Gehe zu Inhalt
  • LUX 2023 Vorführungen.
  • LUX 2023 Vorführungen
 
 

Preisverleihungen

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt herzlich ein zu den LUX-Filmveranstaltungen des Europäischen Parlaments am Mittwoch, den 26. April 2023 und Donnerstag, den 27. April 2023 im Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin. Die Finalistenfilme werden kostenlos gezeigt. Sehen Sie hier die Programmübersicht.
Fortsetzung lesen
In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Solidarität, auch ihr könnt dazu beitragen! Wenn ihr also Projekte habt oder kennt, die den Europäischen Bürgerpreis 2023 verdienen, könnt ihr diese noch bis zum 31. März 2023 um 23:59 Uhr vorschlagen oder einreichen. 
Fortsetzung lesen
Habt ihr Lust durch eure Ideen an der Gestaltung Europas mitzuwirken? Dann könnt ihr euch jetzt beim Jugendkarlspreis 2023 bewerben! Die Bewerbungen laufen noch bis zum 02. Februar um 23:59 Uhr.
Fortsetzung lesen
"Alcarràs - Die letzte Ernte", "Burning Days", "Close", "Triangle of Sadness" und "Irrlicht" werden um den LUX-Publikumspreis 2023 konkurrieren. Das wurde am 10. Dezember bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Reykjavík bekannt gegeben.
Fortsetzung lesen

Was hat das Verbindungsbüro in Deutschland 2022 gemacht?

Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2022 des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland (Berlin und München) zu präsentieren. Hier unter dem Foto können Sie ihn lesen und downloaden.  
Fortsetzung lesen
Singing in the rain - Beste Laune trotz Regen haben die beiden neuen Trainees des Verbindungsbüros des Europäische Parlaments in Berlin. Hannah und Anne haben bereits letzte Woche ihr Traineeship begonnen, das durchwachsene Berliner Wetter konnte ihnen den Start dabei nicht verderben.
Fortsetzung lesen

Berichterstatter*in im Dialog

© EP
Europäische Politiker drängen darauf, Alternativen für fossile Energieträger zu finden. Die vielfältigen aktuellen geopolitischen Krisen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnisse werden immer deutlicher. Der Europaabgeordnete und Berichterstatter Jens Geier wünscht sich deshalb “schnelle pragmatische Lösungen im Sinne klimaschützender und wettbewerbsfähiger Energieversorgung”. Seine Lösungen präsentierte er mit den Änderungsvorschlägen zum “Gas-Paket” der Europäischen Kommission am 2. Dezember im Rahmen der Reihe Berichterstatter*in im Dialog“ im Europäischen Haus in Berlin.
Fortsetzung lesen

Weitere Veranstaltungen

Im Rahmen der EU-Academy bieten wir Kompetenztrainings zu verschiedenen Themenbereichen wie Veranstaltungsmanagement oder Präsentationstechniken an.
Fortsetzung lesen
Die Serie “Parlament” behandelt die demokratischen Prozesse. „Mir gefällt, dass es um Politik und Humor geht." So beschreibt die EU-Vizepräsidentin Dr. Katarina Barley die deutsch-französische Serie. Diese porträtiert die Arbeit im Europäischen Parlament auf humorvolle und überspitzte Art. Die Premiere der zweiten TV-Staffel wurde am 10.10.2022 im Europäischen Haus in Berlin gefeiert.
Fortsetzung lesen

Jugend

Das Europäische Parlament bietet verschiedene Lernmaterialien, mit denen Schülerinnen und Schülern die EU auf spannende Weise nähergebracht werden kann. Hier gibt es Ideen für aktiven Unterricht, thematische Module, ein umfangreiches pädagogisches Angebot und audiovisuelles Material – die perfekte Grundlage für Debatten und Diskussionen über wichtige Themen mit EU-Bezug. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die EU spielerisch entdecken!
Fortsetzung lesen
Logo
Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.  
Fortsetzung lesen
Vom 7. bis 11. März 2023 ist das Europäische Parlament mit einem Stand auf der didacta Bildungsmesse in Stuttgart vertreten. Kommen Sie in Halle 5, zum Stand 5B55. Das Team des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland bantwortet gerne Ihre Fragen.
Fortsetzung lesen
Euroscola Logo
Nach zwei Jahren Pause können Schulen nun endlich wieder vor Ort in Straßburg an Euroscola teilnehmen. Die Veranstaltungen finden bis auf weiteres im hybriden Format statt, so dass eine Teilnahme vor Ort und online möglich ist.
Fortsetzung lesen
Engagiert, offen, jung und dynamisch – mit diesen Worten beschreibt Paulina die EU-Sommer-Akademie in unserem Veranstaltungsvideo. Sie war eine von 42 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg zwischen 16 und 30 Jahren, die vom 1. bis 4. August 2022 bei der ersten EU-Sommer-Akademie des Europäischen Parlaments dabei waren.
Fortsetzung lesen
Frieden und Demokratie in Europa sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Zwar reagiert die EU an vielen Stellen so geeint wie selten. Aber die Herausforderungen unserer Zeit sollten wir nicht immer erst im Krisenmodus bewältigen. Was kann "Jeder Mensch" tun, um einen Beitrag zu leisten? Darüber diskutieren am Donnerstag, den 30. Juni um 18 Uhr Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, Ferdinand von Schirach, Autor und Jurist, sowie Stephanie Hartung, Bürgervertreterin bei der Konferenz zur Zukunft Europa und Gründungs- & Vorstandsmitglied von Pulse of Europe e.V.
Fortsetzung lesen

Was war sonst noch los?

Eine ganze Stadt feierte mit als die Verbindungsbüros des Europäische Parlaments und die Vertretungen der Europäischen Kommission in Deutschland und Polen in der deutsch-polnischen Doppelstadt Guben-Gubin zum Europatag einluden mit dem Ziel eines Fests der Solidarität. Robert Schuman, dem damaligen französischen Außenminister, hätte das Fest wohl gefallen.
Fortsetzung lesen
#DieZukunftGehörtDir
Mit der Konferenz zur Zukunft Europas haben die europäischen Institutionen einen Beteiligungsprozess ins Leben gerufen, in dem Bürger*innen ihre Vorstellungen von der Zukunft Europas teilen und austauschen können. Nutzt diese Gelegenheit und bringt eure Ideen zur Zukunft Europas – und damit eurer eigenen Zukunft – ein und diskutiert sie anschließend mit Menschen aus der gesamten EU!
Fortsetzung lesen

Ausstellung im Europäischen Haus

Was wir über die EU noch wissen sollten....ein Interview mit dem Leiter des Verbindungsbüros des Europäische Parlaments Georg Pfeifer zur interaktiven Dauerausstellung Erlebnis Europa im Europäischen Haus in Berlin.
Fortsetzung lesen

Presse - Nachrichten

Anmeldung Newsletter
Mit dem Newsletter EP.NEWS sind Sie auf dem neuesten Stand: Was passiert im Europäischen Parlament? Welche Veranstaltungen plant das Verbindungsbüro in Deutschland? Anmeldung hier:
Fortsetzung lesen
EP Gespräch
EP-Gespräch ist die Podcast-Reihe mit Europaabgeordneten zu aktuellen EU-Themen, die das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland veröffentlicht.
Fortsetzung lesen
Termine für Pressegespräche und weitere Presseveranstaltungen in Berlin und deutschlandweit; in Brüssel, Straßburg und online.
Fortsetzung lesen
Das Europäische Parlament schreibt Förderungen für Medienprojekte aus, die Informationen über die Europawahl 2024 und das Parlament verbreiten und eine möglichst breite Debatte darüber anregen. Ende der Bewerbungsfrist: 26. Januar 2023, 17:00 Uhr (MEZ).
Fortsetzung lesen
 .
Weitere Angebote und Informationen für Junge Menschen
Weitere Informationen