„fordert die Länder, die haitianische Asylbewerber aufnehmen, auf, die in den internationalen Übereinkommen über Asyl und Rückführung festgelegten Kriterien zu beachten;“
2.Teil
„weist darauf hin, dass Rückführungen nach Haiti – solange sich die Sicherheitslage in dem Land nicht verbessert hat – äußerst unsicher und nach wie vor lebensgefährlich sind;“
The Left:
§ 4
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „im Rahmen der globalen Sanktionsregelung der EU im Bereich der Menschenrechte“ und „darunter das Einfrieren von Vermögenswerten und die Verhängung von Reiseverboten“
2.Teil
diese Worte
§ 10
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „zum Geberfonds für die Sicherheitshilfe“ und „und der Schulung von nationalen Zoll- und Grenzkontrollbehörden sowie anderen relevanten Behörden“
2.Teil
„zum Geberfonds für die Sicherheitshilfe“
3.Teil
„und der Schulung von nationalen Zoll- und Grenzkontrollbehörden sowie anderen relevanten Behörden“
Verschiedenes
Carlo Fidanza hat den gemeinsamen Entschließungsantrag RC-B9-0427/2022 ebenfalls unterstützt.
3. Die massive Beschneidung der Medienfreiheit in Myanmar, insbesondere die Fälle von Htet Htet Khine, Sithu Aung Myint und Nyein Nyein Aye
„fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Tätigkeit von Menschenrechtsverteidigern in Myanmar weiterhin zu unterstützen; fordert die EU-Delegation in Myanmar und die dortigen Botschaften der Mitgliedstaaten auf, die Fälle von Journalisten sowie von führenden Politikern und anderen Personen, die derzeit inhaftiert sind oder zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden, aufmerksam zu verfolgen; fordert die Vertreter der EU-Delegation und der Mitgliedstaaten in Myanmar auf, an den Gerichtsverfahren gegen Journalisten, Medienschaffende, Blogger und Menschenrechtsverteidiger im Land teilzunehmen, wann immer der Zugang gestattet wird;“
2.Teil
„fordert die diplomatischen Missionen und die internationalen Geber auf, Menschenrechtsverteidigern und Medienschaffenden, die von Verfolgung bedroht sind, Unterstützung und möglichen Schutz anzubieten, unter anderem durch die Bereitstellung eines sicheren Zufluchtsorts in den Botschaften und durch die Ausstellung von Notfallvisa für schutzbedürftige Personen;“
ID:
§ 12
1.Teil
„hält Ausnahmeregelungen bei Sanktionen für bedenklich, die es Wirtschaftsakteuren ermöglichen, Finanztransaktionen mit dem Staatsbetrieb „Myanma Oil and Gas Enterprise“ abzuwickeln;“
2.Teil
„fordert eine bessere internationale Koordinierung der Sanktionen, einschließlich der Abstimmung mit regionalen Partnern;“
Verschiedenes
Carlo Fidanza hat den gemeinsamen Entschließungsantrag RC-B9-0431/2022 ebenfalls unterstützt.
4. Die jüngste humanitäre und Menschenrechtskrise in Tigray, Äthiopien, insbesondere bei Kindern
„fordert, dass alle Mädchen und Frauen in Äthiopien Zugang zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und den damit verbundenen Rechten erhalten; fordert die EU und die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, die Unterstützung für Dienstleistungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und der damit verbundenen Rechte und insbesondere für Verhütungsmaßnahmen und den Zugang zu sicherer Abtreibung zu verstärken und dabei insbesondere für den Zugang in den äthiopischen Regionen zu sorgen, die von Krieg und humanitären Katastrophen betroffen sind;“
2.Teil
„fordert die äthiopische Regierung auf, ihrer Zusage nachzukommen, die zahlreichen schweren Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt in dem Konflikt, die vonseiten aller Kriegsparteien begangen wurden, zu untersuchen;“
5. Der Tod von Mahsa Amini und die Unterdrückung der Demonstranten für Frauenrechte im Iran
„fordert den Rat (Auswärtige Angelegenheiten) auf, iranische Amtsträger – unter anderem die der iranischen „Sittenpolizei“ –, die am Tod von Mahsa Dschina Amini und an der Gewalt gegen Demonstranten mitgewirkt haben oder dafür verantwortlich sind, auf die EU-Liste der Personen zu setzen, gegen die restriktive Maßnahmen im Zusammenhang mit schweren Menschenrechtsverletzungen im Iran verhängt wurden; bekräftigt, dass die Sanktionen gegen die Führung des Korps der Iranischen Revolutionsgarde nicht aufgehoben werden dürfen;“
2.Teil
„begrüßt, dass der Rat die globale Sanktionsregelung der EU im Bereich der Menschenrechte verabschiedet hat, die ein wichtiges Instrument für die EU ist, wenn es gilt, Sanktionen gegen Personen zu verhängen, die gegen die Menschenrechte verstoßen;“
6. Russlands Eskalation seines Angriffskriegs gegen die Ukraine
Petras Auštrevičius hat einen mündlichen Änderungsantrag gestellt, um am Anfang von Ziffer 15 folgenden Satz hinzuzufügen:
„verurteilt das Dekret des russischen Präsidenten vom 5. Oktober 2022, in dem das KKW Saporischschja als „föderales Eigentum“ bezeichnet und die russische Regierung angewiesen wird, die Kontrolle darüber zu übernehmen;“
Fabio Massimo Castaldo hat seine Unterschrift von dem gemeinsamen Entschließungsantrag RC-B9-0430/2022/REV zurückgezogen.
7. Ergebnis der Überprüfung des 15-Punkte-Aktionsplans für Handel und nachhaltige Entwicklung durch die Kommission
§§ 13, 15, 16; Änderungsanträge 2, 4, 5; Erwägung H
PPE:
Änderungsanträge 2, 4
Anträge auf getrennte Abstimmung
PPE:
§ 8
1.Teil
„äußert erneut seine Besorgnis darüber, dass die im Rahmen der partnerschaftlichen Abkommen über nachhaltige Fischerei bereitgestellte Unterstützung des Fischereisektors häufig nicht unmittelbar der lokalen Fischerei und den Küstengemeinden in Drittländern zugutekommt; fordert die Kommission erneut auf, dafür zu sorgen, dass solche Abkommen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Umweltverpflichtungen der EU und den Zielen der gemeinsamen Fischereipolitik der EU im Einklang stehen;“
2.Teil
„fordert die EU nachdrücklich auf, die Transparenz und die Datenerhebung (insbesondere zu Fängen, zur Registrierung von Fischereifahrzeugen und zu Arbeitsbedingungen) zu verbessern, die Berichtspflichten, die im Rahmen der partnerschaftlichen Abkommen über nachhaltige Fischerei bestehen, auszuweiten und eine zentrale sozioökonomische Datenbank einzurichten, in der alle EU-Fischereifahrzeuge erfasst werden, und zwar unabhängig davon, wo sie tätig sind;“
ECR:
§ 15
1.Teil
„unterstützt den Antrag der EU auf den Status eines Beobachters im Arktischen Rat; fordert einen verstärkten Schutz der Arktis,“
2.Teil
„einschließlich eines Verbots der Erdölexploration und, so bald wie möglich, der Erdgasexploration;“
§ 28
1.Teil
„betont, dass die Meere durch die Offshore-Förderung fossiler Brennstoffe gefährdet sind; betont, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter zum Klimawandel beitragen und diesen beschleunigen wird;“
2.Teil
„ist der Ansicht, dass die EU mit internationalen Partnern zusammenarbeiten muss, um eine Abkehr von der Offshore-Förderung fossiler Brennstoffe auf faire Weise zu erreichen;“
ID:
§ 4
1.Teil
„betont, dass die bevorstehenden Konferenzen zum Klima (COP 27) und zur biologischen Vielfalt (COP 15) entscheidend sein werden, um sicherzustellen, dass die Ozeane bei der Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle spielen und dass die Ziele des Übereinkommens von Paris und des Übereinkommens über die biologische Vielfalt vollumfänglich verwirklicht werden können; erkennt an, dass die Gesundheit unserer Ozeane und Meere von entscheidender Bedeutung ist, damit sie bei der Eindämmung des Klimawandels weiterhin eine zentrale Rolle spielen können und damit das Temperaturziel des Übereinkommens von Paris eingehalten werden kann;“
2.Teil
„bekräftigt seine Forderung an die EU, auf der COP 15 auf einen ambitionierten globalen Rahmen für die biologische Vielfalt nach 2020 zu drängen, mit dem unter anderem das Ziel verfolgt wird, den Verlust an biologischer Vielfalt aufzuhalten und umzukehren,“
3.Teil
„unter anderem durch rechtsverbindliche globale Wiederherstellungs- und Schutzziele von mindestens 30 % bis 2030;“
§ 20
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „bedauert jedoch, dass keine Einigung erzielt wurde, um Subventionen zu begrenzen, die zu Überfischung und Flottenüberkapazitäten führen; fordert die Kommission auf, unverzüglich zu einer Einigung in der WTO zu gelangen;“ und „einschließlich des Verbots von Subventionen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen;“
2.Teil
diese Worte
§ 23
1.Teil
„erkennt an, dass die Gesundheit der Meere von entscheidender Bedeutung für die langfristige Nachhaltigkeit vieler Tätigkeiten ist – von der Fischerei über den Tourismus und die Forschung bis hin zur Schifffahrt; begrüßt das Potenzial einer vollständig nachhaltigen blauen Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen und betont, dass es von wesentlicher Bedeutung ist, diese Sektoren dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu werden“
2.Teil
„und sich an die neuen Standards des europäischen Grünen Deals anzupassen;“
Renew:
Änderungsantrag 4
1.Teil
„bekräftigt, dass die Fischerei und die Aquakultur weltweit umweltverträglich sein und auf eine Art und Weise durchgeführt werden müssen, die mit den Zielen der Erreichung eines wirtschaftlichen, sozialen und beschäftigungspolitischen Nutzens und eines Beitrags zum Nahrungsmittelangebot vereinbar ist; betont, dass die Erhebung wissenschaftlicher und sozioökonomischer Daten für die nachhaltige Fischereiwirtschaft von grundlegender Bedeutung ist;“
2.Teil
„bedauert, dass die jüngste Durchführungsverordnung (EU) 2022/1614 der Kommission vom 15. September 2022 angenommen wurde, ohne dass ausreichende Daten vorlagen und ohne dass die Interessenträger hinreichend konsultiert worden wären; fordert die Kommission nachdrücklich auf, die Anwendung dieser Durchführungsverordnung auszusetzen und ihre Entscheidung, sobald eine sozioökonomische Folgenabschätzung vorliegt, im Lichte der für November 2022 geplanten Stellungnahme des Internationalen Rates für Meeresforschung zu überprüfen;“ ohne die Worte „die Anwendung dieser Durchführungsverordnung auszusetzen und“
3.Teil
diese Worte
PPE, ID:
§ 13
1.Teil
„bekräftigt seinen Standpunkt aus der Biodiversitätsstrategie, dass es die Ziele der EU, mindestens 30 % der Meeresgebiete der EU zu schützen und mindestens 10 % der Meeresgebiete der EU streng zu schützen, nachdrücklich unterstützt; erwartet, dass mit dem neuen EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur die Wiederherstellung geschädigter Meeresökosysteme sichergestellt wird, da gesunde Meeresökosysteme die biologische Vielfalt schützen und wiederherstellen und den Klimawandel abmildern können, zumal durch sie zahlreiche Ökosystemleistungen erbracht werden;“ ohne die Worte „mindestens 30 % der Meeresgebiete der EU zu schützen und“ und „streng“
2.Teil
„mindestens 30 % der Meeresgebiete der EU zu schützen und“ und „streng“
3.Teil
„bekräftigt seine Forderung nach einem Wiederherstellungsziel von mindestens 30 % der Landfläche und Meeresgebiete der EU, das über einen einfachen Schutz hinausgeht;“
PPE, ECR:
§ 16
1.Teil
„bekräftigt seine Unterstützung für das Verbot aller umweltschädlichen extraktiven industriellen Tätigkeiten wie etwa Bergbau und die Gewinnung fossiler Brennstoffe in Meeresschutzgebieten; bekräftigt seine Forderung an die EU, wissenschaftliche Forschungsprogramme zur Kartierung kohlenstoffreicher Meereslebensräume in EU-Gewässern einzuleiten und zu finanzieren, die als Grundlage für die Ausweisung solcher Gebiete als streng geschützte Meeresschutzgebiete dienen sollen, um im Einklang mit dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen marine Kohlenstoffsenken zu schützen und wiederherzustellen und um Ökosysteme, insbesondere solche am Meeresboden, im Einklang mit der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zu schützen und wiederherzustellen und sie vor menschlichen Tätigkeiten“ und „zu bewahren, die die Wassersäule stören und Kohlenstoff freisetzen könnten;“
2.Teil
„wie z. B. grundberührenden Fischereitätigkeiten,“
Erwägung H
1.Teil
gesamter Text ohne die Worte „wie grundberührende Fischereitätigkeiten,“