Access to page content (press "Enter")
Direct access to language menu (press "Enter")
Direct access to search menu (press "Enter")
Sprache ändern
BG - български
ES - español
CS - čeština
DA - dansk
DE - Deutsch
ET - eesti keel
EL - Ελληνικά
EN - English
FR - français
GA - Gaeilge
HR - hrvatski
IT - italiano
LV - latviešu valoda
LT - lietuvių kalba
HU - magyar
MT - Malti
NL - Nederlands
PL - polski
PT - português
RO - română
SK - slovenčina
SL - slovenščina
FI - suomi
SV - svenska
Submit
Aktuelles
Abgeordnete
Das Parlament
Plenartagung
Ausschüsse
Delegationen
Andere Websites
Multimedia Centre
Website des präsidenten
Generalsekretariat
Think tank
EP Newshub
Service
Besuche
Legislative train
Aufträge und Finanzhilfen
Register
Andere Websites
Aktuelles
Abgeordnete
Das Parlament
Plenartagung
Ausschüsse
Delegationen
Multimedia Centre
Website des präsidenten
Generalsekretariat
Think tank
EP Newshub
Service
Besuche
Legislative train
Aufträge und Finanzhilfen
Register
Europäisches Parlament
Kurzdarstellungen zur Europäischen Union
Europäisches Parlament
Suchen
Please fill this field
Europäisches Parlament
Suchen
Menü
Home
Arbeitsweise der EU
Wirtschaft
Kohäsion
Bürger
Außenbeziehungen
Inhalt
Zurück
Kohäsion
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
3.2.1. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und der Vertrag
3.2.2. Die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
3.2.3. Die Instrumente der GAP und ihre Reformen
3.2.4. Die erste Säule der GAP: I – Die gemeinsame Marktorganisation (GMO) für landwirtschaftliche Erzeugnisse
3.2.5. Die erste Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): II – Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe
3.2.6. Die zweite Säule der GAP: Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums
3.2.7. WTO-Übereinkommen über die Landwirtschaft
3.2.8. Die Doha-Runde und die Landwirtschaft
3.2.9. Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020
3.2.10. Die Gemeinsame Agrarpolitik in Zahlen
3.2.11. Die Europäische Union und die Wälder
Wie gefällt Ihnen diese Seite?