Europatag

In welchem Europa fühlen wir uns zuhause? Was bewegt uns in Europa und wie sieht unsere Zukunft aus? Wie soll es weitergehen beim Green Deal, bei der Digitalisierung und welche Rolle soll die EU in der Welt spielen? Schicken Sie uns einfach Ihre Fragen!
Fortsetzung lesen : Europa zuhause – zuhause in Europa?

Die Digitale Berliner Europawoche 2021 findet von Samstag, 1. Mai bis Sonntag, 9. Mai 2021 online statt.
Fortsetzung lesen : Digitale Berliner Europawoche 2021
Veranstaltungen

Das nächste Bürgerforum "Mitreden über Europa" findet am Donnerstag, den 22. April 2021 von 17.00 bis 18.30 Uhr online mit einem Schwerpunkt auf Brandenburg statt.
Fortsetzung lesen : Online-Bürgerforum "Mitreden über Europa" für Brandenburg

Am 18. März 2021 fand eine Veranstaltung unserer Bürgerforen-Reihe unter dem Motto „Mitreden über Europa“ statt. Im Fokus stand das Saarland, auch wenn die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie nur digital stattfand und Bürger*innen aus ganz Deutschland zugeschaltet waren.
Fortsetzung lesen : Rückblick: Mitreden über Europa online im Saarland

Das Europäische Parlament vergibt alljährlich den „Europäischen Bürgerpreis“. Mit diesem Preis werden besondere Leistungen für europäisches Engagement in verschiedenen Bereichen ausgezeichnet. Wir haben den Bewerbungsschluss für Euch bis zum 29. April 2021 verlängert!
Fortsetzung lesen : Europäischer Bürgerpreis 2021

Ein spannender LUX Filmtalk zu "Corpus Christi" war am Sontagabend online. Auch das Publikum diskutierte mit.
Fortsetzung lesen : Würden wir so diskutieren, wenn das Ende anders wäre?

In der vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland und dem Netzwerk EBD gemeinsam veranstalteten Erfolgsreihe „EP-Berichterstatter im Dialog“ erläuterte der Abgeordnete Dennis Radtke (EVP) am 22. März 2021 den EU-Kommissionsvorschlag einer europäischen Mindestlohnrichtlinie.
Fortsetzung lesen : EP-Berichterstatter Dennis Radtke:
„Den Instrumentenkasten der sozialen Marktwirtschaft so ausstatten, dass er wieder funktioniert“
Presse - Nachrichten

Das Corona-Virus hält ganz Europa im Griff und hat unseren Alltag radikal verändert. Das Europäische Parlament und die anderen europäischen Institutionen haben Vorsichtsmaßnahmen erlassen und arbeiten weitestgehend online. Wichtige Themen neben der Impfstoffstrategie sind die Koordinierung der Gesundheitssysteme und EU-weite Aufbauhilfen.
Fortsetzung lesen : COVID-19: Die Antwort der EU

Veranstaltungen in Berlin und Deutschland, Vorschau der wichtigsten Plenarthemen und Pressemitteilungen zur europäischen Themen angereichert mit Zahlen und Fakten für deutsche Medien.
Fortsetzung lesen : Pressegespräche des EP-Verbindungsbüros

"EP Gespräch" ist eine neue Reihe von Podcasts mit Europaabgeordneten zu aktuellen EU-Themen, die das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland regelmäßig hier veröffentlicht.
Fortsetzung lesen : EP Gespräch: Podcasts mit Europaabgeordneten

Mit dem Newsletter EP.NEWS sind Sie auf dem neuesten Stand: Was passiert im Europäischen Parlament? Welche Veranstaltungen plant das Verbindungsbüro in Deutschland? Anmeldung hier:
Fortsetzung lesen : Newsletter EP.NEWS
.
Weitere Informationen

Wir freuen uns Ihnen den Jahresbericht 2020 des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland zu präsentieren. Hier können Sie ihn lesen und downloaden.
Fortsetzung lesen : Jahresrückblick 2020
Jugend

Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
Fortsetzung lesen : Botschafterschule für das Europäische Parlament

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments führt eine Uni-Tour durch, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit aktuellen Fragen der europäischen Politik zu beschäftigen.
Fortsetzung lesen : Uni-Tour 2020/2021
Weitere Angebote und Informationen für Junge Menschen