Corona: Is misinformation more contagious than the virus? Communicating science evidence in a pandemic (28.9.)
28-09-2020
Online-Konferenz für Journalist*innen
Der European Science-Media Hub (ESMH) und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland laden zur Online-Konferenz mit MdEPs Christian Ehler (CDU/EVP) und Tiemo Wölken (SPD/S&D), sowie profilierten Expert*innen.
Wann: Montag, 28.09.2020, 10:00 - 12:00 Uhr
Wo: Online über Cisco Webex Meetings (alle Angemeldeten erhalten die Login-Daten per E-Mail)
Anmeldung unter esmh@europarl.europa.eu
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne Verdolmetschung statt.
Die COVID-19-Pandemie hat eine neue Welle der Falschinformation, Desinformation (vorsätzlich manipulierte Informationen) und Verschwörungstheorien ausgelöst. Die Notwendigkeit, die breite Öffentlichkeit zeitgerecht und glaubwürdig mit wissenschaftlich fundierten Informationen zu versorgen, war nie wichtiger als heute.
Wie können wir wissenschaftliche Erkenntnisse in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte stellen? Was ist mit falschen Nachrichten in sozialen Medien? Sind wir den Algorithmen ausgeliefert?
Diese Themen diskutieren wir mit:
• Christian Ehler (CDU/EVP), Mitglied des Europäischen Parlaments, Erster Stv. Vorsitzender des Panel for the Future of Science and Technology (STOA), Berichterstatter für die EU-Forschungsrahmenprogramme Horizont 2020 und Horizont Europa
• Tiemo Wölken (SPD/S&D), Mitglied des Europäischen Parlaments und von STOA, Berichterstatter für das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act)
• Rasmus Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism
• Christina Berndt, Autorin und Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung
• Luca Nicotra, Datenanalyst bei Avaaz
Das Programm finden Sie auf der Webseite des European Science-Media Hub und unter diesem Link (PDF).
Die Veranstaltung wird mit dem Konferenztool Cisco Webex Meetings durchgeführt. Sie können entweder über die kostenlose Webex-Software teilnehmen oder über einen Browser Ihrer Wahl. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Installation der Software häufig zu einer besseren Verbindungsqualität führt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten, mit denen Sie sich am 28.09. einloggen können. Bitte melden Sie sich unbedingt mit Namen, E-Mail-Adresse und Medium unter esmh@europarl.europa.eu an.
|
|
Pressekontakte
CO2-Emissionen & Kraftstoffverbrauch von Schiffen
14-09-2020
Online-Pressegespräch mit MdEP Jutta Paulus
In einem Online-Pressegespräch am Dienstag, den 15. September 2020, ab 10 Uhr diskutiert die Europaabgeordnete Jutta Paulus (Grüne/EFA) Maßnahmen zur Emissionsreduktion in der Seeschifffahrt und erklärt die geplante Ausweitung des EU-Emissionshandels auf den Sektor.
Wann: Dienstag, 15.09.2020, 10:00 - 10:45 Uhr
Wo: Online über Cisco Webex Meetings (alle Angemeldeten erhalten die Login-Daten am Vortag)
Anmeldung unter presse-berlin@ep.europa.eu
Das Europäische Parlament einigt sich in seiner kommenden Plenarsitzung auf eine Position zu Treibhausgasemissionen im Seeverkehr. Die Abgeordneten unterstützen mehrheitlich und fraktionsübergreifend die Einführung bindender Maßnahmen zur Emissionsreduktion und gehen somit weit über den Kommissionsvorschlag hinaus.
Die EU-Kommission schlägt mit der Änderung der Verordnung lediglich vor, die Überwachung und Berichterstattung von CO2-Emissionen in der EU an ein 2016 geschaffenes globales Datenerhebungssystem für den Kraftstoffverbrauch von Schiffen anzupassen.
Als Berichterstatterin im Umweltausschuss ist die Europaabgeordnete Jutta Paulus (Bündnis 90/Grüne) zuständig für die Änderung der Verordnung (EU) 2015/7575 über die Überwachung von Kohlendioxidemissionen aus dem Seeverkehr („EU-MRV-Verordnung“). Der Umweltausschuss nahm den Bericht im Juli mit großer Mehrheit an. Zwischen den Abgeordneten besteht vor der anstehenden Abstimmung noch Uneinigkeit bezüglich der Aufnahme der Seeschifffahrt in das Europäische Emissionshandelssystem ETS.
Die Berichterstatterin Jutta Paulus MdEP stellt vor der Abstimmung die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Emissionsreduktion vor und legt die Differenzen im Parlament bezüglich einer Ausweitung des ETS dar.
Die internationale Seeschifffahrt ist für 2-3 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, mehr als jedes EU-Mitgliedsland. Kaum ein anderer Industrie- oder Transportbereich weist derart hohe Zuwächse auf. Laut Internationaler Seeschifffahrts-Organisation werden die weltweit von Schiffen verursachten Emissionen von 2012 bis 2050 um 50 bis 250 Prozent zunehmen. Innerhalb der EU rechnet die EU-Kommission bis 2050 mit einer Zunahme von 86 Pozent im Vergleich zu 1990. Und doch ist der Seeverkehr der einzige Sektor in der EU ohne Emissionsreduktionsziel oder andere Klimaschutzmaßnahmen.
Das Online-Pressegespräch wird mit dem Konferenztool Cisco Webex durchgeführt. Sie können entweder über die kostenlose Webex-Software teilnehmen oder über einen Browser Ihrer Wahl. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Installation der Software häufig zu einer besseren Verbindungsqualität führt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie am Tag vor dem Pressegespräch die Zugangsdaten, mit denen Sie sich am 15.09. einloggen können. Bitte melden Sie sich unbedingt mit Namen, E-Mail-Adresse und Medium unter presse-berlin@ep.europa.eu an. Ablauf: * Begrüßung * Eingangsstatement * Fragen der Teilnehmer*innen (Moderation Pressereferent Thilo Kunzemann) Maximale Dauer: 45 Minuten
|
|
Pressekontakte