUE/NGL-Fraktion, Fabio Massimo Castaldo, fraktionslos, Christophe Hansen, Pedro Silva Pereira, Morten Petersen, Marco Campomenosi, Gwendoline Delbos-Corfield, Geert Bourgeois, Helmut Scholz, Dorien Rookmaker, Gabriel Mato, Kati Piri, Liesje Schreinemacher, Harald Vilimsky, Grace O'Sullivan, Joachim Stanisław Brudziński, Clare Daly, Clara Ponsatí Obiols, Radosław Sikorski, Bernd Lange, Guy Verhofstadt, Laura Huhtasaari, Caroline Roose, Marc Botenga, Ivan Vilibor Sinčić, Othmar Karas, Kathleen Van Brempt, Barry Andrews, Gunnar Beck, Terry Reintke, Seán Kelly, Johan Danielsson, Karin Karlsbro, Anna Cavazzini, Danuta Maria Hübner, Clara Aguilera, Samira Rafaela, Francisco José Millán Mon, Domènec Ruiz Devesa, Luis Garicano, Enikő Győri, Agnes Jongerius, Hilde Vautmans, Jörgen Warborn, Tonino Picula, Billy Kelleher, François-Xavier Bellamy und Pierre Karleskind.

Es spricht Maroš Šefčovič (Vizepräsident der Kommission).

Die Aussprache ist geschlossen.

(Die Sitzung wird um 11.25 Uhr unterbrochen.)


VORSITZ: Rainer WIELAND
Vizepräsident

5. Wiederaufnahme der Sitzung

Die Sitzung wird um 13.01 Uhr wieder aufgenommen.


6. Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse

Der Präsident verliest die Ergebnisse der Abstimmungen:

Verschlechterung der Lage im Hinblick auf die Menschenrechte in Ägypten, insbesondere der Fall der Aktivisten der Ägyptischen Initiative für persönliche Rechte (EIPR)
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B9-0426/2020

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0384)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 41)

Neuer Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
Bericht über den Standpunkt des Rates zum zweiten Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021 [13892/2020 - C9-0408/2020 - 2020/0371(BUD)] - Haushaltsausschuss. Berichterstatter: Pierre Larrouturou und Olivier Chastel (A9-0267/2020)

(Qualifizierte Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0385)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 42)

Grundlegende Konnektivität im Güter- und Personenkraftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0826 - C9-0399/2020 - 2020/0362(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRAG

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0386)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 43)

Konnektivität im Luftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0827 - C9-0398/2020 - 2020/0363(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRAG

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0387)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 44)

Flugsicherheit nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0828 - C9-0397/2020- 2020/0364(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRAG

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0388)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 45)

Fanggenehmigungen für Fischereifahrzeuge der Union in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und der Fischereitätigkeiten von Fischereifahrzeugen des Vereinigten Königreichs in den Unionsgewässern ***I
[COM(2020)0830 - C9-0396/2020 - 2020/0366(COD)] - PECH-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ÄNDERUNGSANTRAG

Siehe Angenommene Texte (P9_TA(2020)0389)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 46)

(Die Sitzung wird um 13.04 Uhr unterbrochen.)


VORSITZ: Klára DOBREV
Vizepräsidentin

7. Wiederaufnahme der Sitzung

Die Sitzung wird um 13.29 Uhr wieder aufgenommen.


8. Zweite Abstimmungsrunde

Das Parlament nimmt die Schlussabstimmungen zu folgenden Dokumenten vor:

Verschlechterung der Lage im Hinblick auf die Menschenrechte in Ägypten, insbesondere der Fall der Aktivisten der Ägyptischen Initiative für persönliche Rechte (EIPR)
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B9-0426/2020;

Neuer Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
Bericht über den Standpunkt des Rates zum zweiten Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021 [13892/2020 - C9-0408/2020 - 2020/0371(BUD)] - Haushaltsausschuss. Berichterstatter: Pierre Larrouturou und Olivier Chastel (A9-0267/2020);

Grundlegende Konnektivität im Güter- und Personenkraftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0826 - C9-0399/2020 - 2020/0362(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Grundlegende Konnektivität im Luftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0827 - C9-0398/2020 - 2020/0363(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Flugsicherheit nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0828 - C9-0397/2020- 2020/0364(COD)] - TRAN-Ausschuss;

Fanggenehmigungen für Fischereifahrzeuge der Union in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und der Fischereitätigkeiten von Fischereifahrzeugen des Vereinigten Königreichs in den Unionsgewässern ***I
[COM(2020)0830 - C9-0396/2020 - 2020/0366(COD)] - PECH-Ausschuss.

Die Abstimmung ist bis 14.45 Uhr geöffnet.

Es wird abgestimmt.

Die Abstimmungsergebnisse werden um 17.00 Uhr bekannt gegeben

(Die Sitzung wird um 13.30 Uhr unterbrochen.)


VORSITZ: David Maria SASSOLI
Präsident

9. Wiederaufnahme der Sitzung

Die Sitzung wird um 17.01 Uhr wieder aufgenommen.


10. Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse

Der Präsident verliest die Ergebnisse der Abstimmungen:

Verschlechterung der Lage im Hinblick auf die Menschenrechte in Ägypten, insbesondere der Fall der Aktivisten der Ägyptischen Initiative für persönliche Rechte (EIPR)
Gemeinsamer Entschließungsantrag RC-B9-0426/2020

(Einfache Mehrheit erforderlich)

GEMEINSAMER ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P9_TA(2020)0384)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 41)

(Die Entschließungsanträge B9-0437/2020 und B9-0442/2020 sind hinfällig.)

Neuer Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021
Bericht über den Standpunkt des Rates zum zweiten Entwurf des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2021 [13892/2020 - C9-0408/2020 - 2020/0371(BUD)] - Haushaltsausschuss. Berichterstatter: Pierre Larrouturou und Olivier Chastel (A9-0267/2020)

(Einfache Mehrheit erforderlich)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Angenommen (P9_TA(2020)0385)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 42)

Vor der Unterzeichnung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2021 gibt der Präsident folgende Erklärung ab:

„Der Standpunkt des Rates vom 14. Dezember 2020 wurde vom Parlament ohne Änderung angenommen. Gemäß Artikel 314 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union kann das Haushaltsverfahren für das Haushaltsjahr 2021 als abgeschlossen betrachtet werden. Ich stelle fest, dass der Haushaltsplan der Union für das Haushaltsjahr 2021 endgültig erlassen ist.“

Der Präsident unterzeichnet den Haushaltsplan im Beisein von Pierre Larrouturou und Olivier Chastel (Berichterstatter für den Gesamthaushaltsplan).

Der Präsident verliest die Ergebnisse der Abstimmungen über die vier Notfallmaßnahmen, die in Kraft treten, falls kein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich zustande kommt:

Grundlegende Konnektivität im Güter- und Personenkraftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0826 - C9-0399/2020 - 2020/0362(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung angenommen (P9_TA(2020)0386)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 43)

Damit ist die erste Lesung des Parlaments beendet.

Grundlegende Konnektivität im Luftverkehr nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0827 - C9-0398/2020 - 2020/0363(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung angenommen (P9_TA(2020)0387)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 44)

Damit ist die erste Lesung des Parlaments beendet.

Flugsicherheit nach dem Ende des Übergangszeitraums im Hinblick auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ***I
[COM(2020)0828 - C9-0397/2020- 2020/0364(COD)] - TRAN-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

In der geänderten Fassung angenommen (P9_TA(2020)0388)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 45)

Damit ist die erste Lesung des Parlaments beendet.

Fanggenehmigungen für Fischereifahrzeuge der Union in den Gewässern des Vereinigten Königreichs und der Fischereitätigkeiten von Fischereifahrzeugen des Vereinigten Königreichs in den Unionsgewässern ***I
[COM(2020)0830 - C9-0396/2020 - 2020/0366(COD)] - PECH-Ausschuss

(Einfache Mehrheit erforderlich)

VORSCHLAG DER KOMMISSION

Angenommen (P9_TA(2020)0389)
(Abstimmungsergebnis: Anlage „Ergebnisse der Abstimmungen“ vom 14., 15., 16., 17. und 18. Dezember 2020, Punkt 46)

Damit ist die erste Lesung des Parlaments beendet.


11. Erklärungen zur Abstimmung

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung:

Schriftliche Erklärungen zur Abstimmung gemäß Artikel 194 GO werden auf die den Mitgliedern vorbehaltenen Seiten auf der Website des Parlaments aufgenommen.

Ausnahmsweise werden Erklärungen zur Abstimmung im Umfang von höchstens 400 Wörtern akzeptiert.


12. Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten

Berichtigungen des Stimmverhaltens und beabsichtigtes Stimmverhalten werden in dem Dokument „Ergebnisse der namentlichen Abstimmung“ aufgeführt, das dem Protokoll der Sitzung als Anlage beigefügt wird und auf der Website des Parlaments verfügbar ist. Diese Angaben dienen ausschließlich der Information; keinesfalls wird durch sie das Abstimmungsergebnis geändert, das im Plenum bekannt gegeben wurde.

Dieses Dokument wird während eines Zeitraums von höchstens zwei Wochen nach der Plenartagung regelmäßig aktualisiert.

Nach Ablauf dieser Frist wird die Liste der Berichtigungen des Stimmverhaltens und des beabsichtigten Stimmverhaltens geschlossen und in der Folge übersetzt und im Amtsblatt veröffentlicht.


13. Genehmigung der Protokolle der laufenden Tagung und Übermittlung der angenommenen Texte

Das Protokoll dieser Sitzung und die Protokolle der Sitzungen vom 14., 15., 16. und 17. Dezember 2020 werden dem Parlament zu Beginn der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorgelegt.

Die im Laufe dieser Tagung angenommenen Texte werden mit Zustimmung des Parlaments nun an die jeweiligen Empfänger übermittelt.


14. Zeitpunkt der nächsten Sitzungen

Die nächsten Sitzungen finden vom 18. Januar 2021 bis zum 21. Januar 2021 statt.


15. Schluss der Sitzung

Die Sitzung wird um 17.06 Uhr geschlossen.


16. Unterbrechung der Sitzungsperiode

Die Sitzungsperiode des Europäischen Parlaments ist unterbrochen.

Klaus Welle

David Maria Sassoli

Generalsekretär

Präsident


ANWESENHEITSLISTE

Anwesend:

Adamowicz Magdalena, Ademov Asim, Adinolfi Isabella, Adinolfi Matteo, Aguilera Clara, Androulakis Nikos, Angel Marc, Annemans Gerolf, Ansip Andrus, Arena Maria, Arłukowicz Bartosz, Auštrevičius Petras, Balt Marek Paweł, Bartolo Pietro, Băsescu Traian, Bay Nicolas, Beck Gunnar, Beghin Tiziana, Bellamy François-Xavier, Berendsen Tom, Berg Lars Patrick, Biedroń Robert, Bielan Adam, Bijoux Stéphane, Bilbao Barandica Izaskun, Bizzotto Mara, Blaga Vasile, Bocskor Andrea, Borchia Paolo, Botenga Marc, Botoş Vlad-Marius, Bourgeois Geert, Brudziński Joachim Stanisław, Buda Daniel, Campomenosi Marco, Cañas Jordi, Canfin Pascal, Carême Damien, Castaldo Fabio Massimo, Ceccardi Susanna, Chahim Mohammed, Chastel Olivier, Christoforou Lefteris, Comín i Oliveres Antoni, Conte Rosanna, Corrao Ignazio, Czarnecki Ryszard, Dalunde Jakop G., Daly Clare, Danielsson Johan, Delbos-Corfield Gwendoline, Dobrev Klára, Donato Francesca, Dorfmann Herbert, Duda Jarosław, Durá Ferrandis Estrella, Durand Pascal, Ďuriš Nicholsonová Lucia, Dzhambazki Angel, Engerer Cyrus, Eppink Derk Jan, Fernández Jonás, Ferrandino Giuseppe, Ferrara Laura, Fidanza Carlo, Flego Valter, Freund Daniel, Fritzon Heléne, Gahler Michael, Gancia Gianna, García Del Blanco Ibán, García-Margallo y Marfil José Manuel, García Muñoz Isabel, Gardiazabal Rubial Eider, Garicano Luis, Geuking Helmut, Gheorghe Vlad, Giarrusso Dino, González Mónica Silvana, González Casares Nicolás, González Pons Esteban, Gozi Sandro, de Graaff Marcel, Griset Catherine, Gusmão José, Guteland Jytte, Gyöngyösi Márton, Hahn Svenja, Hahn Henrike, Hajšel Robert, Hansen Christophe, Herzberger-Fofana Pierrette, Hlaváček Martin, Hohlmeier Monika, Hojsík Martin, Hristov Ivo, Hübner Danuta Maria, Huhtasaari Laura, Incir Evin, Jahr Peter, Jakeliūnas Stasys, Jaki Patryk, Jalkh Jean-François, Jongerius Agnes, Juknevičienė Rasa, Jurgiel Krzysztof, Juvin Herve, Kaljurand Marina, Kanko Assita, Karas Othmar, Karleskind Pierre, Kelleher Billy, Kelly Seán, Kempa Beata, Kizilyürek Niyazi, Kloc Izabela-Helena, Knotek Ondřej, Kofod Peter, Kohut Łukasz, Kolaja Marcel, Kolakušić Mislav, Konstantinou Athanasios, Kopcińska Joanna, Kountoura Elena, Kovatchev Andrey, Krah Maximilian, Kubilius Andrius, Kuhnke Alice, Kuhs Joachim, Lagos Ioannis, Lange Bernd, de Lange Esther, Larrouturou Pierre, Lenaers Jeroen, Liberadzki Bogusław, Loiseau Nathalie, López Javi, López-Istúriz White Antonio, Lundgren Peter, McAllister David, Madison Jaak, Maldeikienė Aušra, Maldonado López Adriana, Manders Antonius, Mariani Thierry, Marinescu Marian-Jean, Marques Pedro, Martusciello Fulvio, Matić Predrag Fred, Mato Gabriel, Matthieu Sara, Mavrides Costas, Maydell Eva, Mayer Georg, Mazurek Beata, Metsola Roberta, Mikser Sven, Millán Mon Francisco José, Miller Leszek, Molnár Csaba, Morano Nadine, Moreno Sánchez Javier, Moretti Alessandra, Możdżanowska Andżelika Anna, Mureşan Siegfried, Oetjen Jan-Christoph, Olivier Philippe, Paet Urmas, Pagazaurtundúa Maite, Panza Alessandro, Papadakis Demetris, Pedicini Piernicola, Pelletier Anne-Sophie, Picula Tonino, Pignedoli Sabrina, Piri Kati, Pîslaru Dragoş, Ponsatí Obiols Clara, Poręba Tomasz Piotr, Rafalska Elżbieta, Regner Evelyn, Reil Guido, Reintke Terry, Ries Frédérique, Rinaldi Antonio Maria, Ripa Manuela, Riquet Dominique, Rodríguez-Piñero Inma, Rodríguez Ramos María Soraya, Rondinelli Daniela, Rookmaker Dorien, Roos Robert, Ruiz Devesa Domènec, Rzońca Bogdan, Salini Massimiliano, Sánchez Amor Nacho, Sardone Silvia, Saryusz-Wolski Jacek, Sassoli David Maria, Schulze Sven, Schwab Andreas, Semsrott Nico, Sidl Günther, Sikorski Radosław, Silva Pereira Pedro, Simon Sven, Sinčić Ivan Vilibor, Solís Pérez Susana, Spurek Sylwia, Spyraki Maria, Stanishev Sergei, Štefanec Ivan, Ştefănuță Nicolae, Strugariu Ramona, Szydło Beata, Tarabella Marc, Tarczyński Dominik, Tardino Annalisa, Terras Riho, Tertsch Hermann, Tinagli Irene, Tobiszowski Grzegorz, Toom Yana, Trócsányi László, Urbán Crespo Miguel, Urtasun Ernest, Ušakovs Nils, Van Brempt Kathleen, Vandendriessche Tom, Vautmans Hilde, Verhofstadt Guy, Vilimsky Harald, Vincze Loránt, Voss Axel, Vuolo Lucia, Wallace Mick, Warborn Jörgen, Waszczykowski Witold Jan, Weimers Charlie, Wieland Rainer, Winkler Iuliu, Wiseler-Lima Isabel, Wiśniewska Jadwiga, Wölken Tiemo, Yon-Courtin Stéphanie, Yoncheva Elena, Zalewska Anna, Zarzalejos Javier, Ždanoka Tatjana, Zimniok Bernhard, Złotowski Kosma, Zoido Álvarez Juan Ignacio

Entschuldigt:

Beňová Monika, Ochojska Janina, Skyttedal Sara

Aus Gründen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurde ein System zur Fernabstimmung eingerichtet (siehe den Beschluss des Präsidiums vom 20. März 2020 zur Ergänzung seines Beschlusses vom 3. Mai 2004 über die Regelung für die Abstimmungen). Die Namen der Mitglieder, die an der Abstimmung teilgenommen haben, sind dem Dokument „Ergebnis der namentlichen Abstimmungen“ zu entnehmen, das dem Sitzungsprotokoll beiliegt und auf der Website des Parlaments verfügbar ist.

Letzte Aktualisierung: 20. August 2021Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen