Botschafterschule für das Europäische Parlament
Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
Europa soll den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden durch mehr Austausch, persönliche Kontakte und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament.
Im Zentrum des Projekts stehen:
- die Beschäftigung mit dem Thema Europa, vermittelt über Schülerinnen und Schüler (sogenannte Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter) auf Basis hierfür bereitgestellter Methoden und Materialien.
- der Aufbau enger, regelmäßiger Beziehungen untereinander und zu Botschafterschulen in anderen Ländern der EU.
Die Pilotphase des Programms 2015/2016 begann mit Schulen in fünf Bundesländern, seit 2017 wird das Programm bundesweit durchgeführt und es kommen jedes Jahr neue Schulen dazu. Zu Beginn des Schuljahres 2022/23 sind 95 Schulen Teil des Netzwerks.
Wichtiger Bestandteil sind die jährlich durchgeführten Botschafterkonferenzen, bei denen sich Senior- (Lehrkräfte) und Juniorbotschafter*innen austauschen und gemeinsame Projekte entwickeln.
Botschafterkonferenzen werden regional durchgeführt, in fünf Regionen:
- Nord (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachen, Schleswig-Holstein)
- Ost (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen)
- Süd (Baden-Württemberg, Bayern)
- Südwest (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
- West (Nordrhein-Westfalen)
Auch nicht zertifizierten Schulen kann die Teilnahme an Botschafterkonferenzen ermöglicht werden, damit sie das Projekt kennenlernen.
Im Rahmen des Botschafterprogrammes sollen Schülerinnen und Schüler selbstständig Projekte organisieren und durchführen: Dazu gehört vor allem die Betreuung (Aufbau und regelmäßige Aktualisierung) eines Infopoints an einem zentralen Ort der Schule, um anderen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich über europäische Themen zu informieren. Darüber hinaus ist die Organisation eines Projekts im Umfeld des Europatages im Mai ein wichtiger Bestandteil des Programms. Auch die Organisation und Durchführung von Gesprächen (online oder in Präsenz) mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments ist von großer Bedeutung und erfreut sich großer Beliebtheit in den Schulen und bei den Abgeordneten.
Das Verbindungsbüro des Europäsichen Parlaments bietet über die Organisation der Botschafterkonferenzen hinaus über das gesamte Schuljahr diverse Veranstaltungen, Diskussionen und Workshops an, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Europaabgeordneten über aktuelle politische Themen diskutieren oder für ihr Engagement wichtige Kompetenzen erwerben können. Darüber hinaus bietet das Europäische Parlament auch Lehrmaterialien sowie die Reise zu Seminaren in Brüssel und Straßburg an, bei denen ein Austausch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen Mitgliedstaaten möglich ist.
Das Europäische Parlament priorisiert die JuniorbotschafterInnen bei der Teilnahme an Projekten wie dem European Youth Event (EYE) in Straßburg und unterstützt sie bei der Teilnahme an anderen europapolitischen Aktivitäten. Außerdem erhalten sie ein Zertifikat für die Teilnahme am Botschafterprogramm.
Mittlerweile gibt es für die Botschafterschulen vier Sondersitzungen pro Jahr von Euroscola in Straßburg, einem Simulationsspiel über die Arbeit des Europäischen Parlaments (http://www.europarl.europa.eu/euroscola/de/home.html).
Konzept Botschafterschulen für das Europäische Parlament
Für weitere Informationen:
Oliver Hänsgen
Tel. 030/2280-1082
Mail: oliver.haensgen@ep.europa.eu
Liz Pender (derzeit in Elternzeit)
Tel. 030/2280-1020
Mail: elizabeth.pender@ep.europa.eu
Zertifizierte Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
Als sichtbare Anerkennung ihrer Arbeit haben bislang die folgenden Schulen den Titel "Botschafterschule des Europäischen Parlament" verliehen bekommen:
EP-Botschafterblog
Webseite des europaweiten EPAS-Netzwerks
Newsletter
Der Newsletter für das Programm "Botschafterschule für das Europäische Parlament" erscheint vierteljährlich.
Newsletter 2023

|
|
|
|
|
|
|
|