Index 
 Zurück 
 Vor 
 Vollständiger Text 
Verfahren : 2006/0258(COD)
Werdegang im Plenum
Entwicklungsstadium in Bezug auf das Dokument : A6-0256/2009

Eingereichte Texte :

A6-0256/2009

Aussprachen :

PV 23/04/2009 - 24
CRE 23/04/2009 - 24

Abstimmungen :

PV 24/04/2009 - 7.10
Erklärungen zur Abstimmung

Angenommene Texte :

P6_TA(2009)0318

Angenommene Texte
PDF 677kWORD 842k
Freitag, 24. April 2009 - Straßburg
Statistiken zu Pflanzenschutzmitteln ***II
P6_TA(2009)0318A6-0256/2009
Entschließung
 Konsolidierter Text
 Anlage
 Anlage
 Anlage

Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 24. April 2009 zu dem Gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Erlass der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Statistiken zu Pflanzenschutzmitteln (11120/2/2008 – C6-0004/2009 – 2006/0258(COD))

(Verfahren der Mitentscheidung: zweite Lesung)

Das Europäische Parlament,

–   in Kenntnis des Gemeinsamen Standpunkts des Rates (11120/2/2008 – C6-0004/2009)(1),

–   unter Hinweis auf seinen Standpunkt aus erster Lesung(2) zu dem Vorschlag der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat (KOM(2006)0778),

–   gestützt auf Artikel 251 Absatz 2 des EG-Vertrags,

–   gestützt auf Artikel 62 seiner Geschäftsordnung,

–   in Kenntnis der Empfehlung des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit für die zweite Lesung (A6-0256/2009),

1.   billigt den Gemeinsamen Standpunkt in der geänderten Fassung;

2.   beauftragt seinen Präsidenten, den Standpunkt des Parlaments dem Rat und der Kommission zu übermitteln.

(1) ABl. C 38 E vom 17.2.2009, S. 1.
(2) ABl. C 66 E vom 20.3.2009, S. 98.


Standpunkt des Europäischen Parlaments festgelegt in zweiter Lesung am 24. April 2009 im Hinblick auf den Erlass der Verordnung (EG) Nr. …/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Statistiken zu Pflanzenschutzmitteln
P6_TC2-COD(2006)0258

(Text von Bedeutung für den EWR)

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION –

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 285 Absatz 1,

auf Vorschlag der Kommission,

nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (1),

nach Anhörung des Ausschusses der Regionen,

gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags (2),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)  In dem Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2002 über das Sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft(3) wurde festgestellt, dass die Auswirkungen von Pestiziden – insbesondere von Pflanzenschutzmitteln, die in der Landwirtschaft verwendet werden – auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt weiter verringert werden müssen. In dem Beschluss wird die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Verwendung von Pestiziden unterstrichen und insgesamt eine mit dem erforderlichen Schutz von Kulturpflanzen zu vereinbarende deutliche Verringerung der Risiken und der Verwendung von Pestiziden gefordert.

(2)  In ihrer Mitteilung an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss mit dem Titel "Hin zu einer thematischen Strategie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden" hat die Kommission festgestellt, dass detaillierte, harmonisierte und aktuelle statistische Daten über Verkäufe und Verwendung von Pestiziden auf Gemeinschaftsebene notwendig sind. Diese Statistiken werden zur Bewertung der politischen Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich nachhaltige Entwicklung und zur Berechnung einschlägiger Indikatoren für die von der Pestizidverwendung ausgehenden Risiken für Gesundheit und Umwelt benötigt.

(3)  Harmonisierte und vergleichbare Gemeinschaftsstatistiken über Verkäufe und Verwendung von Pestiziden sind von entscheidender Bedeutung für die Ausarbeitung und Überwachung von Rechtsvorschriften und politischen Maßnahmen der Gemeinschaft im Rahmen der Thematischen Strategie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden.

(4)  Da sich die Folgen der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten (4) erst lange nach 2006 bemerkbar machen werden, wenn die erste Beurteilung der in Biozid-Produkten verwendeten Wirkstoffe abgeschlossen sein wird, verfügen derzeit weder die Kommission noch die Mehrzahl der Mitgliedstaaten über ausreichende Kenntnisse bzw. Erfahrungen, um weitere Maßnahmen in Bezug auf Biozide vorzuschlagen. Der Anwendungsbereich dieser Verordnung sollte daher auf Pflanzenschutzmittel im Sinne der Richtlinie (EG) Nr. …/… des Europäischen Parlaments und des Rates vom ... [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln] (5) beschränkt werden, zu denen bereits umfassende Erfahrungen mit der Datenerhebung vorliegen.

(5)  Die langjährigen Erfahrungen der Kommission im Bereich der Erhebung von Daten über Verkäufe und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln haben gezeigt, dass harmonisierte Verfahren erforderlich sind, um auf Gemeinschaftsebene sowohl in der Phase des Inverkehrbringens als auch bei den Anwendern statistische Daten zu erheben. Ferner müssen die statistischen Daten nach Wirkstoffen untergliedert werden, wenn das in der Thematischen Strategie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden aufgeführte Ziel, nämlich die Berechnung genauer Risikoindikatoren, erreicht werden soll.

(6)  Von den verschiedenen Alternativen für die Datenerhebung, die in der Folgenabschätzung für die Thematische Strategie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden geprüft wurden, wurde die obligatorische Datenerhebung als die beste Option empfohlen, da sie eine rasche und kosteneffiziente Erfassung genauer und zuverlässiger Daten über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ermöglicht.

(7)  Bezugsrahmen für diese Verordnung ist die Verordnung (EG) Nr. 322/97 des Rates vom 17. Februar 1997 über die Gemeinschaftsstatistiken(6). Zu den in dieser Verordnung festgelegten Anforderungen zählen insbesondere Unparteilichkeit, Zuverlässigkeit, Erheblichkeit, Kostenwirksamkeit, statistische Geheimhaltung und Transparenz.

(8)  Die Übermittlung von Daten, die unter die statistische Geheimhaltungspflicht fallen, erfolgt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 322/97 und der Verordnung (Euratom, EWG) Nr. 1588/90 des Rates vom 11. Juni 1990 über die Übermittlung von unter die Geheimhaltungspflicht fallenden Informationen an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (7). Die im Einklang mit diesen Verordnungen getroffenen Maßnahmen stellen den physischen und logischen Schutz der vertraulichen Daten sicher und gewährleisten, dass es bei der Erstellung und Verbreitung der Gemeinschaftsstatistiken nicht zu einer unrechtmäßigen Offenlegung oder einer Verwendung für nichtstatistische Zwecke kommt.

(9)  Der erforderliche Schutz der Vertraulichkeit kommerziell relevanter Daten sollte unter anderem durch eine angemessene Aggregation der zur Veröffentlichung bestimmten Statistiken gewährleistet werden.

(10)  Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, sollten die Statistiken über Pflanzenschutzmittel gemäß den Anhängen dieser Verordnung mit der spezifizierten Untergliederung in geeigneter Form und innerhalb einer festgesetzten Frist nach Ablauf des Bezugsjahres erstellt werden.

(11)  Die zur Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen sollten gemäß dem Beschluss 1999/468/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (8) erlassen werden.

(12)  Insbesondere sollte die Kommission die Befugnis erhalten, den Begriff "behandelte Fläche" zu definieren und Anhang III anzupassen. Da es sich hierbei um Maßnahmen von allgemeiner Tragweite handelt, die eine Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung auch durch Ergänzung um neue nicht wesentliche Bestimmungen bewirken, sind diese Maßnahmen nach dem Regelungsverfahren mit Kontrolle des Artikels 5a des Beschlusses 1999/468/EG zu erlassen.

(13)  Da das Ziel dieser Verordnung, nämlich die Schaffung eines gemeinsamen statistischen Rahmens für die systematische Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreicht werden kann und daher besser auf Gemeinschaftsebene zu verwirklichen ist, kann die Gemeinschaft im Einklang mit dem in Artikel 5 des Vertrags niedergelegten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in demselben Artikel genannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Verordnung nicht über das für die Erreichung dieses Ziels erforderliche Maß hinaus.

(14)  Der durch den Beschluss 89/382/EWG, Euratom des Rates (9) eingesetzte Ausschuss für das Statistische Programm ist gehört worden –

HABEN FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Gegenstand, Anwendungsbereich und Ziele

1.  Mit dieser Verordnung wird ein gemeinsamer Rahmen für die systematische Erstellung von Gemeinschaftsstatistiken über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Pestiziden, die Pflanzenschutzmitteln im Sinne von Artikel 2 Buchstabe a Ziffer i sind, geschaffen.

2.  Gegenstand der Statistiken sind:

   die jährlichen Mengen an Pflanzenschutzmitteln, die gemäß Anhang I in Verkehr gebracht werden,
   die jährlichen Mengen an landwirtschaftlich verwendeten Pflanzenschutzmitteln gemäß Anhang II.

3.  Die Statistiken und andere relevante Daten dienen insbesondere den Zwecken des Artikels 14 der Richtlinie … /… /EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom … [über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden](10).

Artikel 2

Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck

   a) "Pflanzenschutzmittel" Pflanzenschutzmittel im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. …/…[über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   b) "Stoffe" Stoffe im Sinne von Artikel 3 Nummer 2 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln], einschließlich der Wirkstoffe, Safener und Synergisten;
   c) "Wirkstoffe" Wirkstoffe im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   d) "Safener" Safener im Sinne von Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   e) "Synergisten" Synergisten im Sinne von Artikel 2 Absatz 3 Buchstabe b der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   f) "Inverkehrbringen" das Inverkehrbringen im Sinne von Artikel 3 Nummer 8 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   g) "Inhaber einer Zulassung" den Inhaber einer Zulassung im Sinne von Artikel 3 Nummer 20 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln];
   h) "landwirtschaftliche Verwendung" jede Art der Anwendung eines Pflanzenschutzmittels, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Produktion pflanzlicher Erzeugnisse im Rahmen der Wirtschaftstätigkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs steht;
   i) "beruflicher Verwender" den beruflichen Verwender im Sinne von Artikel 3 Nummer 1 der Richtlinie …/…/EG [über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden];
   j) "landwirtschaftlicher Betrieb" den "landwirtschaftlichen Betrieb" im Sinne der Verordnung (EG) Nr. …/… des Europäischen Parlaments und des Rates vom … [über die Betriebsstrukturerhebungen und die Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden](11).

Artikel 3

Erhebung, Übermittlung und Verarbeitung der Daten

1.  Die Mitgliedstaaten erheben die Daten, die für die in den Anhängen I und II aufgeführten Merkmale erforderlich sind, mit folgenden Mitteln:

   Erhebungen,
   Verpflichtungen betreffend das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere von Verpflichtungen nach Artikel 67 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln],
   Verpflichtungen der gewerblichen Anwender bezogen auf von Aufzeichnungen über die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, insbesondere Verpflichtungen nach Artikel 67 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln],
   administrative Quellen oder
   Kombination aus diesen Mitteln einschließlich statistischer Schätzverfahren auf der Grundlage von Sachverständigengutachten oder Modellen.

2.  Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission (Eurostat) die statistischen Ergebnisse einschließlich vertraulicher Daten nach den Zeitplänen und mit der Häufigkeit, die in den Anhängen I und II festgelegt sind. Die Daten werden nach der Klassifikation in Anhang III vorgelegt.

3.  Die Mitgliedstaaten übermitteln die Daten in elektronischer Form in dem geeigneten technischen Format, das die Kommission (Eurostat) nach dem in Artikel 6 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren festlegt.

4.  Aus Gründen der Vertraulichkeit aggregiert die Kommission (Eurostat) die Daten vor ihrer Veröffentlichung nach den chemischen Produktklassen oder -kategorien gemäß Anhang III und berücksichtigt dabei in gebührender Weise den Schutz vertraulicher Daten auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten. Nach Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 322/97 werden vertrauliche Daten von den einzelstaatlichen Stellen und der Kommission (Eurostat) ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

Artikel 4

Qualitätsbewertung

1.  Für die Zwecke dieser Verordnung werden an die zu übermittelnden Daten die folgenden Maßstäbe für die Qualitätsbewertung angelegt:

   "Relevanz" bezieht sich auf den Umfang, in dem die Statistiken dem aktuellen und potenziellen Nutzerbedarf entsprechen;
   "Genauigkeit" bezieht sich auf die Übereinstimmung der Schätzungen mit den unbekannten wahren Werten;
   "Aktualität" bezieht sich auf die Zeitspanne zwischen dem Vorliegen der Information und dem von ihr beschriebenen Ereignis oder Phänomen;
   "Pünktlichkeit" bezieht sich auf die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Daten und dem für die Datenlieferung festgelegten Termin;
   "Zugänglichkeit" und "Klarheit" beziehen sich auf die Bedingungen und Modalitäten, unter denen die Nutzer Daten erhalten, verwenden und interpretieren können;
   "Vergleichbarkeit" bezieht sich auf die Messung der Auswirkungen von Unterschieden in den verwendeten statistischen Konzepten, Messinstrumenten und -verfahren bei Vergleichen von Statistiken für unterschiedliche geografische Gebiete oder thematische Bereiche oder bei zeitlichen Vergleichen;
   "Kohärenz" bezieht sich auf die Eignung der Daten, auf unterschiedliche Weise und für verschiedene Zwecke zuverlässig kombiniert zu werden.

2.  Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission (Eurostat) Berichte über die Qualität der übermittelten Daten gemäß den Anhängen I und II. Die Kommission (Eurostat) bewertet die Qualität der übermittelten Daten.

Artikel 5

Durchführungsmaßnahmen

1.  Die Kommission legt das geeignete technische Format für die Übermittlung von Daten nach dem in Artikel 6 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren fest.

2.  Die Kommission legt für den in Anhang II Abschnitt 2 genannten Begriff "behandelte Fläche" eine Begriffsbestimmung fest. Diese Maßnahme zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung durch Ergänzung wird nach dem in Artikel 6 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

3.  Die Kommission kann die harmonisierte Klassifikation der Stoffe nach Anhang III zum Zwecke ihrer Anpassung an Änderungen der nach Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. …/… [über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln] angenommenen Liste der Wirkstoffe ändern. Diese Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung werden nach dem in Artikel 6 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

Artikel 6

Ausschussverfahren

1.  Die Kommission wird von dem Ausschuss für das Statistische Programm unterstützt.

2.  Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.

3.  Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

Artikel 7

Berichterstattung

Die Kommission legt dem Europäischen Parlament und dem Rat alle fünf Jahre einen Bericht über die Durchführung der Verordnung vor. In diesem Bericht werden insbesondere die Qualität der übermittelten Daten gemäß Artikel 4, der Aufwand für die Unternehmen, landwirtschaftlichen Betriebe und einzelstaatlichen Verwaltungen sowie der Nutzen der Statistiken im Rahmen der Thematischen Strategie zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden insbesondere im Hinblick auf die in Artikel 1 vorgegebenen Ziele beurteilt. Der Bericht enthält gegebenenfalls Vorschläge für eine weitere Verbesserung der Qualität der Daten und zur Verringerung des Aufwands für die Unternehmen, landwirtschaftlichen Betriebe und einzelstaatlichen Verwaltungen.

Der erste Bericht wird bis zum 1. Januar …(12) vorgelegt.

Artikel 8

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Geschehen zu

Im Namen des Europäischen Parlaments Im Namen des Rates

Der Präsident Der Präsident

(1) ABl. C 256 vom 27.10.2007, S. 86.
(2) Stellungnahme des Europäischen Parlaments vom 12. März 2008 (ABl. C 66 E vom 20.3.2009, S. 98) und Gemeinsamer Standpunkt des Rates vom 20. November 2008 (ABl. C 38 E vom 17.2.2009, S. 1) und Standpunkt des Europäischen Parlaments vom 24. April 2009.
(3) ABl. L 242 vom 10.9.2002, S. 1.
(4) ABl. L 123 vom 24.4.1998, S. 1.
(5) ABl. L …
(6) ABl. L 52 vom 22.2.1997, S. 1.
(7) ABl. L 151 vom 15.6.1990, S. 1.
(8) ABl. L 184 vom 17.07.1999, S. 23.
(9) ABl. L 181 vom 28.6.1989, S. 47.
(10) ABl. L
(11) ABl. L
(12)* ABl.: Bitte das Jahr 8 Jahre ab dem Jahr der Annahme dieser Verordnung einfügen.


ANHANG I

Statistiken über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

ABSCHNITT 1

Erfassungsbereich

Die Statistiken erfassen die in Anhang III aufgeführten Stoffe, die in Pflanzenschutzmitteln enthalten sind, welche in den einzelnen Mitgliedstaaten in Verkehr gebracht werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass Doppelerfassungen im Falle einer Produktumgestaltung oder der Übertragung einer Zulassung zwischen Zulassungsinhabern vermieden werden.

ABSCHNITT 2

Variablen

Es wird die Menge jedes in Anhang III aufgeführten Stoffes erfasst, der in Pflanzenschutzmitteln, die in Verkehr gebracht werden, enthalten ist.

ABSCHNITT 3

Meldeeinheit

Die Daten sind in Kilogramm anzugeben.

ABSCHNITT 4

Bezugszeitraum

Bezugszeitraum ist das Kalenderjahr.

ABSCHNITT 5

Erster Bezugszeitraum, Periodizität und Übermittlung von Ergebnissen

1.  Der erste Bezugszeitraum ist das zweite Kalenderjahr nach dem … *(1).

2.  Nach dem ersten Bezugszeitraum liefern die Mitgliedstaaten Daten für jedes Kalenderjahr.

3.  Die Daten werden innerhalb von zwölf Monaten nach Ablauf des Bezugsjahres an die Kommission (Eurostat) übermittelt.

ABSCHNITT 6

Qualitätsbericht

Die Mitgliedstaaten übermitteln der Kommission (Eurostat) einen Qualitätsbericht gemäß Artikel 4, aus dem Folgendes hervorgeht:

   das für die Datenerhebung verwendete Verfahren,
   die gemäß dem verwendeten Erhebungsverfahren relevanten Qualitätsaspekte,
   eine Beschreibung der verwendeten Schätzungen, Aggregate und Ausschlussverfahren.

Der Bericht wird innerhalb von 15 Monaten nach Ablauf des Bezugsjahres an die Kommission (Eurostat) übermittelt.

(1)* ABl.: Bitte den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung einfügen.


ANHANG II

Statistiken über die landwirtschaftliche Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

ABSCHNITT 1

Erfassungsbereich

1.  Die Statistiken erfassen die in Anhang III aufgeführten Stoffe, die in Pflanzenschutzmitteln enthalten sind, die in den einzelnen Mitgliedstaaten in der Landwirtschaft für jede einzelne ausgewählte Kulturpflanze verwendet werden.

2.  Jeder Mitgliedstaat trifft die Auswahl der Kulturpflanzen, die während des Fünfjahreszeitraums gemäß Abschnitt 5 erfasst werden. Die Auswahl ist so zu treffen, dass sie repräsentativ für die in dem betreffenden Mitgliedstaat angebauten Kulturpflanzen und verwendeten Stoffe ist.

Bei der Auswahl der Kulturpflanzen werden diejenigen Kulturpflanzen berücksichtigt, die die größte Relevanz für die nationalen Aktionspläne gemäß Artikel 4 der Richtlinie …/…/EG [über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden] haben.

ABSCHNITT 2

Variablen

Für jede ausgewählte Kulturpflanze werden die folgenden Variablen erfasst:

   a) die Menge jedes in Anhang III aufgeführten Stoffes, der in Pflanzenschutzmitteln enthalten ist, die für die betreffende Kulturpflanze verwendet werden, und
   b) die mit den einzelnen Stoffen behandelte Fläche.

ABSCHNITT 3

Meldeeinheiten

1.  Die Stoffmengen sind in Kilogramm anzugeben.

2.  Die behandelten Flächen sind in Hektar anzugeben.

ABSCHNITT 4

Bezugszeitraum

1.  Bezugszeitraum ist grundsätzlich ein Zeitraum von maximal zwölf Monaten, der alle Pflanzenschutzmaßnahmen in Bezug auf die betreffende Kulturpflanze abdeckt.

2.  Als Bezugszeitraum gilt das Jahr des Erntebeginns.

ABSCHNITT 5

Erster Bezugszeitraum, Periodizität und Übermittlung von Ergebnissen

1.  Für jeden Fünfjahreszeitraum erstellen die Mitgliedstaaten Statistiken über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für jede ausgewählte Kulturpflanze innerhalb eines Bezugszeitraums gemäß Abschnitt 4.

2.  Die Mitgliedstaaten können den Bezugszeitraum innerhalb des Fünfjahreszeitraums frei wählen. Für jede ausgewählte Kulturpflanze kann ein anderer Bezugszeitraum gewählt werden.

3.  Der erste Fünfjahreszeitraum beginnt mit dem ersten Kalenderjahr nach dem … *(1).

4.  Die Mitgliedstaaten liefern Daten für jeden Fünfjahreszeitraum.

5.  Die Daten werden innerhalb von zwölf Monaten nach Ablauf jedes Fünfjahreszeitraums an die Kommission (Eurostat) übermittelt.

ABSCHNITT 6

Qualitätsbericht

Zusammen mit den Ergebnissen übermitteln die Mitgliedstaaten der Kommission (Eurostat) einen Qualitätsbericht gemäß Artikel 4, aus dem Folgendes hervorgeht:

   die Beschreibung des für die Stichprobenziehung verwendeten Verfahrens,
   das für die Datenerhebung verwendete Verfahren,
   eine Schätzung der relativen Bedeutung der erfassten Kulturpflanzen bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Pflanzenschutzmittel,
   die gemäß dem verwendeten Erhebungsverfahren relevanten Qualitätsaspekte,
   ein Vergleich zwischen den Daten über die während des Fünfjahreszeitraums verwendeten Pflanzenschutzmittel und den Daten über die Pflanzenschutzmittel, die während der entsprechenden fünf Jahre in Verkehr gebracht wurden.

(1)* ABl.: Bitte das Datum des Inkrafttretens dieser Verordnung einfügen.


ANHANG III

Harmonisierte Klassifikation der Stoffe

Hauptgruppen

Code

Chemikalienklasse

Stoffe –

Freiname

CAS RN(1)

CIPAC(2)

Produktkategorien

Freinamen-Nomenklatur

Fungizide und Bakterizide

F0

Anorganische Fungizide

F1

F1.1

KUPFERVERBINDUNGEN

Alle Kupferverbindungen

44

F1.1

BORDEAUXBRÜHE

8011-63-0

44

F1.1

Kupferhydroxid

20427-59-2

44

F1.1

Kupferoxychlorid

1332-40-7

44

F1.1

DREIBASISCHES KUPFERSULFAT

1333-22-8

44

F1.1

KUPFER(I)-OXID

1319-39-1

44

F1.1

SONSTIGE KUPFERSALZE

44

F1.2

ANORGANISCHER SCHWEFEL

SCHWEFEL

7704-34-9

18

F1.3

SONSTIGE ANORGANISCHE FUNGIZIDE

SONSTIGE ANORGANISCHE FUNGIZIDE

Von Carbamaten und Dithiocarbamaten abgeleitete Fungizide

F2

F2.1

CARBANILATFUNGIZIDE

DIETHOFENCARB

87130-20-9

513

F2.2

CARBAMATFUNGIZIDE

BENTHIAVALICARB

413615-35-7

744

F2.2

IPROVALICARB

140923-17-7

620

F2.2

PROPAMOCARB

24579-73-5

399

F2.3

DITHIOCARBAMATFUNGIZIDE

MANCOZEB

8018-01-7

34

F2.3

MANEB

12427-38-2

61

F2.3

METIRAM

9006-42-2

478

F2.3

PROPINEB

12071-83-9

177

F2.3

THIRAM

137-26-8

24

F2.3

ZIRAM

137-30-4

31

Von Benzimidazolen abgeleitete Fungizide

F3

F3.1

BENZIMIDAZOL-FUNGIZIDE

CARBENDAZIM

10605-21-7

263

F3.1

FUBERIDAZOL

3878-19-1

525

F3.1

THIABENDAZOL

148-79-8

323

F3.1

THIOPHANATMETHYL

23564-05-8

262

Von Imidazolen und Triazolen abgeleitete Fungizide

F4

F4.1

CONAZOL-FUNGIZIDE

BITERTANOL

55179-31-2

386

F4.1

BROMUCONAZOL

116255-48-2

680

F4.1

CYPROCONAZOL

94361-06-5

600

F4.1

DIFENOCONAZOL

119446-68-3

687

F4.1

DINICONAZOL

83657-24-3

690

F4.1

EPOXICONAZOL

106325-08-0

609

F4.1

ETRIDIAZOL

2593-15-9

518

F4.1

FENBUCONAZOL

114369-43-6

694

F4.1

FLUQUINCONAZOL

136426-54-5

474

F4.1

FLUSILAZOL

85509-19-9

435

F4.1

FLUTRIAFOL

76674-21-0

436

F4.1

HEXACONAZOL

79983-71-4

465

F4.1

IMAZALIL (ENILCONAZOL)

58594-72-2

335

F4.1

METCONAZOL

125116-23-6

706

F4.1

MYCLOBUTANIL

88671-89-0

442

F4.1

PENCONAZOL

66246-88-6

446

F4.1

PROPICONAZOL

60207-90-1

408

F4.1

PROTHIOCONAZOL

178928-70-6

745

F4.1

TEBUCONAZOL

107534-96-3

494

F4.1

TETRACONAZOL

112281-77-3

726

F4.1

TRIADIMENOL

55219-65-3

398

F4.1

TRICYCLAZOL

41814-78-2

547

F4.1

TRIFLUMIZOLE

99387-89-0

730

F4.1

TRITICONAZOL

131983-72-7

652

F4.2

IMIDAZOL-FUNGIZIDE

CYAZOFAMID

120116-88-3

653

F4.2

FENAMIDON

161326-34-7

650

F4.2

TRIAZOXID

72459-58-6

729

Von Morpholinen abgeleitete Fungizide

F5

F5.1

MORPHOLIN-FUNGIZIDE

DIMETHOMORPH

110488-70-5

483

F5.1

DODEMORPH

1593-77-7

300

F5.1

FENPROPIMORPH

67564-91-4

427

Sonstige Fungizide

F6

F6.1

ALIPHATISCHE STICKSTOFFFFUNGIZIDE

CYMOXANIL

57966-95-7

419

F6.1

DODIN

2439-10-3

101

F6.1

GUAZATIN

108173-90-6

361

F6.2

AMIDFUNGIZIDE

BENALAXYL

71626-11-4

416

F6.2

BOSCALID

188425-85-6

673

F6.2

FLUTOLANIL

66332-96-5

524

F6.2

MEPRONIL

55814-41-0

533

F6.2

METALAXYL

57837-19-1

365

F6.2

METALAXYL-M

70630-17-0

580

F6.2

PROCHLORAZ

67747-09-5

407

F6.2

SILTHIOFAM

175217-20-6

635

F6.2

TOLYLFLUANID

731-27-1

275

F6.2

ZOXAMID

156052-68-5

640

F6.3

ANILIDFUNGIZIDE

CARBOXIN

5234-68-4

273

F6.3

FENHEXAMID

126833-17-8

603

F6.4

ANTIBIOTISCH WIRKENDE FUNGIZIDE – BAkTERIZIDE

KASUGAMYCIN

6980-18-3

703

F6.4

POLYOXINE

11113-80-7

710

F6.4

STREPTOMYCIN

57-92-1

312

F6.5

AROMATISCHE FUNGIZIDE

CHLOROTHALONIL

1897-45-6

288

F6.5

DICLORAN

99-30-9

150

F6.6

DICARBOXIMID-FUNGIZIDE

IPRODION

36734-19-7

278

F6.6

PROCYMIDON

32809-16-8

383

F6.7

DINITROANILIN-FUNGIZIDE

FLUAZINAM

79622-59-6

521

F6.8

DINITROPHENOL-FUNGIZIDE

DINOCAP

39300-45-3

98

F6.9

ORGANOPHOSPHOR-FUNGIZIDE

FOSETYL

15845-66-6

384

F6.9

TOLCLOFOS-METHYL

57018-04-9

479

F6.10

OXAZOL-FUNGIZIDE

HYMEXAZOL

10004-44-1

528

F6.10

FAMOXADON

131807-57-3

594

F6.10

VINCLOZOLIN

50471-44-8

280

F6.11

PHENYLPYRROL-FUNGIZIDE

FLUDIOXONIL

131341-86-1

522

F6.12

PHTHALIMID-FUNGIZIDE

CAPTAN

133-06-2

40

F6.12

FOLPET

133-07-3

75

F6.13

PYRIMIDIN-FUNGIZIDE

BUPIRIMAT

41483-43-6

261

F6.13

CYPRODINIL

121552-61-2

511

F6.13

FENARIMOL

60168-88-9

380

F6.13

MEPANIPYRIM

110235-47-7

611

F6.13

PYRIMETHANIL

53112-28-0

714

F6.14

QUINOLIN-FUNGIZIDE

QUINOXYFEN

124495-18-7

566

F6.14

8-HYDROXYQUINOLINSULFAT

134-31-6

677

F6.15

QUINON-FUNGIZIDE

DITHIANON

3347-22-6

153

F6.16

STROBILURIN-FUNGIZIDE

AZOXYSTROBIN

131860-33-8

571

F6.16

DIMOXYSTROBIN

149961-52-4

739

F6.16

FLUOXASTROBIN

361377-29-9

746

F6.16

KRESOXIM-METHYL

143390-89-0

568

F6.16

PICOXYSTROBIN

117428-22-5

628

F6.16

PYRACLOSTROBIN

175013-18-0

657

F6.16

TRIFLOXYSTROBIN

141517-21-7

617

F6.17

HARNSTOFFFUNGIZIDE

PENCYCURON

66063-05-6

402

F6.18

NICHT ZUGEORDNETE FUNGIZIDE

ACIBENZOLAR

126448-41-7

597

F6.18

BENZOESÄURE

65-85-0

622

F6.18

DICHLOROPHEN

97-23-4

325

F6.18

FENPROPIDIN

67306-00-7

520

F6.18

METRAFENON

220899-03-6

752

F6.18

2-PHENYPHENOL

90-43-7

246

F6.18

SPIROXAMIN

118134-30-8

572

F6.19

SONSTIGE FUNGIZIDE

SONSTIGE FUNGIZIDE

Herbizide, Krautvertilgungsmittel und Moosvernichter

H0

Von Phenoxy-Phytohormonen abgeleitete Herbizide

H1

H1.1

PHENOXYHERBIZIDE

2,4-D

94-75-7

1

H1.1

2,4-DB

94-82-6

83

H1.1

DICHLORPROP-P

15165-67-0

476

H1.1

MCPA

94-74-6

2

H1.1

MCPB

94-81-5

50

H1.1

MECOPROP

7085-19-0

51

H1.1

MECOPROP-P

16484-77-8

475

Von Triazinen und Triazinonen abgeleitete Herbizide

H2

H2.1

METHYLTHIOTRIAZIN-HERBIZIDE

METHOPROTRYN

841-06-5

94

H2.2

TRIAZIN-HERBIZIDE

SIMETRYN

1014-70-6

179

H2.2

TERBUTHYLAZIN

5915-41-3

234

H2.3

TRIAZINON-HERBIZIDE

METAMITRON

41394-05-2

381

H2.3

METRIBUZIN

21087-64-9

283

Von Amiden und Aniliden abgeleitete Herbizide

H3

H3.1

AMID-HERBIZIDE

BEFLUBUTAMID

113614-08-7

662

H3.1

DIMETHENAMID

87674-68-8

638

H3.1

FLUPOXAM

119126-15-7

8158

H3.1

ISOXABEN

82558-50-7

701

H3.1

NAPROPAMID

15299-99-7

271

H3.1

PETHOXAMID

106700-29-2

665

H3.1

PROPYZAMID

23950-58-5

315

H3.2

ANILID-HERBIZIDE

DIFLUFENICAN

83164-33-4

462

H3.2

FLORASULAM

145701-23-1

616

H3.2

FLUFENACET

142459-58-3

588

H3.2

METOSULAM

139528-85-1

707

H3.2

METAZACHLOR

67129-08-2

411

H3.2

PROPANIL

709-98-8

205

H3.3

CHLOROACETANILID-HERBIZIDE

ACETOCHLOR

34256-82-1

496

H3.3

ALACHLOR

15972-60-8

204

H3.3

DIMETHACHLOR

50563-36-5

688

H3.3

PRETILACHLOR

51218-49-6

711

H3.3

PROPACHLOR

1918-16-7

176

H3.3

S-METOLACHLOR

87392-12-9

607

Von Carbamaten und Biscarbamaten abgeleitete Herbizide

H4

H4.1

BISCARBAMAT-HERBIZIDE

CHLORPROPHAM

101-21-3

43

H4.1

DESMEDIPHAM

13684-56-5

477

H4.1

PHENMEDIPHAM

13684-63-4

77

H4.2

CARBAMAT-HERBIZIDE

ASULAM

3337-71-1

240

H4.2

CARBETAMID

16118-49-3

95

Von Dinitroanilinderivaten

abgeleitete Herbizide

H5

H5.1

DINITROANILIN-HERBIZIDE

BENFLURALIN

1861-40-1

285

H5.1

BUTRALIN

33629-47-9

504

H5.1

ETHALFLURALIN

55283-68-6

516

H5.1

ORYZALIN

19044-88-3

537

H5.1

PENDIMETHALIN

40487-42-1

357

H5.1

TRIFLURALIN

2582-09-8

183

Von Harnstoff-, Uracil-

oder Sulfonylharnstoffderivaten abgeleitete Herbizide

H6

H6.1

SULFONYLHARNSTOFF-HERBIZIDE

AMIDOSULFURON

120923-37-7

515

H6.1

AZIMSULFURON

120162-55-2

584

H6.1

BENSULFURON

99283-01-9

502

H6.1

CHLORSULFURON

64902-72-3

391

H6.1

CINOSULFURON

94593-91-6

507

H6.1

ETHOXYSULFURON

126801-58-9

591

H6.1

FLAZASULFURON

104040-78-0

595

H6.1

FLUPYRSULFURON

150315-10-9

577

H6.1

FORAMSULFURON

173159-57-4

659

H6.1

IMAZOSULFURON

122548-33-8

590

H6.1

IODOSULFURON

185119-76-0

634

H6.1

MESOSULFURON

400852-66-6

663

H6.1

METSULFURON

74223-64-6

441

H6.1

NICOSULFURON

111991-09-4

709

H6.1

OXASULFURON

144651-06-9

626

H6.1

PRIMISULFURON

113036-87-6

712

H6.1

PROSULFURON

94125-34-5

579

H6.1

RIMSULFURON

122931-48-0

716

H6.1

SULFOSULFURON

141776-32-1

601

H6.1

THIFENSULFURON

79277-67-1

452

H6.1

TRIASULFURON

82097-50-5

480

H6.1

TRIBENURON

106040-48-6

546

H6.1

TRIFLUSULFURON

135990-29-3

731

H6.1

TRITOSULFURON

142469-14-5

735

H6.2

URACIL-HERBIZIDE

LENACIL

2164-08-1

163

H6.3

HARNSTOFF-HERBIZIDE

CHLORTOLURON

15545-48-9

217

H6.3

DIURON

330-54-1

100

H6.3

FLUOMETURON

2164-17-2

159

H6.3

ISOPROTURON

34123-59-6

336

H6.3

LINURON

330-55-2

76

H6.3

METHABENZTHIAZURON

18691-97-9

201

H6.3

METOBROMURON

3060-89-7

168

H6.3

METOXURON

19937-59-8

219

Sonstige Herbizide

H7

H7.1

ARYLOXYPHENOXYPROPION-HERBIZIDE

CLODINAFOP

114420-56-3

683

H7.1

CYHALOFOP

122008-85-9

596

H7.1

DICLOFOP

40843-25-2

358

H7.1

FENOXAPROP-P

113158-40-0

484

H7.1

FLUAZIFOP-P-BUTYL

79241-46-6

395

H7.1

HALOXYFOP

69806-34-4

438

H7.1

HALOXYFOP-R

72619-32-0

526

H7.1

PROPAQUIZAFOP

111479-05-1

713

H7.1

QUIZALOFOP

76578-12-6

429

H7.1

QUIZALOFOP-P

94051-08-8

641

H7.2

BENZOFURAN-HERBIZIDE

ETHOFUMESAT

26225-79-6

233

H7.3

BENZOESÄURE-HERBIZIDE

CHLORTHAL

2136-79-0

328

H7.3

DICAMBA

1918-00-9

85

H7.4

BIPYRIDYLIUM-HERBIZIDE

DIQUAT

85-00-7

55

H7.4

PARAQUAT

4685-14-7

56

H7.5

CYCLOHEXANDION- HERBIZIDE

CLETHODIM

99129-21-2

508

H7.5

CYCLOXYDIM

101205-02-1

510

H7.5

TEPRALOXYDIM

149979-41-9

608

H7.5

TRALKOXYDIM

87820-88-0

544

H7.6

DIAZIN-HERBIZIDE

PYRIDAT

55512-33-9

447

H7.7

DICARBOXIMID-HERBIZIDE

CINIDON-ETHYL

142891-20-1

598

H7.7

FLUMIOXAZIN

103361-09-7

578

H7.8

DIPHENYLETHER-HERBIZIDE

ACLONIFEN

74070-46-5

498

H7.8

BIFENOX

42576-02-3

413

H7.8

NITROFEN

1836-75-5

170

H7.8

OXYFLUORFEN

42874-03-3

538

H7.9

IMIDAZOLINON-HERBIZIDE

IMAZAMETHABENZ

100728-84-5

529

H7.9

IMAZAMOX

114311-32-9

619

H7.9

IMAZETHAPYR

81335-77-5

700

H7.10

ANORGANISCHE HERBIZIDE

AMMONIUMSULFAMAT

7773-06-0

679

H7.10

CHLORATE

7775-09-9

7

H7.11

ISOXAZOL-HERBIZIDE

ISOXAFLUTOL

141112-29-0

575

H7.12

MORPHACTIN-HERBIZIDE

FLURENOL

467-69-6

304

H7.13

NITRIL-HERBIZIDE

BROMOXYNIL

1689-84-5

87

H7.13

DICHLOBENIL

1194-65-6

73

H7.13

IOXYNIL

1689-83-4

86

H7.14

ORGANOPHOSPHOR- HERBIZIDE

GLUFOSINAT

51276-47-2

437

H7.14

GLYPHOSAT

1071-83-6

284

H7.15

PHENYLPYRAZOL- HERBIZIDE

PYRAFLUFEN

129630-19-9

605

H7.16

PYRIDAZINON- HERBIZIDE

CHLORIDAZON

1698-60-8

111

H7.16

FLURTAMON

96525-23-4

569

H7.17

PYRIDINCARBOXAMID- HERBIZIDE

PICOLINAFEN

137641-05-5

639

H7.18

PYRIDINCARBOXYL-HERBIZIDE

CLOPYRALID

1702-17-6

455

H7.18

PICLORAM

1918-02-1

174

H7.19

PYRIDYLOXYESSIGSÄURE-HERBIZIDE

FLUROXYPYR

69377-81-7

431

H7.19

TRICLOPYR

55335-06-3

376

H7.20

QUINOLIN-HERBIZIDE

QUINCLORAC

84087-01-4

493

H7.20

QUINMERAC

90717-03-6

563

H7.21

THIADIAZIN-HERBIZIDE

BENTAZON

25057-89-0

366

H7.22

THIOCARBAMAT- HERBIZIDE

EPTC

759-94-4

155

H7.22

MOLINAT

2212-67-1

235

H7.22

PROSULFOCARB

52888-80-9

539

H7.22

THIOBENCARB

28249-77-6

388

H7.22

TRI-ALLAT

2303-17-5

97

H7.23

TRIAZOL-HERBIZIDE

AMITROL

61-82-5

90

H7.24

TRIAZOLINON-HERBIZIDE

CARFENTRAZON

128639-02-1

587

H7.25

TRIAZOLON-HERBIZIDE

PROPOXYCARBAZON

145026-81-9

655

H7.26

TRIKETON-HERBIZIDE

MESOTRION

104206-82-8

625

H7.26

SULCOTRION

99105-77-8

723

H7.27

NICHT ZUGEORDNETE HERBIZIDE

CLOMAZON

81777-89-1

509

H7.27

FLUROCHLORIDON

61213-25-0

430

H7.27

QUINOCLAMIN

2797-51-5

648

H7.27

METHAZOL

20354-26-1

369

H7.27

OXADIARGYL

39807-15-3

604

H7.27

OXADIAZON

19666-30-9

213

H7.27

SONSTIGE HERBIZIDE, KRAUTVERTILGUNGSMITTEL UND MOOSVERNICHTER

SONSTIGE HERBIZIDE, KRAUTVERTILGUNGSMITTEL UND MOOSVERNICHTER

Insektizide und Acarizide

I0

Von Pyrethroiden

abgeleitete Insektizide

I1

I1.1

PYRETHROID-INSEKTIZIDE

ACRINATHRIN

101007-06-1

678

I1.1

ALPHA-CYPERMETHRIN

67375-30-8

454

I1.1

BETA-CYFLUTHRIN

68359-37-5

482

I1.1

BETA-CYPERMETHRIN

65731-84-2

632

I1.1

BIFENTHRIN

82657-04-3

415

I1.1

CYFLUTHRIN

68359-37-5

385

I1.1

CYPERMETHRIN

52315-07-8

332

I1.1

DELTAMETHRIN

52918-63-5

333

I1.1

ESFENVALERAT

66230-04-4

481

I1.1

ETOFENPROX

80844-07-1

471

I1.1

GAMMA-CYHALOTHRIN

76703-62-3

768

I1.1

LAMBDA-CYHALOTHRIN

91465-08-6

463

I1.1

TAU-FLUVALINAT

102851-06-9

432

I1.1

TEFLUTHRIN

79538-32-2

451

I1.1

ZETA-CYPERMETHRIN

52315-07-8

733

Von chlorierten Kohlenwasserstoffen abgeleitete Insektizide

I2

I2.1

ORGANOCHLOR-INSEKTIZIDE

DICOFOL

115-32-2

123

I2.1

TETRASUL

2227-13-6

114

Von Carbamaten und Oximcarbamaten abgeleitete Insektizide

I3

I3.1

OXIMCARBAMAT-INSEKTIZIDE

METHOMYL

16752-77-5

264

I3.1

OXAMYL

23135-22-0

342

I3.2

CARBAMAT-INSEKTIZIDE

BENFURACARB

82560-54-1

501

I3.2

CARBARYL

63-25-2

26

I3.2

CARBOFURAN

1563-66-2

276

I3.2

CARBOSULFAN

55285-14-8

417

I3.2

FENOXYCARB

79127-80-3

425

I3.2

FORMETANAT

22259-30-9

697

I3.2

METHIOCARB

2032-65-7

165

I3.2

PIRIMICARB

23103-98-2

231

Von organischen Phosphaten

abgeleitete Insektizide

I4

I4.1

ORGANOPHOSPHOR-INSEKTIZIDE

AZINPHOS-METHYL

86-50-0

37

I4.1

CADUSAFOS

95465-99-9

682

I4.1

CHLORPYRIFOS

2921-88-2

221

I4.1

CHLORPYRIFOS-METHYL

5589-13-0

486

I4.1

COUMAPHOS

56-72-4

121

I4.1

DIAZINON

333-41-5

15

I4.1

DICHLORVOS

62-73-7

11

I4.1

DIMETHOAT

60-51-5

59

I4.1

ETHOPROPHOS

13194-48-4

218

I4.1

FENAMIPHOS

22224-92-6

692

I4.1

FENITROTHION

122-14-5

35

I4.1

FOSTHIAZAT

98886-44-3

585

I4.1

ISOFENPHOS

25311-71-1

412

I4.1

MALATHION

121-75-5

12

I4.1

METHAMIDOPHOS

10265-92-6

355

I4.1

NALED

300-76-5

195

I4.1

OXYDEMETON-METHYL

301-12-2

171

I4.1

PHOSALON

2310-17-0

109

I4.1

PHOSMET

732-11-6

318

I4.1

PHOXIM

14816-18-3

364

I4.1

PIRIMIPHOS-METHYL

29232-93-7

239

I4.1

TRICHLORFON

52-68-6

68

Von Bioprodukten und Pflanzen abgeleitete Insektizide

I5

I5.1

BIOLOGISCHE INSEKTIZIDE

AZADIRACHTIN

11141-17-6

627

I5.1

NICOTIN

54-11-5

8

I5.1

PYRETHRINE

8003-34-7

32

I5.1

ROTENON

83-79-4

671

Sonstige Insektizide

I6

I6.1

DURCH FERMENTIERUNG ERZEUGTE INSEKTIZIDE

ABAMECTIN

71751-41-2

495

I6.1

MILBEMECTIN

51596-10-2

51596-11-3

660

I6.1

SPINOSAD

168316-95-8

636

I6.3

BENZOYLHARNSTOFF- INSEKTIZIDE

DIFLUBENZURON

35367-38-5

339

I6.3

FLUFENOXURON

101463-69-8

470

I6.3

HEXAFLUMURON

86479-06-3

698

I6.3

LUFENURON

103055-07-8

704

I6.3

NOVALURON

116714-46-6

672

I6.3

TEFLUBENZURON

83121-18-0

450

I6.3

TRIFLUMURON

64628-44-0

548

I6.4

CARBAZAT-INSEKTIZIDE

BIFENAZAT

149877-41-8

736

I6.5

DIAZYLHYDRAZIN- INSEKTIZIDE

METHOXYFENOZID

161050-58-4

656

I6.5

TEBUFENOZID

112410-23-8

724

I6.6

REGLER DES INSEKTENWACHSTUMS

BUPROFEZIN

69327-76-0

681

I6.6

CYROMAZIN

66215-27-8

420

I6.6

HEXYTHIAZOX

78587-05-0

439

I6.7

INSEKTENPHEROMONE

(E,Z)-9-DODECENYL ACETAT

35148-19-7

422

I6.8

NITROGUANIDIN-INSEKTIZIDE

CLOTHIANIDIN

210880-92-5

738

I6.8

THIAMETHOXAM

153719-23-4

637

I6.9

ORGANOZINN-INSEKTIZIDE

AZOCYCLOTIN

41083-11-8

404

I6.9

CYHEXATIN

13121-70-5

289

I6.9

FENBUTATINOXID

13356-08-6

359

I6.10

OXADIAZIN-INSEKTIZIDE

INDOXACARB

173584-44-6

612

I6.11

PHENYLETHER-INSEKTIZIDE

PYRIPROXYFEN

95737-68-1

715

I6.12

PYRAZOL(PHENYL-)-INSEKTIZIDE

FENPYROXIMAT

134098-61-6

695

I6.12

FIPRONIL

120068-37-3

581

I6.12

TEBUFENPYRAD

119168-77-3

725

I6.13

PYRIDIN-INSEKTIZIDE

PYMETROZIN

123312-89-0

593

I6.14

PYRIDYLMETHYLAMIN-INSEKTIZIDE

ACETAMIPRID

135410-20-7

649

I6.14

IMIDACLOPRID

138261-41-3

582

I6.14

THIACLOPRID

111988-49-9

631

I6.15

SULFIT-ESTER-INSEKTIZIDE

PROPARGIT

2312-35-8

216

I6.16

TETRAZIN-INSEKTIZIDE

CLOFENTEZIN

74115-24-5

418

I6.17

TETRONSÄURE-INSEKTIZIDE

SPIRODICLOFEN

148477-71-8

737

I6.18

(CARBAMOYL-)TRIAZOL-INSEKTIZIDE

TRIAZAMAT

112143-82-5

728

I6.19

HARNSTOFF-INSEKTIZIDE

DIAFENTHIURON

80060-09-9

8097

I6.20

NICHT ZUGEORDNETE INSEKTIZIDE

ETOXAZOL

153233-91-1

623

I6.20

FENAZAQUIN

120928-09-8

693

I6.20

PYRIDABEN

96489-71-3

583

I6. 21

SONSTIGE INSEKTIZIDE/ACARIZIDE

Sonstige Insektizide/Acarizide

Molluskizide insgesamt:

M0

Molluskizide

M1

M1.1

CARBAMAT-MOLLUSKIZIDE

THIODICARB

59669-26-0

543

M1.2

SONSTIGE MOLLUSKIZIDE

Eisen-III-PHOSPHAT

10045-86-0

629

M1.2

METALDEHYD

108-62-3

62

M1.2

Sonstige Molluskizide

Pflanzenwachstumsregler insgesamt:

PGR0

Physiologisch wirkende Pflanzenwachstumsregler

PGR1

PGR1.1

PHYSIOLOGISCH WIRKENDE PFLANZENWACHSTUMSREGLER

CHLORMEQUAT

999-81-5

143

PGR1.1

CYCLANILID

113136-77-9

586

PGR1.1

DAMINOZID

1596-84-5

330

PGR1.1

DIMETHIPIN

55290-64-7

689

PGR1.1

DIPHENYLAMIN

122-39-4

460

PGR1.1

ETHEPHON

16672-87-0

373

PGR1.1

ETHOXYQUIN

91-53-2

517

PGR1.1

FLORCHLORFENURON

68157-60-8

633

PGR1.1

FLURPRIMIDOL

56425-91-3

696

PGR1.1

IMAZAQUIN

81335-37-7

699

PGR1.1

MALonsäureHYDRAZID

51542-52-0

310

PGR1.1

MEPIQUAT

24307-26-4

440

PGR1.1

1-METHYLCYCLOPROPEN

3100-04-7

767

PGR1.1

PACLOBUTRAZOL

76738-62-0

445

PGR1.1

PROHEXADIONCALCIUM

127277-53-6

567

PGR1.1

NatrIUM-5-NITROGUAIACOLAT

67233-85-6

718

PGR1.1

NATRIUM-O-NITROPHENOLAT

824-39-5

720

PGR1.1

TRINEXAPAC-ETHYL

95266-40-3

8349

Keimungshemmer

PGR2

PGR2.2

KEIMUNGSHEMMER

CARVON

99-49-0

602

PGR2.2

CHLORPROPHAM

101-21-3

43

Sonstige Pflanzenwachstumsregler

PGR3

PGR3.1

SONSTIGE PFLANZENWACHSTUMSREGLER

Sonstige Pflanzenwachstumsregler

Sonstige Pflanzenschutzmittel insgesamt:

ZR0

Mineralöle

ZR1

ZR1.1

MINERALÖL

MINERALÖLE

64742-55-8

29

Pflanzenöle

ZR2

ZR2.1

PFLANZENÖL

TEERÖLE

30

Bodenentseuchungsmittel

(einschließlich Nematizide)

ZR3

ZR3.1

METHYLBROMID

METHYLBROMID

74-83-9

128

ZR3.2

SONSTIGE BODENENTSEUCHUNGSMITTEL

CHLOROPICRIN

76-06-2

298

ZR3.2

DAZOMET

533-74-4

146

ZR3.2

1,3-DICHLOROPROPEN

542-75-6

675

ZR3.2

METAMNATRIUM

137-42-8

20

ZR3.2

SONSTIGE BODENENTSEUCHUNGS-MITTEL

Rodentizide

ZR4

ZR4.1

RODENTIZIDE

BRODIFACOUM

56073-10-0

370

ZR4.1

BROMADIOLON

28772-56-7

371

ZR4.1

CHLORALOS

15879-93-3

249

ZR4.1

CHLOROPHACINON

3691-35-8

208

ZR4.1

COUMATETRALYL

5836-29-3

189

ZR4.1

DIFENACOUM

56073-07-5

514

ZR4.1

DIFETHIALON

104653-34-1

549

ZR4.1

FLOCOUMAFEN

90035-08-8

453

ZR4.1

WARFARIN

81-81-2

70

ZR4.1

SONSTIGE RODENTIZIDE

Alle sonstigen Pflanzenschutzmittel

ZR5

ZR5.1

DESINFEKTIONSMITTEL

SONSTIGE DESINFEKTIONSMITTEL

ZR5.2

SONSTIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL

SONSTIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL

(1) Registernummern des Chemical Abstracts Service.
(2) Internationaler Ausschuss für die Analyse von Schädlingsbekämpfungsmitteln (Collaborative International Pesticides Analytical Council).

Rechtlicher Hinweis - Datenschutzbestimmungen